Review Brüko Nr. 6

Begonnen von Tschebberwooky, 31. Okt 2012, 12:12:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (13 Antworten, 5.753 Aufrufe)

Tschebberwooky

Ich habe mir nach langem hin und her nun doch einmal eine Brüko Nr. 6 gegönnt.
\"Jeder Ukulele seine Ohren\" war bis jetzt mein Motto weil die übersetzten Mechaniken einfach einfacher zu bedienen sind.

Die 6er geistert ja hier im Forum als eine der besten Ukulelen herum die für diesen Preis im Vollholzsegment einen ausgezeichneten Klang, eine sehr gute Bespielbarkeit und eine ausserordenliche Verarbeitungsqualität aufweist.

Es gibt Kritiker die mit dem \"typischen\" Brükosound nichts anfangen können und es gibt Brükojünger die nichts über ihr Schmuckstück kommen lassen.

Nun denn...hier meine persönlichen Eindrücke:

Preis:
Gekauft bei Ebay, Preis sehr gut...insgesamt Eur 129,--, bei Brüko direkt wäre die Uke inkl. Versand auf Eur 154,-- gekommen


Verarbeitung:
Sehr Gut!
Hier gibt es keine Mängel zu erkennen....keine schlechten Verleimungenm, keine Spalte, keine Kratzer, keine Lackfehler, keine Schlampigkeiten...nichts, absolut nichts!
Der Klangkörper ist absolut sauberst verarbeitet, interessanterweise sieht die Uke aus \"wie aus einem Stück\", da am hinteren Zargenteil kein Stoß vorhanden ist. Dieser befindet sich gut abgedeckt auf der Halsseite. Das verwendete Mahagoniholz schimmert in nostalgischem, unspektakulärem Braun, es gibt da also kein \"BlingBling\" mit dem manch andere Ukulele das Urteilsvermögens des Betrachters zu täuschen vermögen.
Der Hals aus Ahorn ist angenehm zu greifen und weist eine äusserst angenehme Lackstruktur auf.
Aufgezogen waren irgendwelche Nylonschnüre, die verwende ich jetzt fürs Angeln.
Ich habe Martin Fluorcarbon drauf die einen brillianten vollen Klang produzieren und meiner Meinung nach sehr gut mit dem Insturment harmonieren.
Die Schalllochumrandung in Weiß ist filigran und unspektakulär.
Die 6er hat seinen Schwerpunkt ziemlich genau im 12. Bund, ist eher noch etwas Bodylastig was natürlich das Spiel darauf nochmal vereinfacht.
Bin begeistert


Bespielbarkeit:
Sehr Gut!
Die Saitenlage empfinde ich angenehm, aber knapp grenzwertig hoch. Ein Nacharbeiten im Stegeinlagebereich ist für den Laien quasi
nicht möglich, da der Steg und die Stegeinlage 1 Stück sind und lackiert sind...da müsste man dann wohl nachlackieren.

Nacharbeit beim Sattel bzw. bei den Sattelschlitzen würde gehen, meiner Meinung nach ist mir aber der Ebenholzsattel auch zu schade zum rumpfuschen.
Auffällig sind die gegenüber anderen Standardukulelenbundstäbchen filigranen Bundstäbchen.
Deutlich niedriger und schmaler präsentieren sich diese mit ausgezeichnetem Griffgefühl....keine Ecken, Kanten oder Grate.
Hier ist mir nur aufgefallen, dass die Schlitze der Bundstäbchen teilweise tiefer gesägt sind als die Bundstäbchen selbst (unter einem kann ich sogar durchschauen). Stört mich aber nicht.
Die Bundreinheit ist (gemessen mit 2 verschiedenen Geräten) ausgezeichnet. Jeder Bund und jeder Ton sitzt da wo er sein muss.
So mag ichs gerne!


Klang:
Sehr Gut!
Unter den Arm geklemmt büßt man ein wenig an Sustain und Volumen ein, an einem von Peanuts Ukulelengurten schwingt die 6er herrlich nach und steht einer vergleichbaren Konzert um nichts nach. Der Klang ist total ausgeglichen, keine Saite drängt sich in den Vordergrund. Der angeschlagene Ton pendelt nicht hin und her (wie zB. bei der Anuenue Pinapple). Er hält sich von Anfang bis Ende.

Mein Fazit:
Nach dem ich mich lange gegen eine Brüko (vor allem wegen des relativ unspektakulären Aussehens) gewehrt habe, ich aber in letzter Zeit feststellen musste dass BlingBling nicht alles ist, bereue ich den Kauf der 6 in keinster Weise.
Scheinbar wurde der in mir schlummernde \"Brükojünger\" zumindest mal gestupst. Das klassiche, unspektakuläre Aussehen hat was für sich....passt gerade zu meiner derzeitigen \"Back to the roots\"-Stimmung.

Ich kann diese Ukulele jedem empfehlen und würde sie auch sofort wieder kaufen.

Das waren jetzt alle meine subjektiven Feststellungen und Empfindungen, andere Meinungen werden natürlich ebenfalls akzeptiert.

