Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Sphenox am 16. Jan 2011, 17:26:49

Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Sphenox am 16. Jan 2011, 17:26:49
Hallo Leute!
Ich bin jetzt seit 2 Jahren am Ukulelespielen und da ich Geld übrig habe und mich sehr für elektronische Musik interessiere möchte ich mir jetzt eine elektrische Ukulele zulegen.
Der Preisrahmen liegt dabei ungefähr bei 100-200€, einen passenden Verstärker hab ich schon im Auge (:
Ich habe mir schon diverse Seiten angesehn und auch schon einiges gefunden, dass mir gefällt, jedoch suche ich noch ein bisschen nach Leuten mit Erfahrung (also auch)

Bedingungen:
-Preis zwischen 100€ und 200€ (also wohl Nylonsaiten, nehme ich an)
-kein/kleiner Klangkörper (ich möchte Verzerren, für normalen Klang hab ich meine normale Uke)
-optimal wäre Sopran
-am besten ein schicker Look (; also keine normale Gitarren-/Ukulelenform

Könnt ihr mir da ein wenig weiterhelfen?

Vielen Dank und besten Gruß! Sphenox
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Dieter am 16. Jan 2011, 17:50:55
http://www.ukulele.de/menu/   eine uke solid-soprano..
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Sphenox am 16. Jan 2011, 18:12:52
Zitat von: Dieterhttp://www.ukulele.de/menu/   eine uke solid-soprano..
hab ich mir auch schon überlegt, die sagt mir allerdings vom design nicht so zu
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: dansche22 am 16. Jan 2011, 18:20:44
ich hab ne eleuke pineapple. find sie echt toll. dazu hab ich nen honeytone mini-amp. aber so richtig verzerren, dass das nicht mehr nach uke klingt, wirst du wohl mit nylon-saiten nicht erreichen (sprich eleuke und uke-stick).
dafür wär wohl eher die risa les paul besser, die hat stahlsaiten, ist aber auch 3-mal so teuer wie ne eleuke.
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Sphenox am 16. Jan 2011, 18:34:15
doch doch, ich hab das schon ausprobiert^^ das geht besser als man denkt

designmäßig wäre sowas wie 1,2 und 9 (http://www.eleuke.com/EleUke2010_Catalog.pdf) toll. bekommt man das in deutschland?
auf der distributors-page sehe ich auch ukulele.de, allerdings gibt es dort nur wenige davon und nur in tenor. meint ihr man kann sie dort bestellen?

danke schonmal für die antworten!
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Earlyguard am 16. Jan 2011, 18:44:45
Die RISA Solid ist wirklich ein unglaublich gutes Teil! Ich hatte sie mit Konzert-Mensur und habe sehr wenige andere Uken danach in der Hand gehabt, die so gut bespielbar waren - vom Spielgefühl (Saitenlage etc) wie auch von der Intonation! Da gibts auch keine Nebengeräusche oder andere unschöne Nebeneffekte - für elektronische Musik meine Top-Empfehlung! :D
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: TERMInator am 16. Jan 2011, 19:42:12
Zitat von: EarlyguardDie RISA Solid ist wirklich ein unglaublich gutes Teil! Ich hatte sie mit Konzert-Mensur und habe sehr wenige andere Uken danach in der Hand gehabt, die so gut bespielbar waren - vom Spielgefühl (Saitenlage etc) wie auch von der Intonation! Da gibts auch keine Nebengeräusche oder andere unschöne Nebeneffekte - für elektronische Musik meine Top-Empfehlung! :D

Alles unbestritten - aber ich würde auch keinen Eierschneider bespielen wollen  8)
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: vinaka am 16. Jan 2011, 19:44:59
Die Solid von RISA ist, mit einem Effektgerät kombiniert, das Gelbe vom Ei des Columbus.
Andere E-Ukes mögen manchen Leuten besser gefallen - besser sind sie keinesfalls.
Wenn es um die Optik geht, kannst du einen Body-Dummy drumrum bauen.
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Sphenox am 16. Jan 2011, 19:52:17
okay, das ganze lob hier scheint doch recht eindeutig.. schade für mich^^
ist der unterschied der stimmmechanik bei direkt und übersetzt groß?
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: vinaka am 16. Jan 2011, 20:02:51
Ich komme mit den (alten) Direkten klar. Bei einem Neukauf würde ich mich wohl für die Übersetzten entscheiden. Ist (momentan) halt \'ne Preisfrage. Demnächst wird es die Direkten wohl nicht mehr geben.
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Floyd Blue am 16. Jan 2011, 20:02:52
Zitat von: Sphenox...
ist der unterschied der stimmmechanik bei direkt und übersetzt groß?

