Hallo zusammen
Jetzt habe ich das Thema Saiten in der Einsteigerhilfe gelesen, bin zwar klüger, weis aber immer noch nicht welche Saiten für mich zweckmäßig sind, außer das Kunststoff oder Darm immer richtig ist.
Es ist auch eine Preisfrage
Da geht es los bei 99 Cent für einen Satz beim großen T bis hin zu Preisen die ich nie und nimmer bezahlen würde. Es sei denn ich fülle Konzertsäle, wonach es aber aktuell und auch auf absehbare Zeit eher nicht aussieht.
Was würde gegen den Satz für einen Euro sprechen?
oder
Welche Saiten würdet ihr nehmen?
oder
Welche Saiten würdet ihr auf gar keinen Fall nehmen?
Preise die Du nie und nimmer bezahlen würdest?
Was hast denn Du für eine Ukulele, daß Du so sparen willst bei den Saiten?
Falls Du auf Worth Saiten anspielst, das sind immerhin Doppelsätze, und ein einzelner Satz hält ziemlich lange (mehrere Jahre bei mir...)
Die Qualität der Saiten trägt m.E. zu ca. 50% des Gesamtklanges der Ukulele bei. Wer hier spart, spart am falschen Ende. Bei Saiten würde ich immer das nehmen, was jeweils am Besten für die Ukulele und den eigenen Geschmack passt -- ohne auf den Preis zu achten.
Ich persönlich nehme immer noch meistens Worth Fluorcarbon, oder Aquila Nylgut. Aber es gibt auch eine Menge anderer guter Saiten. Man muß auch ein bisschen probieren bis man für eine Uke das Optimum gefunden hat. Billige Nylonsaiten sind allerdings manchmal nicht besonders gut.
Gruß
Wilfried
Zitat von: wweltiPreise die Du nie und nimmer bezahlen würdest?
Was hast denn Du für eine Ukulele, daß Du so sparen willst bei den Saiten?
Ich habe eine Union Series 1U4 (Tangelwood)
und eine Solid Tenor bei der gestern schon eine Saite über den Jordan ist. Ich hoffe das geht nicht so weiter.
Ich meine ich habe die Tage mal einen Satz Saiten von über 100 Euro :shock: gesehen. Keine Ahnung mehr welche Website das war.
Zitat von: wweltiDie Qualität der Saiten trägt m.E. zu ca. 50% des Gesamtklanges der Ukulele bei. Wer hier spart, spart am falschen Ende.
Was ist Qualität? Mir fallen da immer die Superergebnisse in Stiftung Warentest von günstigen Aldi oder Lidl Cremes ein und das miserable abschneiden der teuren Markenprodukte.
Zitat von: wweltiBei Saiten würde ich immer das nehmen, was jeweils am Besten für die Ukulele und den eigenen Geschmack passt -- ohne auf den Preis zu achten.
Und da wird es schwierig wenn man die Unterschiede nicht kennt.
Zitat von: wweltiMan muß auch ein bisschen probieren bis man für eine Uke das Optimum gefunden hat.
Hier hatte ich die Hoffnung, dass es mehr fixe Werte gibt.
Gut, jetzt kenne ich immerhin schon mal mit Worth Fluorcarbon und Aquila Nylgut zwei bezahlbare Sätze die als gut durchgehen.
Gruss Volker
Ich gehe da mit wwelti konform.
Der Ton entsteht halt in den Saiten. d.h. Sie sind das erste Element in der Klangbildungskette.
Schlechte Saiten / alte Saiten / kaputte Saiten -> schlechter Ton
Worth Saiten halten schon ein Jahr oder länger (da kein Metall dran ist).
Ich persönlich spiele Aquila mit tiefer G Saite (Low G). Da genau diese Saite mit Metall umwickelt ist, ist es die erste Saite, die Flöten geht (ca. alle 2 Monate; ich habe aggressiven Handschweiß) Alle anderen Saiten halten ebenfalls 1 Jahr oder länger.
Um auf deine Überschrift zurückzukommen: 9€ für worth oder Aquila halte ich für durchaus angemessen!
