Markenname

Begonnen von UkuLilli, 09. Feb 2013, 14:03:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (34 Antworten, 6.753 Aufrufe)

wwelti

Danke Lilli!
Bevor jetzt jemand sagt \"Sopran Ukulelen klingen aber meistens nicht voll oder warm\" möchte ich schon mal vorsorglich Einspruch einlegen. Stimmt nämlich nicht! D.h. man kann es auf keinen Fall generalisieren. Ich finde es gibt viele Sopran-Ukulelen die geradezu überraschend warm klingen (z.B. meine Makapili Sopran, aber auch andere), während es doch auch einige Tenöre oder Concerts gibt die klanglich recht kühl daherkommen.

Im Endeffekt hat jede bessere Ukulele irgendwo einen individuellen Klang. Einen warmen Klang bekommt man m.E. oft mit einem passenden Mahagoni-Instrument (z.B. von Kala oder Ohana) mit braunen Worth-Saiten. Aber man braucht nicht unbedingt Mahagoni für einen warmen Klang, und nicht jedes Mahagoni-Instrument klingt warm ... Jedenfalls ist die Sache recht kompliziert und kaum mit wenigen Worten zu beschreiben, da hilft eigentlich nur eins: Viele Ukulelen selbst ausprobieren! :)

Viele Grüße
  Wilfried

UkuLilli


Meg

Ich finde, wWelt stellt einige gute und günstige Ukulelen in seinem Video vor. Auch kannst du gut eine gebrauchte hier von einem Forumsmitglied kaufen, auf solche Beschreibungen hier kannst du dich bestimmt eher verlassen als auf die Beschreiben mancher Online-Händler. Wenn du online kaufen willst, würde ich auf jeden Fall bei einem hier gut bekannten und angesehen Händler kaufen. Soweit allgemein. Mein ganz persönlicher Ratschlag: pack soviel Geld wie es dir irgend möglich ist auf den Thresen, leiste dir richtig was Gutes und Schönes woran du echt Freude hast. Das Geld ist ja nicht weg, es ist nur woanders und ausserdem - Geld kommt und geht sowieso, eine gute Ukulele bleibt, oder kannst du auch später für gutes Geld weiterverkaufen um in eine noch bessere zu investieren.

UkuLilli

Hi Meg !

Menno, ihr macht es einem Beginner aber auch schwer... ;)

Wette, dass gleich wieder jemand schreibt, dass der gute Klang nicht zwingend am Geld hängt und eine Smiley für den Anfang ausreicht ?

Dennoch werde ich wahrscheinlich eher deinen Rat beherzigen, mein Budget hatte ich etwa bei 100-120 Euro (incl.Gigbag) angesiedelt.
Privatverkäufen bin ich eher skeptisch gegenüber (sorry) - außer beim Selbstabholen.

Bin ziemlich irritiert von den vielen verschiedenen Modellen. Doch ich lasse mir Zeit. Mein Herz hängt noch an der Kala Watermelon...

Meg

Am besten wäre es natürlich, in einem Geschäft ausprobieren zu können. Wenn der Händler in deiner Nähe die anfangs von dir genannten hat, hat er vielleicht auch noch andere? Ich bin für meine beiden zweimal nach Hamburg gefahren, insgesamt 240 Km hin und zurück, da der größte Händler von Ukulelen hier in Lübeck nur Lanikai und ein oder zwei Ortega hat, beides sagte mir so gar nicht zu. Einige Euro und Zeit in so einen Ukulelen-Bummel zu investieren lohnt sich bestimmt, es macht auch Spaß, in einem richtig guten Musikgeschäft die Zeit zu vertrödeln. Und wenn man dann noch eine gute Beratung hat ...  :D

wwelti

#20
Hi UkuLilli,

Von den Ukulelen die ich getestet habe käme m.E. die Baton Rouge UR 4-S in Frage, da sie ziemlich warm klingt und auch sonst ab Werk super spielbar war.

Aber es ist natürlich so daß die Auwahl riesig ist und es gibt auf jeden Fall auch andere gute Optionen für Dich. Der beste Tipp überhaupt: Geh zu einem Ukulelen-Treffen, versuch\' mit allen Uklern zu reden und viele Ukulelen mal auszuprobieren.

