Obwohl ich ja eigentlich Anschaffungsstop habe, ist mir doch ein Unikat vor die Flinte gelaufen bei dem ich nicht \"Nein\" sagen konnte :mrgreen: Folgender Text war dazu zu finden:
ZitatI happened on a baritone resonator being sold with rather nice styling like a Dobro slide guitar, and it turned out to be an early prototype by the maker. Sensibly deciding not to buy it due to its scale length, I did enquire whether he built anything smaller, to which he replied that he was now building steel string tenors. A little later he contacted me about his very first resonator build – a concert size with all the resonator hardware engineered by himself. My scrutiny of the photos suggested that it might be a good and well-engineered instrument, and I am proud to say that it is; solid Tulip wood, a milled aluminium coverplate (flush with the body) and a hand-spun cone, appropriately irreverent binding to body and smart white edging – and huge numbers of position markers – to the fretboard. It is pleasantly chunky and the body, wide with a flat top at the join to the neck, is quirky and characterful. It weighs 900 grammes and is now strung with Concert Aquilas. Je suis un rockstar.
Was mich an dem Instrument besonders interessiert hat: Es ist für Stahlsaiten ausgelegt :) Meine Stahlsaiten-Bariton \"Douglas\" ist nachwievor mein Lieblingsinstrument und ich war immer auf der Suche nach etwas ähnlichem in kleinerer Form. Ich gebs zwar ungern zu, aber die Baritons sind manchmal schon etwas sperrig (vor allem wenn man mit 3 Hunden an der Leine zum Stammtisch will :mrgreen: ) Kurz und Grün, nach kurzer Verhandlung wurde das Ding geordert. Die Zustellzeit war Rekordverdächtig. Montag in England abgeschickt, gestern (Mittwoch) schon angekommen :) Bevor ich jetzt weiter schreibe, erstmal ein Bild:
(https://lh6.googleusercontent.com/-6ksawTAAA7s/UXjf-ZMsh6I/AAAAAAAACIY/W6EsIAmOfEg/s640/terry.jpg)
Ist nicht das beste Foto, halt mit dem Handy gemacht. Ich werde demnächst noch einen ausführlicheren Bereicht schreiben, dann kommen auch bessere Fotos :)
Die weißen Flecken auf dem Foto sind tatsächlich das, wonach es aussieht. Kleine Stückchen Papier. Der Saitenhalter und die Abdeckung der Bridge schnarren ohne diese Papierchen wohl ein wenig. Im Moment sind Aquila-Saiten aufgezogen, die ich heute Nachmittag wechseln werde. Ich hoffe das sich durch die höhere Spannung das Schnarren am Saitenhalter von selbst erledigt. Das an der Abdeckung muß ich mir dann noch anschauen. Da diese Abdeckung aber geschraubt ist, sollte es kein Problem sein sie zu entfernen und zur Dämpfung ein Stück Leder oder Gummi einzusetzen.
Zum ausführlichen Spielen hatte ich gestern leider keine Zeit, da erstmal die Wogen im Familienleben geglättet werden wollten :oops: Aber die ersten kurzen Eindrücke waren schon sehr gut. Das gute Stück liegt prima in der Hand. Der Hals wurde vom Vorbesitzer als \"chunky\" beschrieben, was er auch ist. Das dürfte der Verwendung der Stahlsaiten und gleichzeitigen Verzicht auf einen Trussrod geschuldet sein. Mich stört es jetzt nicht so sehr, Douglas hat auch nicht gerade einen zierlichen Hals und gegen denn Klopper von meiner Johnson Tricone ist der hier echt zierlich :mrgreen: Der Klang ist aber das, was mich wirklich weg gehauen hat. Sehr laut, aber ausgewogen und typisch Reso. Echt der Hammer. Ich bin mal gespannt was das zurückrüsten auf die Stahlsaiten bringt. Sollte das nicht besser klingen, kann ich immer noch auf die Aquilas zurück greifen und wäre trotzdem mehr als zufrieden mit dem Kauf.
Wie man erkennen kann, hat die neue Uke sowohl von der Konzeption als auch von der Historie her etliches mit Douglas gemeinsam. Douglas habe ich ja nach Douglas Adams benannt, einem leider viel zu früh verstorbenen Lieblingsautor von mir. Wenn man weiß das es einen Schrifsteller gibt den man auch den \"Douglas Adams der Fantasy\" nennt, kann man sich denken warum ich mich entschlossen habe dieser Uke den Namen \"Terry\" zu geben ;)
Das soll mal als kurze Vorstellung reichen :) Wenn ich andere Saiten aufgezogen und mich ein wenig eingespielt habe, werde ich ausführlicher (mit Soundbeispiel) berichten :)
Ja, zieh da mal andere Saiten drauf...so geht das nicht. :D
Sieht, hmmm interessant aus. :D
Sieht tatsächlich irgendwie interessant aus.
Ok, schön isse nich. ;-)
Aber aussehen ist für mich Schall und Rauch.
Die inneren Werte...
Bin schon auf die Stahlsaiten und den sound gespannt.
Wenn die Hunde im Auto Platz für die Mitreise der Neuen nach WW lassen würden...? ;-)
Ich mag ja Instrumente, die nicht gewöhnlich sind.
Glückwusch zur erfolgreichen Jagd.
Tja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker ;) Mir hat die Optik zuerst zugesagt, bevor ich den Text überhaupt gelesen habe. Aber ich hab eh nen ungewöhnlichen Geschmack, sonst würde ich nicht in erster Linie Bariton spielen :mrgeen:
@skiffle: Die Hunde verursachen eigentlich nicht das Platzproblem, sind ja alles Sopran-Hunde, mit der Tendenz zu Sopranino :mrgreen: Aber wenn ich bis WW alle Probleme aus dem Weg geräumt habe, ist es durchaus wahrscheinlich das ich die mitnehme. Ansonsten halt dann nach Plau, da muß ich ja weder Zelt noch Fotoausrüstung einpacken :)
Kurzes Update: Ich habe am WE Stahlsaiten auf die Uke aufgezogen und... schmeiße die demnächst wieder runter :( Obwohl für Stahlsaiten ausgelegt, klingt sie damit doch deutlich schlechter als mit den Aquilas die drauf waren. Die Stahlsaiten klingen viel zu schrill und sind auch von der Saitenspannung her ein ganz schöner Kracher. Nee, da pack ich lieber wieder Nylons drauf und gut iss :)
Noch ein kurzes Update... Ich habe am Freitag meine Bastelarbeiten begonnen und auch abgeschlossen :mrgreen: Die Saitenabdeckung hat nen Dämpfer bekommen, den Saitenhalter habe ich bearbeitet. Gurtpins sind dran und neue Aquila Low-G mit umsponnener G- und C-Saite sind aufgezogen. Ausführlicher Bericht folgt :)