Ja, aber stimmen kann man mit beiden. Darüber ist hier im Forum auch schon sehr viel diskutiert worden. Einfach mal nach \"Ohren\" suchen...

Ich komme mit dem Solid übrigens gar nicht klar, was wahrscheinlich durch die fehlende Kopfplatte begründet ist. Irgendwie fehlt mir da die Begrenzung. Klanglich würde ich sagen klingen all Solid-Body Instrumente mit Piezo-Steg-Pickup ziemlich gleich, eben nach demselben (ich mag den Klang nicht). Wenn Du die Uke aber über einen Verzerrer spielen willst, dürfte das auch egal sein. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass es eben doch auch einen Unterschied zwischen verzerrten Kunststoffsaiten und Stahlsaiten gibt, wobei es auch sehr unterschiedlich klingende Verzerrungen gibt. Letzendlich musst Du entscheiden, was Die am besten gefällt.

OT: @TERMinator: Eierschneider finde ich gar nicht schlecht. Die aus Alu-Guss klingen übrigens deutlich besser als die billigen Plastikteile. Ich habe einen Westmark duplex.
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Sphenox am 16. Jan 2011, 20:11:48
ein paar fragen zur solid: gibt es da keinen lautstärkeregler? brauch sie keine batterie? (ich hab keine ahnung von solchen instrumenten aber bei den anderen ist mir das immer aufgefallen)
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: vinaka am 16. Jan 2011, 20:15:27
Regler gibt es da keine - das geht über den Verstärker. Batterien braucht es keine,  ist ja ein passiver Untersteg-PU.
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Sphenox am 16. Jan 2011, 20:23:14
Zitat von: vinakaRegler gibt es da keine - das geht über den Verstärker. Batterien braucht es keine,  ist ja ein passiver Untersteg-PU.
nun gut, ich glaube ihr habt mich vorerst überzeugt^^ jetzt ist nurnoch die frage, wann ich mir das schmuckstück hole (:
hat noch irgendjemand einwände, meiner verstärkerwahl gegenüber? geplant ist ein line 6 spider 15. habe den im laden ausprobiert und der klang super und hat auch online weitestgehend gute rezensionen bekommen aber vielleicht weiß es ja einer von euch besser (;
danke!
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Floyd Blue am 16. Jan 2011, 20:27:16
Der Amp hat die gleichen Features, wie der Micro Spider, nur ist er größer und leistungsstärker. Von dem Micro Spider bin ich sehr angetan, habe den Spider 15 allerdings noch nicht gehört.
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: uke-nukem am 18. Jan 2011, 23:59:27
Die Risa Solid ist wirklich fein, habe das Konzertmodell. Eigentlich bin ich rundum zufrieden mit dem Instrument, einzig und allein der Stimmmechanismus überzeugt mich nicht - einerseits finde ich die Positionierung der Wirbel unglücklich, es kann schon mal vorkommen, dass man sie unwillentlich geringfügig verstellt, andererseits leidet die Präzision beim Stimmen ein wenig unter der eigentümlichen Saitenführung über Brücke zu den Mechaniken. Aber damit kann man sich arrangieren...

Der unverstärkte Klang ist prima zum üben, wenns mal schön leise sein soll - war btw. einer meiner Hauptgründe zur Uke. Verstärkt klingt sie ziemlich langweilig - neutral würde ich sagen. Das Signal lässt sich aber gut modellieren, selbst High Gain ist kein Problem. Erstaunt hat mich die Signalstärke, da hätte ich viel weniger erwartet...

