Schönes Teil - klingt auch super - und das Video hat mich schmunzelnd gemacht ;)
ich freu mich schon drauf, die uke auch live zu sehen /hören.
Ja so eine \"stille\" Uke mit den original - Brükoabmessungen hätte schon was - mal sehen was das jahr noch so bringt.
Tolles Liedchen!
Und eine interessante Ukulele. Ist denn das gute Stück wesentlich weniger rückkopplungsempfindlich als eine Ukulele mit Schallloch?
sieht witzig aus und klingt gut :) der text bringt jedenfalls gut die begeisterung für\'s neue instrument rüber... viel spaß damit!
Zitat von: GoschiUnd hier gibt\'s Anschauungsmaterial dazu...
Hallo Goschi,
Das ist wohl die beste Vorstellung eines Instruments, die ich bis jetzt gesehen und gehört habe (Video- oder Audio-Prospekt?). Das ist Barrierefreiheit.
So etwas, mit Piezo-Pickup wollte ich auch schon bauen, allerdings als Solidbody. Das wäre dann noch leiser.
Ich habe ja schon einmal eine Vollholz-Ukulele als Prototyp gebaut (besser gesagt zusammengesetzt), mit magnetischem Pickup und einer E-Bass-Bridge. Da müssen aber Stahlsaiten drauf und dann klingt das doch eher nach G*****e.

Das zweite Modell ist schon in Arbeit, aber auch wieder mit magnetischem Pickup. Die ist dann für Andrea.

Aber gleich danach ( :\'( Freitag in etwa 23 1/2 Jahren) kommt dann die Solidbody mit Piezo und Nylonsaiten (oder anderes Plastik) dran.
Die Hälse operiere ich immer eher preiswerten Modellen heraus. Aber das ist nur eine Lösung für Prototypen. Selbst bauen kann ich Hälse nicht. Allerdings habe ich den Tip bekommen mich mal an Brüko zu wenden. Vielleicht kann ich dort mal den einen oder anderen 2. Wahl-Hals ergattern (Dank an Uki-Zwucki).
Gruß
Ralf
Hallo Goschi,
Erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem Wohnzimmer - Gig!
Deine selbstgebastelte Mucke hört sich richtig witzig an!
Auch Deine neue Uke, Made in Germany, klingt ziemlich gut, die Verarbeitung von Brüko ist bekannt.
Allerdings hab ich in Punkto Optik wirklich das Gefühl, daß irgend was fehlt. Sehr hell, fast grell, irgendwie,
alswenn ein Tischler einen Schrank baut und vergißt, ihn oberflächenzubehandeln. Sie sieht irgendwie
so roh und unfertig aus, verstehst Du, was ich meine?
Daß Brüko hochwertige Qualitätsinstrumente herstellt ist ja bekannt, auch daß sie sehr schlicht aussehen.
Schade, daß sich Hr. Pfeiffer da keine Gedanken zu machen scheint!
Gruß Matze
Zitat von: floydblue
WOW! die sieht ja richtig professionell aus !!!
wie ne e-gitte! :shock:
respekt !!!!!
Goschi, herzlichen Glückwunsch zur Neuen!
Klasse Idee!
Zitat von: MatzeDaß Brüko hochwertige Qualitätsinstrumente herstellt ist ja bekannt, auch daß sie sehr schlicht aussehen.Schade, daß sich Hr. Pfeiffer da keine Gedanken zu machen scheint!
Meine Meinung dazu:
- Es gibt eine Menge Leute, die auf Ukulelen ohne viele Schnörkel stehen. ;)
- Gerade die unterschiedlichen Holzarten sind das Besondere an den Brükos. Vor allem das helle Ahornholz sieht live viel edler aus als in Videos oder auf Fotos. Außerdem kann man sich ja eine Brüko nach eigenen Vorstellungen bauen lassen, wenn einem die Serienmodelle nicht zusagen. Es gibt so viele Beispiele hier im Forum die widerlegen, dass eine Brüko \"sehr schlicht\" aussehen muss.
Gerade noch das Video angesehen. Klasse Goschi!!! Bin immer wieder von Deiner Textkunst beeindruckt!
Gratulation Goschi. Tolle Uke und auch toller Song.
Zitat von: oebroedoesiWOW! die sieht ja richtig professionell aus !!!
wie ne e-gitte! :shock:
respekt !!!!!
@oebroedoesi:
Danke. Na ja, der Korpus ist ein Reststück meiner Schreibtischplatte (Kiefer-Leimholz). Ich denke als zweiter Prototyp und Designstudie gerade noch tauglich. Das richtige Modell bekommt dann einen Korpus aus Tonholz.
@alle
Nicht dass Ihr jetzt denkt ich würde nur DIY-Teile spielen und mögen. Nein, ich träume schon auch von den vielen tollen Instrumenten auf dieser Welt. Ich kann sie mir zur Zeit bloß nicht leisten. Der Selbstbau macht allerdings auch viel Spaß. Das dauert bloß immer so lange bis da mal was spielbares rauskommt.
hehe, kuhl dass da doch noch was draus geworden ist ;)
Glückwunsch Goschi zu diesem schönen Unikat. ;)
Der Song ist auch Klasse geworden. :lol:
Und ob eine Ukulele eher schlicht oder verschnörkelt sein soll
ist eben Geschmacksache.
gratuliere zur neuen Goschi, sieht super aus und klingt auch genauso!
don
Nachtrag:
Von mir auch herzlichen Glückwunsch zur neuen. Ich finde sie sieht echt gut aus, schlichte Schönheit. Soweit man das auf YouTube hören kann, klingt sie auch sehr \"akustisch\".
Anmerkung:
Ich wollte gar nicht soviel von meinem Kram schreiben, aber ich war so vertieft... Das gehört natürlich nicht hierher, sondern in einen eigenen Thread.
floydblue
Brüko Modelle haben für mich ein sehr edles Design,auch diese Hier. Ich finde sie gerade sehr edel,weil nicht viel \"Schnick Schnack\" dran ist!Goschi diese Ukulele ist Top und klingt so,wie ich mir den Ukulelensound vorstelle.
Goschi, leg doch einfach einen der neuen YouTube kommentare darüber. Nicht schön, aber viel einfacher als alles neu machen.
Ein schönes Stück. Sieht in seiner Schlichtheit wirklich sehr edel aus. Du hast schon recht, das Holz von Brüko ist immer wieder sensationell.
O.K. besorgt euch Steine, aber Entschuldigung. Die Uke sieht aus wie`n Maulwurf, den die Sonne das erste Mal blendet.
Ich steh auch eher auf dunkles Holz, aaaaaber: edel sieht sie auf jeden Fall aus!
Interessante Ukulele. Glückwunsch dazu.
Wie laut kann die denn am Verstärker, bevor es zur Rückkopplung kommt?
Das ist mein grösstes Problem mit den K.Waves und vielleicht tut sich hier ja eine Alternative auf.
Viele Grüsse,
mittelblau
Servus Goschi,
möchte meinen Beitrag von gestern etwas korrigieren, bzw. präzisieren:
Ich bin von Brüko Ukulelen generell auch faszieniert. Schlicht - gleichzeitig schön, Qualität vom Feinsten, deutsche Herstellung,
Handarbeit, verschiedene Holzarten: Eine Brüko steht ganz oben auf meinem Wunschzettel. Zwischen den Tagen werde ich mir
in Kitzingen eine aussuchen. Würd mich freuen, wenn Du mitkommst!
Mein letzter Beitrag bezog sich auf Deine AE Costom und Du könntest Recht haben: Im Original wird sie noch anders aussehen, als
auf den Fotos.
Trotzdem finde ich es immer wieder schön, verzierte Ukulelen zu sehen, z.B. Ohana CK 50 oder Pono Koa 2!!!
GM
Herzlichen Glückwunsch zu dem ungewöhnlichen Modell!
Mir gefällt die Ukulele sehr gut - ich mag gerade dieses \"rohe\" Aussehen.
(\"Roh\" bezieht sich dabei allerdings ausschließlich auf die optische Gestaltung, keinesfalls auf die Verarbeitung.)
Ich finde ja schon meine Ahorn-Brüko (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=2682) schön, obwohl sie (angeblich) ;) 2. Wahl sein soll.
Als meine Mutter sie sah, sagte sie: \"Sieht aus wie nicht ganz fertig geworden.\" ;)
Und die anderen Ahorn-Brükos, die ich bisher gesehen habe und spielen durfte, finde ich sogar richtig edel.
Den Look ohne Schalloch finde ich eine geniale Idee - mal sehen, was sich daraus noch entwickelt...
Ach ja: schöner Song! :lol:
Optimal wären solche Ukulelen wohl für Moogly Moo. (http://paintedukuleles.com/)
Kein nerviges Schallloch, das das Kunstwerk durchlöchert. ;)
glückwunsch goschi. das instrument scheint verstärkt ein tolles sustain zu haben.
ich finde es sehr schön, da ich auch eher zu den unverzierten instrumenten neige und auf bindings und bling-bling sehr gut verzichten kann.
viel freude damit - ich hoffe, ich kann sie irgendwann mal ausprobieren.
@Goschi
Vielen Dank für Deine Ausführungen. Waren für mich klar und verständlich.
Klar kann die Ukulele nicht rückkopplungsfrei sein, eben wegen des \"Hohlraums\".
Mir geht es nicht um Verzerrung, sondern um die reine Lautstärke, die die Ukulele akzeptiert.
Ich spiele meistens unverzerrt und da muss ich den Fender Hot Rod (30 Watt Röhre) schon ziemlich weit von mir wegstellen wenn ich mich gegen Schlagzeug und die 400 Watt Bassanlage durchsetzen möchte.
Sobald ich den Verzerrer anschmeisse (Lautstärke geht richtig hoch) muss ich zur Ukesolid wechseln oder es wir noch schneller leer im Saal. ;)
Vieleicht sollte ich mir auch mal eine Brüko bauen lassen. Wenn die Ukulele kein Schallloch, eine dickere Decke und noch einen \"Bremsklotz\" zwischen Boden und Decke hätte könnte sie vielleicht auch lautere Lautstärken ab.
Denn ich möchte nicht auf \"Stahlsaitenukulelen\" wechseln. Die klingen nicht so wie ich das will.
Mein \"Soloukulelelist\" spielt eine und das reicht.
Leider gefallen mir die Brükohälse nicht so richtig; gibt\'s da unterschiedliche?
Viele Grüsse,
mittelblau
Wow, gratuliere, Peter!!! Das sieht wunderschoen aus! Leider habe ich noch keine Gelegenheit gehabt sie an zu hoeren, aber ich wette schon dass sie genau so toll klingt wie sie aussieht. Ein fantasiereiches Experiment, und sehr schoen dass der gute Herr Pfeiffer bereit war das mit zu machen!
Was den Brueko Haelsen anbelangt: mein Pommelchen (Pommele Mahagoni) habe ich damals gewaehlt auf Grund von zwei Eigenschaften: schoenster Ton und duennster Hals - ich mag die Haelse so duenn wie moeglich. Bei Brueko ist das noch immer ein wenig dicker als bei manchen anderen Marken, aber schon ganz angenehm duenner als standard. Fuer meine Brazzie (Brazillianischer Palissander mit Zederdecke) habe ich auch um einen duenneren Hals gebeten.
Hier in Holland haben wir ein Sprichwort das lautet: \"Beim lieben Herrgot ist alles moeglich.\" Wir koennen das erweitern zu: \"Beim lieben Herrgot und beim Herrn Pfeiffer ist alles moeglich.\"
Gratuliere zur Neuanschaffung!
Ukulele und Song gelungen! Bin beeindruckt (von Beidem).
Vor Neid werde ich noch bleicher als Ahornholz ;)
Da fehlt nichts, und da ist nichts zu viel - eine Uke, wie sie im Buch steht! :)