Resonator-Ukulelen Bildvergleich

Begonnen von Guchot, 09. Dez 2009, 09:38:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (4 Antworten, 1.611 Aufrufe)

Guchot

Ich habe ja vor einiger Zeit meine Johnson Resonator-Ukulele bei einem Spezialisten in Niederbayern (NICHT bayrischer Wald, hab ich schon nen Rüffel für kassiert :mrgreen:) tunen lassen und stehe seitdem in regelmäßigem eMail Kontakt zu Herrn Attenberger. Die heutige eMail hat mich dazu veranlaßt mir mal die diversen erhältlichen Resonator-Ukulelen anzusehen. Wobei ich mich hier auf die \"großen\" Anbieter beschränkt habe. Eine \"Mya Moe\" spielt in einer so völlig anderen Liga das es keinen Sinn machte die hier mit einzubringen.
Gern hätte ich hier direkt Bilder gepostet, aber das könnte ja Copyrightmäßig Schwierigkeiten geben, deswegen nur Links....

Zum einen gibt es da natürlich die altbekannte Johnson
Als nächstes, hauptsächlich in Engalnd, die Ashbury
Hauptsächlich in den USA vertreten sind die Uken von Recording King
Hauptächlich für Gitarren bekannt wäre da noch Republic
Und als jüngster Sproß schließlich Busker

Auffällig sind einige Gemeinsamkeiten bei allen Fünfen:

* sie sind ausschließlich in Konzert-Größe erhältlich
* der Body sieht absolut identisch aus, die Resonatorabdeckung, die Saitenbefestigung, alles gleich
* alle fünf haben eine weiße Griffbretteinfassung
* alle fünf sind nur mit geraden Mechaniken erhätllich
* Keine Gurtpins bei den fünfen
* bis auf die Busker werden alle mit einem identischen \"Flight Case\" geliefert (trifft möglicherweise auch für die Busker zu, wird aber nicht ausdrücklich erwähnt)

Dann gibt es noch Sachen die bei Johnson, Ashbury und Recording King gleich sind
* Alle drei sind in \"Chrom\" und \"Champagne Matte Finish\" erhältlich
* Die Kopfplatte mit der Perlmuttimitation ist bei allen dreien gleich

Und noch 2 Auffälligkeiten die Busker und Republic gemeinsam haben, die sie aber von den anderen dreien unterscheidet
* Die Kopfplatte ist etwas anders gestaltet und ohne Perlmutt
* Im dritten Bund ist eine sternförmige Bundmarkierung die bei Johnson und Co. fehlt


Das heißt jetzt was? Es scheint das der Markt für Resonator-Ukulelen zwar groß genug ist um ein solches Model anzubieten, aber nicht groß genug um ein eigenes Instrument zu einem günstigen Preis zu entwickeln. Bei Johnson, Ashbury und Recording King ist es sehr deutlich das es sich um den selben Hersteller handelt. Wer also meint eine Ashbury sei besser als eine Johnson, der lügt sich was in die Tasche (oder hat eine gute Ashbury erwischt und mit einer schlechten Johnson verglichen). Die Republic und die Busker unterscheiden sich zwar in Details von den drei übrigen, allerdings sind diese Details wiederum bei beiden Modellen gleich und es würde mich nicht wundern wenn neue Johnson/Ashbury/Recording King Modelle auf den Markt kämen, die eben diese Details auch aufweisen (möglicherweise gibts die auch schon). Ansonsten scheinen auch diese Modelle identisch mit den drei vorher genannten zu sein. Für mich sieht das so aus als würden alle 5 Modelle von ein und demselben Chinesen im Hinterhof gefertigt.

Möglichkeiten? Kaufen was am günstigesten ist und von nem Profi einstellen lassen oder auf die teureren Modell von Rigk (kommt bestimmt bald) oder Mya Moe usw. ausweichen.

War der Thread jetzt sinnvoll? Keine Ahnung, kam mir nur eben in den Kopf :mrgreen:

losguidos

hallo guido,

ich glaube national baut mit die besten Resonator ukulelen http://www.nationalguitars.com/instruments/ukuleles/style2/style2.html

zumindest ist das der klassiker schlechthin und wohl auch klanglich besser. die anderen hersteller bauen mehr oder weniger gelungene nachbauten davon und bieten diese eben günstiger an. manchmal bekommt man die auch gebraucht (bei elderly z.b.), aber die neuen fangen preislich erst so bei 1200 euro an. auf rigks neues model bin ich auch mal gespannt... wenn das klanglich wirklich gut ist, wäre es eine gute alternative dazu. klar ist das viel geld, aber dafür hat man auch was wirklich vernünftiges. ist nur meine meinung zu dem thema  :)

vg guido

Guchot

Die National habe ich mit Absicht nicht in den Vergleich mit rein genommen, alldieweil die preislich in einer anderen Liga spielen genauso wie die Mya Moe und auch optisch von den o.g. abweichen.

Inwieweit die \"Budgetmodelle\" vernünftig sind, ist ne andere Diskussion ;)

Ghul

Hast du die Mechaniken ausgetauscht bei deiner Johnson und wenn ja, welche hast du genommen? Grover? Passten die auf Anhieb und waren die zu kurz?

Guchot

Ich hab die Mechaniken von meiner Tennessee abgeschraubt und die haben auf Anhieb gepaßt. Welche Marke das war... keine Ahnung.