Makala Waterman

Begonnen von Louis0815, 06. Jan 2015, 22:23:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (16 Antworten, 5.940 Aufrufe)

Louis0815

Kala steigt ja 2015 wohl auch ganz groß in den Plastelelenmarkt ein und bringt die Makala Waterman in vielen bunten Farben als quasi Nachfolger der Maccaferri...
Zitat von: KALAKALA has taken the Maccaferri concept and brought it to another level.

Gibt's schon Kaufinteressenten, regt sich das UAS?

Die mir vorliegenden Infos sind eher dünn, aber schließlich werden die Waterman ja auch erst auf der NAMM Ende Januar offiziell vorgestellt: komplett aus Plastik und nur als Sopran.

Und was wohl Outdoorukulele.com dazu sagt?

Muss ich direkt mal überlegen, ob mir nicht jemand so eine als Souvenir mitbringen könnte....
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

assel

Na dann bin ich ja gespannt, ob bei der - anders als bei der Korala Explore
a) die Mechaniken rostfrei sind
b) kein Wasser in den Hals rein und nicht wieder rausläuft

Frolicks

Nach 9 Monaten lohnts sich's ja vielleicht, hier noch mal nachzuhaken:

Hat denn nu eine/r die/der Anwesenden hier schon mal ne Waterman in der Hand gehabt? Und wenn ja: Klingt sie denn auch nach Plastik, oder nicht gar so arg? Und ist sie bundrein?

Bin gespannt auf Eindrücke...
I plink, therefore I am.

allesUkeoderwas

ZitatKlingt sie denn auch nach Plastik, oder nicht gar so arg?

Wär doch befremdlich, wenn sie wider Erwarten nach Koa klingen täte...  ::)

Alles was ich bisher an Plastik in der Hand hielt, kam klanglich nicht an die 50er Originale heran. Vermute, es liegt an den Weichmachern. Entweder sind sie bei den alten Dingern bereits entfleucht, oder es ist eine andere Kunststoffzusammensetzung. Wer schon mal ein altes Original restauriert, oder zerstört hat, stellt fest, daß der Kunststoff sehr hart und spröde wie Glas ist, die neuen sind jedoch zäh und elastisch, was bei den neuen Nachbauten bei gleicher Bauart auch zu welligen Decken führt, was widerum zu hoher Saitenlage und eventüller Bundunreinheit führt. Die alten 50er Jahre-Modelle klingen daher in meinen Ohren auch brillianter und weniger matschig.

Zu Assels Wunsch nach Dive-Eignung (Salswasserfest und Dichtigkeit bis mindestens 20 Bar)...
Halt ich für nicht machbar. Die 50er Jahre Modelle sind schon sehr gut konstruiert: Gut verklebt und Röhrchen, in dem die Tunerachsen laufen, dennoch findet Wasser mit Sicherheit unter Druck seinen Weg... Und wenn es dann erstmal drinnen ist, muß man es erstmal wieder rauskriegen. Einfacher wäre es, den Hals an der Wurzel anzubohren (Dort, wo bei den alten Originalen der Gußpinökel ist), dann krigt man es jederzeit leicht wieder raus, zudem wär die Uke unter Wasser austariert. Bei einigen 50er Jahre-Modellen gab es auch salzwasserfeste Plastikviolintuner.
Ukulelen: Nur Schrott

hilli2

Hallo!

Ich hab die Makala Waterman in Gründurchsichtig / Weiß schon etwas länger. Der Klang ist...................................bescheiden....mit den aufgezogenen Aquilas klingt sie wie ein Haufen Schrott! Die Saitenlage ist extrem hoch....

Ich werde in den nächsten Tagen mal Martinsaiten draufmachen, schlechter werden kann der Klang nicht!

***Music was my first love...***


allesUkeoderwas

Also, ...
Wenn ich mir die Liedchen von Georges auf Youtube anhöre, scheint die Makala Waterman wie meine alten 50er Jahre-Plastikuken der damals "gehobenen" Preisklasse zu klingen. Aber Youtubeklänge sind schlecht zu beurteilen und unter den Fingern von Georges klingt mit Sicherheit auch 'ne Billigplastikuke famos!  ;)
Ukulelen: Nur Schrott

Augustine

Hm, was hilli schreibt, das schreckt mich ja jetzt schon ein wenig ab. Hatte die Waterman eigentlich fest auf dem Einkaufszettel. Und es gibt bei youtube auch mehrere sehr wohlwollende Reviews. Allerdings hab ich bisher noch keine vernünftige Bezugsquelle gefunden. Was man bei ebay und amazon so findet, wird aus UK geschickt und hat alles recht hohe Versandkosten, die ich nicht zu zahlen bereit bin.