Giszzi

Super Review! Dem Inhalt kann ich nur zustimmen, obwohl ich mit den aufgezugenen Fluorcarbon Saiten sehr zufrieden bin. Meine ist ohne \"Ohren\" und mit ein bischen Übung geht die Stimmerei locker auch so von der Hand. Man braucht halt a bisserl Gfühl^^
LG Jens

Meg

Vielen Dank für deinen Bericht und deine Einschätzung, das hört sich alles sehr gut an.
Ähm... wieso erinnert mich das Wort \"Brükojünger\" nur sofort an iPad, Samsung u.Co.?  :roll:  :shock:  ;)

ukuluku

@Tschebberwooky, sehr schönes und detailliert geschriebenes Review.
Ich kann Deinen (subjektiven) Ausführungen nur voll und ganz zustimmen.
Was die \"Angelschnüre\" angeht (frage mich gerade wo Du mit solch kurzen Schnüren angelst... im Aquarium?  :roll: ) da sind meines Wissens Aquila drauf und ich finde selbst damit klingt sie schon sehr gut.
Ich denke da geht aber noch was... mit besagten Martin oder Worth-Saiten... werde das mal bei Gelegenheit an meiner testen.

@Meg, wieso Du \"Jünger\" mit Samsung in verbindung bringst verstehe ich jetzt nicht so ganz  :roll:  ;)

LG Uwe  8)

Meg

@ ukuluku - dann schau dir mal die Berichte iPhone/Pad gegen Samsung oder auch die Rezensionen bei Amazon darüber an, da wirst du das Wort \"Jünger\" sehr oft in dem Zusammenhang finden.
Zitat aus Wikipedia: Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro ,,Lehrling", aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit deren Wirkens und Lehrens anschließt. -Zitat Ende.
Ich kriege dieses Wort mit Gegenständen immer schlecht in den Zusammenhang.  :roll:

Fischkopp

Zu der Saitenlage:
ich habe bisher in meinem Leben 5 Brükos besessen, ja auch eine Nr. 6, und alle waren sehr zurückhaltend,
sprich für meine Begriffe viel zu hoch eingestellt und mussten erst mal tiefergelegt werden.
Den Holzsteg kann man auch ohne weiteres abschleifen.

Ansonsten hast du die Uke sehr gut beschrieben. ;)
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 358 Videos)

LokeLani

#6
ZitatWas die \"Angelschnüre\" angeht (frage mich gerade wo Du mit solch kurzen Schnüren angelst... im Aquarium?   ) da sind meines Wissens Aquila drauf und ich finde selbst damit klingt sie schon sehr gut.

Aquila sind es bestimmt nicht, die sind dicker und weiss. Es sind Fluorcarbon von Pyramid.

Das Nachschleifen der Brücke geht schon, da müssen bei mir alle Brükos durch!  :mrgreen:
Auf\'s Nachlackieren verzichte ich. Ich habe meine Brükos (2 x No5 und 1x No7) über ricardo.ch gekauft für wenig Geld(umgerechnet 30-40€)

Tschebberwooky

@Fischkopp:
Ich hab mir zwar schon 3 Uken selbst gebaut, aber an einem aufgeklebten Steg herumschleifen....das trau ich mich glaub ich nicht.

Wie bist du das angegangen?

ukuluku

Zitat von: Meg@ ukuluku - dann schau dir mal die Berichte iPhone/Pad gegen Samsung oder auch die Rezensionen bei Amazon darüber an, da wirst du das Wort \"Jünger\" sehr oft in dem Zusammenhang finden.
Zitat aus Wikipedia: Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro ,,Lehrling", aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit deren Wirkens und Lehrens anschließt. -Zitat Ende.
Ich kriege dieses Wort mit Gegenständen immer schlecht in den Zusammenhang.  :roll:

@Meg - man beachte den  ;) am Ende meiner Frage  :mrgreen:
Die Berichte kenne ich als Apple-Jünger natürlich (Mist... geoutet)  8)

Meg

Vor fast einem halben Jahr stand auch ich vor der Frage: iPhone (weil\'s so schön ist) oder Samsung S3 (weil es so toll angepriesen wurde) und las viele Berichte und Vergleiche, wobei ich ständig auf die \"Apple-Jünger\" traf. Davor war mir das nicht so bewußt. Hab mich für das Samsung entschieden  :oops:  :mrgreen:

Fischkopp

Zitat von: Tschebberwooky@Fischkopp:
Ich hab mir zwar schon 3 Uken selbst gebaut, aber an einem aufgeklebten Steg herumschleifen....das trau ich mich glaub ich nicht.

Wie bist du das angegangen?

Schleifpapier um eine flache Feile gefaltet.
Vorsichtig parallel zum Steg geschliffen, Saiten wieder drauf, zu hoch,
Saiten runter, wieder geschliffen usw. so lange bis ich mit der Saitenlage zufrieden war.

Als Beispiel ein Steg einer alten Brüko Nr.2
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 358 Videos)

Tschebberwooky

@Fischkopp:

Ist da die Auflagefläche der Saiten (5 mm?) nicht zu breit?
Im Original liegen sie ja genau auf der \"spitzen\" Kante auf...

Bewegen sich da die Saiten nicht bis hinten zum Schlitz mit?

Fischkopp

Die Aufnahme täuscht etwas, es sind 3 mm Auflagefläche.
Ich habe 2 Waldzithern und eine Mandoline, da ist der Steg von Hause aus so breit und
dass die Saiten sich hinten mitbewegen ist mir noch nie aufgefallen, allerdings guck ich
da auch nie hin :mrgreen:
Man könnte den Steg mit ein bißchen Geschick natürlich auch schräg abschleifen,
so daß man wieder eine spitze Kante erhält.
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 358 Videos)

Tschebberwooky

Danke für den Tipp....vielleicht mach ich das mal.