Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Michael am 08. Sep 2009, 17:09:21

Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 08. Sep 2009, 17:09:21
Nachdem ich in den letzten Monaten so viele Custom Brükos gespielt habe, will ich auch eine. :D  Komplett aus Ahorn, genau genommen Riegelahorn. Flach soll sie sein, mit Bauch, Sopran und mit Tonabnehmer.

Ich bin gerade dabei, die Custom Brüko Checkliste auszufüllen und bräuchte etwas Hilfe.

1) Wenn ich bei Decke, Zargen und Boden Ahorn ankreuze, ist das dann Riegelahorn oder Ahorn ohne Maserung wie bei der Nr 4?

2) Gibt es Brüko Hälse aus Riegelahorn?

3) Wenn nicht, kann man wenigstens das Griffbrett aus Riegelahorn machen?

4) Beim \"einteiligen Brüko Steg aus Holz\" kann ich keine Holzart auswählen. Sind alle Stegs aus dem gleichen Holz?

5) Man kann kein Holz für den Sattel auswählen. Sind alle Sattel aus dem gleichen Holz?

6) Wenn ich einen Ahorn Hals habe, lohnt sich dann auch ein Ahorn Furnier oder kann ich das Furnier einfach weglassen?

7) Der Ring um das Schalloch sollte die gleiche Farbe haben wie die Brücke und der Sattel. Was nehme ich da am besten für Holz?

8 ) Kann ich das Holz für die Bundmarkierungen auswählen?

9) Gibt es die Wirbel auch in anderen Farben als schwarz? Schön wären Holzwirbel aus dem gleichen Holz wie Brücke, Sattel und Schallochumrandung.

10) Ich spiele mittlerweile mit Plastikplektrum. Was haltet ihr von einer Schutzfolie gegen verkratzen?

11) Sollte ich statt dem Shadow Piezo unter der Brücke lieber einen Stegeinlagenpiezo verwenden?

12) Longneck oder nicht? 12 Bünde sind so angenehm, aber bei manchen Liedern fehlt das hohe h. Ich kann mich nicht entscheiden...

Goschi, ich zähle auf dich  ;) Und natürlich auf die anderen Custom Brüko Spieler hier.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Guchot am 08. Sep 2009, 17:15:04
Hallo Michael,
ich bin zwar kein Custom Brüko Spieler (bzw. eigentlich bin ich gar kein Brüko Spieler *g*), aber wenn ich so die ganzen Berichte hier richtig deute, dann würde ich sagen am besten druckst Du Deine Liste einfach aus, klemmst DIch damit ans Telefon und sprichst mit Herrn Pfeifer. Der wird Dir einen Großteil der Fragen beantworten können und er kann Dir auch wahrscheinlich direkt sagen was welche Änderung ggf. kostet.
Ne schöne Jrooss
Guido
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Kay am 08. Sep 2009, 19:29:18
Nachdem ich in den letzten Monaten so viele Custom Brükos gespielt habe, will ich auch eine. :D  Komplett aus Ahorn, genau genommen Riegelahorn. Flach soll sie sein, mit Bauch, Sopran und mit Tonabnehmer.

Ich bin gerade dabei, die Custom Brüko Checkliste auszufüllen und bräuchte etwas Hilfe.

1) Wenn ich bei Decke, Zargen und Boden Ahorn ankreuze, ist das dann Riegelahorn oder Ahorn ohne Maserung wie bei der Nr 4?
müsste normales Ahorn sein. Schreib halt einfach mal Riegelahorn dazu.

2) Gibt es Brüko Hälse aus Riegelahorn?
Ja
3) Wenn nicht, kann man wenigstens das Griffbrett aus Riegelahorn machen?
Ja
4) Beim \"einteiligen Brüko Steg aus Holz\" kann ich keine Holzart auswählen. Sind alle Stegs aus dem gleichen Holz?
Normalerweise Mahagoni glaub ich. Aber da kann man sicher drüber reden.
5) Man kann kein Holz für den Sattel auswählen. Sind alle Sattel aus dem gleichen Holz?
Ja.
6) Wenn ich einen Ahorn Hals habe, lohnt sich dann auch ein Ahorn Furnier oder kann ich das Furnier einfach weglassen?
Kannst du natürlich weglassen, dann sieht man eben einfach das Holz des Halses.
7) Der Ring um das Schalloch sollte die gleiche Farbe haben wie die Brücke und der Sattel. Was nehme ich da am besten für Holz?
Am einfachsten Mahagoni.
8 ) Kann ich das Holz für die Bundmarkierungen auswählen?
Gute Frage, damit hab ich mich nie befasst bei meinen.
9) Gibt es die Wirbel auch in anderen Farben als schwarz? Schön wären Holzwirbel aus dem gleichen Holz wie Brücke, Sattel und Schallochumrandung.
Es gibt \"geigenwirbel\" bei brüko, aus Palisander glaub ich.
10) Ich spiele mittlerweile mit Plastikplektrum. Was haltet ihr von einer Schutzfolie gegen verkratzen?

11) Sollte ich statt dem Shadow Piezo unter der Brücke lieber einen Stegeinlagenpiezo verwenden?
Ich find den Shadow unter der Brücke okay, aber es gibt auch genug leute, die das anders sehen.
12) Longneck oder nicht? 12 Bünde sind so angenehm, aber bei manchen Liedern fehlt das hohe h. Ich kann mich nicht entscheiden...
Das musste selber wissen. Wenn ich mir eine anfertigen lassen würde, würds wahrscheinlich aber eine Longneck werden.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Poltergeist am 08. Sep 2009, 19:34:19
Zitat von: Michael10) Ich spiele mittlerweile mit Plastikplektrum. Was haltet ihr von einer Schutzfolie gegen verkratzen?

Ich halte nichts davon, Ukulelen mit Plektrum zu spielen!   :mrgreen:   Aber wenn du dir eine Custom bauen lässt, dann solltest du die schon schützen. Oder du lässt dir sofort mehrere bauen, damit du direkt Ersatz hast, wenn bei der ersten die Decke hinüber ist.  ;)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: torstenohneh am 08. Sep 2009, 19:54:54
Hallo Michael,

folgendes würde ich noch ergänzen:
Zitat8 ) Kann ich das Holz für die Bundmarkierungen auswählen?
Ja man kann (ich konnte es damals zumindest)
Zitat10) Ich spiele mittlerweile mit Plastikplektrum. Was haltet ihr von einer Schutzfolie gegen verkratzen?
Das mag ich persönlich jetzt nicht (ist aber Geschmacksache)
Zitat11) Sollte ich statt dem Shadow Piezo unter der Brücke lieber einen Stegeinlagenpiezo verwenden?
Ich mag den Shadow pickup unter der Decke recht gern.
Zitat12) Longneck oder nicht? 12 Bünde sind so angenehm, aber bei manchen Liedern fehlt das hohe h. Ich kann mich nicht entscheiden...
Das ist eine persönliche Entscheidung. Ich habe gerne etwas mehr Platz auf dem Griffbrett und würde mich (und habe mich auch schon mal) für Longneck entscheiden.