Hat schon jemand eine Bezugsquelle bei einem hiesigen Online-Shop gefunden?

Louis0815

Zitat von: hilli2 am 09. Sep 2015, 14:43:59Der Klang ist...................................bescheiden....mit den aufgezogenen Aquilas klingt sie wie ein Haufen Schrott!
Ich hab ja "nur" die kokio Plastik, hatte aber das gleiche Problem mit den serienmäßigen (weißen) Aquilas: sie klangen irgendwie dumpf und ziemlich bescheiden.
Der Wechsel auf Martin M600 (hatte ich noch rumliegen) war definitiv ein Schritt in die richtige Richtung, jetzt klingt sie deutlich besser.
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

mik55

ZitatWas man bei ebay und amazon so findet, wird aus UK geschickt und hat alles recht hohe Versandkosten, die ich nicht zu zahlen bereit bin.

Naja, 37€ incl. Versand aus Dresden gibt's bei Amazon...

Louis0815

Music World Brilon hat auch welche bei Amazon und im Online-Shop für 29,80 + 4,99 Versand

Wenn man für den Preis nicht die Qualitäten einer guten Vollholz-Ukulele erwartet kann man eigentlich nichts verkehrt machen. Vielleicht noch einen Satz Martin Saiten dazu, fertig ist der Spielspaß.
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

stephanHW

Zitat von: louis0815 am 10. Sep 2015, 13:29:58
Ich hab ja "nur" die kokio Plastik, hatte aber das gleiche Problem mit den serienmäßigen (weißen) Aquilas: sie klangen irgendwie dumpf und ziemlich bescheiden.

Nicht alle weißen Saiten stammen zwangsläufig aus dem Hause Aquila. Viele Billiginstrumente werden mit weiß eingefärbten Nylonsaiten ausgeliefert, die wie oben beschrieben klingen, z.B. auch die Beach Buddy, aka Woody und vermutlich auch (weil baugleich) Kokio.

Mit Aquila-Saiten bespannte Instrumente tragen i.d.R. ein entsprechendes Etikett an der Mechanik. Ist das nicht der Fall und die Instrumente klingen wie von louis0815 beschrieben, darf man misstrauisch sein.

Augustine

Ahh, danke. Hätte erstmal die aktuelle Preise checken sollen, als ich das letzte Mal geschaut habe, waren es um die 50 € plus um 20 € Versand. Aber da hat sich was getan, war mir entgangen. Thx.

Augustine

#13
Ich habe eine. Nun doch. Ich hab sie in 'clear', weil wenn schon Plastik, dann richtig, hab ich mir gedacht. Was jetzt nicht bedeutet, dass ich die Durchsichtige für eine Schönheit halte, aber schön ist, dass sie den Anspruch wohl auch gar nicht hat.

Die Saiten sind Aquila Super Nylgut, wie das eingeklemmte Label so vermuten lässt - ich werde aber dennoch andere Saiten aufziehen, wenn ich mal dazu komme. Saitenlage ist mir zu hoch.

Stegeinlage scheint es keine zu geben, der Steg ist wie es aussieht aus einem Guss. Hat schon mal jemand versucht, am Sattel rumzufeilen?

Den Klang find ich okay für eine Uke dieser Preisklasse. Er löst keine audiophilen Verzückungen aus, aber hey, das Instrument ist für Outdoor-Spaß gedacht und nicht für ein Konzert in der Royal Albert Hall. Ich glaube, im Badezimmer hätte man genau die richtige Akustik - für die Badewanne also perfekt.

Ich bin erstmal zufrieden. Wie ich da einen Gurtpin reinbekomme, weiß ich aber noch nicht. In dem Fall wäre vielleicht doch die Magnetlösung erste Wahl.

Augustine

#14
Ich habe einen Wandhaken-Saugnapf zum Gurtpin zweckentfremdet. Hält gut.  :)