Wie aber auch schon wwelti gesagt hat: Probieren (geht über studieren).
bis denne
Torsten
Mit Aquila oder Worth machst du nicht falsch. 1.- Euro Saiten würde ich nicht kaufen, außer ich bräuchte stylische Schnürsenkel ;-)
Zitat von: -Jens-... außer ich bräuchte stylische Schnürsenkel ;-)
:lol: Ich bestelle dann einen Satz. Wo willst du die Schnürsenkel hingeliefert bekommen? :lol: :lol:
Bei der Tahiti Uke wird es einfacher. Eine Spule Angelschnur und gut ist\'s :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Meine Tahiti Uke wurde übrigens immer noch nicht geliefert.
Wärend Bernd seine schon über eine Woche hat hängt meine wohl immer noch beim Schweizer Zoll
rum und wird auf Drogen abgeschnüffelt.
Zitat von: torstenohnehIch persönlich spiele Aquila mit tiefer G Saite (Low G).
Gibt es spezielle Gründe für das tiefe G?
Hallo Volker,
ich würde mal ein wenig rumprobieren. Die Klangunterschiede bei verschiedenen Saiten können gewaltig sein.
Wenn der 1-Euro Saitensatz für dich am besten klingt, um so besser...
ich habe alles mögliche ausprobiert und habe jetzt fast auf allen Ukulelen Aquila. Worth und Ko\'olau sind auch sehr gut, aber im Klang halt etwas anders als Aquila, und ich steh irgendwie auf den Aquila-Sound. GHS, D\'Addario, Pyramid, Romania und was man sonst noch so angeboten bekommt, sind meiner Meinung nach das Porto nicht wert... vielleicht gibt es aber auch Ukulelen, bei denen die \"the one and only\" sind, wer weiss...
Ich finde die Preise für Aquilas auch recht happig... aber da ich die nur so etwa 1 mal im Jahr wechsele, hält sich das in Grenzen... Ich bestell die halt meist mit, wenn ich was aus den USA bestelle, da scheint mir das günstiger zu sein.
Es gibt viele Leute die auf Worth oder Aquila schwören - ich denke, die auszuprobieren schadet nicht...
Zitat von: TwoLegPeteGHS, D\'Addario, Pyramid, Romania und was man sonst noch so angeboten bekommt, sind meiner Meinung nach das Porto nicht wert...
Gut zu wissen, kürzlich hat mir ein Fachgeschäft einen Satz
D\'Addario für 12 CHF
(ca 8.50Euro) verkauft was dann wohl kein guter Kauf war.
Heute war ich in einem Züricher Musikgeschäft und unter 18 CHF (ca 12.80 Euro) war nichts zu bekommen. :evil:
Diese Erfahrung und der Ausreiser im Web > 100Euro (vielleicht waren es auch 6 Gitarrensaiten und ich bringe was durcheinander) war letztendlich auch der Auslöser meiner Anfrage hier, denn ich habe wirklich keine Ahnung. :oops:
Aber ich ukele schon zu gut herum um unsinnige Saiten zu kaufen.
Ja ich nehme es ziemlich ernst, wenn auch auf meine spielerische Art :)
Demnächst stelle ich mal meine erste Schrummelei ins Netz und hier vor. :D
ZitatGibt es spezielle Gründe für das tiefe G?
Ist ganz einfach Vorliebe. Es gefällt mir besser und ich komme besser damit zurecht.
Kommt wahrscheinlich daher, dass ich vorher Gitarre gespielt habe und mich nicht ganz trennen kann.
Meinereiner bevorzugt auch Worth(bzw. RISA Premium).
Vom Preis/Leistungs Verhältnis find ich aber auch die Martin Fluorcarbon sehr interessant.
Kommt aber auch immer auf die Uke an und welchen Klang man erreichen will.
Probieren ist da wirklich die beste Lösung.
Kommt nicht nur auf den Klang an. Auch die Haptik spielt bei mir eine Rolle.
Aquilas fühlen sich bei mir einfach ein bisschen besser unter den Fingern an.
