Die zweite Ukulele \"für\'s Leben\" ;-)

Begonnen von Troubadour, 10. Sep 2012, 13:01:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (25 Antworten, 6.262 Aufrufe)

Dieter

#15
Zitat von: wweltiWenn Du ein wirklich hervorragendes Instrument haben willst, solltest Du eine Uke von Claus Mohri in Erwägung ziehen. Ich glaube das ist so ziemlich das Beste was man in Deutschland bekommen kann. Der Preis ist absolut gesehen nicht niedrig, aber eigentlich sind sie doch preiswert, finde ich. Jedenfalls war ich von den Mohri Ukulelen, die ich gesehen habe, restlos begeistert.

Hier hat Jens eine Aufnahme mit einer Mohri Concert gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=z41RIZVRtvs


Da ihr ja meine Uke schon vorgestellt habt, brauch ich ja nix mehr zu erzählen :) - aber ich stimme voll und ganz zu!
Gruss Dieter

hoaloha

Ich würde für die zweite Ukulele \"für´s Leben\"
ja auch noch eine Ken Timms in Betracht ziehen.
Hin und wieder auf e-Bay zu haben.
Lässt sich leicht bespielen, hört und fühlt sich einfach klasse an.  :D
.... und liegt einiges unter 500€  :D

LG Tom

Linho

#17
Auch wenn es schon mehrfach geschrieben wurde:

Zitat von: ced-UKE-tion-mir erscheint es wichtig, dass das Instrument unter anständigen Bedingungen hergestellt wurde (also keine billig Lohnländer).
--> Brüko.

Zitat-Die Verarbeitung und Qualität der Baustoffe sollte sehr gut sein. Evtl. eine Uke die ihren Wert kaum verliert. Gibt es das noch (so wie alte Martins)?
--> Brüko.

Zitat-Out oft he Box ohne Mängel spielbar! Kein Feilen, schleifen – höchstens Saiten wechseln
--> Brüko.

(Mit der Einschränkung der etwas hohen Saitenlage. Meine Custom Brüko ist perfekt, ich bat um eine niedrige Saitenlage. Aber bei den Standardmodellen °5 und °6 ist sie nicht ZU hoch, dennoch ist sie ETWAS niedriger für mich angenehmer).
Zitat-Es braucht keine grossen Einlegearbeiten. Also eine ganz einfache Erscheinung ist ganz OK
--> Brüko.

Zitat-Ein Instrument von dem Ihr sagen würdet – da spielst du jetzt 30 Jahre drauf dann vererbst du sie deinen Kids ;-)
--> Brüko.

Ich glaube, für unter 300 Euro bekommst du kein Instrument, das deinen Kriterien besser entspricht, zumal du ohne Aufpreis deine ganz eigene Kombination erstellen kannst, die dir in ca. 2 Monaten für dich persönlich gebaut wird. :)

Das wichtigste Kriterium hast du aber vergessen: Der Klang, der dir persönlich sehr gut gefallen muss. Ansonsten hilft es dir nichts, wenn alle anderen Kriterien zutreffen. ;)

ukuluku

Brüko... geht mir auch gerade nicht mehr aus dem Sinn... so als zweit Ukulele.
Gerade gibt es dort auch einige neue Modelle unter der Rubrik \"Sondermodelle\" z.B. die Konzert Ukulele Mahagoni gefällt mir wirklich gut.

Gruß Uwe

ukuluku

Ich habe es getan, meine Uke bekommt Zuwachs und zwar eine \"Baton Rouge U-108S Sopran\" aus massiv Palisander... bei dem Preis von Mango Music konnte ich nicht widerstehen :)
Bin sehr gespannt und freu mich drauf.
Eine Brüko gibt es dann als nächstes. ;)

Gruß Uwe

stephanHW

Mein lieber Uwe, das passt ja wie die Faust aufs Auge!
Dies ist doch der `Ukulele für´s Leben´- und nicht `Hilfe, was tun bei akutem UAS?´- Thread.
Oder solltest du hier etwa mit großer Weisheit andeuten wollen, das die `Ukulele für´s Leben´ nur ein kühner Traum ist?

