Mechanik für hochwertige Ukulele?

Begonnen von LokeLani, 08. Apr 2013, 10:29:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (17 Antworten, 5.689 Aufrufe)

LokeLani

Ich möchte die Mechaniken meiner Kamaka auswechseln und befasse mich zur Zeit intensiver mit dem Thema der Mechaniken einer Ukulele.

Ich möchte deshalb dieses Thema neu lancieren, nicht also Diskussion Ohren vs. direkte Mechaniken  :mrgreen: , sondern über die Qualität dieser doch wichtigen Bestandteile einer Ukulele.

Mit den vielen Ukulelen, die ich schon hatte, kam ich auch mit den verschiedensten Mechaniken in Kontakt.
Es gibt ja nebst der Unterscheidung direkt oder gewinkelt auch offene, geschlossene, goldene,mit den unterschiedlichsten Knöpfen bestückte Sorten zur Auswahl.

Ich war ja auch einmal Besitzer in einer KoAloha  8)  und auch bei ihr hatte ich die Schaller Mechaniken ausgewechselt und durch kürzere, goldene mit Koa-Knöpfen ersetzt, was dem Instrument sehr gut stand.
Nun ist dies bei der Kamaka fällig, da ich keine Freundin dieser Schaller Mechaniken werde!

(Leider habe ich den Händler dieser Mechaniken nirgends mehr gefunden)


Ich habe mich bei Kamaka erkundigt, welche Tuners auf der Tenor verwendet werden, und kam zum Schluss, dass dies für mich keine Option ist, da diese viel gröber sind und ich die Löcher erweitern müsste.

An meiner Kiwaya KTS-6 sind die Gotoh Deluxe. Seither hat sich mein Verhältnis zu direkten Mechaniken schlagartig ins Positive geändert!
Doch diese Dinger haben ihren Preis:  https://www.martinsmusikkiste.de/de/Gotoh-UKA-3W-N-Ukulelenmechanik-Nickel-mit-Pearl-White-K_206053

ukelmann

#1
Es gibt auch gerade _UND_ übersetzte  Mechaniken von GOTOH:

http://www.japarts.ca/Gotoh/Gotoh-Products-UPT.asp
bzw.
http://www.g-gotoh.com/international/?btp_product=uptuptl

Die gibt es in diversen, attraktiven und hochwertigen Ausführungen.

Dann hätte sich das Thema \"Reibwert per Schraube einstellen\" endgültig erledigt.
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

Kai

#2
@ukelmann: Die sind toll, haben aber zwei bis drei Nachteile: Preis, Verfügbarkeit und es gibt sie leider nur mit Plastikknöpfen (das wäre für mich im Falles eines Tausches an der Kamaka das KO-Kriterium).

Guchot

Ich persönlich finde die haben noch mehr Nachteile. Zum einen ist die Übersetzung mit 1:4 relativ niedrig, zum anderen haben die im Vergleich zu unübersetzten Mechaniken ein relativ hohes Gewicht. Gerade das niedrige Gewicht ist ja eines der Hauptargumente für die unübersetzten Mechaniken.

LokeLani

Danke für den Link. So eine 1:4 Übersetzung wäre schon toll.
Soweit ich das sehe, müsste ich aber die Löcher auch erweitern, 9,5cm , die Löcher der verwendeten Mechanik sind 8,5cm.

Zitates gibt sie leider nur mit Plastikknöpfen
Nun, es gibt sie auch mit Alu-Knöpfen, sind aber nicht so passend zur Kamaka.

Kai

#5
Zitat von: GuchotGerade das niedrige Gewicht ist ja eines der Hauptargumente für die unübersetzten Mechaniken.
Da hast du schon recht. Ich glaube aber nicht, dass der Gewichtsunterschied zu den Original Kamaka-Mechaniken (mit den großen Schrauben) so riesig ist. Ich schätze mal, dass diese mindestens 12gr/Stück wiegen. Da liegt die Differenz zu den von ukelmann genannten Gotohs bei ca 4gr. Das ist ja fast nichts.
Zitat von: LokeLaniNun, es gibt sie auch mit Alu-Knöpfen, sind aber nicht so passend zur Kamaka.
Stimmt hatte ich übersehen. Aber auch unpassend, ja.