Aber in erster Linie zählt natürlich der Klang.
Zitat von: torstenohnehKommt nicht nur auf den Klang an. Auch die Haptik spielt bei mir eine Rolle.
Aquilas fühlen sich bei mir einfach ein bisschen besser unter den Fingern an.
Aber in erster Linie zählt natürlich der Klang.
Stimmt!
Ist natürlich alles eine Frage des persönlichen Geschmacks und Spielgefühls.
Aber um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen,denke ich spart man hier an der falschen Stelle,wenn man irgendwelche 1€ Schnürre aufzieht.
ZitatGut zu wissen, kürzlich hat mir ein Fachgeschäft einen Satz D\'Addario für 12 CHF (ca 8.50Euro) verkauft was dann wohl kein guter Kauf war.
Heute war ich in einem Züricher Musikgeschäft und unter 18 CHF (ca 12.80 Euro) war nichts zu bekommen.
Die Schweiz ist in Sachen Ukulelen ein Entwicklungsland! :mrgreen: !
In der Regel gibt\'s nur d\'Addario oder GHS!
Und dann stand noch allen Ernstes: Stimmung Sopran Ukulele: A D Fis H
Stimmung Tenor Ukulel: G-C-E-A
Ich verlangte Saiten für G-C-E-A einer Sopranukulele und der Verkäufer bot mir Tenorsaiten an, mit umwickelter C Saite.
Zitat von: torstenohnehZitatGibt es spezielle Gründe für das tiefe G?
Ist ganz einfach Vorliebe. Es gefällt mir besser und ich komme besser damit zurecht.
Kommt wahrscheinlich daher, dass ich vorher Gitarre gespielt habe und mich nicht ganz trennen kann.
Aha! Sollte ich mir noch eine Tenorukulele kaufen kommte da auch ein tiefes G drauf.
Ich verspreche mir davon dass es bei Solis mehr Wirkung zeigt.
Taimane Gardener zaubert auch mit dem tiefen G rum.
Sie hat eine 8 saitige Tenore Uke und nimmt wahlweise eins vom Pärchen runter
spielt also mit 5, 6 oder 7 Saiten, hat aber zumeist doppeltes tiefes G
Unglaublich, schau Dir das mal an. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
http://www.youtube.com/watch?v=rpBUkN77zrI&playnext_from=TL&videos=PHHO3j1BQpwOder hier auch sagenhaft.
http://www.youtube.com/watch?v=BVf40uwsTQg&playnext_from=TL&videos=x7ZCEVyyS9YNapolianboo ist ihr Youtube Account und sie beantwortet auch schon mal ne Frage.
Zitat von: LokeLaniDie Schweiz ist in Sachen Ukulelen ein Entwicklungsland! :mrgreen: !
Das müssen wir aushalten :lol: :lol:
Zitat von: LokeLaniUnd dann stand noch allen Ernstes: Stimmung Sopran Ukulele: A D Fis H
...
daran kann ich nix falsches erkennen.
Zitat von: VolkerAha! Sollte ich mir noch eine Tenorukulele kaufen kommte da auch ein tiefes G drauf.
Ich verspreche mir davon dass es bei Solis mehr Wirkung zeigt.
durch das tiefe G kriegst du mehr Tonumfang, die Wirkung hängt ausschliesslich von deinem musikalischen Können ab. Du mußt halt für dich rausfinden, womit du dich besser ausdrücken kannst, low G oder reentrant.
Zitat von: VolkerTaimane Gardener zaubert auch mit dem tiefen G rum.
[...]
für mich leidet die ganz klar am Jake-Shimabukuro-Syndrom: zu viele Noten, zu wenig Musik...
ZitatLokeLani schrieb
Und dann stand noch allen Ernstes: Stimmung Sopran Ukulele: A D Fis H
...
daran kann ich nix falsches erkennen.
Jeder Satz für sich ist natürlich richtig, aber es war in der Bedeutung, dass es einen Unterschied geben würde zw. Sopran- und Tenorstimmung, als sei es unüblich Sopran in G C E A zu stimmen :mrgreen: !