Generell bei Brüko Sonderanfertigungen würde ich Herrn Pfeiffer mal deine Vorstellungen von der Uke in dem dafür vorgesehenen Dokument zuschicken (per Mail). Damit bekommt er eine erste Idee.
Und dann würde ich mal bei ihm anrufen (Falls er nicht vorher bei dir anruft). Ich glaube Herr Pfeiffer klärt die Details am liebsten mit einem Telefonat (so hatte ich zumindest immer den Eindruck).

Gruß und viel Spaß beim Zusammenstellen
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Kay am 08. Sep 2009, 20:17:12
Ja, dem würd ich mich ebenfalls anschließen. Anrufen ist immer gut. Vorbeifahren ist noch besser.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: jazzjaponique am 08. Sep 2009, 20:20:12
Und ich würd unter keinen Umständen bei Brüko anrufen, ganz bestimmt nicht, sicher ist das ne schlechte Idee und die haben sicher auch überhaupt keine Ahnung und wissen nicht was sie tun.
Nee da würd ich in jedem Fall nicht anrufen. Niemals. Nie .
Ist auch viel zu teuer. Nee das würd ich nicht machen. :shock:
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Tuke am 08. Sep 2009, 22:51:07
Herr Pfeiffer ist nicht nur ein Künstler, er berät auch sehr gut.
Mach\' erst Deine Liste und dann ruf ihn an!

Bei mir sah das Ergebnis so aus:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi42.tinypic.com%2F34fi07a.jpg&hash=4fee79fa231efa18db963ec85605ebb5e4df20f8)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi40.tinypic.com%2F259ydmd.jpg&hash=7f73e7c8bf48c3126d1588a79852fae3e2d29a39)

Entscheidungen fallen schwer? Das ist doch gerade die Lust an der Sache: Selbst alles bestimmen zu können.
Für diese \"Mühe\" wird man mit einem einmaligen Instrument belohnt.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 09. Sep 2009, 10:54:25
Danke für die schnellen und fundierten Antworten! Goschi und Tuke eure Riegelahorns sind ein Traum. Ich brauch ganz dringend so eine :D Wie lange dauert denn so eine Spezialanfertigung? Ich schreibe heute noch eine Mail an Herrn Pfeiffer.

Das dunkle Palisander gefällt mir immer besser. Jetzt bin ich nicht mehr so sicher, ob das Griffbrett auch Ahorn sein soll. Goschi warum hast du den Sattel nicht auch aus Palisander genommen?

Goschi du hast bei deiner Longneck den Riegelahornhals mit Riegelahorn furniert. Sieht das Furnier besser aus als das Holz vom Hals?

Und was bringt eine Feder?

Ich finde es auch sehr angenehm, wenn das Griffbrett nicht bis zum Schalloch reicht. Ich schlage nämlich auch vor dem Schalloch an. Die Alternative zur Longneck wäre eben eine Sopran mit 14 Bünden. Aber das gefällt mir nicht so gut.

Ich spiele neuerdings in adfish, weil es besser zu meiner Stimmlage passt. Kann man die Longneck in adfish stimmen oder ist die Mensur zu lang?
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: ukemouse am 09. Sep 2009, 11:10:12
Zitat von: MichaelGoschi du hast bei deiner Longneck den Riegelahornhals mit Riegelahorn furniert. Sieht das Furnier besser aus als das Holz vom Hals?

Und was bringt eine Feder?

Ich finde es auch sehr angenehm, wenn das Griffbrett nicht bis zum Schalloch reicht. Ich schlage nämlich auch vor dem Schalloch an. Die Alternative zur Longneck wäre eben eine Sopran mit 14 Bünden. Aber das gefällt mir nicht so gut.


Es gibt keine Brüko Sopran mit 14 Bünden. Brüko Sopran haben immer 12 Bünde. Nur die Longneck und die Konzert haben Modelle haben mehr Bünde.

Ahorn Funier auf Ahornhals ist eigentlich wohl überflüssig. Zumindest wenn du schon einen Riegelhals nimmst und der Kopf dann auch schön geriegelt ist. Es macht die Kopfplatte nur ein wenig dicker, was nur bei einem späteren Mechanik Wechsel auf gewinkelte mal von Vorteil sein könnte (die meisten gewinkelten haben etwas längere Wellen). Aber viel ist das wirklich nicht. Ob das lohn? Ich würds nicht machen.

Ob das Funier besser aussieht als das Holz vom Hals ist doch eh immer verschieden. Holz sieht ja immer anders aus.
Ruf H. Pfeiffer an und sag ihm er soll dir dann von Deinem Uke Hals ein Bild schicken und dann entscheidest du ob du Funier nimmst. Er macht das bestimmt  ;)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Ukulix am 09. Sep 2009, 11:14:35
ZitatUnd was bringt eine Feder?
Ne Feder bringt mehr Stabilität - beziehungsweise mehr Steifheit des Halses. Das hat eventuell ne minimale Auswirkung auf den Klang, verhindert aber auf jeden Fall ein Verbiegen (hab ich bei meiner Flachbrüko ohne Feder aber so auch nicht - bisher)
Sieht ausserdem ganz nett aus, find ich ;)

ZitatKann man die Longneck in adfish stimmen oder ist die Mensur zu lang?

Also die Mensur ist auf jeden Fall kürzer als die Saiten :D klar, wieso sollte das nicht gehen? Man kann ja auch ne Sopran Normalomensur C oder D stimmen, die 2 cm mehr Hals, die Du mit ner Logneck hast, werden das nicht ändern^^
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: ukemouse am 09. Sep 2009, 11:35:29
ZitatIch spiele neuerdings in adfish, weil es besser zu meiner Stimmlage passt. Kann man die Longneck in adfish stimmen oder ist die Mensur zu lang?

Habs grad mal ausprobiert. Es geht schon, aber das wär mir zu stramm gespannt. Und die Martin Carbon sind schon recht dünn (vergleichbar mit den Worth light)
Vielleicht würd ich dafür dann lieber einen Hals mit Feder nehmen. Selbst ein zweitiliger Hals bringt aber schon etwas mehr stabilität und ich glaub Konzerthälse sind immer zweiteilig oder mit Feder. Und Longneck ist ja Konzerthals.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 09. Sep 2009, 13:44:32
Auch euch herzlichen Dank für die Antworten. Die Mail an Herrn Pfeiffer ist raus. Bin mal gespannt was er von adfish auf einer Longneck hält.

Goschi wie bist du zu dem Entschluss gekommen, dass 3 cm Korpus für Longneck zu flach ist? Aus rein ästhetischen Gründen? Bist du mit den 4 cm zufrieden?