Gruß
  Wilfried

UkuLilli

Danke für eure Mühe, mir Tipps zu geben. :)

In Brilon (nicht soo weit weg von mir) gibt es einen großen Musik\"laden\" , den ich mir mal anschauen werde. Da gibt es viele Modelle.

Mango-music  bietet eine Baton Rouge U-103 S für rd.108 Euro an, welche jedoch diese \"direkte\" Mechanik hat, vor denen ihr die Anfänger immer warnt.
Ist aber ein sehr schönes Instrument (mit Abalone ) und hat mal das Doppelte gekostet. Ob die was für einen Beginner ist ?  :roll:

wwelti

Hi UkuLilli,

Im Prinzip ja. Ich habe auch mit direkten Mechaniken angefangen und fand es nie problematisch, aber da gehen die Meinungen weit auseinander. Offenbar empfindet das jeder anders. Daher kann ich nur raten: Du musst es probieren. Laß Dir eine Ukulele mit direkten Mechaniken geben (ausleihen?), und versuche ob Du damit klar kommst.
Ich persönlich mag direkte Mechaniken eigentlich fast lieber als gewinkelte weil das Saitenwechseln weniger mühsam ist -- da kurbelt man sich keinen Wolf ;-) ... und Saitenwechseln bzw. die Besaitung optimieren ist wichtig wenn man Wert auf guten und sauberen Klang legt. Wenn man freilich Probleme hat, das Instrument sauber gestimmt zu bekommen, sollte man vielleicht doch gewinkelte Mechaniken nehmen... die sind nämlich in jeder Hinsicht einfacher in der Handhabung, auch wenn man ein bisschen mehr kurbeln muß.

Gruß
  Wilfried

UkuLilli

Das Kurbeln macht mir nix, aber ich habe gelesen, dass sich die direkte Mechanik schneller verstellt,
so dass man nach ein paar Songs immer nachjustieren muss.
Das kommt mir nicht entgegen, ich mag es unkompliziert.

Seitenkiller

Zitat von: Megeine gute Ukulele bleibt, oder kannst du auch später für gutes Geld weiterverkaufen um in eine noch bessere zu investieren.

Preistreibender Ukulelenspekulant!!!    :evil:

 :lol:  :lol:  :lol:

Zitat von: UkuLilliWette, dass gleich wieder jemand schreibt, dass der gute Klang nicht zwingend am Geld hängt und eine Smiley für den Anfang ausreicht ?


Gewonnen!     :lol:

Zitat von: MegIch bin für meine beiden zweimal nach Hamburg gefahren, insgesamt 240 Km hin und zurück,

Dito!

2 mal Mainz-Frankfurt kommt km-mäßig auf das Gleiche raus.

Wobei man bedenken muß: für die Spritkosten bekommt man schon fast eine gute Uke!  :twisted:

Damals wußte ich noch nicht, daß ich 10 km (einfach) von meinen Eltern entfernt, noch mehr Ukenauswahl bekommen hätte.....

Ok, hätte nicht viel genützt. Mein Sohn wollte \'ne E-Gitarre und keine Uke.
Und ohne seine E-Gitarre hätte ich keine neue Uke und wäre nicht hier im Forum.

Und hätte eine Menge Geld gespart......  :lol:

Zitat von: UkuLilliMango-music  bietet eine Baton Rouge U-103 S für rd.108 Euro an, welche jedoch diese \"direkte\" Mechanik hat, vor denen ihr die Anfänger immer warnt.
Ist aber ein sehr schönes Instrument (mit Abalone ) und hat mal das Doppelte gekostet. Ob die was für einen Beginner ist ?  :roll:

Frag doch mal Deinen Händler, ob er Dir die direkten duch übersetzte Mechaniken austauscht? Bei einer guten (und entsprechend teuren) Uke sollte dieser Wunsch doch Befehl sein (oder was sagen die Profihändler hier im Forum dazu?).

Ob der Preis was für einen Beginner ist, weiß ich nicht. Ob das was für Dich ist, kann nur einer wirklich richtig beantworten: Du selbst!

Zitat von: wweltida kurbelt man sich keinen Wolf ;-)

Dafür gibt es Kurbelhilfen für 1-2 €.

http://www.thomann.de/de/thomann_saitenkurbel.htm

Abgesehen davon: Was hast Du gegen Wölfe?   :mrgreen:

In diesem Sinne: http://www.youtube.com/watch?v=EzVqV3OgI0w

pi

#25
[Direkte Wirbel halten die Stimmung nicht gut]
Das stimmt so nicht.
Meine beiden Brükos haben direkte Wirbel und halten die Stimmung wochenlang.

Allerdings halten diese Wirbel durch Reibung, so dass man die ordentlich einstellen muss.
Dazu ist in der Mitte vom Knopf eine Schraube, mit der man den Andruck einstellen kann. Wenn der zu locker ist dann kann beim Spielen schon mal die Saite etwas nachgeben. Zu fest sollte er auch nicht sein, sonst lassen sich die Dinger zu schwer drehen.

Also kleinen Kreuzschraubendreher nehmen und mit Gefühl die Schrauben anziehen, wenn der Wirbel rutscht - das ist ganz einfach.

Gruß
pi

Seitenkiller

Zitat von: UkuLilliDas Kurbeln macht mir nix, aber ich habe gelesen, dass sich die direkte Mechanik schneller verstellt,
so dass man nach ein paar Songs immer nachjustieren muss.
Das kommt mir nicht entgegen, ich mag es unkompliziert.


Das hat eigentlich nichts mit den Mechaniken zu tun (außer bei direkten, wenn das Fixierschräubchen nicht fest genug angezogen ist).

Jede neue Saite verstimmt sich. Anfangs schon nach ein paar Takten. Mit jedem Tag hält sie die Stimmung länger. Je nach Saitenquali hast Du also früher oder später stimmungsstabile Saiten auf Deiner Uke.

Bei meiner Tenor (Aquila-Saiten) hat es ca. 1 Woche gedauert, bis die Saiten auch über Nacht einigermaßen stabil geblieben sind.
Bei den Billig-Originalsaiten (Nylon) meiner blauen mehr als 2 Wochen.
Ansonsten bin ich noch gerade am Testen (s. 5 auf einen Steich http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=14703 ).

wwelti

Seitenkiller: Auch mit der Kurbel kurbelt man sich einen Wolf. Streng genommen sogar nur mit der Kurbel, da man ohne Kurbel nicht kurbeln kann... ;)
Und nein, ich habe nichts gegen Wölfe, aber zuviele davon versorgen zu müssen wird teuer und anstrengend... ;)

Tatsache ist: Ob mit oder ohne Kurbel, mit direkten Mechaniken geht das Saitenaufziehen einfach deutlich schneller. Und wenn die Mechaniken etwas taugen (also die meisten), verstellen die sich auch nicht, vorausgesetzt man hat die Friktion mit der Schraube richtig eingestellt. Die direkten Mechaniken meiner Brüko halten die Stimmung nicht wochen- sondern Jahrelang (... hust hust, die Saiten halten bei mir manchmal etwas länger, und der Saitensatz auf meiner Brüko ist absolut in Ordnung, da wechsel ich nichts solange sich alles gut anhört...)

Wie Seitenkiller schon geschrieben hat: Verstimmen tun sich Ukulelen am Anfang dauernd, weil die Saiten die Spannung noch nicht gewohnt sind, die dehnen sich noch und dadurch sackt die Stimmung ab... -- nicht jedoch weil sich die Mechaniken zurückdrehen würden... Aber je länger die Saiten drauf bleiben, desto besser halten sie die Stimmung.

Gruß
  Wilfried

Meg

Schau doch mal bei Shantyman, der bietet grad ne Ortega Sopran an.

UkuLilli

Alle Antworten seehr interessant für mich. Immer Neues.
Habe mir das \"Dummies\" Buch besorgt, da steht drin, daß das Verstellen der Saiten erst normal ist und wie man sie selber dehnen kann.

@Meg: Danke für den Tipp, sehr schönes Instrument, aber Tonabnehmer brauche ich nicht. Obwohl: mal wieder 2 Fliegen mit einer Klappe...