Dieter

Annette,Ich glaube ich habe die gleichen hier liegen, ich schicke dir eine Mail..
Gruss Dieter

LokeLani

Danke für dein Angebot. Bei der Kamaka würden die Goldenen aber nicht passen.


Die KoAlohas haben einen Brandstempel in der Kopfplatte, da passt goldenes Metall gut.
Jene, die ich an die KoAloha gemacht habe, hatten Knöpfe aus Koa, nicht aus Plastik, das war natürlich ganz toll.

Wahrscheinlich kaufe ich mir die Gotoh, für ein so teures Instrument wie die Kamaka lohnt sich das schon.

stephanHW


Schockschwerenot, habe gerade festgestellt, das der Shop meines Vertrauens nicht länger existiert.
Ich werde morgen mal Guido dazu befragen. Bisher bekam man diese schönen Mechaniken auch in der Kombination Koa/Chrome (oder Nickel) problemlos für etwa 25$ aus Taiwan.
Die gleichen in ihrem Aufbau (doppelt Kunststoffgelagert) den Gotohs.

Du könntest jedoch auch die Koa-Knöpfe von Dieter verwenden und die Metallteile bei Guido bestellen.
Die passen: http://www.ukumele.de/Zubehoer/Direkte-Mechaniken-fuer-Ukulele::52.html

Tuke

Karsten Schnoor, Gitarrenbauer aus Hamburg, gab mir gerade den Tipp,
mir mal die Waverly Friction Pegs anzusehen, die seien sehr gut.
Kommen wohl nur für sehr hochwertige Ukulelen in Betracht...

http://www.stewmac.com/shop/Tuners/Ukulele_tuners/Waverly_Ukulele_Friction_Pegs.html?actn=100101&xst=3&xsr=79402
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

-Jens-

Wäre es nicht so umständlich und teuer, so wäre ich ein begeisterter Anhänger der pegheds (1:4 übersetzte gerade Mechaniken).

kurt

Wie so oft verstehe ich manches nicht so ganz. Verzeih daher die Nachfrage. Es geht um eine Kamaka. Was kostet die ? Sind da 60 € für Mechaniken zuviel ? Diese Wertigkeiten kann ich nicht ganz nachvollziehen.

LokeLani

#12
Danke Tuke, die sind sehr schön! Die Bohrungen sind kleiner, als die 8mm, die schon vorhanden sind. Von daher würden die Gotoh genau passen. Was Stephan schreibt, ist genau das, was ich oben meinte. Ich hatte die Machaniken auch von jenem Händler aus Taiwan. Alte  raus-, neue eingeschraubt und es war perfekt.

@Kurt , das finde ich auch, 60€ sind vertretbar bei einer 900€ Ukulele, anfangs war ich nur erstaunt, dass so einfache, unübersetzte Tuners so teuer sein können!

Erst danach sind die Tuners an der Reihe!

@ Jens, 60$ sind für mich billiger als 60€, insofern sind diese, je nach Knöpfen, die man wählt, nicht einmal viel teurer. Ich bin noch am überlegen, aber sie kommen für mich schon in die engere Wahl!
Lieber noch mit Alu-Knöpfen als aus Palstik.

LokeLani

#13
ZitatDu könntest jedoch auch die Koa-Knöpfe von Dieter verwenden...

Diese Option gefällt mir eigentlich sehr gut. Koa-, Palisander oder Ebenholzknöpfe würden passen!
Jedoch passende Holzknöpfe zu bekommen dürfte nicht ganz einfach sein.
In einem Thread bei Ukuleleunderground wird empfohlen, sich an einen Geigenbauer zu wenden.

FRS635

Sieht so aus, als wenn es die Gotoh Getriebetuner jetzt von Kamaka als Factory Upgrade gibt:

http://www.theukulelesite.com/kamaka-standard-hf-1-gotoh-w-case-humidifier.html