Plektrum und Ukulele ist so ein Thema. Meine Fingernägel sind einfach nicht geeignet. Ständig zerfasert an den Rändern, und wenn ich viel strumme ist der Zeigefingernagel nach ein paar Stunden runtergeschliffen. Mit Plektrum ist der Sound klarer, weniger Nebengeräusche und lauter.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 10. Sep 2009, 14:14:13
Herr Pfeiffer hat mich gerade angerufen :)

adfish mit Carbonsaiten geht ohne Probleme auf der Longneck. In Kitzingen und Umgebung spielen wohl die meisten in adfish Stimmung. Stegeinlagen Tonabnehmer verbaut Brüko momentan gar nicht, ich nehme also den Scheibenpiezo.

Herr Pfeiffer hat gerade eine fertig gestellt, die fast wie meine ist, nur mit Ebenholz statt Palisander, Binding und Perlmutt Bundeinlagen, die könnte ich haben. Er schickt mir ein Foto davon. Aber ich denke ich will Palisander. Die 8-10 Wochen nehme ich in Kauf.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Jan am 10. Sep 2009, 14:16:52
Hallo Michael,

Ebenholz sieht aber als Kontrast zum hellen Ahorn möglicherweise noch besser als Palisander aus! Aber das siehst du ja dann auf dem Foto...

Viel Spaß bei der Qual der Wahl! :twisted:
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: ukefloh am 10. Sep 2009, 14:23:27
Hallo Michael,
ich glaub, die hab ich am Dienstag gesehen.
Die war schon sehr schön!!!
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 10. Sep 2009, 14:43:06
Oje, ich füchte das ist der Anfang von UAS. Ich ende noch wie Goschi mit 5 Custom Brükos ;)

Die Verführung ist groß, die mit Ebenholz zu nehmen. Ende Oktober sind wir für einen Geburtstag engagiert, wär schon cool da mit der neuen zu spielen...
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 16. Sep 2009, 14:58:14
So, es ist alles geklärt. \"So wie die vom Peter\", zusammen mit dem Foto und ein paar Detailänderungen. Der Preis stimmt auch, jetzt heißt es warten.   :\'(

Vielleicht kauf ich mir 3 Adventskalender um die Zeit zu überbrücken.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: HEiDi am 16. Sep 2009, 15:03:13
Na, das Warten wird sich bestimmt lohnen.  :D
Ich wünsche Dir einen schönen \"Advent\".  ;)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 22. Okt 2009, 08:45:31
Wow, das ging schnell. Gestern ist sie schon gekommen! :D

Sie ist wunderschön, perfekt verarbeitet, bundrein und vom Sound genau so, wie ich sie mir vorgestellt hatte. Ein Traum! Der Tonabnehmer funktioniert einwandfrei und klingt weit besser als der, den ich in meine Nr 6 eingebaut habe. Ich muss mich noch an die Concert Mensur gewöhnen, aber das wird schon :)

Danke nochmals für eure Tipps, und vor allem an Goschi für seinen Sinn für Ukulelenästhetik :D Schließlich ist sie fast ein Nachbau von deiner. 4 cm sind übrigens die perfekte Dicke.

Ich kann sie kaum aus der Hand legen. Samstag kommt sie zum ersten Mal zum Einsatz. Da kann sie einen guten Teil ihrer Anschaffungskosten wieder einspielen :mrgreen:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fmitglied.lycos.de%2Fmichaelx1919%2Fbrueko.jpeg&hash=d9a03488b44c7f354b3f3fc434d0ed25afd8dac0)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Meike am 22. Okt 2009, 08:55:30
Wow!
Ich bin schon wahnsinnig gespannt, wie sie in echt klingt und aussieht :D
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Kay am 22. Okt 2009, 08:56:53
hübsch!
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: UkeDude am 22. Okt 2009, 09:01:49
Schmuckes STück, Gratulation.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: jazzjaponique am 22. Okt 2009, 09:45:11
Glückwunsch zu der Schönheit.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: susa am 22. Okt 2009, 11:35:50
Das Zebraband ist ein hübsches Detail...:-)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 22. Okt 2009, 12:34:33
Danke für die Glückwünsche. Hier noch mal die technischen Daten:

Bauform: Brüko Sopran Longneck
Decke: Riegelahorn
Zargen: Riegelahorn, 4cm
Boden: Riegelahorn, gewölbt
Griffbrett: 15 Bünde, Palisander mit Ahorn Bundmarkierungen
Steg: Palisander
Hals: Ahorn mit Palisanderfeder
Kopfplatte: Furnier Riegelahorn
Schallochumrandung: Palisander
Mechaniken: Direkt
Sattel: ?? Brüko verwendet nur eine Holzsorte als Sattel, farblich aber auf Palisander abgestimmt
Tonabnehmer: Scheibenpiezo
Lieferzeit: 8-10 Wochen, war aber nach 5 Wochen schon da
Preis: 290€ inklusive Versand und Gigbag

Ich habe Risa Fluorcarbonsaiten aufgezogen, die passen farblich gut zu Palisander und klanglich gut zu Ahorn ;)

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fmitglied.lycos.de%2Fmichaelx1919%2Fbrueko.jpeg&hash=d9a03488b44c7f354b3f3fc434d0ed25afd8dac0)

Ich bin restlos begeistert. Wenn ich kein UAS hätte, wäre das meine letzte Ukulele, sie hat alles was ich will. Da ich mittlerweile aber auch infiziert bin, wird wohl noch so mancher Euro nach Kitzingen wandern... :roll:
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Jan am 22. Okt 2009, 12:37:11
Klasse!
Ist ein sehr schönes Instrument, noch dazu mit farblich passendem Gurt und Saiten :mrgreen:

Viel Vergnügen mit der Schönen und du weißt ja: wir wollen Sound!
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Fischkatze am 22. Okt 2009, 14:57:57
Sehr schick ! In sich stimmiges ( ;) ) Auftreten !
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Juku am 22. Okt 2009, 15:15:27
Für den Sattel wird in drei Schichten verleimtes Jacarandaholz verwendet.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: torstenohneh am 22. Okt 2009, 16:05:55
Eine grandiose Uke,

viel Spaß damit. Mein Neid ist dir sicher.
Bis denne
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Fischkopp am 22. Okt 2009, 16:50:44
Sehr hübsch, willkommen im großen Club der Brüko Custom Besitzer !  :lol:
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Tuke am 22. Okt 2009, 17:36:55
Herzlichen Glückwunsch! Das Feilen an dem Traumteil hat doch wirklich gelohnt. Und Herr Pfeiffer hat wieder ein herrliches Stück Riegelahorn \'rausgerückt!
Ich habe meine kleine Flache gerade vor 5 Minuten beiseite gelegt. Die spielen sich einfach ganz wunderbar.
Viel Spaß damit!
Thomas
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 23. Okt 2009, 09:29:23
Auch an euch danke für die Glückwünsche.  :)  Und an Goschi vielen Dank für deinen Beitrag zu der verkürzten Lieferzeit!! (Herr Pfeiffer hat dich in dem Zusammenhang erwähnt ;)) Ich bin so froh, dass ich sie schon habe. :D

Gestern habe ich mit Herrn Pfeiffer telefoniert und mich für das wundervolle Instrument bedankt. Ich kann sie kaum aus der Hand legen. :roll:

Zitat von: Goschiund ich freu mich schon, was von dir darauf zu hören!
Zitat von: JanViel Vergnügen mit der Schönen und du weißt ja: wir wollen Sound!