Beim Verstärker halte ich mich mal bedeckt, wenn dir der Spider 15 gefällt, dann nimm ihn - für mich ist er höchstens ein besserer Brüllwürfel. Meine Standardempfehlung: Wenn vernünftige Stereoanlage oder gar aktive Monitore vorhanden: Modeller (zb. Line 6 Pod) kaufen, die Lösung ist über die meisten Zweifel erhaben, ansonsten weitersparen...
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Valerius am 19. Jan 2011, 12:20:12
Hallo allerseits,

wenn ich das richtig sehe ist der Spider ein reiner E-Gitarrenverstärker. Ich bin zwar kein Profi, meine aber er ist für den Frequenzgang von magnetischen Tonabnehmern ausgelegt, die Bässe und Höhen sind angehoben. Eine Piezo abgenommene Ukulele wird wahrscheinlich nicht ausgewogen wiedergegeben. Ich stelle das zumindest bei meinen E Gitarrenverstärkern (Marshall Valvestate 8080, Vox AC4 und Roland Cube 30) fest. Man kann natürlich die Mitten per EQ anheben...
Einige Akustikgitarren Effektgeräte bieten auch eine Anpassung an E-Gitarren Verstärker. Ich benutze das beim Zoom A2.
Meine RISA Sticks spiele ich meistens über den Roland Street Cube, der hat ein Instrumentenprogramm oder der Roland Micro Cube mit seinem Mikrofonprogramm.

Ich würde jedenfalls empfehlen den Verstärker mit einem Piezotonabnehmer probezuspielen und die angehobenen Höhen und Bässe nicht mit glasklarem HiFi Klang zu verwechseln.

Ach ja, und wenn ich mal ganz viel Geld übrig habe kaufe ich mir einen AER ;) Wenn man den mal bespielt hat weiss man warum es unterschiedliche Verstärker für E- und A-Gitarren gibt.

Vielleicht irre ich mich ja auch mit meiner Wahrnemung, aber das wird mir sicher einer der Profis erläutern ;)

Liebe Grüße
Valerius
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: gerald am 19. Jan 2011, 16:11:59
Zitat von: Floyd Blue
Zitat von: Sphenox...
ist der unterschied der stimmmechanik bei direkt und übersetzt groß?

Ja, aber stimmen kann man mit beiden. Darüber ist hier im Forum auch schon sehr viel diskutiert worden. Einfach mal nach \"Ohren\" suchen...

Ich komme mit dem Solid übrigens gar nicht klar, was wahrscheinlich durch die fehlende Kopfplatte begründet ist. Irgendwie fehlt mir da die Begrenzung...

Ich möchte noch ein paar Anmerkungen zum Risa Solid machen.

Wie uke-nukem bereits geschrieben hat, sind die direkten Wirbel nicht allein das Problem beim Stimmen. Die Wirbel sind sehr eng nebeneinander; da behelfen sich einige mit einer Saitenkurbel. Das größte Problem dürfte aber darin liegen, dass die Saiten umgelenkt werden, dadurch wirkt das beim Stimmen schon etwas störrisch.

Dann gibt es da beim Spielen ein paar Besonderheiten. (Sollte man bedenken, wenn man leise mit Solid üben möchte, aber eigentlich mit einem anderen Instrument spielen.)

Wie von FB schon geschrieben, fehlt die Kopfplatte. Der eine kommt gar nicht damit zurecht, der andere findet dadurch die Freiheit für völlig neue Greifwege.
Griffbrett und Rumpf haben die gleiche Höhe. In Verbindung mit der niedrigen Saitenlage führt das dazu, dass die Saiten auch beim Logo dicht über das Holz gehen. Das fühlt sich für manche beim Zupfen oder Schrammeln vielleicht etwas ungewöhnlich an.
Der verwendete Bunddraht ist relativ dünn. Das ist aber eher eine Besonderheit von Risa-Ukuelen insgesamt und nicht speziell von den Solids.
Das Halsprofil ist bei den Solids recht speziell, ein relativ dicker Hals. Das Halsprofil unterscheidet sich in jedem Fall auch von anderen Risa-Ukulelen.
Und speziell beim Sopran-Solid ist die Mensur von 363mm relativ groß. Hält man eine andere Sopranukulele (ca. 350mm) daneben, ist dieser Unterschied deutlich sichtbar. Diejenigen, die ständig zwischen Tenor und Sopran wechseln, werden das kaum merken. Leute, die da empfindlich sind und mit dem Solid heimlich üben, um dann mit einer normalen Sopran-Ukulele aufzutreten, könnten überrascht sein.

