Hallo,
ich habe mich hier neu registriert, obwohl ich vor langer Zeit mal hier Mitglied war. Aber unter meinem alten Account komme ich nicht mehr rein, früher war ich hier \"Peter\" (siehe auch hier: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=1554&page=2)
Nach langer Pause habe ich meine Bariton-Uke wieder ausgepackt, und habe entsetzt festgestellt, dass auf dem Instrumentenkörper kleine weisse Flecken sind, ich denke, es sind Stockflecken oder gar Schimmel. Sie lassen sich mit einem Tuch schwer abputzen. Es klappt zwar, aber ich denke, damit ist es nicht getan....
Dazu muss man wissen, dass unser frühere Wohnung (wir sind im Sommer von NRW nach Bayern umgezogen) recht feucht war, unter 80% haben wir die Luftfeuchtigkeit kaum gebracht, nur mit Hilfe eines Entfeuchters, der aber auch nicht immer lief. Ich befürchte, die Stock- oder Schimmelflecken meiner Bariton-Uke ist das Ergebnis dieser Wohnung.
Kann ich da jetzt noch etwas gegen tun?
Und WAS kann ich tun?
Eine neue Bariton kann ich mir beim besten Willen nicht leisten... Für hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar, sonst kann ich meinen erneuten Einstiegsversuch gleich wieder aufgeben... :?
Lieben Gruss
Peter
nimm im haushaltwarenladen biff schimmelentferner. aber erst an einer unbedeutenden stelle testen..
damit abreiben
Da wird sich hoffentlich etwas tun lassen, aber gleich wieder aufgeben gibt\'s nicht! Die Freude an der Musik ist Lebens-Essenz :)
Zitat von: Dieternimm im haushaltwarenladen biff schimmelentferner. aber erst an einer unbedeutenden stelle testen..
damit abreiben
Hallo, Dieter. Danke.
Wir haben einen Schimmelentferner aus dem DM-Markt. Geht das auch oder muss es von Biff sein? Es ist kein SchimmelVERNICHTER (das ist ja hardcore-Chlor), sondern ein \"Entferner\".
Gruss
Peter
Zitat von: -Jens-Da wird sich hoffentlich etwas tun lassen, aber gleich wieder aufgeben gibt\'s nicht! Die Freude an der Musik ist Lebens-Essenz :)
Ja, da hast Du Recht, Jens, das hat mir auch SEHR gefehlt.
Gruss
Peter
ich glaube ich würde mir Rat von einem Instrumentenbauer oder Restaurator holen
Ich würde es mit einem nebelfeuchten Essiglappen probieren. Also wirklich nur so feucht, dass er gerade eben feucht, aber keinesfalls nass ist. Innen nicht vergessen! Danach der Bari viel Sonne gönnen (UV-Licht), bei trockenem Wetter ins Freie damit.
Viele Grüße
Ole
habe letztens gelesen, dass Essig nicht wirklich gegen Schimmel hilft, sondern im Essig Stoffe sind, die Schimmelwachstum begünstigen. Seitdem behandle ich Schimmel nicht mehr mit Essig.
mmmh
Rat von Fachleuten einholen
Herzlichen Dank, Ole. Das mit dem Essig versuche ich... Und Sonne haben wir zur Zeit, es ist zwar kalt, aber auf dem Balkon knallt die Sonne richtig drauf... (aber keine Sorge, ich mache das nur 10-Minuten-weise).
Schönen Tag noch
Peter
Zitat von: PippinneRat von Fachleuten einholen
Hallo, Pippinne,
das ist eine Frage des Geldes. Meine Frau hat mal eine professionelle Beratung für ihr Geige eingeholt (vor ca. 8 Jahren), das hat allein fast 120 Euro gekostet. Dafür kriege ich \'ne neue Bariton, aber ich habe das Geld nicht...
Gruss
Peter
Was für eine Bariton ist es denn? Laminat oder Massiv, gloss oder matt, sehr wertvoll oder weniger (für dich in jedem Fall sehr!)? Nur äußerlich, oder auch innen?
Für lackierte Flächen....
http://www.thomann.de/de/dunlop_formula_65.htm
Für unbehandelte Holzflächen und Griffbrett....
http://www.thomann.de/de/dunlop_lemon_oil.htm
Vorher mit weicher Bürste abbürsten. Da man das Zeugs nur gaaaanz sparsam verwendet, hält es ewig.
Von allem Anderen würde ich die Finger lassen. Höchstens noch ausgewrungener, feuchter Lappen.
Auch gammelige, \"roadworn\" Instrumente können gut klingen. Besser gammelig, als kaputtgepflegt :mrgreen:
Beweis:
http://www.youtube.com/watch?v=Gdlyi5mckg0&feature=related
Viel Erfolg
Zitat von: -Jens-Was für eine Bariton ist es denn?
Kala KA-B, Mahagoni.
ZitatLaminat oder Massiv
Ich glaube (!) Laminat.
Zitatgloss oder matt,
Matt
Zitatsehr wertvoll oder weniger (für dich in jedem Fall sehr!)?
Ich glaube, sie hat damals 139 Euro gekostet.
ZitatNur äußerlich, oder auch innen?
Vermutlich nur äusserlich. Ich habe einen Zahnspiegel ins Schallloch gehalten und dort nichts entdeckt.
LG
Peter
Danke, alleUkeoderwas, besorge ich mir.
Mandelöl, das ich für eine Tenorblockflöte verwende, kann ich wohl nicht verwenden, oder?
Schönen Gruss
Peter
Zitat von: Bari-UkeDanke, alleUkeoderwas, besorge ich mir.
Mandelöl, das ich für eine Tenorblockflöte verwende, kann ich wohl nicht verwenden, oder?
Schönen Gruss
Peter
Versuch macht kluch :mrgreen:
Für meine Gitarren- und Ukulelengriffbretter benutze ich sogar Waffenöl (Ballistol). :mrgreen:
Übrigens:
Sogar Lippenherpes kann mit Ballistol (Waffen-, Haut-, Allzwecköl) schnell und günstig (unter 4 Euro für 50 ml - ewig haltbar, vielseitig verwendbar) bekämpft werden.
Das ist keine Zauberei, das Öl wirkt hautpflegend und desinfizierend.
Erinnert etwas an Big Fat Greek Wedding und Fensterreiniger :roll:
Zitat von: Pippinnehabe letztens gelesen, dass Essig nicht wirklich gegen Schimmel hilft, sondern im Essig Stoffe sind, die Schimmelwachstum begünstigen. Seitdem behandle ich Schimmel nicht mehr mit Essig.
Bei Ukulelen besteht im Gegensatz zur Wand kein Problem, dass Kalk die Essigsäure neutralisieren könnte. Bleiben die Schleim- und Schwebstoffe als Pilznahrung. Deswegen kommt nur Branntweinessig in Frage, kein Balsamico o.ä. Eine gute Alternative wäre auch Alkohol mit über 70 Volt (Vol.%), es sei denn, die Bari verfügt über eine Schellackoberfläche.
Ideal wäre wohl Essigessenz 1:4 mit Spiritus verdünnt. Ich persönlich würde 1% Rokonsal hinzufügen (aber nur weil ich das Zeug für technisches Leinöl verwende und daher eh im Haus habe); das ist ein Konservierungsstoff, der in dieser Dosierung für Kosmetika zugelassen ist und das Pilzwachstum hemmt. Findet man sogar in sog. Naturkosmetika bzw. bei Jean Pütz.
Das hält allerdings alles nur etwa ein halbes Jahr vor, so dass Du Dir überlegen musst, wie Du das Instrument dauerhaft schützst. Wenn Du nicht umziehen oder sanieren kannst, wäre eine Möglichkeit, die Bari mit Kieselgelbeutelchen (silica gel) im Koffer aufzubewahren. Die lassen sich im Backofen regenerieren. Einer meiner Ukulelenkoffer hat ab Werk \"climate control\": Hygrometer, Zubehörfach mit Lüftungsöffnungen und einen Befeuchter sowie ein farblich abgestimmtes Samtsäckchen mit Kieselgelbeutelchen, je nachdem zu verwenden. Bislang habe ich selbst aber nur den Befeuchter benutzt.
Viele Grüße
Ole
edit wegen Mandelöl: Von \"nahrhaften\" fetten nichtpolimerisierenden Pflanzenölen würde ich bei bestehendem Schimmelbefall eher abraten. Wenn das Griffbrett abgesperrt werden muss, würde ich am ehesten zu Leinölfirnis greifen.
Von Alkohol rate ich dringed bei einer Schellackoberfläche ab, da Alk Schellack anlöst. Auch Spiritus!
Die Oberfläche wäre dann im Eimer.
Ich würde einfach versuchen mit einem leicht feuchten Tuch die Spuren abzuwischen und die Ukulele dann einfach an einem etwas trockeneren Ort lagern.
Falls die Uke in einer Tasche oder einem Koffer gelagert werden soll, würde ich mir den mal vornehmen. Schimmelspuren mit einem Schimmelentferner und Bürste oder ähnlichem beseitigen und das Behältnis gut austrocknen lassen. Ambesten ein paar Tage in der Nähe der Heizung.
Zitat von: allesUkeoderwasSogar Lippenherpes kann mit Ballistol (Waffen-, Haut-, Allzwecköl) schnell und günstig (unter 4 Euro für 50 ml - ewig haltbar, vielseitig verwendbar) bekämpft werden.
Also Herpes hatte ich noch nicht, aber mein Hund kriegt es auf die Pfoten, insbesondere im Winter wenn die rissig werden durch Kälte und Streusalz.
Ich danke Euch allen für die vielen guten Tipps! Toll, das ist hier ein Superforum, noch genauso klasse wie vor fast 4 Jahren, als ich hier das erste Mal ankam.
Ole, das war ja in meiner früheren Wohnung. Jetzt wohnen wir in einem Haus, das nicht feucht ist, zwischen 55 und 62 % in der Regel. Und die Uke steht in einem schönen trockenen Zimmer mit 6-7 Stunden Sonne, aber sie steht dort im Schattenbereich des Raums. Der Schimmel ist eine \"Altlast\" aus meiner früheren Wohnung.
Schönen Abend noch
Peter
Ballistol: Irgendeiner hier im Forum hat dessen Geruch mal als \"nasser Hund\" bezeichnet ;) Ich finde das trifft\'s ziemlich gut Abgesehen davon ist das Zeugs echt super. Universell eben.
Es gibt wohl 3 Arten von Schimmel auf der Ukulele...
Die erste läßt sich leicht mit 80 % Isopropylalk abwischen, danach Ballistol oder Lemonoil, oder... Ich vermute mal, sowas ist es.
Die zweite und dritte Art zerstört das Holz....
Die zweite ist also ein Holzpilz, den man durch ausschneiden entfernen muß, da er sonst weiter fortschreitet.... Ist es wohl eher nicht.
Die dritte Art von Schimmel hat über 800 Kg Lebendgewicht - Bei dieser Art von Schimmel auf der Ukulele ist nix mehr zu retten :mrgreen:
Kommt auf das Geschick vom Gaul an :mrgreen:
ich würde erstmal versuchen, ob einfaches Abreiben nicht doch schon ausreicht. und natürlich immer schön drauf spielen! :)