Unterschied Flea/Fluke

Begonnen von Guchot, 09. Aug 2010, 09:28:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (14 Antworten, 2.975 Aufrufe)

Guchot

Moin Foris :)
hat eigentlich einer von euch schonmal einen direkten Vergleich zwischen Flea und Fluke machen können? Hintergrund: Ich bin mit meiner Flea-Sopran sehr zufrieden, bis auf die Mensur. Von daher möchte ich mir in absehbarer Zeit entweder eine Flea oder eine Fluke in Konzert-Größe bestellen. Hat da jemand Erfahrung hinichtlich Handhabung und Klang? Klingen Flea und Fluke stark unterschiedlich? Oder sind die Materialbedingt fast identisch?
Bin für jede Info dankbar :)
Ne schöne Jrooß
Guido

Guchot

Hey Leute, ihr wollt mir doch nicht erzähöen das hier noch nie einer ne Flea UND ne Fluke in den Händen hatte? :(

Jan

Also gut, du hast es so gewollt! :mrgreen:

Meiner Erfahrung nach hört man immer sehr deutlich, dass es sich um eine Flea/Fluke handelt. Was ja auch nicht verwunderlich ist. Und es gibt natürlich Unterschiede im Klang bei der Verwendung unterschiedlicher Saiten. Und ein Holzgriffbrett klingt anders (in meinen Ohren nicht besser!) als eines aus Polycarbonat.
Fazit: wenn dir Klang und Haptik bei der Sopran gefallen und nur die kurze Mensur das Problem ist, wird dir höchstwahrscheinlich auch das längere Modell gefallen. Ob es jetzt Flea oder Fluke heißt: das ist eher eine ästhetische Entscheidung.

Ich muss allerdings dazu bemerken, dass ich keine Flea - Fluke im direkten Vergleich gespielt habe sondern mit Pausen dazwischen.

Paniolo

Ja, es gibt einen ganz eindeutigen klanglichen Unterschied.
Die Flea klingt perkussiver und kommt einer hawaiianischen Ukulele näher.
Die Fluke hingegen ist weicher und voller, was aber bei einem Ukulelisten oft gar nicht angestrebt wird.
M.E. spielt hier die Wahl der Saiten eine eher zweitrangige Rolle.

PS: So sehr ich Fleas und Flukes schätze muss ich leider negativ anmerken, dass die Decke bei allen diesen Instrumenten mit der Zeit einsackt. Bei meiner Koa-Fluke finde ich das dann schon sehr ärgerlich.

Guchot

Das klingt interessant, danke :) Wenn alles klappt kriege ich ja am Samstag mal ne Fluke in die Finger dann teste ich selber mal aus :)

Elke

Hallo,

@Guchot: hattest du inzwischen mal eine Fluke in der Hand? Wie fandest du den Unterschied zur Flea?

Ich bin zur Zeit am Überlegen, ob ich mir eine Fluke oder Flea zu Weihnachten leisten soll  ;)  hatte aber leider noch nie eine in der Hand und bin deshalb unsicher, zu welcher ich tendieren soll. Finde beide interessant.

Würde mich über einige Beiträge von Leuten freuen, die schon Vergleiche anstellen konnten.

Lieben Dank und Grüße
Elke

Fischkopp

#6
Also mit gleichen Saiten aufgezogen kann ich vergleichen:

Flea Concert mit Holzgriffbrett - Fluke Tenor mit Holzgriffbrett :

Die Flea klingt heller/perkussiver, wie ich finde ukeliger und die Fluke klingt dunkler/ wärmer.

Hier im direkten Vergleich aufgenommen

Aufgenommen als WAV mit Gesangsmikro, pur und trocken,  ohne Effekte.
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

vinaka

Ich habe eine Flea mit Fichtendecke - das ist der totale Gegensatz zu meinen Brüko\'s. Die Brüko\'s liebe ich für flotte, ehr laute und rhytmische Songs.
Die Flea ( das einzige Instrument, das ich noch mit den originalen Saiten spiele ) ist im Klang weicher und wärmer.
Als Sopran-Fan habe ich keinen Vergleich zur Fluke.

faltukulele

Zitat von: FischkoppAlso mit gleichen Saiten aufgezogen ... Flea Concert mit Holzgriffbrett - Fluke Tenor mit Holzgriffbrett ...
Aufgenommen als WAV mit Gesangsmikro, pur und trocken,  ohne Effekte.