ZitatSollte ich mir noch eine Tenorukulele kaufen kommte da auch ein tiefes G drauf.
Ich verspreche mir davon dass es bei Solis mehr Wirkung zeigt.
Das hat bei mir nix mit Tenor zu tun! Auf meiner Sopran ist auch Low G drauf.
Zitatfür mich leidet die ganz klar am Jake-Shimabukuro-Syndrom: zu viele Noten, zu wenig Musik...
Es sind in Ihrem Channel auch ein paar videos dabei (Eigenkompositionen denke ich) die mir schon sehr gut gefallen.
Da sind weniger Noten und mehr Musik drin!
hallo volker,
das wesentliche ist zu dem thema ja schon gesagt worden. die teuren saiten die du gesehen hast waren gitarrensätze mit darmsaiten von pirastro. die kosten um die hundert euro. ich persönlich, mag zur zeit auch den aquila sound (mit tiefer g-saite). den vorwurf den man aquila oft macht, daß alle instrumente mit den saiten gleich klingen würden, finde ich nur bedingt richtig. man kann eine brüko und koaloha auch mit aquilas noch unterscheiden ;) die besten carbonsaiten auf meiner uke sind für mich die hannabach goldin gitarren saiten. wenn ich viel picking, melodien und soli spielen würde, wären die für mich die erste wahl. die gibt\'s auch als diskantsatz (oberen drei saiten der uke) für neun euro nochwas... ich mag aber auch das vielgescholtene nylon. letzlich hatte ich den master classic satz von eva pirazzi drauf (ist ein label von pirastro) und ich war ziemlich überrascht, denn die klingen sowas von anders, wie z.b. die d\'addarios. drei oder vier monate komme ich mit einem satz in der regel locker aus und so dauert das testen immer seine zeit. das saiten-thema ist für mich eigentlich zweitrangig, aber ich experimentiere ganz gerne mit den saiten und probiere mal neue aus.
Zitat von: VolkerGibt es spezielle Gründe für das tiefe G?
ich benutze es vor allem um den tonumfang zu erweitern. dann braucht man nicht alle melodien \'piepsig hoch\' zu spielen. außerdem ist es sehr praktisch, wenn man tonleitern übt und dabei vier saiten nutzen kann. das ist alles sehr subjektiv. die meisten mögen ja den typischen reentrant sound und wenn man\'s kann, gelingen einem damit auch sehr dichte voicings, die man mit linearer stimmung so nicht hinbekommt.
Zitat von: VolkerNapolianboo ist ihr Youtube Account und sie beantwortet auch schon mal ne Frage.
...ich will dir ja nicht alle illisionen nehmen, aber wer da antwortet ist ihr manager 8) der läd übrigens auch die videos hoch
vg
Zitat...ich will dir ja nicht alle illisionen nehmen, aber wer da antwortet ist ihr manager der läd übrigens auch die videos hoch
weißt du das, oder vermutest du das?
Ich denke schon, dass es durchaus Künstler gibt, die auch mal antworten wie z.B. Victoria Vox (oder bin ich jetzt illusioniert?)
Bis denne
Zitat von: torstenohnehZitat...ich will dir ja nicht alle illisionen nehmen, aber wer da antwortet ist ihr manager der läd übrigens auch die videos hoch
weißt du das, oder vermutest du das?
Ich denke schon, dass es durchaus Künstler gibt, die auch mal antworten wie z.B. Victoria Vox (oder bin ich jetzt illusioniert?)
napolianboo (das ist ´übrigens der name ihrer beiden hunde napolian und boo) sagt selber von sich das er ihren account verwaltet und der manager sei... es gibt natürlich auch künstler die selber antworten. ab einem gewissen punkt wird das jedoch oft von anderen gemacht, weil die leute selber recht eingespannt sind.
vg
Edit: unter diesem
video steht\'s übrigens:
Note. I am not Taimane. I am her mgr trying to help her respond to as many people as possible. She is a student as well as a musician and her plate is very full right now. Hope u don\'t mind.
