Ortega RU-11 - Tonabnehmer einbau

Begonnen von ukemouse, 27. Apr 2008, 11:33:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (16 Antworten, 5.122 Aufrufe)

ukemouse

Ich habe gestern ein bischen gebastelt und habe in meine Ortega RU-11 Konzert einen passiven Untersteg-Tonabnehmer mit Volumenregler eingebaut.
Ich hatte noch einen Gitarren-Tonabnehmer hier rumliegen und der Kasten mit dem Volumen-Regler war auch mal irgendwann übriggeblieben.
Ich habe also zuerst den Tonabnehmer abgeschnitten (das klappt nicht immer, aber wenn nicht hätte ich den eben einfach weggeworfen  :mrgreen: , hat aber diesmal geklappt). Danach habe ich den Tonabnehmer zusammen mit dem Kasten an den Verstärker angeschlossen und geguckt ob die zusammen funktionieren (sicher ist sicher, ich will ja kein Loch in die Uke schnippeln und dann gehts nich). Hat alles einwandfrei funktioniert.

Also erstmal das nötige Werkzeug zusammen gesucht.

-Eine Säge, die vorne keinen Bügel hat. Ich nehme absichtlich keine Holzsäge, weil bei den feineren Metallsägen das Holz nicht so schnell reisst. Das sägen dauert aber eben länger (besonders bei hartem massiven Mahagoni *grrr*
-diverse Holzbohrer
-kleiner Kreuz-Schraubendreher
-Feilen
-Montage Klebeband. Das nehme ich immer um die Kabel im Instrument festzukleben. Klebt tierisch, ist leicht und stört nicht.
-Auf dem Foto ist noch der Volumen-Kasten zu sehen (die Buchse habe ich allerdings nicht verwendet)

Dann gings los:
Kleines Loch in den Steg bohren für die Kabeldurchführung des Tonabnehmers. Tonabnehmer einsetzen (sh. Foto)


Dann den Kasten-Ausschnitt in der Zarge anzeichnen (Biegung beachten, passt nicht überall). Mehrere Löcher vorbohren und dann mit der Säge aussägen. Zum Schluß habe ich die Ränder noch etwas gefeilt. Da ist absolut nix gesplittert oder sonstwas.
Tonabnehmerkabel mit Kasten verbinden (hier war es eine Steckverbindung). Kasten einsetzen, Löcher vorbohren und Kasten anschrauben.
Am unteren Ende der Ukulele ein Loch für die Endpin-Buchse gebohrt. Ich habe hierfür eine goldfarbene Gurtpinbuchse im Takamine-Style gewählt.
Den Kabel habe ich mit Hilfe einer Schnur durch das Loch gezogen. Kabel an die Buchse gelötet und Buchse angeschraubt.

Dann habe ich noch mit Hilfe einer kleinen Flachfeile den Steg gekürzt.



Zum Schluß habe ich noch die Mechaniken ausgetauscht. Dazu mußte ich die Löcher etwas aufbohren. Kein Problem, hat alles wunderbar geklappt. Die neuen Mechaniken funktionieren einwandfrei.


Ich habe die Mechaniken übrigens nur wegen der Farbe ausgetauscht. Die original Mechaniken der Ortega funktionieren eigendlich sehr gut. Ich finde nur es sieht dumm aus, wenn die Mechaniken chrom sind und die Buchse goldfarbig. Leider habe ich diese Buchse aber nur noch in Gold gehabt.

Zum Schluß Saiten wieder druff und an den Verstärker angeschlossen. Alles funzt einwandfrei.  :)

Earlyguard

Jaha! Selbst ist die Frau!! :D

Super gemacht! Besonders die Mechaniken sehen super aus!!

Viele Grüße
Thomas

..

Mike von D

Na das ist mal eine Einbauanleitung di ein jeder versteht.

Super gemacht.

