Mechaniken für Brüko

Begonnen von aseretuke, 16. Aug 2015, 20:18:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (15 Antworten, 4.114 Aufrufe)

aseretuke

Wissen sie was für gewinkelten Mechaniken mit Brüko soprano long Neck passen ?
Ich suche etwas mit guten Qualität.
Entschuldigung für mein Deutsch...

HarryHirsch

#1
Dein Deutsch kann man sehr gut verstehen, pas de soucis...  :)

Bei Brüko selbst kann man Schaller-Mini-Mechaniken montiert bekommen:

http://brueko.de/galerie/schaller.html

Aber eine Longneck wird damit sicher noch ein bisschen kopflastiger, weil die Mechaniken doch schwerer als die originalen sind...?
Ich finde, der Gewichtsvorteil ist wichtiger als die Bequemlichkeit beim Stimmen, aber das ist natürlich subjektiv.

Sicherheitshalber en franc,ais:
À ta place, j'y réfléchirais encore un peu. Il est vrai que les mécaniques "traditionnelles" utilisées par Brüko exigent un peu de patience en accordant l'instrument, mais elles sont parfaitement légères. Surtout avec une longneck, j'aurais peur qu'un remplacement des mécaniques donne quelque chose de ... pas si bien équilibré. Mais c'est une question de goût personnel, sans doute.

aseretuke

Das Gewichtsproblem hatte ich erst nicht gesehen...
Ich muss dann zwichen Bequemlichkeit beim stimmen und Kopf Gewicht entscheiden.
Ich glaube dass ich liege nicht grossen Wert auf Kopf grosser Gewicht.

Es gibt viele Referenzen bei Schaller und weiss nicht welchen Mini Mechaniken passen.

(danke für deine Übersetzung...)

HarryHirsch

Ich denke, es sind diese hier:

http://www.thomann.de/de/schaller_m6mini_bk.htm

Aber vielleicht kann das noch jemand anderes aus dem Forum bestätigen?

Bugle

Zitat von: HarryHirsch am 17. Aug 2015, 08:10:13
Ich denke, es sind diese hier: ...

... Aber vielleicht kann das noch jemand anderes aus dem Forum bestätigen?

Nein, die sind es nicht. Ich habe die Schallers an meiner Brüko Longneck nachgemessen und der Pfosten ist ca. 4mm kürzer als auf dem Datenblatt in dem Link angegeben. Die restlichen Maße stimmen so ungefähr. Bau die besser nicht ein, denn dann wirst du den Verlauf der Saiten negativ beeinflußen; die wahrscheinlich nicht mehr sauber über den Sattel gespannt werden und somit tonale Probleme hervorrufen würden.
Ich persönlich habe überhaupt kein Problem mit Kopflastigkeit; ich glaube übrigens auch das die Gehäuse der "Ukulelenschallers" aus Kunststoff sind. Bin aber nicht ganz sicher. Ruf doch bei Brüko an und frag nach.

HarryHirsch

Ok, sind also nicht identisch. Gut, dass du das schreibst!

Wie es der Zufall will, muss ich sowieso wegen eines Termins bei Brüko anrufen, weil sich das festgesetzte Datum verschiebt... Ich werde berichten!!

HarryHirsch

#6

Ok, sind also nicht identisch. Gut, dass du das schreibst!

Wie es der Zufall will - habe diesbezügl. vor einer Stunde eine Mail bekommen-, muss ich sowieso wegen eines geplanten Termins bei Brüko anrufen, weil sich das festgesetzte Datum verschiebt... Ich werde nachfragen und berichten!!

- keine Ahnung was da softwaremäßig los ist- wenn ich meinen obigen Beitrag ändere, erscheint er als Doppelpost...  :-[

HarryHirsch

Bei Brüko ist gerade reduzierter Betrieb wegen Urlaub... Mails werden weiterhin abgerufen. Falls hier nicht noch jemand beisteuern kann, welcher Art die Mini-Schallers sind und ob man ohne Nachbohren umrüsten kann, würde ich dir raten, einfach selbst eine Mail zu schreiben. Natürlich käme auch ein Umbau durch Herrn Pfeiffer selbst in Frage...!

aseretuke

Danke für Informationen. Ich werde dann Herrn Pfeiffer melden.

harry mudd

Hi,
habe gerade 2 Brükos bei Brüko nachrüsten lassen und kann diese Schaller Mechaniken nur wärmstens empfehlen.
Es scheint sich um spezielle Schaller M6 Mini zu handeln - die Flügel und das Gehäuse bestehen aus Kunststoff und es wird keine extra Schraube als Verdrehschutz benötigt. Die Bohrungen in der Kopfplatte werden aufgebohrt.
Zur Kopflastigkeit: Bei meiner Sopran hat sich die Balance um 2 Bünde verschoben (vorher 12. jetzt 10. Bund).
Bei der Jumbo Konzert gibt es Konstruktionsbedingt durch den großen Korpus überhaupt keine Probleme:)

Frolicks

Nach längerem ÜBerlegen, habe ich jetzt dann doch auch beschlossen, an meiner Brüko Longneck die Mechaniken auszutauschen bzw. austauschen zu lassen. Die von Brüko ab Werk verbauten Schaller-Mechaniken sind mir bekannt, find ich auch gut.
Aber wie siehts denn mit den aktuell von Martins Musikkiste angebotenen Gotohs aus? Hat da schon jemand Erfahrungen mit gesammelt?