Zitat von: VolkerZitat von: TwoLegPeteGHS, D\'Addario, Pyramid, Romania und was man sonst noch so angeboten bekommt, sind meiner Meinung nach das Porto nicht wert...
Gut zu wissen, kürzlich hat mir ein Fachgeschäft einen Satz D\'Addario für 12 CHF (ca 8.50Euro) verkauft was dann wohl kein guter Kauf war.
ich sollte meine Aussage vielleicht relativieren... die D\'Addarios habe ich auf 2 Ukulelen ausprobiert und sie klangen wie eingeschlafene Füße. Ich habe das für mich so gedeutet, daß wer gute Gitarrensaiten macht, noch lange keine guten Ukulelensaiten macht - aber eigentlich kann ich daraus nicht ableiten daß D\'Addario immer schlecht auf allen Ukulelen für alle Geschmäcker klingt... vielleicht gehen die D\'Addarios auf anderen Ukulelen ab wie die Sau, oder du stehst auf einen Sound den ich als \"Kindergitarrensound\" bezeichnen würde, ich weiss es nicht. Ich habe allerdings auch noch von niemandem der einen gewissen Erfahrungshorizont in Sachen Ukulele hat eine Empfehlung für D\'Addario gehört. Vielleicht liegt das aber daran, daß wir Ukeler uns darin gefallen, anders zu sein, als Gitarristen...
Lange Rede, kurzer Sinn: probier einfach aus! Saitenprobieren macht doch auch Spaß!
Zitat von: torstenohnehZitat...ich will dir ja nicht alle illisionen nehmen, aber wer da antwortet ist ihr manager der läd übrigens auch die videos hoch
weißt du das, oder vermutest du das?
Ich denke schon, dass es durchaus Künstler gibt, die auch mal antworten wie z.B. Victoria Vox (oder bin ich jetzt illusioniert?)
Egal mal wie. :D Ich habe Taimane nicht als eine betrachtet die im großen Stil bekannt ist, eher als Lokalgrösse welche ab und an einen tollen Auftritt gibt.
Als tatsächlicher Name steht halt Taimane unter dem User napolianboo ... da gehe ich davon aus, dass es auch so ist und hinterfrage das lieber mal nicht, :mrgreen: speziell dann nicht, wenn die kurze Antwort in der Ich Form kommt.
Bei der Gruppe O Tahiti E habe ich auch hin und wieder Kontakt mit einem Mitglied (Ex Tänzer)
http://www.youtube.com/watch?v=RYLOIHnTpo4Natürlich freuen die sich wenn jemand von so weit weg sich ernsthaft für ihre Kultur und Kunst interessiert :D Das ist völlig normal.
Und Taimane spielt absolut klasse :D :D
Zitat von: losguidosEdit: unter diesem video steht\'s übrigens:
Note. I am not Taimane. I am her mgr trying to help her respond to as many people as possible. She is a student as well as a musician and her plate is very full right now. Hope u don\'t mind.
Danke für die Info. :) Gut, dass sich jemand um ihren Channel kümmert :mrgreen: sonst könnte ich diese ganzen tollen Sachen erst gar nicht finden ... zudem habe ich meine Antwort und muss nicht weiter rumrätseln.
Wegen dem \"Aquila Sound\" möchte ich später noch mal auf dich zukommen ... jetzt habe ich leider die Zeit nicht.
Grüsse Volker
Zitat von: TwoLegPeteIch habe allerdings auch noch von niemandem der einen gewissen Erfahrungshorizont in Sachen Ukulele hat eine Empfehlung für D\'Addario gehört. Vielleicht liegt das aber daran, daß wir Ukeler uns darin gefallen, anders zu sein, als Gitarristen...
hi pete,
zumindest jake (der typ der dir zuviele noten spielt) benutzt die d\'addario pro arte. james hill, oder otha san spiel-en/ten auch auf nylonsaiten. eigentlich recht viele gute leute. mir hat das vor allem eins verdeutlicht... man kann mit einer seite einen bestimmten sound bekommen (mehr oder weniger obertöne, härter oder weicher klang, usw...) aber im grunde ist es wurscht welche saiten man benutzt. die leute spielen sicher nicht so wie sie spielen wegen der saiten die sie benutzen ...aber mit irgendwas muß man sich ja beschäftigen :D
vg
Zitat von: losguidoszumindest jake (der typ der dir zuviele noten spielt) benutzt die d\'addario pro arte.
weitere Einschränkung: ich rede auch eigentlich nur von Sopran-Ukulelen... auf meiner Konzert und meiner Bariton habe ich noch nicht so viel ausprobiert, Tenor hab ich (noch) keine...
Tenor-Ukulelen sind halt was die akustischen Gegebenheiten (größere Saitenlänge und größere Decke) und den Klang angeht, eine andere Baustelle... sie klingen für meine Begriffe ja auch ein wenig gitarrenmäßiger (nicht abwertend gemeint...), so daß hier \"Gitarrensaiten\" gut klingen...
Zitat von: losguidosman kann mit einer seite einen bestimmten sound bekommen (mehr oder weniger obertöne, härter oder weicher klang, usw...)
genau... ist halt so \'ne Art Klangregler...
Zitat von: losguidosaber im grunde ist es wurscht welche saiten man benutzt.
das finde ich gerade nicht - weil man eben damit so viel aus dem Instrument herausholen kann...
Zitat von: TwoLegPeteZitat von: losguidosaber im grunde ist es wurscht welche saiten man benutzt.
das finde ich gerade nicht - weil man eben damit so viel aus dem Instrument herausholen kann...
natürlich kann man das. gerade bei den niedrigpreisigen ukulelen machen gute saiten viel aus und man kann sie damit schon etwas \'aufwerten\'. ich muß mich also korrigieren. es müßte heißen: \'im grunde ist es wurscht, welche art von qualitätssaiten man benutzt\' ;) mit ein euro saiten tut man sich sicher keinen gefallen. ob man jetzt fluor-carbon, nylon, nylgut, oder darmsaiten mag, und von welchem hersteller sie sind, ist für mich nur eine geschmacksfrage. ich persönlich glaube auch nicht an die \'spezielle\' ukulele-saite. die durchmesser bekommt auch auch als gitarrensaiten, nur hat man da eine wesentlich größere auswahl an anbietern. bequemer und billiger ist ein fertiger satz für die uke aber in der regel schon.
vg
Zitat von: losguidosob man jetzt fluor-carbon, nylon, nylgut, oder darmsaiten mag, und von welchem hersteller sie sind, ist für mich nur eine geschmacksfrage.
ich glaube das ist der entscheidende Punkt... deswegen kann man auch nicht pauschal sagen \"die und die Saiten sind die besten\" sondern eigentlich nur \"auf dieser Ukulele gefallen mir die und die Saiten (im Augenblick) am besten\". Dennoch ergibt sich, wenn man so über die Jahre ausprobiert und in diversen Foren mitliest, ein gewisses Bild zugunsten bestimmter Marken...
Zitat von: losguidosich persönlich glaube auch nicht an die \'spezielle\' ukulele-saite. die durchmesser bekommt auch auch als gitarrensaiten, nur hat man da eine wesentlich größere auswahl an anbietern. bequemer und billiger ist ein fertiger satz für die uke aber in der regel schon.
ich kenne mich mit Gitarrensaiten nicht aus.
Aber bei Ukulelen gibt es zunächst einmal ein anderes Klangideal als bei klassischen Gitarren. Auch sind die akustischen Rahmenbedingungen deutlich anders:
Gitarre Ukulele (Sopran)
Saitenlänge: ~65 cm ~34 cm
Korpuslänge: ~48 cm ~24 cm
Material (Decke): Fichte/Zeder Mahagonie/Koa
(Weichholz) (Hartholz)
Bei Gitarrensaiten gehe ich einmal davon aus, daß da über Jahrzehnte eine Selektion stattgefunden hat und sich die am Markt behauptet haben, die von Gitarristen auf Gitarren als am besten klingend befunden wurden. Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Unterschiede gehe ich ersteinmal nicht davon aus, das diese Saiten optimal auf einem anders gearteten Instrument klingen. Von daher wundert es mich nicht, daß im Ukulelenbereich generell andere Saiten bevorzugt werden...
dieses Video ist mir noch zu Thema Saiten eingefallen:
How Nylgut strings are made:
http://www.youtube.com/watch?v=A5Yp1O3LS8U
hat mich irgendwie gefreut zu sehen, daß meine Lieblingssaiten nicht in einer großen, anonymen Fabrik hergestellt werden... (das erhöht natürlich den Sympathiefaktor, aber klingen tun sie deswegen nicht anders...)
