Mahalo E-Ukulele?

Begonnen von Juggle4evr, 16. Aug 2012, 21:27:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (15 Antworten, 3.612 Aufrufe)

Kenzo

#15
Neu in meiner Sammlung: Die Mahalo Surf E-Ukulele. Ich wollte dafür nicht einen neuen Thread eröffnen und habe deswegen diesen hier wieder reaktiviert.

Warum dieses Instrument ?
Ich war schon länger auf der Suche nach einer Solid-Body-E-Ukulele in mindestens Konzert-Größe. Nachdem sie aber vor allem für stille Übungszwecke (Kopfhörer am Verstärker) gedacht ist wollte ich nicht zu viel ausgeben. Bei Risa, Pono oder Godin gibt es zwar wunderbare Exemplare nur leider jenseits meiner Preisvorstellungen. Die einzigen verfügbaren und preislich einigermaßen vergleichbaren Modelle von Laka haben auf mich \"billiger\" gewirkt.

Optik/Design:
Die Optik ist für manche vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig. Der Farbton soll \"Vintage-Weiß\" heißen, böse Zungen würden ihn als \"Zahnbelag\" bezeichnen. Ich finde das Design aber ganz witzig. Trotz der ungewöhnlichen Form lässt sich die Mahalo auch ohne Gurt (zwei Gurtpins sind schon vormontiert) sehr gut in Position halten.

Verarbeitung:
Gut bis sehr gut. Einige Bundstäbchen müssen am Rand noch nachgeschliffen werden. Die Saitenlage ist für meinen Geschmack etwas zu hoch. Jedenfalls nichts, was man nicht mit Schleifpapier beheben könnte. Der Hals ist gerade, die Intonation passt  und die Kabelbuchse wackelt nicht. Die beiden Regler \"Tone\" und \"Volume\" sind leichtgängig und man bemerkt sogar Veränderungen wenn man daran dreht  :mrgreen:

Klang:
Bisher nur ein Kurztest an einem \"Fishman Loudbox Artist\".  Mit allen Reglern in Mittestellung klingt sie tatsächlich wie eine \"richtige\" Ukulele. Ich werde in nächster Zeit noch weiter experimentieren, mit den diversen Effekten (Chorus, Reverb, Echo, Flanger, etc.) lässt sich noch so einiges nettes machen.

Sonstiges:
Bei einigen Exemplaren der Mahalo sind offenbar Lötstellen beim Vorverstärker aufgegangen und haben selbigen dadurch unbrauchbar gemacht. Abgesehen davon soll der Vorverstärker die Batterie recht schnell leeren. Beide Punkte werde ich beobachten und gegebenenfalls hier berichten.

- K