Na gut! Gestern Abend habe ich etwas getan, was ich sonst nur sehr ungern tue: Mich aufgenommen. Zwar Mangels PC nur mit einem Handy Mikro, aber immerhin. Die Ukulele klingt zu allen meinen Stilrichtungen sehr gut. Das Ahorn brint die hohen Töne schön zur Geltung. Meine Nr 6 hat die Melodie bei den Chord Solos immer etwas verschluckt. Hier also vier Stücke kurz angespielt:

Strumming: Weeps
Picking: Lagrima
Liedbegleitung: Jameica Farewell
Chord Solo: How High the Moon
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Floyd Blue am 23. Okt 2009, 09:33:34
Hallo Michael,

leider kann man die Stücke nur anhören, wenn man Mitglied bei dem Lycos-Verein wird...

LGFB
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 23. Okt 2009, 09:48:34
Hi Floyd, das nervt. :evil:  Ich hab sie bei musicuploader.org hochgeladen und die Links im obigen Beitrag gefixt. Danke für den Hinweis!
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Floyd Blue am 23. Okt 2009, 09:57:56
Klingt wirklich sehr schön!

Danke für die gefixten Links...
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: LokeLani am 23. Okt 2009, 10:02:26
Guter Klang und schön gespielt, - schöne Optik (obwohl man die bei der Aufnahme nicht sieht  :mrgreen: )
Du solltest dich öfters aufnehmen ;)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Jan am 23. Okt 2009, 11:36:37
Ich bin einigermaßen beeindruckt!
Nicht nur vom schönen brükoesken Klang (sind das die Originalsaiten?), das ist auch richtig Klasse gespielt!

Wie LokeLani schon schrieb, du solltest öfter...
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: fritz am 23. Okt 2009, 12:46:13
klingt prima und sieht klasse aus.
glückwunsch!
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Gutscho am 23. Okt 2009, 12:53:42
Schöne Ukulele. Sieht fast aus wie meine vom Hr. Pfeiffer. Geniales Instrument. Und super gespielt.

Gruß

Gutscho
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 23. Okt 2009, 14:53:18
Danke für die Komplimente :oops: ... auch im Namen meiner Ukulele :mrgreen:

Ich habe die braunen Risa Fluorcarbon aufgezogen, haputsächlich wegen der Optik ;)

Was ich noch gar nicht erwähnt habe: Der Zebragurt von Peanut, den ich im September beim Treffen in Essen gekauft habe, passt farblich hervorragend zu der Ahorn/Palisander Kombination. Jetzt braucht meine Nr 6 einen neuen Gurt, vielleicht beim Nikolaustreffen  8)

Wer die Ukulele gerne mal Live erleben möchte: [werbung] Am 21.11. treten Männlein und ich (die Sunshine Boys (http://das-maennlein.de/comedy.html)) in Gustavsburg (bei Mainz) in der Best Of Achterbahn (http://www.8erbahn.net/Programm/211109.html) auf. Neben der Brüko könnt ihr dort auch einen unglaublich genialen Clown am Schrubberbass erleben. [/werbung]
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 02. Nov 2009, 16:41:51
Pimp my Ukulele!

Ich habe Palisander Geigenwirbel bestellt. Mein Plan ist, die Stäbe abzusägen und Löcher durchzubohren. Wenn ich das hinbekomme, sollen die die schwarzen Brüko Wirbel ersetzen :D Keine Ahnung ob das geht, aber einen Versuch ist es wert!

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.mezzo-forte.de%2Fgfx%2Fitems%2FIMG_4038.jpg&hash=6241dcf77dc73c1ea7e9c2ef706f2b1bc2a725a2)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: ukefloh am 02. Nov 2009, 17:09:38
Hallo Michael,
das ist jetzt aber nicht dein Ernst - oder?

Probiers doch erst mal an einer billigen Uke - und die Geigenwirbel sind alles andere als die die Wwelti auf seiner Glyph drauf hat.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Guchot am 02. Nov 2009, 17:32:30
Das seh ich aber ähnlich wie Ukefloh....
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 03. Nov 2009, 09:07:47
Also erst einmal Entwarnung. Ich habe nicht vor, die Kopfplatte anzubohren und die Geigenwirbel komplett einzusetzen. Ich durfte vor einiger Zeit mal ein Cello stimmen und ich weiß wir schwer die sich drehen lassen. Einen Wirbel musste ich sogar mit dem Hammer etwas herausklopfen, stimmen und wieder reindrücken. Ich würde es nie wagen, diese wundervolle Ukulele anzubohren.

Ich möchte nur die Palisanderoptik durchgehend haben. Eigentlich wollte ich die Brükomechaniken mit Palisanderpegheads, aber Herr Pfeiffer hat gesagt, sowas gibt es nicht. Die Geigenwirbel sähen auf der flachen Longneck glaube ich etwas übertrieben aus, auf Goschis Tenor finde ich sie sehr schön.

Ich habe also genau das vor, was Goschi beschrieben hat: Die schwarzen Plastikteile in Palisander nachbauen. Mein Plan war:
- Stäbe der Geigenwirbel absägen
- Loch durch den Peghead bohren
- das kleine Ende passend für die Edelstahlführung feilen

Wenn in den Plastikpegheads wirklich ein viereckiges Loch drin ist, hab ich ein Problem. Sowas kann man nur gießen, nicht feilen, fräsen usw. :\'(

Ich probier es einfach mal, schlimmstenfalls kostet es mich einen Satz Geigenwirbel für 10€ :roll:
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Jan am 03. Nov 2009, 10:35:19
Das könnte schon gehen, bei dick (http://www.dick.biz/dick/product/705143/detail.jsf) z.B. gibt es winzige Nadelfeilen. Vermutlich musst du sehr präzise arbeiten; wenn der Wirbel einmal durchrutscht, kannst du ihn wahrscheinlich wegwerfen.
Ich würde es probieren!

Brükowirbel habe ich auch noch nicht auseinandergenommen, Gotohs haben einen Vierkant.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 03. Nov 2009, 12:14:48
Danke fürs Mut machen, Jan! Stimmt, wenn ich ein rundes Loch bohre und dann mit einer eckigen Stabfeile darin rumfeile, könnte tatsächlich ein eckiges Loch entstehen. Ich glaube ich nehme mal eine Mechanik meiner Nr 6 auseinander, um mir das genauer anzuschauen. :)

Edit: Sind das auf der Brüko nicht Schaller Mechaniken? Die Wirbel heißen auf englisch übrigens tuner buttons, und bei Ebay finde ich folgendes:

ROSEWOOD GUITAR MACHINES TUNER BUTTONS SCHALLER GOTOH m (http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=370279642848&ih=024&category=42455&ssPageName=WDVW&rd=1)

Was meint ihr, passen die auf die Brüko?
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 04. Nov 2009, 09:58:53
Ich glaube mittlerweile, auf der Brüko sind Grover Mechaniken (http://www.grotro.com/Mainukulele2.html). Die Nr. 2b auf dem Bild sieht der Brüko Mechanik zumindest sehr ähnlich. Ich hab mal eine Mail an Grover geschickt ob die passende rosewood replacement buttons haben.

Gute Nachrichten fürs selber Basteln. Die tuner buttons sind unten einfach nur flach und müssen nicht speziell konisch zurecht gefeilt werden. :)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Jan am 04. Nov 2009, 10:14:19
Hallo Michael,

soviel ich weiß, sind die Mechaniken, die Brüko verbaut, keine Grover. Schaller auch nicht.
Ruf doch einfach mal an (eine gute Gelegenheit, bei der du gleich die nächste Sonderanfertigung besprechen kannst).
 :mrgreen:  :twisted:  :mrgreen:

edit: das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe eine aufgeschraubt. Die Welle wird nicht durch einen Vierkant, sondern eine Bohrung, die an den zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ist, fixiert. Das kann man m.M.n. selbst herstellen.
Der Konus, von dem Goschi schrieb, befindet sich an der Vorderseite der Kopfplatte. Er zentriert die Mechanik und sorgt für eine größere Fläche (mehr Reibung) - weniger Anpressdruck nötig.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 04. Nov 2009, 10:30:34
Hallo Jan

Ja ich hab gestern auch eine Mechanik auseinander genommen. Ich halte es auch für selbst herstellbar. Eine Mail an Herrn Pfeiffer ist gerade rausgegangen.  :)

Zitat von: Janeine gute Gelegenheit, bei der du gleich die nächste Sonderanfertigung besprechen kannst

Mach darüber keine Witze! In meinem Kopf rumort es tatsächlich schon wieder... :roll:
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 04. Nov 2009, 13:47:01
Danke, Goschi! Ich hab mir deine Geigenwirbel Tenor grad auf forustrings.de genauer angeschaut. Die Idee, nur einheimische Hölzer zu verwenden, spricht mich irgendwie an. Echt schade, dass es die Geigenwirbel nicht aus Nussbaum gibt. :\'(

Anscheinend kommst du mit dem Stimmen ja gut zuecht. Ich stells mit total schwierig vor. Für eine Sopranukulele würde mich die Länge der Stäbe stören. Die Ukulele soll ja nicht auf den Stimmwirbeln aufliegen. Aber vielleicht könnte Herr Pfeiffer die Stäbe ja kürzer machen (nur theoretisch, für meine vielleicht nächste Brüko ;))
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: kurt am 04. Nov 2009, 16:12:36
Servus Michael !

Ich find ja diese epay Dinger super !
Danke für diesen link !

Ich dachte Brüko hat Schaller? Oder waren das nur wieder Sonderanfertigungen ?
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 04. Nov 2009, 16:20:32
Hallo Kurt

Man kann Brükos mit Schallermechaniken bestellen. Das sind aber die gewinkelten. Da könnten die Buttons von ebay u.U. draufpassen. Die geraden Mechaniken scheinen eher von Grover zu sein (die 2B auf dem Bild):

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.grotro.com%2Fuke-vio-tenor4.jpg&hash=1f2dc9871218e34457dde70ba4e10cd3bc9b15f4)

Grover hat auch gerade Mechaniken mit Palisander Buttons (STA-TITE™ DULCIMER PEGS):

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.grotro.com%2Fuke-dulcimer3.jpg&hash=a1ef7ea024958c00944bf44a391c7947bc4b7c76)

Aber ich habe gerade die Antwort von Grover: Die 2B gibt es nur mit den schwarzen Plastikwirbeln und die sta-tite Buttons passen nicht auf den Schaft der 2B Pegs :(
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Tiki am 04. Nov 2009, 19:17:09
sei nicht traurig, ich find die eckigen knöpfe an den holz-grovers eh hässlich :)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: charangohabsburg am 04. Nov 2009, 19:19:13
Zitat von: Michael[...]
Wenn in den Plastikpegheads wirklich ein viereckiges Loch drin ist, hab ich ein Problem. Sowas kann man nur gießen, nicht feilen, fräsen usw. :\'(
Mit einem dünnen Stechbeitel statt einer Feile wäre das besser zu machen. Allerdings kostet so ein Ding schnell einmal so ungefähr 30 Euros. Aber mann kann auch selber einen herstellen. ;)
Man benötigt:
 - 1 Holzgriff (ca. 1.- €)
 - 1 Stahlnagel - diese gebläuten Dinger (ca. 1.- bis 2.- € fürs halbe Dutzend?)
Nagelkopf abzwicken und Ende schleifen, in Griff einsetzen, fertig :D

Allerdings ist Deine Idee \"giessen\" auch nicht schlecht:
 - Loch mit Durchmesser = Diagonale des quadratischen Metallteils bohren
 - Loch mit Epoxy füllen
 - Metallteil einölen und reindrücken

Gruss,
Markus

P.S.
ich bin mir fast sicher, dass mit dem Wort \"Pegheads \" ein Missverständnis passiert ist. Auf englisch heisst das Teil nämlich \"tuner knob\"...
\"Pegheds\" (nicht \"pegheads\" ) ist hingegen der Markenname für die Violinwirbel mit eingebautem Planetengetriebe ;)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: charangohabsburg am 04. Nov 2009, 19:43:29
Ja, ich hatte Dich hatte ich schon richtig verstanden, aber offenbar hat Michael (und. ev. Andere auch) Deinen Tippfehöler als anderen Gegenstand interpretiert. Deshalb meine Richtigstellung - bevor ein Begriff entsteht, der nur \"ukulelenclubintern\" verstanden würde ;)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 05. Nov 2009, 10:34:12
Zitat von: charangohabsburgLoch mit Epoxy füllen

Das könnte sogar funktionieren, die Geigenwirbel sind unten recht dick, da könnte ich ein großes Loch reinbohren (natürlich nur bis zur Hälfte, oben muss ja die Schraube geführt werden) und dann mit Epoxy auffüllen. Super Idee! :D
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: jazzjaponique am 05. Nov 2009, 10:47:15
Du machst dir wochenlang nen Kopp über deine custom Bestellung und dann willst du selber dran bohren und kleben und feilen? Kann ich nicht nachvollziehen.
Wär das nicht schlauer das Teil zu Herrn Pfeiffer zurückzuschicken und den Meister eine saubere Arbeit machen zu lassen. Kann doch nicht die Welt kosten.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 05. Nov 2009, 11:39:31
Ich mach ja nichts an der Ukulele selbst, sondern ich bau einfach nur Wirbel nach, die dann komplett ohne Kleben und Bohren an der Ukulele befestigt werden. Aber du hast Recht, vielleicht könnte Herr Pfeiffer ja die Palisanderwirbel für mich bearbeiten...
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Juku am 05. Nov 2009, 12:08:13
Es wird schwierig werden die Wirbel genau mittig zu durchbohren, daher würde ich sie von oben und unten je zur Hälfte anbohren. Ein kleiner Versatz mittendrin ist nicht so schlimm wie ein Austritt der Bohrung an der falschen stelle.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 05. Nov 2009, 13:51:24
Ja, da habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Wenn ich nur leicht schräg bohre, kann ich die Sache vergessen.

Herr Pfeiffer hat mir zurück geschrieben. Brüko verwendet keine Grover Mechaniken. Ich könnte hier (http://www.nicholsguitars.com/buttons.html) noch mal nachfragen, aber das ist bestimmt voll teuer...
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: charangohabsburg am 05. Nov 2009, 15:37:41
Zitat von: MichaelJa, da habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Wenn ich nur leicht schräg bohre, kann ich die Sache vergessen.
Eine Führung des Bohrers sehe ich als fast zwingend an... Z.B. mit einer Ständer- bzw. Tischbohrmaschine, kombiniert mit einem massiven gut befestigten Schraubstock.

Ich würde:
1) zuerst das dicke Loch bohren (aber wirklich nur so dick wie die die Diagonale des quadratischen Querschnitts des Metallstifts ist).

2) Dann gölten Metallstift ins Epoxygefüllte loch drücken. Natürlich sollte das Schraubengewinde vorher verschlossen werden - z.B mit einer Schraube, Knetmasse oder Kaugummi ;)

3) Dann von der anderen Seite das dünne Loch dür die Schraubendurchführung bohren.

Das sollte wirklich kein Problem sein wenn man nicht gerade freihändig bohren will...
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: kurt am 05. Nov 2009, 16:13:32
Ich würde es noch einfacher machen und gewinkelte Mechaniken nehmen ! 8)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 11. Nov 2009, 08:58:11
So, ich habe mittlerweile bei einem Gitarrenbauer Instrumentenbauer hier in Mainz angefragt, er hält das für eine sehr schwierige Aufgabe, das Loch so zu bohren, dass der Wirbel nicht eiert, und ohne CNC Fräse sehr aufwändig.

Gestern bei der Pub Jam Session habe ich einen Schreiner kennengelernt. Er hat gesagt, das ist durchaus möglich, er schätzt so 2 Meisterstunden pro Wirbel :roll: Naja, demnächst komme ich mal in seine Werkstatt. Er verkauft nämlich Cajons zum selber zusammen Bauen, was ich zudem noch in seiner Werkstatt tu könnte. Da kann ich wohl kaum wiederstehen. Vielleicht probiere ich mich da auch mal selbst an den Wirbeln.

Gewinkelte Mechaniken find ich optisch nicht so gut. :?
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 25. Nov 2009, 10:42:42
So, die Sunshineboys haben mal wieder das Zelt gerockt:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fmitglied.lycos.de%2Fmichaelx1919%2FP1010027.jpg&hash=097097387bea7526df37c7cea5d3b297e2dd136c)

Nach diesem Auftritt ist die Neue abbezahlt :D

Die nächste kann also in Produktion gehen :roll: Ich überlege, mir noch eine gemütliche Variante meiner Ahorn Longneck bauen zu lassen. Eine, bei der ich nicht an Chord Solos und Auftritte denke, sondern nur an ruhiges Schrammeln und einfaches Picking auf dem Sofa.

Also:
- Sopranmensur
- Korpus und Hals aus Ahorn
- Griffbrett und Brücke aus Palisander
- kein Tonabnehmer
- Palisander Geigenwirbel
- flach (auch wieder 4cm) mit Bauch

Eine Feder macht bei einem Sopranhals wohl nicht wirklich Sinn, oder? Schick finde ich sie ja schon...

Der einzige Zweifel: Am Montag war eine Fruendin bei mir zum Ukeln, und sie fand den Klang meiner Nr.6 angenehmer als den der Custom :? Klar, Mahagoni klingt weicher. Wenn ich das richtig sehe, verbaut Brüko nur Ahornhälse? Kamaka, Koolau und Koaloha verwenden Mahagonihälse für die Standardmodelle. Idee 2 wäre:

- Sopran, 4cm, Bauch
- Korpus und Hals aus Mahagoni
- Griffbrett, Brücke und Schallochumrandung aus Ebenholz
- Ebenholz Geigenwirbel

Werde demnächst wohl mal in Kitzingen anrufen :mrgreen:
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Kay am 25. Nov 2009, 10:47:20
Die macht eigentlich bei keiner Mensur Sinn die Feder, aber sieht eben gut aus. Brüko verbaut schon auch Mahagonihälser, haben meine beiden Sonderanfertigungen ja auch.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 25. Nov 2009, 12:07:23
Ich dachte, die Feder verhindert, dass sich der Hals irgendwann nach vorne biegt.

Hey, wenn Mahagonihälse gehen, dann nehm ich wohl wirklich die zweite Variante. Ich hätte auch mal Lust auf einen Pineapple Korpus, aber das sieht vielleicht komisch aus bei einer flachen Ukulele :? Hab auch noch nie eine Brüko Pineapple gesehen. :mrgreen:
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 26. Nov 2009, 10:08:04
Perfekt! Ich brauche farblich immer etwas Ruhe. Eine Grundfarbe, dazu eine Kontrastfarbe, zusammen mit der Schlichtheit der Brükobauweise, das ist für mich vollendete Ukulelenästhetik ;)

Jetzt muss ich nur noch an den Details feilen.

Mensur: Sopran
Bauart: 4cm gewölbter Korpus
Decke, Zarge, Boden: Cedro
Hals: Cedro mit Ebenholzfeder
Kopf: Cedro Furnier
Griffbrett: Ebenholz
Brücke: Ebenholz
Sattel: Jacaranda (farblich auf Ebenholz oder Cedro abgestimmt)
Schallochumrandung: keine
Bundmarkierungen: keine
Mechaniken: ???
Tonabnehmer: ???

Also ungefähr so:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fmitglied.lycos.de%2Fmichaelx1919%2Fcedro2.jpg&hash=3246e90c73ffebf119c7df1d4a5f2bb90471c381)

Wage ich Ebenholz Geigenwirbel? Säh bestimmt schön schlicht aus, aber bei einer flachen Bauweise schauen sie doch recht weit aus der Kopfplatte raus. Aber vielleicht kann man sie ja auch kürzer einbauen. Mal bei Herrn Pfeiffer nachfragen.