[size=9]PS: kann man youtube Videos eigentlich irgendwie embedden?[/size]
Zitat von: TwoLegPete...
[size=9]PS: kann man youtube Videos eigentlich irgendwie embedden?[/size]
Ja, schon, aber nicht in diesem Forum.
Zitat von: H a n sEin paar wenige Auserwählte, können das auch in diesem Forum ;) ;)
Jaja!!! :roll:
So ist das Leben, hart und ungerecht...
cool! das video und den kanal kannte ich noch gar nicht :D die werksbesichtigung von bosko&honey bei aquila ist schon älter aber könnte dich dann auch interessieren: http://www.youtube.com/watch?v=2_Cwe_pz0Uo
vg
Zitat von: losguidos... den vorwurf den man aquila oft macht, daß alle instrumente mit den saiten gleich klingen würden, finde ich nur bedingt richtig. man kann eine brüko und koaloha auch mit aquilas noch unterscheiden ;) ....
Hallo Guido
diesen \"Vorwurf\" wie Du ihn nennst kann man auch von einem anderen Blickwinkel betrachten
Nämlich als Vorteil:
Es würde bedeuten, aquila Saiten werten jedes qualitativ brauchbare (Bundreinheit ...) Instrument derart auf,
dass sie mehr oder weniger gleichwertig erscheinen.
Es würde sich nicht unbedingt die Frage eine teuren Ukulele stellen, sondern ob einem die aquila Saiten behagen.
Als ambitionierter Anfänger wäre dann aquila auf jeden Fall einen Versuch wert.
Teure Instrumente können somit warten bis man weis was man wirklich benötigt um den eigenen Vorstellungen näher zu kommen.
@Alle - Nochmal Frage in die Runde Wenn mir eine Saite reist soll ich dann den ganzen Satz wechseln oder nur die einzelne.
Mir ist das Risa A gerissen und jetzt habe ich ein D*Addario A aufgezogen.
Was auch sonst, :? eine andere hatte ich nicht?!
Grüsse
Es ist jedenfalls nichts verwerfliches daran, wenn man eine gerissene Saite durch die eines anderen Fabrikats ersetzt. Es wird aber wahrscheinlich ein Klangunterschied feststellbar sein, oder? Das wäre ein Grund, die anderen Saiten auch gegen D\'Addarios auszutauschen. Es soll aber auch Spieler geben, die bewusst eine Mischbesaitung verwenden.
Zitat von: TwoLegPeteHow Nylgut strings are made:
http://www.youtube.com/watch?v=A5Yp1O3LS8U
:mrgreen: Also gut. Wir backen unsere Saiten jetzt selbst. :lol:
Man nehme Granulat und koche es bei 137 Grad auf.
dann reduziere man die Temperatur auf gute 102 Grad Celcius (Celcius ist wichtig ;) )
ziehe den Faden heraus, überbacke ihn die Zeit X bei einer Temperatur von Y Grad Celcius (wichtig!) im Ofen (Achtung nicht anbrennen lassen)
und ziehe die fertige Saite auf einer Spindel auf
Als Spindel besorgen wir uns eine alte auf dem Flohmarkt.
PS: Granulat, X und Y müssen wir noch herausfinden, aber das macht mir weniger Sorge.
Ich habe Freunde in Sizilien. 8)
Zitat von: Floyd BlueEs ist jedenfalls nichts verwerfliches daran, wenn man eine gerissene Saite durch die eines anderen Fabrikats ersetzt.
OK, Danke!