Gestern war ich mit meiner Familie zu einem Stadtbummel in Köln. Wir sind dann auch mal im Music Store gewesen. Aufgrund der großzügig gestalteten Homepage freute ich mich auf die Uken-Abteilung. Im Vergleich zu den anderen Saiten-Instrumenten war die \"Ecke\" mit den Ukulelen aber geradezu winzig und die Beratung schlecht :( Vielleicht sollte ich demnächst doch wirklich mal einen Ausflug nach Groß-Umstadt machen ;)
Zitat von: BaritoenchenGestern war ich mit meiner Familie zu einem Stadtbummel in Köln. Wir sind dann auch mal im Music Store gewesen. Aufgrund der großzügig gestalteten Homepage freute ich mich auf die Uken-Abteilung. Im Vergleich zu den anderen Saiten-Instrumenten war die \"Ecke\" mit den Ukulelen aber geradezu winzig und die Beratung schlecht :( Vielleicht sollte ich demnächst doch wirklich mal einen Ausflug nach Groß-Umstadt machen ;)
Aloha Baritoenchen,
das Deutschenland ist halt noch immer Ukulelendiaspora - wenn du ein paar Ukulelen sehen und zur Probe spielen willst: das nächste Ukulelentreffen ist der richtige Ort - irgendeins ist irgendwann bestimmt in deiner Nähe.
Da Du in Köln warst, scheint Essen am 7. Juni für Dich in Frage zu kommen.....
Ansonsten : Japan oder Hawai\'i - aber doch ein bisserl weit für eine Informationstour, oder??
Kanikapila!
Haole
Nein, Essen kommt eher nicht in Frage und am 07.07 hätte ich auch keine Zeit.
Meine nächste Anlaufstelle wird im Juni München sein. Gibt es dort vielleicht einen Händler, bei dem sich ein Besuch lohnt?
Musik Titt in Essen will demnächst wieder mehr Ukulelen anbieten. Ich bin mal gespannt.
Und wenn im Music Store auch nur eine einzige Ukulele im Laden stand, ist das schon mehr, als ich bei meinem letzten Besuch da gesehen habe. :?
Hallo Baritoenchen,
in München ist nicht viel los in den Musikgeschäften - Brüko 6 - Baton Ruge- Makals - aber nix was einem so richtig vom Hocker reißt
Hallöchen ukefloh! :)
Ich habe mir die Homepage vom Musikhaus Hieber-Lindberg in München angesehen. Dort wollen wir bei unserem München-Aufenthalt mal hingehen. Ist das Sortiment bei denen auch nicht gut?
Ich gehöre halt zu den Hobby-Musikerinnen, die sich die Instrumente lieber im Handel ansehen und ausprobieren. Ich bestelle einfach nicht so gerne im Internet.
Das letzte mal war ich vor zwei Monaten bei Lindberg-Hieber. Da hatten sie nur noch Makalas da, also diese quietschbunten. Früher hatten sie auch einige Brükos, aber Lindberg-Hieber scheint ukulelentechnisch eher noch abgebaut anstatt sich verbessert zu haben.
Vielen Dank für die Info, Hirnwurst. Ich wollte demnächst mal beim Lindberg vorbeiradeln, weil ich dachte die haben ihr Angebot im Internet auch im Laden vor Ort, aber das spar ich mir dann lieber.
Gibt es denn es München keinen Händler mit einem ansprechenden Uken-Sortiment? Das kann man sich bei dieser großen Stadt wirklich nicht vorstellen :(
doch, kann man. Gibt es üebrhaupt einen händler mit einem ansprechenden ukulelensortiment in deuschland? (Also einen mit einem Ladengeschäft, nicht \"nur\" online).
als ich das letzte mal im lindberg war hatten die eine johnson resonator uke (glaub zumindest, dass das die firma war....) die quietschbuntenuken, ein paar lanikai ukulelen (mit aquilia saiten!!!) und ortega ukulelen... also es könnte schlimmer sein ;)
ja der Ukulelenladen in Regensburg ist eigentlich ganz gut sortiert - aber halt nicht in München
Zitat von: oebroedoesials ich das letzte mal im lindberg war hatten die eine johnson resonator uke (glaub zumindest, dass das die firma war....) die quietschbuntenuken, ein paar lanikai ukulelen (mit aquilia saiten!!!) und ortega ukulelen... also es könnte schlimmer sein ;)
Dann hab ich wohl einen schlechten Tag erwischt ;)
Der anspruch an Uken ist in Deutschland schon sehr gering.
Sogar in England ist er besser:
http://www.dukeofuke.co.uk/
Aber die ham ja auch das Ukulele-Orchestra of Great Britain - da gibts halt Publicity und neue Gefolgschaften.
Meine Erfahrungen zum Musicstore in Köln: Grundsätzlich hab ich den Eindruck das Personal ist recht lustlos \"Ja nee, das Angebot im Internet war falsch, da hat einer was altes reingesetzt. Zu dem Preis kriegt das keiner mehr\". Wär vielleicht ne Maßnahme gewesen eine Alternative anzubieten... aber scheinbar zu viel verlangt (hierbei ging es um ein Keyboard für meine damalige Frau). Die Beratung ist auch eher dürftig. Als ich auf der Suche nach einem Verstärker war, konnte mir der Kollege auch nur die zeigen die im Katalog abgebildet waren und die Daten die da standen vorlesen. Das hätte ich auch selbst hingekriegt. Im anschließendem Verkaufsgespräch hab ich immer meine Meinung zu dem entsprechenden Gerät gesagt und er hat sie mir jeweils bestätigt. Hätte ich behauptet der Marshall-Verstärker schmeckt nach Kochschinken mit Ei, hätte er auch dazu mit dem Kopf genickt.
Die Ukulelenabteilung habe ich vorgestern aufgesucht und es waren ganze 2 (in Worten ZWEI, ich hab dreimal nachgezählt) da, eine Martin und eine Makala. Ein müder Verkäufer teilte mir nach mehrmaligem Nachfragen mit das die alle bestellt wären und in 2 bis 3 Wochen wäre wieder was da.
Ich war und bin vom Musicstore jedenfalls nicht sehr begeistert und werde da auch nicht mehr kaufen.
Allerdings sind viele der Probleme über die wir hier im Zusammenhang mit Fachgeschäften reden, von uns selber verursacht. Mit \"uns selber\" meine ich jetzt weniger jedes einzelne Forumsmitglied, sondern die Kundschaft im allgemeinen. Wie viele bestellen denn hier in diesem Forum z.B. ihre Sachen beim Hans, beim Rigk oder beim Mike? Wie viele schießen bei eBay? Wenn ich das so verfolge, möchte ich schätzen das ca. 80% der hier vorhandenen Instrumente irgendwie und -wo online erworben wurden. Eine rühmliche Ausnahme stellt dabei scheinbar nur die Brüko-Gang da ;) die rennt Herrn Pfeiffer noch persönlich die Tür ein. Als Musikhändler stellt sich dann natürlich die Frage ob ich noch geschultes Personal einstelle und wenn ja, wieviel? Alles auf Lager zu haben ist auch nicht mehr unbedingt nötig, wenn ich es mit nur einem Tag Zeitverlust über den Großhändler bestellen und dem Kunden dann ausliefern kann.
Das Problem ist nicht neu und nicht nur auf den Musikmarkt bezogen. Was man in so manchem Fotofachgeschäft zu hören bekommt, läßt mir als altem Fotografier-Onkel auch das Wasser waagerecht aus dem Okular schießen, aber das ist nun mal der Puls der Zeit momentan. Die Mischung aus Geiz-ist-geil Mentalität und extremer Verfügbarkeit von Produkten via Internet, macht es den kleinen Fachhändlern (und im Vergleich mit dem Internet ist JEDER Fachhändler klein) nun mal wirklich schwer.
Just my 5cents...
Guido
Na ja, da mit dem \"Just in Time\" mag wohl bei Audi VW BMW usw. funktionieren, beim Musikinstrumentenhandel klappt das nicht,
vor allem wenn man versucht seine Waren innerhalb 48 Stunden zu versenden.
Ich muss meine Ware auch im Lager haben und habe somit die gleiche Kapitalbindung wie ein Einzelhändler mit Ladengeschäft.
Was ich nicht habe, sind Personalkosten und Ladenmiete.
Vor einiger Zeit hab ich auch schon mal überlegt, einen Laden zu mieten aber nach gründlicher Kalkulation aller anfallenden
Kosten und der zu erwartenden Erträge hab ich das Projekt schnell wieder in die Ablage B verschwinden lassen.
Vor allem wenn man nur eine kleine Nische des fast unüberschaubaren Instrumente Marktes bedient.
