Marker anbringen

Begonnen von Leahcim, 08. Jan 2014, 10:37:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (9 Antworten, 1.668 Aufrufe)

Leahcim

Hi,

ich bin der Neue! ;-) Ich habe mir eine Fame Tenor Ukulele im Musicstore bestellt. Ich finde den Klang nicht schlecht, bin allerdings überrascht, wie viel mehr Spannung auf den Saiten im Vergleich zu der labbrigen 20 Euro Ukulele ist, die mir meine Frau mitgebracht hat. Mein eigentliches Problem sind aber die fehlenden Marker auf dem Griffbrett. Wenn ich versuche Stücke von TABs zu üben muss ich immer wieder mal zählen, das ist zu langsam für mich Anfänger. Gibt es eine gute Methode um selber 5, 7 und 10 auf dem Griffbrett zu markieren?
Alternativ zu der Fame gibt es hier im lokalen Musikgeschäft noch eine Leho LHC-MM  ich habe ja noch die Möglichkeit die Fame zurück zu senden und mir diese alternativ zuzulegen. Hat jemand zufällig Erfahrung mit der Marke? Die Ukulele macht einen guten Eindruck wenn man sie in der Hand hat.

Grüße
Michael

Fischkopp

#1
Viel wichtiger als die Griffbrettmarkierungen auf dem Griffbrett, die man als Spieler sowieso nicht sieht, finde ich seitliche Griffbrettmarkierungen.
Alle meine Uken habe ich im 3., 5. 7., 10. und 12. Bund mit Farbe markiert. Besonders gut wird es , wenn man vorsichtig mit Holzbohrer gleich große Löcher bohrt und dann die Farbe dort hineinträufelt.
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 358 Videos)

UkuWulf

#2
Hi Michael,
willkommen im Club.

Die Fame ist im Unterschied zur Leho aus Massivholz. Das ist insofern von Vorteil , als dass massive Ukulelen im Laufe der Zeit ihren Klang entwickeln, laminierte nicht. Von der Fame wurde auch hier im Forum verschiedentlich berichtet, dass sie sich durchaus positiv entwickelt.

Bundmarkierungen kannst Du leicht mit kleinen Papieraufklebern realisieren. Sowas müsste es im Bürobedarf geben, oder vielleicht gibt es das ja auch für genau Deinen Zweck, einfach mal im Web recherchieren.
Ich habe hier auch schon gelesen, dass man das gut mit TippEx machen kann, am besten auf der Seite des Griffbretts. Ich würde aber an irgend einem Holzteil mal versuchen, ob sich das rückstandslos wieder entfernen lässt.

Edit: Fischkopp war mal wieder schneller. Guter Tipp, ich allerdings würde meine Uke erstmal nicht anbohren sondern es mit Farbauftrag versuchen  :)
Das Letzte auf YouTube
Review APC-Thin-Sopran

Jan

#3
Manche Leute (ich z.B.) bevorzuge Markierungen am Griffbrettrand, diese lassen sich leicht anbringen. Ein 2mm Bohrer von Hand macht saubere Vertiefungen in den Lack, das reicht. Wenn man will, kann man zusätzlich noch mit einem weißen Lackstift nachhelfen.

Vorübergehende Punkte auf dem Griffbrett gibts im Schreibwarengeschäft in jeder erdenklichen Farbe. Richtige Dots/Inlays machen etwas mehr Arbeit und sind eher etwas für versierte Bastler oder Instrumentenbauer.

edit: da waren andere schneller...

Leahcim

Danke für die vielen schnellen Antworten. Ich werde dann wohl mal an der Seite markieren und die Tenor behalten.

Grüße
Michael

2fab4u

#5
Hallo, noch eine Alternative findet sich, wenn man z.B. in der \" Bucht\" nach \"guitar inlay sticker \" sucht.
(bzw.  nach \"ukulele inlay sticker\",natürlich) ;)

Meg

Ich hab Molotow-Stifte, die sind optimal, sogar auf dem lackierten Rand an der Seite halten die sehr gut und können bei Bedarf entfernt werden.

faltukulele

#7
Ich weiß gar nicht, ob\' so was heute noch zu kaufen gibt :roll: :

Hier liegt noch so eine Rolle \"Verstärkungsringe\" rum, eigentlich dazu gedacht, die Löcher von gelochten Papieren am Ausreißen zu hindern. Das Zeug besteht aus einer selbstklebenden, sehr dünnen Plastikfolie, und daraus lassen sich mit Hilfe einer scharfen Lochzange ganz ordentlich aussehende 2-mm Aufkleber machen - für die Ukulelen, die man weder bemalen noch anbohren möchte.

Dauerhaft und sehr dezent: 0,9-mm-Löcher bohren und einen Schnippel von einer ausgedienten weißen c-Saite einkleben. Nach dem Aushärten des Klebers kann man das (mit ein bißchen Übung) mit dem Skalpell so bündig abschneiden, daß eine abschließende Verschönerung der Oberfläche fast ;) überflüssig ist.

Viele Grüße

Christoph

Leahcim

Hi,

aktuell habe ich mit einem Locher Kreise aus einem Aufkleber ausgestanzt und diese auf die Seite geklebt, dass erfüllt den Zweck erstmal gut. Die ukulele inlay sticker finde ich toll, das sieht ja richtig professionell aus, ich werde mir mal welche kommen lassen.

Viele Grüße
Michael :)

Louis0815

Ich hab bei der Flea einfach einen weißen Lackstift genommen und vorsichtig ein paar Punkte an die Seite gemalt
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)