Danke für das Soundbeispiel, da weiß man doch, wovon die Rede ist - ein bißchen schreibe ich den Unterschied auch den verschiedenen Mensuren zu, die Tenor hat halt auch ein bißchen mehr Volumen. Trotzdem ist der Unterschied (auch von Pialolo schon) schön beschrieben.

@ Pianolo: Ich habe einige Instrumente (darunter zugegebenermaßen ein paar größere mit ein paar mehr Seiten :mrgreen: ), deren Decke sich unter dem Saitenzug recht ansehnlich verformt. Die Verformung geht beim Saitenwechsel allerdings (fast) völlig zurück, und sie hat auch in vielen Jahren nicht zugenommen, obwohl ich auch bei einer Holzdecke eine \"kriechende\" Verformung erwartet hätte. Im beschriebenen Umfang werte ich das nicht als Manko, sondern nur als sichtbares Zeichen einer eben noch nicht übertriebenen Leichtbauweise.

Wenn Du schreibst \"mit der Zeit\": Meinst Du damit, daß das immer mehr wird, und wirkt sich das irgendwie klanglich oder gar durch abnehmende Saitenlage aus?

Auch schon mit einer Fluke geliebäugelt habend, aber voller Ressentiments gegenüber den allermeisten Kunststoffen

Christoph

Jan

#9
@faltukulele
Zwar bin ich nicht Paniolo, aber meiner Fluke ist ebenfalls die Decke eingefallen. Wobei das übertrieben formuliert ist: in den ersten Wochen nach dem Kauf hat sich vorm Steg eine leichte Delle gebildet. Verstärkt hat sich diese im letzten halben Jahr nicht mehr, also bin ich beruhigt; zumal die Verformung so gering ist, dass sie sich nicht auf die Intonation oder die Saitenlage auswirkt.
Ich versuche es mal zu fotografieren.

edit: ich bekomme kein Foto hin, auf dem die Wölbung sichtbar wäre.

Fischkopp

@faltukulele : meine älteste Fluke ist im Dezember 3 Jahre alt und die Decke ist wie am ersten Tag.
Auch bei der Fluke ist die Decke nach 1,5 Jahren nicht eingefallen.
Vielleicht hängt das mit den Holzgriffbrettern zusammen, keine Ahnung. :roll:
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

Elke

@Fischkopp: danke für das Soundbeispiel, da hört man den Unterschied der beiden wirklich gut!

Die Entscheidung macht das allerdings nicht wirklich leichter - klingen halt beide auf ihre Weise gut. Liegt die Fluke denn auch gut in der Hand (bzw. im Arm)?

ukeulv

Schöner Vergleich, Fischkopp! Ich höre, eine Fluke brauche ich nicht, zu wenig Unterschied! (Wobei ich mich gerade  wundere, dass mich dass bei Ukulelen einer anderen Manufaktur nicht anficht! - Da könnte ich bestellen und bestellen...)

Fischkopp

Zitat von: Elke@Fischkopp: danke für das Soundbeispiel, da hört man den Unterschied der beiden wirklich gut!

Die Entscheidung macht das allerdings nicht wirklich leichter - klingen halt beide auf ihre Weise gut. Liegt die Fluke denn auch gut in der Hand (bzw. im Arm)?
Nee, das ist finde ich ein Mangel der Fluke. :roll:
Wenn man ohne Gurt spielt verdreht und verrutscht sie bei mir immer, da der Korpus gerundet und glatt ist.
ich habe mit Klettband etwas dagegen getan. Das funktioniert auch sehr gut, :lol:  nur die Kleidung leidet. :x
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

faltukulele

Zitat von: Jan... hat sich vorm Steg eine leichte Delle gebildet.

und vermutlich dahinter eine leichte Beule. Das ist genau die Verformung, die der Belastung durch den Saitenzug entspricht. Gut zu sehen (und trotzdem schwierig zu fotografieren :? bei einer hochglanzlackierten Tenor, nur mit Lichtspaltprüfung unter einem Lineal bei einer mattlackierten (z. B.) Sporan. Wie gesagt, wenn\'s nicht mit der Zeit mehr wird, werte ich das eher als gutes Zeichen dafür, daß die Decke nicht unnötig dick oder verstrebt ist.

Zitat von: Fischkopp... Vielleicht hängt das mit den Holzgriffbrettern zusammen, keine Ahnung.

Seh\' ich da jetzt einen Smiley :mrgreen: oder bilde ich mir den nur ein?