Zitat von: GuchotDie Mischung aus Geiz-ist-geil Mentalität und extremer Verfügbarkeit von Produkten via Internet, macht es den kleinen Fachhändlern (und im Vergleich mit dem Internet ist JEDER Fachhändler klein) nun mal wirklich schwer.
Ich sehe das genauso. Es gibt keinen Grund, sich über das mangelnde Angebot oder die \"Trägheit\" eines Ladeninhabers aufzuregen; die Probleme verursacht die Kundschaft. Selbst Riesenbuden wie der Thomann z.B. könnten ohne Internethandel den Laden zusperren, weil sie kaum die Miete erwirtschaften können.
Das ist natürlich nicht nur in der Instrumentenbranche so, sondern eigentlich überall. Der alte Familienbetrieb, gegründet 1820 als Fachgeschäft für photographische Apparaturen in der Hauptstraße kann heute unmöglich mit den Preisen der großen Versender mithalten, reparieren lässt niemand mehr, der Laden wirft kaum was ab, das Personal ist frustriert und ein paar Wochen später findet man einen Matratzenhändler in den Räumlichkeiten.
Man muss sich ja wundern, dass es überhaupt noch Buchläden gibt...
Ich bin traurig über diese Entwicklung, aber muss gestehen, dass ich mit dazu beitrage. Wenn die Uke X online €30 weniger kostet, bestelle ich sie auch lieber dort. Geiz ist zwar nicht geil, aber wer ist schon völlig frei davon?!
Zitat von: JoperSogar in England ist er besser:
http://www.dukeofuke.co.uk/
England ist da viel besser das stimmt. Ich war in London und hab mir ein paar Läden angesehen. Vom oben genannten Laden war ich aber eher entäuscht. Der Verkäufer war weniger intersiert was zu Verkaufen und die Ukulelen waren sehr teuer und ich hatte so den Eindruck, das sie sich auf gebrauchte alte Instrumente spezialisiert haben. Es sah ein wenig wie in einem etwas leeren Antiquitätenladen aus. Wir sind da nach 5min unverichtender Dinge wieder raus.....
Jan schrieb:
ZitatIch sehe das genauso. Es gibt keinen Grund, sich über das mangelnde Angebot oder die \"Trägheit\" eines Ladeninhabers aufzuregen; die Probleme verursacht die Kundschaft.
Sorry aber da muss ich doch mal wiedersprechen.
Wenn ich in ein Musikfachgeschäft gehe, erwarte ich auch eine Beratung. Personal das im Einzelhandel lustlos oder unwissend ist hat den Beruf verfehlt!!
Manche Geschäfte müssen sich also nicht wundern wenn die Kundschaft wegbleibt oder doch den Internetkauf vorzieht.
Wenn ich schon mehr zahle als im Netz erwarte ich dafür besseren Service. Ist doch klar.
Zitat von: ukeflohJan schrieb:
ZitatIch sehe das genauso. Es gibt keinen Grund, sich über das mangelnde Angebot oder die \"Trägheit\" eines Ladeninhabers aufzuregen; die Probleme verursacht die Kundschaft.
Sorry aber da muss ich doch mal wiedersprechen.
Wenn ich in ein Musikfachgeschäft gehe, erwarte ich auch eine Beratung. Personal das im Einzelhandel lustlos oder unwissend ist hat den Beruf verfehlt!!
Manche Geschäfte müssen sich also nicht wundern wenn die Kundschaft wegbleibt oder doch den Internetkauf vorzieht.
Das ist irgendwie ein Teufelskreis... Die Läden stellen keine Fachverkäufer mehr ein, weil die Kundschaft eh im Internet kauft und die Kundschaft kauft im Internet weil das Fachgeschäft eben kein Fachgeschäft mehr ist.
Ich denke allerdings das die Entwicklung erst eingesetzt hat NACHDEM die Leute mehr und mehr im Internet kaufen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Also ich kann dazu nur sagen: bei uns in Bonn, genauer in Bad Godesberg gibt es auch einen alteingesessenen Musikladen (www.musikbaum.de). Der hat zwar auch einen online shop, ist aber, was das Ladengeschäft angeht, nicht mit Thoman oder Musik Store zu vergleichen. Jedenfalls wenn ich was haben möchte und er kann es besorgen, macht der mir die gleichen Preise wie die Großen.
Auffällig ist jedenfalls dass bei Thoman und Musikstore die Preise grösstenteils gleich sind, bis auf wenige Ausnahmen, und da geht\'s dann meistens nur um ein paar Euro Differenz. Kann sich jeder zu denken was er möchte...
Hamburg...die Frisur sitzt...und Ukulelen gibts im \"Schalloch\".
München...:)
Gruß, ukutuut.
Zitat von: kāne ipu sanMusik Titt in Essen will demnächst wieder mehr Ukulelen anbieten. Ich bin mal gespannt.
Ich war Donnerstag mal wieder da. Abgesehen von einigen anderen Ukulelen hat Titt jetzt auch eine Auswahl an Lanikais im Laden. Ich war nicht so wirklich in der Laune, die intensiv zu testen, aber hübsch sahen sie schon aus, insbesondere die Tenor aus Ahorn. Mein Instrumentenbudget ist für diesen Monat dank meiner neuen Domra auch erschöpft, aber vielleicht hat ja der eine oder andere von euch mal Lust, die Lanikais bei Titt auszutesten.
BERLIN: einigermaßen sortiert ist inzwischen berlin guitars in der Motzstr.,
und bei just music in der Pariser Str. kann man sich auch mal was zur Ansicht bestellen, ohne das man es gleich kaufen muss.
Ich habe mir Ende Juni von Hieber Lindberg die Samick Greg Bennett UK-70B Bariton Ukulele schicken lassen. Ein wirklich schönes und klanglich attraktives Instrument für 109 €. Sie klingt ziemlich gittarig mit tiefem D, aber das wollte ich, weil ich meine alte Sperrholz Brüko Bariton, die recht mager klingt, mit hohem D ausgestattet habe.
Ursprünglich wollte ich mir die Ortega Bariton anschauen hier im Nachbarort Salzkotten bei Musik-Center Scharte, wo es auch einen Laden gibt. Ich habe vorher angerufen, ob sie die Ukulele vorrätig hätten und ob ich die mal anspielen könnte. Nein, war die Auskunft, die kommt erst wieder im Juli und eigentlich würde sie nur online vertrieben, wenn sie im Laden wäre, und verschiedene Leute darauf spielten, könnte sie die nicht mehr verkauft werden. Ich sollte mal bestellen, könnte sie ja bei Nichtgefallen wieder zurück schicken. Später hieß es, dass sie die Ortega doch im Laden hätten. Vielleicht radle ich demnächst mal hin. Aber da ich mit der Samick Bariton sehr zufrieden bin, nur noch aus Neugier. Vielleicht berichte ich demnächst davon. Vor einiger Zeit war ich bei Musik Produktiv (Ibbenbüren), die auch im Onlinekatalog eine Reihe interessanter Ukulelen haben. So gut wie nichts davon war im Laden. Also: Vor Ladenbesuche immer anrufen und sich erkundigen, ob die gesuchten Ukulelen auch da sind!
Zitat von: VauBe...Nein, war die Auskunft, die kommt erst wieder im Juli und eigentlich würde sie nur online vertrieben, wenn sie im Laden wäre, und verschiedene Leute darauf spielten, könnte sie die nicht mehr verkauft werden. Ich sollte mal bestellen, könnte sie ja bei Nichtgefallen wieder zurück schicken. ...
Und wieder einer der sich nicht mehr beschweren darf wenn kein Mensch mehr in ein Musikfachgeschäft geht...
Wenn man zu thomann fährt holen die einem alles was man will aus dem Lager, wenn es nicht im Laden ist. Das sollte jeder andere auch schaffen...
Ich bin am Montag in Köln und wollte eigentlich auch mal in den musicstore um die Jack und Danny Electric Uke ein wenig zu befingern.
Hat sich da was getan? Oder ist die Auswahl noch immer so mau????
Nur damit ich nicht zu sehr enttäuscht bin.
Jetzt ist der MS an einer ganz anderen Ecke.
Nicht mehr in ser Innenstadt sondern außerhalb in Kalk.
Eher mit dem Auto von der Zoobrücke zu erreichen.
Alles größer und neu.
Meiner Meinung nach ist die Ukulele aber immer noch ein \"Stiefkind\" .
War allerdings schon einige Monate nicht mehr da.