Ich rede von diesen hier:

https://www.martinsmusikkiste.eu/bau-ersatzteile/ukulele/mechaniken/10888/gotoh-upt-ubbb-schwarz-schwarz-oval

Von der Kopfplattendicke her müsste das passen, wenn ich nicht total schief gemessen habe, hat sie eine Dicke von knapp 12mm. Aber wie siehts mit der Bohrung aus? Müsste ich nachbohren (lassen)? Oder wären die schon zu schmal? Die Meinung der hier versammelten, geballten instrumentenbaulichen Kompetenz würde mich mal interessieren.
Danke für etwaige Hinweise!
I plink, therefore I am.

Ludwig.

Zitat von: Frolicks am 24. Okt 2015, 23:34:34
Nach längerem ÜBerlegen, habe ich jetzt dann doch auch beschlossen, an meiner Brüko Longneck die Mechaniken auszutauschen bzw. austauschen zu lassen. Die von Brüko ab Werk verbauten Schaller-Mechaniken sind mir bekannt, find ich auch gut.
Aber wie siehts denn mit den aktuell von Martins Musikkiste angebotenen Gotohs aus? Hat da schon jemand Erfahrungen mit gesammelt?

Ich rede von diesen hier:

https://www.martinsmusikkiste.eu/bau-ersatzteile/ukulele/mechaniken/10888/gotoh-upt-ubbb-schwarz-schwarz-oval

Von der Kopfplattendicke her müsste das passen, wenn ich nicht total schief gemessen habe, hat sie eine Dicke von knapp 12mm. Aber wie siehts mit der Bohrung aus? Müsste ich nachbohren (lassen)? Oder wären die schon zu schmal? Die Meinung der hier versammelten, geballten instrumentenbaulichen Kompetenz würde mich mal interessieren.
Danke für etwaige Hinweise!

Ich habe die UPTs schon mehrmals aufgerüstet und sie sind ein Traum.

Bei einer Brüko müsstest du auf jeden Fall nachbohren, denke ich. Das ist aber recht unkompliziert und sollte für den Hobby-Heimwerker kein Problem sein, wenn selbst ich das hinbekommen habe.  ;D Eine gute Anleitung gibt es hier: http://www.theukulelesite.com/gotoh-upt-tuner-upgrade.html. So einen "Reamer" (dt. Reibahle?!) gibt es günstig bei Amazon.

Bluesopa

Zitat von: Frolicks am 24. Okt 2015, 23:34:34
Nach längerem ÜBerlegen, habe ich jetzt dann doch auch beschlossen, an meiner Brüko Longneck die Mechaniken auszutauschen bzw. austauschen zu lassen. Die von Brüko ab Werk verbauten Schaller-Mechaniken sind mir bekannt, find ich auch gut.
Aber wie siehts denn mit den aktuell von Martins Musikkiste angebotenen Gotohs aus? Hat da schon jemand Erfahrungen mit gesammelt?
Ich rede von diesen hier:
https://www.martinsmusikkiste.eu/bau-ersatzteile/ukulele/mechaniken/10888/gotoh-upt-ubbb-schwarz-schwarz-oval
Ich habe ich die Ukulelen die die ich am meisten spiele auf solche umgerüstet. Sie sind verdammt teuer ... aber ich finde die Optik viel schöner als mit gewinkelten Mechaniken, und das Stimmen geht traumhaft, macht einfach nur noch Spaß ...

Frolicks

Schon mal danke für eure Antworten. Ich muss trotzdem noch mal kurz nachhaken.

Wenn ihr die Mechaniken austauscht, dann sinds wahrscheinlich diese hier, die Martin nebenan beworben hat:

https://www.martinsmusikkiste.eu/bau-ersatzteile/ukulele/mechaniken/10888/gotoh-upt-ubbb-schwarz-schwarz-oval


Diese hier sind vermutlich nen Tick zu lang, gell?

https://www.martinsmusikkiste.eu/bau-ersatzteile/ukulele/mechaniken/2424/gotoh-uptl-ub8-gold-amber-knopf?c=229

Würden mir rein optisch zur fraglichen Uke besser gefallen, aber die Brükos haben alle ne Kopfplatte von etwas weniger als 11,5mm, allerdings fehlt mir zu exakten Bestimmung das Präzisionsmessgerät.

Ludwig, deine ehemalige Longneck mit den Stealth-Mechaniken habe ich ja schon mal in den Händen gehabt. Also genau genommen, zuletzt heute morgen für ne Viertelstunde...
Aber welche Mechaniken nimmst du sonst? Die Stealth finde ich optisch eher unschön, und so riesig ist der Preisunterschied zu den o.g. ja auch nicht mehr. Über ne kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
I plink, therefore I am.

Ludwig.

Zitat von: Frolicks am 31. Okt 2015, 13:35:33
Ludwig, deine ehemalige Longneck mit den Stealth-Mechaniken habe ich ja schon mal in den Händen gehabt. Also genau genommen, zuletzt heute morgen für ne Viertelstunde...
Aber welche Mechaniken nimmst du sonst? Die Stealth finde ich optisch eher unschön, und so riesig ist der Preisunterschied zu den o.g. ja auch nicht mehr. Über ne kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Nehme sonst immer die UPTs, zuletzt bei meiner Pete Howlett Sopran. Da muss man lediglich die Löcher ein bisschen größer machen.

Die UPTLs sind laut Hersteller für Kopfplatten zwischen 11,5 und 13,5 mm; die UPTs für Kopfplatten zwischen 10 und 12 mm. Wie du auf den Bildern siehst, sind für die Howlett aber selbst die UPTs etwas zu groß, da die Kopfplatte so dünn ist. Bei einer Brüko sollten sie aber perfekt passen, denke ich.

/Off topic: Wo stellt man denn die Autokorrektur aus? Die macht aus Brüko immer Büro und aus Howlett Hewlett...