Fehlt nur noch: Wie lange hat das ganze gedauert?

maik

Fischkopp

Hey Danke für den Bericht, toll geschrieben. :lol:

Endlich mal ne Frau, die auch mit Werkzeug umgehen kann. :mrgreen:

Was sind das für Mechaniken und hast Du eine Bezugsadresse dafür ? :roll:

Gruss
Bernd
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

Skiffle-Uke

Howdi ukemouse,
erst löst Du bei mir das Ukulelen-Fieber mit Deinem tollen Ortega-Test aus ( siehe Who-is-Who ) und jetzt schraubst Du auch noch profimäßig an der Ortega rum---Bo ey..
Wenn Du jetzt noch eine high-defenition-stereo-blue-ray- Testaufnahme aus deinem 124-Spur-Heimstudio online stellst, gehe ich echt auf die Knie...
Nein im Ernst: wie klingt die Ortega verstärkt ??
Viele Grüße
Thomas

ukemouse

#5
ZitatWas sind das für Mechaniken und hast Du eine Bezugsadresse dafür ?
Die Mechaniken sind aus Taiwan von Ebay

ZitatNein im Ernst: wie klingt die Ortega verstärkt ??
laut  ;)  :mrgreen:  :mrgreen:  Na Spaß beiseite. Ich arbeite noch an einer Möglichkeit für Aufnahmen. Und wenn ich mein Ukulelenspiel mal so gut ist mein handwerkliches Geschick, dann kriegt ihr auch was für die Ohren.

Earlyguard

Zitat von: ukemouseDie Mechaniken sind aus Taiwan  ;)  :mrgreen:  Guck hier

Toll!! :D

Musstest Du EUSt zahlen oder hat der kleine Preis den Zoll wegschauen lassen??

..

ukemouse

Ich hab diese braunen und noch schwarze gekauft. Zoll und Steuer hab ich nicht zahlen müssen. Bis 22,- ist doch eh frei. Das war mit Porto glaub ich knapp drüber.

Earlyguard

Zitat von: ukemouseZoll und Steuer hab ich nicht zahlen müssen. Bis 22,- ist doch eh frei. Das war mit Porto glaub ich knapp drüber.

Toll, das wusste ich noch gar nicht! Danke für den Hinweis! :D

..

Mike von D

Zitat von: Earlyguard
Zitat von: ukemouseZoll und Steuer hab ich nicht zahlen müssen. Bis 22,- ist doch eh frei. Das war mit Porto glaub ich knapp drüber.

Toll, das wusste ich noch gar nicht! Danke für den Hinweis! :D

..

Info zum privaten Import:
Ab Dezember 2008 wird die Freigrenze für Zollpflichtige Waren auf 150€ hochgesetzt.
Das befreit aber nicht von der Einfurumsatzsteuer nur von den paar % Zoll!

Maik

wwelti

Toll, eine Gesetzesänderung die eigentlich kaum was bringt. Wär ja auch zu schön gewesen.

ʞ uoʌ sǝuuɐɥoɾ

#11
Ich habe mal bei dem Händler der Mechaniken nachgefragt: Man kann sie auch in Nickel haben (also nicht Gold) ... muss man einfach die goldenen ersteigern und beim bezahlen als Kommentar dranschreiben!
Hmmm jetzt bin ich am ueberlegen zwischen Grover 4B und denen...

wie schnell waren die denn da nach der bestellung, ukemouse? Hab jetzt einfach mal welche in Nickel/Schwarze Buttons bestellt ... bei knapp 14€ inkl. Porto kann man ja nicht viel falsch machen...

Ole Lele

#12
Zitat von: Mike von DAb Dezember 2008 wird die Freigrenze für Zollpflichtige Waren auf 150* hochgesetzt.
Das befreit aber nicht von der Einfurumsatzsteuer nur von den paar % Zoll!
Doch, zum Glück ja. In der Neuregelung zur Zollbefreiungsverordnung heißt es im Hinblick auf Sendungen mit geringen Wert lediglich: In Artikel 27 wird der Wert *22 ECU* durch den Wert *150 EUR* ersetzt. Also heißt es jetzt:

Zitat von: Der Rat der Europäischen Union§27
Von den Eingangsabgaben befreit sind vorbehaltlich des Artikels 28 [Alkohol, Tabak & Parfüm] Sendungen von Waren mit geringem Wert, die unmittelbar aus einem Drittland an einen Empfänger in der Gemeinschaft versandt werden. Als *Waren mit geringem Wert* gelten Waren, deren Gesamtwert je Sendung 150 EUR nicht übersteigt.