In mir keimt leise der recht ketzerische Verdacht, auch die Ukuleleisten im Ukulelenolymp kommen nicht wirklich ohne mindestens zehn Ukulelen für´s Leben aus  ;)  .

ukuluku

Ich fürchte fast das Motte wird heißen... immer die nächste Uke ist die fürs Leben... mir schwant fürchterliches ;)

ukuluku

#22
Sie ist da... eine wahre Schönheit!!!  :mrgreen:

Eine Eindrucksbeschreibung werde ich an anderer Stelle nachreichen.
Jetzt heißte es erst mal.... freuen uns spielen  :)

Gruß Uwe (der nun nicht mehr nur eine Uke hat)  8)

gerald

Zitat von: wweltiEs gibt hochwertige Serien-Instrumente. Aber die kosten dann auch nicht weniger als ein Custom-Instrument, und lassen doch irgendwie oft die extreme Liebe ins Detail vermissen, die einem guten Custom-Instrument eigen ist.
Die \"Serieninstrumente\" mit Preisen in der gleichen Preislage wie Custom-Instrumente werden
oftmals in ähnlicher Weise gebaut, wie Custom-Instrumente. Unterschied ist im Wesentlichen,
dass in einem Fall der Instrumentenbauer seinen eigenen Namen am Ende an das Instrument
schreibt und dafür sich auch viel mit anderen Dingen wie Vertrieb etc. beschäftigen muss, im anderen
Fall am Instrument ein bekannter Markenname steht und der Instrumentenbauer sich daher
sehr weitgehend an Vorgaben anderer halten muss etc., dafür aber viele Dinge, die nicht
unmittelbar mit dem Bau von Instrumenten zu tun haben, nicht selbst erledigen muss.
Bei vielen bekannten Instrumentenbauer ist es so, dass sie eine gewisse Zeit für entpsrechende
Marken tätig waren. Und beide Seiten gehen auch damit \"hausieren\"; Instrumentenbauer
geben gern bekannte Markennamen in ihrer Vita an, genauso geben Markenhersteller auch
gern die Namen ihrer Instrumentenbauer für die Top- (und Custom-) Linien an.

Aus meiner Sicht ist der wesentliche Unterschied, dass entweder ein allgemein bekannter
Name am Instrument steht, mit dem viele etwas verbinden und was so zu relativ hohen
(Wieder-)Verkaufspreisen und Sammlerwerten führt. Im anderen Fall möchte jemand
bewusst Freiheiten für individuelle Ideen haben, möchte dann seinen eigenen Namen daran
verewigen, ist aber offenbar auch bereit mit seinem eigenen Namen dafür einzustehen.

Zitat von: wwelti- KoAloha Ukulelen werden gern gekauft, weil sie gut klingen und gut zu spielen sind. Der Preis ist im Verhältnis zum Spielspaß recht moderat.
- Kamaka ist natürlich eine absolute Traditionsmarke. Der Preis ist aber auch nicht ohne.
- Das ist alles noch zu billig? Schau\' mal nach Ko\'olau Premium.
Gerade mit Ko\'olau ist in diesem Zusammenhang in eher unpassendes Beispiel. Aus Sicht
dieses Unternehmens sind die Instrumente der Marke Pono die preiswerten Serieninstrumente.
Was unter dem Namen Ko\'olau hergestellt wird, wird meines Wissens in ähnlicherweise wie
sonst Custom-Intrumente hergestellt. Die Modelle sind letztlich nur Rahmenvorschläge und
meistens werden beim Bau dann individuelle Veränderungen für den Auftraggeber/Kunden
vorgenommen.
Als sehr wichtigen Hersteller hast Du noch GString vergessen. Dort wird ähnlich gearbeitet,
es werden aber wohl noch mehr Instrumente in moderateren Preisbereichen hergestellt, die
nicht so sehr nach Kundenwunsch individualisiert werden.
Zudem haben letztlich auch Kamaka und KoAloha Custom-Shops, wo mit entsprechender
Wartezeit individuelle Instrumente gebaut werden.
Danaben gibt es bei den meisten dieser Marken noch (zu entsprechend hohen Preisen)
Nachbauten der ursprünglich individuell hergestellten Instrumente bekannter Musiker;
ob man soetwas dann als Standard- oder Serieninstrument bezeichnen möchte, sei mal
dahingestellt.