Tonabnehmer ja oder nein? Er würde ihr die Schlichtheit nehmen, sie ist außerdem viel zu empfindlich für ein Kneipeninstrument. Aber wenn ich sie wirklich mal auf der Bühne spielen will, ärgere ich mich, wenn ich keinen habe.

Aber das sind Details, die Entscheidung für die Cedro ist gefallen :D UAS lässt grüßen...
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 27. Nov 2009, 12:04:39
So, ich habe gerade bei Herrn Pfeiffer angerufen. Cedro Holz ist noch da  :D Pineapple Form geht leider nicht. Er schaut mal, ob er mir eine Ukulele mit Geigenwirbeln leihen kann, so dass ich die mal testen kann. Man kann die Geigenwirbel auch kürzen. Lange Wirbel haben den Vorteil, dass man sie bei Abnutzung einfach tiefer reinschieben kann. Bei Holz auf Holz bleibt die Abnutztung nicht aus. Tonabnehmer kann ich auch nachträglich noch einbauen lassen, ich denke ich nehme sie erst mal ohne.

@Uketeufel: Kannst du deine Cedro zum Nikolaustreffen mitbringen? Ich will doch selbst mal eine in die Hand nehmen.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 08. Dez 2009, 10:29:17
Zitat von: GoschiYes, you can! Michael! :D

No I can\'t, but my friend the carpenter can :D

Aus den Geigenwirbel Tuner Buttons herzustellen, ist zu aufwändig. Aber ich habe bei ebay Tuner Buttons gefunden, die fast auf den Brüko Schaft passen.

Ich habe vorher die Maße des Brükoschafts mit der Schiebleere ausgemessen und mit den Maßen in der Artikelbeschreibung verglichen:

Brükoschaft: 3,85 x 4,65 mm
Loch der ebay Wirbel: 3,75 x 4,25

Das musste doch passend zu machen sein!

Das schöne an den Wirbeln ist, dass sie einen Metalleinsatz haben, der verhindert, dass das Holz splittert. Zugegeben, sie sind schweineteuer, aber ich hatte mich schon zu sehr in das Projekt reingesteigert um wiederstehen zu können.

Ein Bekannter von mir ist Schreiner, der hat mir dabei geholfen:

1. Schritt: Das Loch im Wirbel (über dem Metalleinsatz) ist zu eng für die Brükoschraube. Das muss mit der Schlüsselfeile etwas geweitet werden.


2. Schritt: Der Schaft muss etwas verkleiner werden. Dazu reicht es, die schmalen Enden mit einer Metallfeile zu bearbeiten. Die breite Seite ist zwar 0,1mm zu dick, aber das ist sogar gut, das dehnt sich und sitzt dann bombenfest.


3. Schritt: Die Schraube ist zu lang, da die Brükowirbel ein ganzes Stück höher sind. Also mit einer Metallsäge ein Stück von der Schraube absägen und den Grat mit einer Feile entfernen.


Und so sieht es jetzt aus:


Sieht viel edler aus als die billigen Plastikgusswirbel. Und lässt sich sogar leichter stimmen. Bei Metall auf Metall hat man ein besseres Feingefühl als bei Plastik auf Metall.

Wenn es hier noch ein paar Spinner gibt, die ihren Brükofetisch pimpen wollen: Nur zu, die Wirbel gibt es in allen Holzarten. 8)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 11. Jan 2010, 13:27:04
Danke! Eigentlich viel zu teuer, aber ich hab die Plastikwirbel auf der Custom nicht ertragen. Immerhin, es hat auch einen praktischen Nutzen: Sie ist viel stimmstabiler geworden, und die Wirbel lassen sich mit mehr Gefühl drehen :)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: ukemouse am 13. Jan 2010, 11:14:12
Holzbuttons gibts auch hier (http://cgi.ebay.de/Guitar-Tuner-Cocobolo-Buttons-6-pieces-TU-B16_W0QQitemZ360224602475QQcmdZViewItemQQptZGuitar_Accessories?hash=item53df0f396b).
Da gibts auch Koa Buttons (http://cgi.ebay.de/Hawaiian-koa-buttons-for-ukulele_W0QQitemZ360222503310QQcmdZViewItemQQptZLH_DefaultDomain_0?hash=item53deef318e) für Ukulele.  oder ganze Mechaniken mit Koa Button (http://cgi.ebay.de/Gold-Machine-heads-of-Ukulele-Koa-button-4-p-229G-Koa_W0QQitemZ360222010827QQcmdZViewItemQQptZLH_DefaultDomain_0?hash=item53dee7adcb)
Die Gitarren Buttons gibts in verschiedenen Hölzern und Größen. Muß man halt gucken was am besten passt.
Ich habe bei dem schon zweimal was gekauft und gute Erfahrungen gemacht mit der Lieferung. Die Ukulele Mechaniken sind den Mechaniken an meiner Koaloha sehr ähnlich und funktionieren sehr gut.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: LokeLani am 13. Jan 2010, 12:54:46
Wow, diese Dinger sind zwar schön, aber auch schön teuer!!  :mrgreen:

Für meine Koaloha wäre das schon noch einen feine Sache, zumal bei meiner noch die alten Gotho drauf sind, die mir  nicht gefallen, da zu lang, zu klobig, einfach hässlich! Aber 80$ für einen Satz neuer Mechaniken + Versand sind mir im Moment definitiv zu viel!
Bei Michael\'s Brüko sieht das super aus! :P
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: jazzjaponique am 13. Jan 2010, 13:02:52
Wieso $80, da stand $20 für 4, oder?
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: ukemouse am 13. Jan 2010, 14:04:57
Zitat von: jazzjaponiqueWieso $80, da stand $20 für 4, oder?

Ja klar, der verkauft immer Sätze und der Preis ist für 4 Stück. Und 8 Dollar Porto finde ich auch OK.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: LokeLani am 13. Jan 2010, 15:39:21
Ja, tatsächlich! :P  :P
 (habe nur Stückzahl und Preis geschaut :oops: )
Das ist tatsächlich eine Option für mich!
Danke für den Hinweis!
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 14. Jan 2010, 09:27:00
ZitatHolzbuttons gibts auch hier.

Die passen nicht auf die Brüko-Schäfte. Da müsstest du ein ganzes Stück abtragen. Die haben auch keinen Metalleinsatz. Ich befürchte, die Kombination \"selbst feilen/kein Metalleinsatz\" führt langfrisitg dazu, dass die Knöpfe ausleiern. Aber aus Erfahrung kann ich das nicht sagen.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: ukemouse am 14. Jan 2010, 10:00:32
Zitat von: MichaelIch befürchte, die Kombination \"selbst feilen/kein Metalleinsatz\" führt langfrisitg dazu, dass die Knöpfe ausleiern. Aber aus Erfahrung kann ich das nicht sagen.
Von Gitarren kenn ich nur Holzknöpfe ohne Einsatz und da hatte ich das noch nicht, daß da ein Button ausgeleiert ist. Eher leiert da mal das Zahnrad aus. Metall ist ja leider nicht vor ausleiern sicher.
Die Buttons aus meinem Link hatte ich eigentlich auch gefunden, als ich auf der Suche nach Holz Buttons war für eine gewinkelte Uke-Mechanik.

Übrigens sind solche Ukulelen-Mechaniken mit Koa Knöpfen, wie in dem Link, an den Honu Ukulelen verbaut. Daher kenne ich die und bin damit sehr zufrieden.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: smartin am 19. Jan 2010, 17:17:56
@Michael

Armband ab, sonst ist der Arm bald ab ;)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 15. Jul 2010, 13:23:09
Die Cedro hat mir keine Ruhe gelassen. Da die Cedro Besitzer im Club mir ihre nicht abtreten wollen (was ich als gutes Zeichen werte), geb ich jetzt auch eine in Auftrag. Meine Vorstellung ist ungefähr so:(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fmitglied.multimania.de%2Fmichaelx1919%2Fcedro_brueko.jpg&hash=8d102eaa0d8dc525ff392c0cc193782ef47c0ae9)

Also Ebenholz Griffbrett und Brücke, die Brücke mit Stegeinlage. Ich hätte auch gerne einen TUSQ Sattel, mal schauen ob sich Herr Pfeiffer breitschlagen lässt auf Jacaranda zu verzichten ;) Bin noch unschlüssig ob gerader oder geschwungener Griffbrettabschluss, und ich überlege noch ob ich ein mattes oder glänzendes Finish nehme.

Und dann heißt es: Wir müssen geduldig sein, dann dauert es nicht mehr lang... :)

Edit: Ach ja , und normale Korpushöhe, aber mit Bauch. Die dicken schmiegen sich besser an meinen Bauch als die flachen :mrgreen:
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: -Jens- am 15. Jul 2010, 13:47:27
Diese Brüko\'s find ich auch sehr schön. Vielleicht ohne die Punkte auf dem Griffbrett (oben drauf fänd ich ok), das ganze im matt (obwohl mit dem ultradünnen Lack wie auf Goschi\'s [sieht für mich schon matt genug aus]), und ich könnte vielleicht auch schwach werden ... oder zumindest schwärmen.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Floyd Blue am 15. Jul 2010, 14:30:44
Mmh, ja, sieht schon toll aus. Das ganze in schön dunklem Mahagoni, ohne Griffbretteinlagen und am liebsten Schellack und das wäre so ganz mein Ding... ;)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 15. Jul 2010, 14:43:54
Ja ich überleg auch wegen den Bundmarkierungen. Hmm, vielleicht wirklich nur an den Rand einen kleinen weißen Punkt auf die 7...

Floyd, das wäre dann wohl eine Martin Style 0 Replika  :mrgreen: Ich find grad das helle Rotbraun von dem Cedro schön, wobei der Korpus auf dem Foto zugegebenerweise eingefärbt ist (kleine Korrektur des Lichteinfalls auf Goschis Foto, ich denke die Farbe kommt recht gut hin). Schellack sieht halt edler aus, aber ob das dem Klang gut tut? Aber andererseits, was für eine Martin gut ist...
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: jazzjaponique am 15. Jul 2010, 15:11:34
Schellack tut dem Klang gut. Hab grad für 5,50 ne US 40 von Stagg ersteigert und komplett abgeschliffen. Hab ne Stunde geschliffen und zuerst geglaubt der Korpus ist aus GFK, weil der Lack so dick war.
Dann als endlich das blanke Holz schön glatt geschmirgelt war mit Schellack lackiert. Das Mädchen sagt laut und deutlich DANKE. Hört sich sehr gut an ohne 2 mm Lackschicht. Einzig der Schellackauftrag war jetzt meine erste Übung damit und das geht wohl noch besser. Muss noch mal feinschleifen und nach bessern. Aber klanglich und von der Haptik NUR zu empfehlen.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Dieter am 15. Jul 2010, 15:15:27
das mit dem schellack stimmt. meine martin hat durch den neuen schellack eindeutig noch an klang gewonnen. :)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Floyd Blue am 15. Jul 2010, 15:17:12
Und, Jazzie, Bünde auch schon abgerichtet?
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: jazzjaponique am 15. Jul 2010, 15:20:48
alles bestens von Hause aus  - ok ein bissel mit Stahlwolle hab ich schon nachgeholfen.
@Michael: ich finde übrigens den besten Klang kann eine Ukulele ganz ohne Lack entwickeln, einfach nur eingeölt.
Meine Kamaka, die Schaepe, eine indonesische und die Wurlitzer sind inzwischen vom Lack befreit und keine hat irgendeinen Schaden davongetragen. Der Klang und die Ansprache werden direkter, offener, obertonreicher. Lohnt sich mal auszuprobieren, selbst bei Sperrholz macht das einen Unterschied.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 15. Jul 2010, 16:16:30
Ganz ohne Lack? Ich weiß nicht, dann hab ich die Decke bestimmt gleich ruiniert. Hab Herrn Pfeiffer noch nicht erreicht, aber die Checkliste (mit Sonderwünschen :mrgreen: ) ist abgeschickt. Ich hab mal Schellack auf die Liste gesetzt.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: jazzjaponique am 15. Jul 2010, 18:24:05
musste ja nicht bei deiner Custom ausprobieren, aber vielleicht mal bei ner Billig Ukulele, wirst staunen wie gut sich das anhört.
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: LokeLani am 15. Jul 2010, 20:15:52
Ich habe das hier mit einer Brüko 7 gemacht, es hat sich gelohnt!

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=7022
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 20. Jul 2010, 13:54:33
Also Schellack bietet Brüko nicht an. Aber ist auch nicht so wild, nehme ich halt die klassische Mattlackierung :) Herr Pfeiffer hat vorgeschlagen, dass ich den Schellck selbst aufbringen könnte. Aber wenn dann würde ich das wohl eher machen lassen. Den Stattel gibt es auch nur aus Jacaranda, aber Herr Pfeiffer wird ihn nur einklemmen, nicht leimen. Da werd ich mal zu meinem Freund dem Schreiner gehen und mir aus verschiedenen Materialien Ersatz herstellen.

Ich freu mich schon total drauf! :D Das wird quasi meine fränkische Kamaka. Optisch ist sie zumindest an die neuen Kamakas angelehnt, aber eben nur mit 12 Bünden (find ich besser) und sogar mit Ebenholz wie es nur die Kamaka Deluxe hat. Ich denke wenn sie fertig ist, werde ich sie persönlich abholen fahren. Wollte eh schon immer mal ne Pilgerresie nach Kitzingen machen (immer diese Brüko Fanboys im Forum ;)). Ach und weiße Wirbel bekommt sie natürlich, genau wie die Kamakas :)
Titel: Meine Custom Brüko
Beitrag von: Michael am 21. Jul 2010, 10:10:47
Schellack würde mich ja schon reizen. Vielleicht probiere ich das auch mal auf ner Billigukulele aus...
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev