Slide-Uke: Was für Slider?

Begonnen von Knasterbax, 05. Jan 2017, 22:42:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (13 Antworten, 3.658 Aufrufe)

Knasterbax

'n Abend, Gemeinde,

ich will mich (inschbiriert von diesem Viecho hier: https://www.youtube.com/watch?v=PVXJHknkpaI) mal an die Slide-Uke wagen.
Womit slide ich da am besten (auf Concert-Uke mit Fluorcarbosaiten)?
Darf gerne auch was Bastelig-Zweckentfremdetes sein (ich sach nur: Flaschenhals).

Danke für einen Tipp!
Knasterbax
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Frolicks

Da müsste die Frage eher sein, glaube ich, welche Saiten?
Denn alle meine eigenen Versuche mit verschiedenen Slides (Messing, Glas, Flaschenhals) klangen mit FC-Saiten und auch weißen Aquilas eher mäßig überzeugend. Die produzieren einfach nicht so viele Obertöne wie Stahlsaiten.

Der einzige, bei dem das in meinen Ohren halbwegs überzeugend klang, war Floyd Blue. Also, falls er sich nicht von selber meldet, schreib ihn doch mal an.
I plink, therefore I am.

torstenohneh

Natürlich erzeugt man mit einer Ukulele keine Slide-Gitarren Sounds, sondern eben nur Slide-Ukulele Sounds.
Mit den Nylon Saiten erzeugt man eben nur Nylon Klang.
Dass man auch damit was rausholen kann hat FloydBlue ja immer wieder unter Beweis gestellt.

Bei der Frage des Slides glaube ich in erster Line dass es auf deinen Finger passen muss. Ja, so lächerlich es klingt, aber mit einem schlecht sitzenden Slide bekommt man nicht so gute Ergebnisse hin.
Ich persönlich mag Glas als Material am liebsten weil es leichter ist als Metall.

Vor Jahren hatte ich mal einen kleinen Workshop geschrieben. Der ist immer noch online.
http://torstenohneh.de/downloads/slide-workshop.pdf

LG
Torsten
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Tuke

Moin Knaster,

hast Du den Jetslide schon gesehen?
https://www.youtube.com/watch?v=ZbvIv756p8E

Die Möglichkeit - zwischendurch zu greifen - fand ich faszinierend.
Habe mit so ein Ding besorgt (man gibt sein Ringmaß beim Kauf an),
es mir aber noch nicht zu eigen gemacht.

Wie schon geschrieben wurde, klingt es auf einer normalen Uke nicht
spontan gewinnend und bedarf sicher einer Gewöhnung (der Finger
UND der Ohren...)
Lass mal hören, ob Du irgendwo landest.
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

allesUkeoderwas

#4
1. Flaschenhals ist was für gerundete Griffbretter (Um sich der Rundung anzupassen)
2. Slide braucht Sustain und möglichst Halslänge.
2a Beim Recording King mit Aquila, oder Carbon geht das schon ganz gut.
2b Meine persönliche Meinung: Glas klingt besser als Metall
2c Am besten funktionierte/klang es akustisch mit Stahlsaiten auf dem King oder besser noch auf meiner Hora Bariton mit Stahlsaiten.
2d Noch besser klang es bei mir mit Stahlsaiten und E-Brettuke mit magnet PU
3. In Frage kommt auch noch die Slide Bar. Hier geht neben käuflichen Bars auch Einwegfeuerzeug, Zippo, Kugelschreiber, ...

Das Viecho bestätigt das alles (irchendwie)!
Im Einsatz ist da entweder 'ne Risa E-Brettuke, wie sie unser Punk hat - allerdings als 8-Saiter und daher verwerfe ich die Ukulelenidee.  ::)
Es könnten aber durchaus 2 Mandolinen, 1 Acoustic, 1 E-Mandoline (Mandola) im Einsatz sein. Vermute ich zumindest!  ;)
Da gibt's diverse Hersteller, z.b. Fender Mandocast, da gibt's auch welche in Teardrop- und anderen Formen.
Hier zwei Produkte dieser Species:
4-Saiter: https://www.youtube.com/watch?v=dYTz1WYuXQ4
8-Saiter: https://www.youtube.com/watch?v=ahLKCLtjaVA

Ergo... Nix Uke, ---> gehört in's Mandolinenforum!  :D

Meine Versuche mit Slide auf einer Ukulele (Sopran und Konzert) kamen nie über das "Trash"-Spielerchen hinaus, für ernsthafte Sachen ist wohl eine Gitte besser geeignet - Laß mich aber gern eines Besseren belehren.

Vielleicht auch noch für Dich interessant, der Slide-Sattel, den ich mal bei meinen Stagg-Basteleien und im King-Thread vorgestellt hatte. Damals hab ich Einige davon an forensische Genossen verschenkt, hab aber nie wieder was von Ihren Slide-Ergebnissen gehört.
Ukulelen: Nur Schrott

Bluesopa

#5
Bei der Uke (Nylon- und FC-Saiten) benutze ich am liebsten Glasslides, leicht- bis mittelschwer.
Bei mir wichtig ... guter Sitz! Relativ eng, aber so dass noch ein wenig Luft ist. (Ich habe die Slides auf dem kleinen Finger, damit ich mit den übrigen Fingern gut greifen kann, und spiele meist gemischt, viel Slide mit normal gegriffenen Passagen).
Bei gelegentlichen Versuchen mit Stahlsaiten klangen auch Messing- oder Bronzeslides gut, ebenfalls nur leicht- bis mittelschwere Ausführungen.
Bin ich aber wieder von abgekommen, Uke soll Uke bleiben, für Stahl hab ich meine "Großen".

UkeKlaus

Ry Cooder spielt in dem Video eine Vox Mando Guitar aus den 60 er Jahren,
das ist eine "shortscale" 12 saitige  Gitarre, eine Oktave höher gestimmt als normal.
Dieses Vintage Teil ist sehr selten und gerade in der Bucht für 2500 EUR zu haben.
Mein G.A.S. ist im Gegensatz zum U.A.S. seit Jahren inaktiv und wird es wohl bei dem Preisniveau
auch bleiben, wobei ich dieses Teil sehr interessant finde ::)

Knasterbax

Liebe Slider,
Danke erstmal für all Eure Tipps und Infos!

@Frolicks: Ich schau mir mal Floyds entsprechende Videos an.

@torstenohneh & Bluesopa: Danke für den Tipp mit dem richtigen Sitz und Dein Tutorial, Thorsten!

@Tuke: Der Jetslide ist in der Tat eine spannende Idee! Vielleicht was für später, wenn ich dranbleibe...  ::)

@Jogi: Stahlsaiten kommen mir nicht auf die Uke. Ich schau also mal, was rauskommt, wenn ich Glas nehme.
Danke auch nochmal für den Hinweis mit dem Slide-Sattel - meine Uken sind ja alle für bequemes Spiel tiefer gelegt und fürs Sliden nur bedingt geeignet...

@UkeKlaus: die MandoGuitar ist wirklich ein sehr spezielles Ding 8)
Hoffe, wir hören uns mal wieder beim Stammtisch (ich kann jetzt leider nur noch dienstags)!
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

allesUkeoderwas

#8
Mein Tip: Probier's erstmal mit der Hora und Glas, dann kann man sich ja langsam an Sopran heranarbeiten.  ;)
Slidesattel und Glasslide könnte ich Dir pumpen, aber wer weiß, wann wir uns mal wieder sehen...  ::)

Und was Floyd betrifft...
https://www.youtube.com/watch?v=60J0xTJf5mk
Da müßtest Du wohl doch zu Stahl greifen...
Von Slide auf der Klassik-Gitte hab ich auch noch nicht gehört. *)

Wir haben übrigens einen echten Delta Blues Slideexperten in unseren Berliner Reihen --> Stephan
Vielleicht solltest Du den mal fragen.

Bin gespannt auf Erfahrungsbericht.

*) Nachtrag: Hier ein Versuch https://www.youtube.com/watch?v=M7qRjwk7Df8
Ukulelen: Nur Schrott

Bluesopa

#9
Zitat von: allesUkeoderwas am 09. Jan 2017, 11:23:26
Von Slide auf der Klassik-Gitte hab ich auch noch nicht gehört.
Als ich vor einiger Zeit endlich einen Lehrer für Slide/Resonatorgitarre gefunden habe (selbst auch ein bisschen Blueser, neben seinem normalen Unterricht), war ich total überrascht dass er im Unterricht meist auf einer uralten runtergespielten Klassikgitarre gespielt hat ... klang aber sowas von gut ... besser als sehr vieles was ich sonst so auf den üblichen Stahlsaiten gehört hatte. Hätte ich vorher nicht für möglich gehalten.

Ich habe dann auch sonst noch einige solche Beispiele im Internet gefunden, und inzwischen mache ich es auch selber zwischendurch mal ganz gern ... spielt sich anders, aber klingt auch interessant, mal was anderes. Und immer ganz nett, wenn ich irgendwo eine Klassikgitarre in die Finger bekomme und schnell auch mal sowas spiele, und sie sogar vorher noch demonstrativ auf eine andere Stimmung "verstimme" ... ;)
(Allerdings spiele ich ohne irgendwelche Picks, nur mit den blanken Fingerkuppen).

Hier ein Beispiel ... auch wieder einer, der es sehr sehr viel besser kann als ich *seufz* ...
https://www.youtube.com/watch?v=Hj_NdkxGHSc

Floyd Blue

Hier mein letztes Werk mit Slideukulele (Stahlsaiten und Glasslide): https://www.youtube.com/watch?v=_SBQrr8H5ss

Habe alle möglichen Varianten von Slides und Saiten ausprobiert. Irgendwie geht es mit allen, wenn man das wirklich will und jede Kombination hat ihren eigenen Reiz und Charme.

Allerdings bin ich weitgehend vom Slidespiel auf der Ukulele abgekommen, weil's mir einfach zu "piepsig" klingt. Baritonikulele kann ich nicht ausprobieren, weil ich keine habe, aber das ist ja dann schon wieder im Frequenzbereich der Gitarre.




Bluesopa

Zitat von: Floyd Blue am 09. Jan 2017, 12:36:36
... bin ich weitgehend vom Slidespiel auf der Ukulele abgekommen, weil's mir einfach zu "piepsig" klingt
Stimmt, ist nicht zu vergleichen. Ich habe da eigentlich von Anfang an gar nicht erst verglichen, es sind zwei verschiedene Welten, und Slide auf der Uke - und ganz allgemein Blues auf der Uke - ist eben was ganz anderes. Mach ich nicht mehr so oft, aus Zeitgründen, aber immer noch gern ... vieleicht grad WEIL es eben mal was anderes ist, eine interessante Abwechslung. "Laut" brauch ich da nicht ... laut können meine "Großen" ... ;)

Floyd Blue

Ergänzung: Mit "piespig" meinte ich "klanglich zu dünn für mich" oder "frequenzmäßig nicht nach meinem Geschmack", nicht zu leise.

Blues ist nicht unbedingt mit Slidespiel zu assoziieren und umgekehrt. Man kann und darf alles auf der Uke, wenn es einem gefällt, egal was einem andere erzählen wollen. Ausprobieren und seinen Weg finden, halte ich für enorm wichtig, eben auch bei Slide-, Saiten- und anderen Materialien. Ebenso finde ich Abwechslung immer gut.


Zum Thema: Die, für mich klanglich behaglichsten Ergebnisse, habe ich mit einem leichten, recht dünnwandigen, verchromten Metallslide auf alten Aquila Nylgut Saiten auf einer Sopranukulele von Stagg erziehlt.

allesUkeoderwas

#13
Das "Piepsige" wär evtl. "erträglicher" wenn man es mit 2 zusätzlichen Basssaiten auf der Guitarlele versucht.
Denn es ist ja nicht nur "piepsig" (frequenz), es ist ja auch noch ukelig etwas "dünn" (pling, pling).
Ne Yamaha Guitarlele mit Aquilas könnte ich dem Herrn Knasterbax für Übungszwecke auch pumpen.
Ich fand auch die Wegstrecke des Slides zwischen den Tönen etwas kurz, zumindest fehlte mir dafür die nötige Feinmotorik.
Den Rekording King kann man auch ganz gut in G Stimmung mit Carbon betreiben, aber ob das was bringt?
Als geeignete Carbonstrippen kann ich da PhD low G für Sopran von Ukulele Creations empfehlen.
Denkbar wär auch 'ne Tenor Reso in G Stimmung - Hab da was nettes, das ich bisher dem Stammtisch vorenthalten hab.

Viel Raum für "Trash" (Zitat: Termi)  Experimente.  :D
Ukulelen: Nur Schrott