Probleme beim Pick-Up Einbau

Begonnen von Skiffle-Uke, 16. Mai 2008, 08:36:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (10 Antworten, 1.872 Aufrufe)

Skiffle-Uke

Hallo,
gestern habe ich einen Shadow-Pickup SH 1110-UK mein Ortega RU11 eingebaut. Leider ergibt sich folgendes Problem: Bedingt durch die Bauhöhe des Picks und der geringen Tiefe der Nut in der Brücke, findet der Steg keinen ausreichenden Seitenhalt und droht ständig nach vorn abzukippen !
Hat jemand einen Tip ??

Viele Grüße
Thomas

ukemouse

Ich hab bei meiner Ortega die Nut ein bischen tiefer gefeilt.
Die Seiten des Stegs hab ich dazu vorher abgeklebt, damit ich da keine Schrammen mache, falls ich abrutsche.
Also bei mir hat es geklappt. War nicht viel, dann hatte die Stegeinlage schon halt.

Ich habe allerdings keinen Shadow, weiß also nicht ob der die gleichen Maße hat wie meiner.
In meine Ortega habe ich einen \"abgeschnittenen\" Gitarren-Tonabnehmer eingebaut (den hatte ich noch rumliegen)

UkeDude

Damit die Saitenhöhe genauso ist wie vorher musst Du entweder die Stegeinlage runterfeilen ider eben im Steg ein bisl platz schaffen.  Ich hatte das Promlem auch beim einbau des Pick Up, aber eben duch das runterfeilen der Stegeinlage hat es dann wunderbar funktioniert.

Mike von D

Ich habe das so verstanden das der Schitz in der Brücke wo sie Stegeinlage drin sitzt nicht tief genug ist.
Das problem hatte ich auch schon einmal, da habe ich mir eine Führung gebaut und mit meiner Proxxon den Schlitz tiefer gemacht.
Das ist aber mit sehr viel Vorsicht zu genießen, einmal abrutschen und eine neue Brücke wird fällig.
Mit einer Feile könnte es auch gehen wenn diese nicht breiter als der Schlitz ist.
Aber auch hier nicht zu viel wegfeilen, denn die Stegeinlage darf auf keinen Fall spiel in der Nut haben, dann schnarrt es.

maik

Skiffle-Uke

..wie Maik schreibt, das Prob ist, das der Schlitz nicht tief genug ist. Die Stegeinlage habe ich mit Sandpapier bearbeitet, um die Saitenlage zu erhalten. Wie kann ich den Schlitz vertiefen ?
@Maik: Gibt es so schmale Feilen, die in einen 2mm-Schlitz passen ?

Thomas

Mike von D

Ja, gibt es, sind aber schwer zu finden da es kein Baumarkt produkt ist.
Ein gut sortierter Werkzeughandel hat so etwas, oder mal goggeln, da stehen ja meist die maße daneben.

Aber wie gesagt es ist nicht so einfach den tiefer zu bekommen, als erstes darf die Feile kein Heft haben, und die Flanken dürfen auf keinen Fall abgefeilt werden.

Wenn du mit viel Mühe und Zeit daran geht wird es schon klappen.

Maik

ukemouse

ZitatGibt es so schmale Feilen, die in einen 2mm-Schlitz passen ?

Ja gibt es, ich hab es ja auch so gemacht. Gekauft hatte ich mal einen Satz Mini-Feilen in verschiedenen Formen. War ganz billig. Da war eine kleine Quadratische bei, die passte genau in den Schlitz.
Nur muß man aufpassen, daß man die gerade hält, damit der Schlitz nur tiefer und nicht auch noch breiter wird. Und eben die Seiten des Stegs abkleben, sonst gibt es da Riefen.
Bei meiner hat das so geklappt.

BYOB

Zitat von: Mike von DJa, gibt es, sind aber schwer zu finden da es kein Baumarkt produkt ist.
Ein gut sortierter Werkzeughandel hat so etwas, oder mal goggeln, da stehen ja meist die maße daneben.

naja bei uns gibts die so gut wie in jedem baumarkt, nennen sich nadelfeilen... ist so ein 10er pack um ca 5 euros glaub ich...
wenn nicht kannst die dir ja a halbwegs selba bauen, einfach ein stück hartes holz nehmen, ca mit dem maß... aber eher zu klein... und schmiergelpapier hundherumkleben... funktioniert auch relativ gut..

Mike von D

#8
klar kenne ich Nadelfeilen, aber bei so hartem Holz feilt man sich da einen Wolf!
Und diese billigen baumarkt feilen sind ja alles andere als scharf!!!!!

ein etwas groberer Hieb darf es da schon sein.

Maik

Ole Lele

#9
Zitat von: Skiffle-UkeGibt es so schmale Feilen, die in einen 2mm-Schlitz passen ?
Zitat von: BYOBwenn nicht kannst die dir ja a halbwegs selba bauen, einfach ein stück hartes holz nehmen, ca mit dem maß... aber eher zu klein... und schmiergelpapier hundherumkleben... funktioniert auch relativ gut..
Kann ich auch empfehlen, allerdings mit einem kurzen Stahllineal anstelle des Holzstücks, weil es ja recht dünn sein muss.

Skiffle-Uke

So ich habe den Steg jetzt schräg gefeilt, damit der Saitendruck sich besser verteilt und mir der Steg beim spannen der Saiten nicht um die Ohren fliegt ( Hat er 3x gemacht) . Die Stegeinlage \"tiefer-feilen\" traue ich mir doch nicht zu.
Übrigens habe ich dann gleich Aquilas aufgezogen. Klingen um einiges besser als die Originalsaiten.
Verstimmen sich nur noch andauern. Wie lange brauchts bis die Saiten stimmstabil sind ??

Thomas