Zitat von: wwelti- Die modernen Martins sind wohl nicht so direkt mit den alten Martins zu vergleichen, so sagt man jedenfalls. Die Vintage-Martins erfreuen sich auf jeden Fall deutlich größerer Beliebtheit als die modernen.
Da möchte ich ziemlich deutlich widersprechen und wundere mich eigentlich, dass noch kein
Besitzer einer Martin dies gemacht hat.
Leider besitze ich selbst weder eine alte noch eine neue. Sicherlich gibt es fantastische alte
Instrumente. Dennoch ist da auch eher etwas im Spiel, wie in anderen Bereichen mit Oldtimern.
Und nicht zu vergessen, auch bei Instrumenten ist es nicht anders wie bei anderen Oldtimern,
sie sind auch nur dann wirklich fantastisch und fazinierend, wenn sie gut gepflegt und von
Fachleuten gewartet wurden und werden.

Leider hat Martin zu Beginn der Ukulelenwelle den Fehler gemacht, den ähnlich große
Unternehmen leider viel zu oft begehen. Mittlerweile haben fast alle großen Markennamen
aus den USA viele Produktionsstätten an vielen Orten. Am ursprünglichen Standort werden
nur die sehr teuren Toplinien produziert, an anderen Orten günstigere Serien.
Die erste Serie neuer Ukulelen kam von so einem Standort, wurde nicht ganz so sorgfältig
gebaut und das Ergebnis war ein eigentlich ordentliches Instrument, welches aber aufgrund
des Markennamens und des Verkaufspreises Erwartungen geweckt hat, die einfach nicht
erfüllt wurden. Wäre das gleiche Instrument mit einem anderen Markennamen und zu 2/3 des
Preises verkauft worden, wären die Leute von dem Instrument begeistert gewesen...

Die aktuellen Martin-Instrumente wurden z.B. von Spottdrossel und einigen anderen im Forum
positiv bewertet. Die günstigen aus Mexiko eben als Serieninstrumente mit all den dazugehörigen
Stärken und Schwächen.
Bei den teuren finde ich angesichts des Preises schwierig, ein Preisleistungsverhältnis zu
bewerten, aber da gab es auch einige zufriedene Käufer hier im Forum.

Zitat von: wweltiEs gibt natürlich noch eine Menge anderer guter Marken. Nicht zuletzt werden Custom Brükos von Kennern geschätzt, weil das Holz und die Verarbeitung desselbigen oberste Sahne sind. Brüko hat oft sehr spezielles Holz am Start, das trotzdem \"ökologisch korrekt\" ist ;)

Viele Grüße
  Wilfried
Hier bitte Vorsichtig: Brüko selbst sagt niemals etwas wie \"ökologisch korrekt\" oder ähnliches
über die verwendeten Hölzer.
Sicherlich wird bei Ahorn und Fichte auf Holz aus Europa zurückgegriffen. Darüber, ob Mahagoni
überhaupt ökologisch korrekt sein kann und ob die Verwendung für Ukulelen hier überhaupt im
Vergleich zu Billigmöbeln und Papier ins Gewicht fallen, lässt sich schon sehr lange streiten.
Ähnlich sieht es bei anderen verwendeten Hölzern aus (z.B. Cedro).
Und insbesondere bei vielen Sondermodellen kann das Holz gar nicht \"ökologisch korrekt\" im
Sinne einer Zertifizierung sein - das Holz lagert bereits so lange, dass es solche Zertifikate
noch gar nicht gab.
Bei Brüko bekommt man aber zu einem recht moderatem Preis ein ziemlich individuelles
Instrument in allen vier typischen Ukulelen-Mensuren. Zudem gibt es bereis viele Sondermodelle,
die direkt bestellt werden können oder zumindest eine Orientierung für die eigene Zusammenstellung
bieten.
Und - ganz wichtig - bei Brüko könnte es mit dem individuellem Sondermodell für dieses Jahr
Weihnachten noch knapp ausreichen, wenn man sich beeilt. Bei allen anderen muss man sich
jetzt schon fast für nächstes Jahr Weihnachten beeilen (und viele bieten auch nicht alle Mensuren an).

wwelti

Moin Gerald!

Na, da hast Du Dir aber Mühe gegeben, mein mehr als 1 Monat altes Posting auseinanderzunehmen ;)

- Bei Instrumenten, die größerer Stückzahl gebaut werden, sehe ich nicht dieselbe Liebe im Detail wie bei guten Custom-Instrumenten. Auch bei ähnlichen Preisen. Dies ist meine persönliche Beobachtung, und muß nicht im Widerspruch dazu stehen, wenn sich die Sache Dir anders darstellt. Wenn doch, bitte ich um klarere Beispiele.

- Ko\'olau ist ein unpassendes Beispiel? Ich wollte lediglich generell ein Beispiel für hochpreisige Ukulelen bieten. Du darfst gerne andere Beispiele angeben, würde mich durchaus interessieren.

- Ich hatte G-String nicht \"vergessen\". Mein kurzes Posting hatte keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt noch viele andere hervorragende Marken. Nur kann man diese nicht in einem kurzen Posting aufführen.

- Wenn Martin inzwischen wieder hervorragende Ukulelen herstellt, finde ich das klasse. Leider habe ich diese noch nicht gesehen. Was ich vor einigen Jahren mal in der Hand hatte, war definitiv nicht so hervorragend wie eine Vintage-Martin, die ich im direkten Vergleich sah. Es handelt sich also auch hier um eine persönliche Beobachtung, die von der Regel abweichen kann.

- Ich sagte nicht daß bei Brüko alle Hölzer \"ökologisch korrekt\" sind. Vielleicht hatte ich das nicht eindeutig genug formuliert. Aber in vielen Fällen könnte man dies dennoch so umschreiben. Ich rede hier auch nicht von Zertifikaten, sondern gebe lediglich eine persönliche Einschätzung zum Besten, die sich aufgrund persönlicher Gespräche und Erfahrungen ergab. Was mich interessiert, ist, ob Holz auf nachhaltige Weise produziert wird, oder ob Raubbau betrieben wird.

Danke jedenfalls für Deine zusätzlichen Informationen und Einschätzungen :)

Viele Grüße
  Wilfried

gerald

Zitat von: wweltiMoin Gerald!

Na, da hast Du Dir aber Mühe gegeben, mein mehr als 1 Monat altes Posting auseinanderzunehmen ;)
Ich bin leider mit dem Lesen und Beanworten nicht besonders zeitnah, wobei ich nichs
\"auseinandernehmen\" wollte.

Zitat von: wwelti- Ko\'olau ist ein unpassendes Beispiel? Ich wollte lediglich generell ein Beispiel für hochpreisige Ukulelen bieten. Du darfst gerne andere Beispiele angeben, würde mich durchaus interessieren.

- Ich hatte G-String nicht \"vergessen\". Mein kurzes Posting hatte keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt noch viele andere hervorragende Marken. Nur kann man diese nicht in einem kurzen Posting aufführen.
Ko\'olau und G-String stellen zwar auch Serieninstrumente her, aber eben auch Einzelstücke
im Kundenauftrag, das fand ich an dieser Stelle wichtig zu erwähnen. Wobei diese sicherlich
auch nicht die einzigen Anbieter in dieser Form sind.

Zitat von: wwelti- Ich sagte nicht daß bei Brüko alle Hölzer \"ökologisch korrekt\" sind. Vielleicht hatte ich das nicht eindeutig genug formuliert. Aber in vielen Fällen könnte man dies dennoch so umschreiben. Ich rede hier auch nicht von Zertifikaten, sondern gebe lediglich eine persönliche Einschätzung zum Besten, die sich aufgrund persönlicher Gespräche und Erfahrungen ergab. Was mich interessiert, ist, ob Holz auf nachhaltige Weise produziert wird, oder ob Raubbau betrieben wird.
Ich sehe das sachlich auch ähnlich wie Du, finde es dennoch wichtig, deutlich zu machen, dass dies
eine persönliche Einschätzung von dritten (z.B. uns beiden) und keine offizielle Aussage von Brüko ist.