Ich bin einer von denen, die eigentlich immer lieber im Laden gekauft haben, egal ob Musik oder - weils oben auch angesprochen wurde - Foto ... hatte gern mal ein Schwätzchen mit den Leuten, oder auch mal \'nen gemeinsamen Kaffee ... und es hat Spaß gemacht einzukaufen ...
Es wurde mir ausgetrieben, geradezu systematisch.
Ein paar Jahre hab ich das noch mitgemacht, aber bei praktisch allen normalen Geschäften in meinem Umkreis habe ich zunehmend nur noch immer mehr unglaubliche Inkompetenz und Arroganz kennengelernt, man war nicht mehr in der Lage oder Willens auch nur irgendwelche Details zu klären, oder gar mal was kommen zu lassen (bei konkreter Kaufabsicht, aber ich wollte das Teil eben erst mal gesehen und in der Hand gehalten haben). In einem Fotoladen erklärte man mir sogar, man würde ein für mich bestelltes Objektiv nicht mal dann zurück nehmen wenn es bei Auslieferung defekt sein sollte, das müsste ich eben dann mit dem Hersteller regeln ...
Heute kaufe ich immer noch gern in den - wenigen - guten Läden, bei netten Menschen ... aber das meiste geht eben nur noch über Internet. Und ich schäme mich NICHT deswegen ...
Kann ich so nicht sagen. wie ich früher hier schon schrub gibt\'s in Bad Godesberg nen kleinen aber feinen Musikladen der durchaus auch mit den Preisen der grossen Versender mithalten kann. Grundsätzlich kann ich aber den Frust mancher Einzelhändler nachvollziehen. Die Leute kommen, lassen sich beraten und kaufen dann doch im Netz.
Wir waren erst letztens dort. Die Ukulelenecke besteht tatsächlich aus einem einzigen Stückchen Wand, kaum der Rede wert, ich war ebenfalls enttäuscht. Da mein Göttergatte aber auch auf große Ukulelen mit 6 Saiten :twisted: steht und wir nach einem Aufnahmegerät schauen wollten, war der weg nicht ganz umsonst.
Und in der Percussions-Abteilung kann man auch viel Spaß haben...mit Schüttelananas & Co.... :mrgreen:
Das soll keine Werbung werden, aber am Sonntag (07.07.13) ist bei MS in Kalk ein Musikerflohmarkt und verkaufsoffener Sonntag.
Da ich schon immer mal da hin wollte, werde ich wohl Sonntag mal fahren. Soll ja schönes Wetter werden.
Ist vom Club jemand da? Vielleicht trifft man sich ja?....
So, dann will ich mal berichten:
Die Ukulelenecke ist wirklich sehr übersichtlich. :?
Aber zumindest hatten sie die elektrische Ukulele da, die ich dann auch intensiv unter die Lupe nehmen konnte.
An der Verabeitung kann man schon irgendwie den günstigen Preis erkennen, vor allem der Halsansatz ist eher rustikal.
Beim Probespiel am Verstärker habe ich ziemlich viel rumprobiert, aber die G-Seite klingt ziemlich dünn, oder aber die C-Seite zu kräftig. Die beiden harmonieren nicht wirklich gut. Vielleicht passte auch die Stimmung nicht ganz, aber es hat mich nicht wirklich überzeugt. Vielleicht ist es auch im Kopfhörerbetrieb anders, das konnte ich jetzt nicht probieren.
Was ich aber ausprobieren konnte, war die Ortega RLizard SO Sopran Ukulele mit den kleinen Salamandern rund ums Schallloch und ich muss sagen: genial. - Zumindest wenn ich als absoluter Laie die mit meiner Lanikai LU-11 vergleiche.
Ist vielleicht auch unfair ein 60€ Instrument mit einem für 360€ zu vergleichen, aber das da solche Welten zwischen liegen hätte ich nicht vermutet.
Alles in allem hat sich der Besuch doch gelohnt, denn die Gitarrenabteilung hat es mir sehr angetan. Ich glaube ich werde in Zukunft zweigleisig fahren. ;)
Nach gut zwei Stunden und schmerzenden Fingern habe ich ausser einem Wandhalter fü 6,95 zwar nicht gekauft, aber Spass hat es gemacht und es war wieder eine Bestätigung dafür, dass man Instrumente besser anfasst bevor man sie kauft und so plädiere ich hiermit auf jeden Fall für den Kauf im Laden. Das ewige hin und herschicken ist außerdem der CO2 Bilanz des Instrumentes nicht zuträglich. ;)