Also kein Zoll, aber eben auch keine Einfuhrumsatzsteuer, Verbrauchsteuern, Abschöpfungen, was halt alles zu den Eingangsabgaben zählt. Der *Gesamtwert* ist hier der Warenwert ohne Versandkosten, aber incl. der im Ausland erhobenen Umsatzsteuer.
[/s]edit: War mal so geplant, umgesetzt wurde aber doch: Zollgrenze 150 Euro,  aber Umsatzsteuergrenze nur 22 Euro. :(

Viele Grüße
OleLele

(Edit - nur der Vollständigkeit halber die einzige Ausnahme: Auch wenn der Sendungswert unter der Freigrenze liegt und alle anderen Eingangsabgaben wegfallen, wird die Kaffeesteuer  nach Gewicht pauschal erhoben, sofern sie einen Betrag von 5* übersteigt. :mrgreen: Wäre ja auch zu einfach gewesen.)

ukemouse

#13
Zitatwie schnell waren die denn da nach der bestellung, ukemouse? Hab jetzt einfach mal welche in Nickel/Schwarze Buttons bestellt ... bei knapp 14€ inkl. Porto kann man ja nicht viel falsch machen...
Die Versandzeit war schon über eine Woche, fast 2. Das kann aber auch an unserer Post gelegen haben, denn die ist ja im Moment laaaaaahm.
Ich habe schon öfter in Taiwan oder Japan was für meine Ukes gekauft und bisher war ich immer sehr zufrieden mit der Ware und auch mit der Versandzeit. Und die Verkäufer waren immer sehr bemüht und freundlich.

Bekommt man denn die Grover hier in Deutschland? Hab die bisher nur in USA gesehen und das geht auch nicht schneller.

Ich habe übrigens mal die Mechaniken gewogen als ich die von der Ortega abgebaut habe.
Eine einzelne von der Ortega wiegt ca 36gramm. Eine goldenen wiegt 56gramm. Die mit den schwarzen Knöpfen sind etwas leichter als die braunen, da der Knopf aus anderem Material ist (hab ich aber nicht gewogen)
Aber alles in allem habe ich das nach dem Umbau nicht wirklich bemerkt.
Mir ist aber bei den goldenen positiv aufgefallen, daß die sich butterweich drehen lassen, sich exakt stimmen lassen und sich trotzdem nicht zurück drehen.
Bei den originalen von Ortega war das drehen schon schwieriger. Das ist mir natürlich jetzt erst nach dem Umbau aufgefallen, nachdem ich den Vergleich habe.
Meine Meinung ist: Die originalen von der Ortega sind schon sehr gut, aber die anderen gefallen mir noch besser.
OK, einen Langzeittest habe ich jetzt noch nicht, aber das wird sich ja dann zeigen.

Ich hatte mir übrigens schon gedacht, daß es die Mechaniken auch in chrom gibt, denn ich hatte die auch schon mal in Chrom.

ZitatAlso kein Zoll, aber eben auch keine Einfuhrumsatzsteuer, Verbrauchssteuern, Abschöpfungen, was halt alles zu den Eingangsabgaben zählt.
So habe ich das auch in Erinnerung, sonst hätte man ja bisher auch auf die 22,- Euro Steuer zahlen müssen. Mußte ich noch nie.

ʞ uoʌ sǝuuɐɥoɾ

Also heute, 6 Tage also 4 Werktage nach der Bezahlung sind die Mechaniken schon da... aus Taiwan... und sie sehen wirklich sehr hochwertig aus... mehr kann ich noch nicht sagen, ich warte mit dem Einbau noch bis nach meiner Pruefung am Donnerstag... werd dann nachmittags mal zur Zupfgeige stapfen und den Typen fragen, ob er mir das eben bohrt... Bohrt man die 8mm eigentlich ganz durch oder nur zur Hälfte? denn so dick sind die Mechaniken ja nur ein kleines stueck, wo die \"Halterung\" im Holz sitzt...