Zitat von: uke-nukemDer unverstärkte Klang ist prima zum üben, wenns mal schön leise sein soll - war btw. einer meiner Hauptgründe zur Uke.
Davon, einen Solid unverstärkt zum Üben zu benutzen, möchte ich eher abraten. Unverstärkt ist das Instrument (normalerweise) so leise, dass die Umgebung in vielen Fällen nicht gestört wird.
Man kann das Instrument in leiser Umgebung letztlich auch so laut spielen, dass man es hören kann. Jedoch habe ich das Gefühl, dass man dabei meist auch die Spielweise ein wenig verändert, damit es lauter wird. Daher empfehle ich, auch zum Üben einen (Kopfhörer-)Verstärker zu verwenden.
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Sphenox am 19. Jan 2011, 18:11:24
ich werde es sehen. hab den verstärker bereits und die ukulele sollte heute auch kommen (kam sie aber nicht :/ )

wenn es wirklich nichts ist verkaufe ich sie eben wieder.

vielen dank für eure hilfe!
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: ukuuhu am 30. Jan 2011, 00:46:11
Hallo Sphenox,

wie ist es Dir denn nun mit dem solid und dem verstärker ergangen?
Interessiere mich auch für eine solche Kombination.

Gruß
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Sphenox am 03. Feb 2011, 11:33:34
moin! ich hoffe ich antworte nicht zu spät, hatte es einfach vergessen.
ich habe festgestellt, dass dder verstärker extrem laut brummt, wenn man grade keine saite anschlägt, vor allem bei großer verzerrung. ich werde heutw ins musikgeschäft gehen und austesten, ob das an uke oder verstärker liegt und ob da was fehlerhaft ist oder man halt einfach damit klarkomme muss. halte dich auf dem laufenden!
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Sphenox am 03. Feb 2011, 12:59:45
moin! ich hoffe ich antworte nicht zu spät, hatte es einfach vergessen.
ich habe festgestellt, dass dder verstärker extrem laut brummt, wenn man grade keine saite anschlägt, vor allem bei großer verzerrung. ich werde heutw ins musikgeschäft gehen und austesten, ob das an uke oder verstärker liegt und ob da was fehlerhaft ist oder man halt einfach damit klarkomme muss. halte dich auf dem laufenden!

edit: schreibfehler schiebe ich auf meine kleine handytatstatur
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: gerald am 03. Feb 2011, 17:24:33
Zitat von: Sphenoxich habe festgestellt, dass dder verstärker extrem laut brummt, wenn man grade keine saite anschlägt, vor allem bei großer verzerrung. ich werde heutw ins musikgeschäft gehen und austesten, ob das an uke oder verstärker liegt und ob da
Wenn Du von einem \"richtigem\" Verstärker redest, also nichts mit Batterie, sondern etwas, was an einer Steckdose angeschlossen wird, gibt es noch ein kleines prinzipielles Problem.
Instrumente mit Stahlsaiten sind quasi durch den Musiker geerdet. Ein Solid, eine Ukeelie, eine Eleuke und wie die alle heißen haben Kunststoffsaiten.

Such einmal im Forum, da wurde das Problem (schon vor sehr langer Zeit) diskutiert und es wurden dort unterschiedliche Lösungen beschrieben.
Titel: Rat beim Zulegen einer E-Ukulele
Beitrag von: Sphenox am 03. Feb 2011, 20:53:39
ich muss dich enttäuschen aber anscheinend ist es der verstärker (;
war heute im laden und hab kabel und uke überprüft, morgen nehm ich den verstärker mit
dennoch dacnke für die beteiligung
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev