Soundcheck mit einer Tom Ziegenspeck E-Ukulele

Begonnen von torstenohneh, 03. Apr 2015, 20:54:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (4 Antworten, 2.294 Aufrufe)

torstenohneh

Hallo ihr Lieben Menschen,

heute hatte ich ein wenig Muse und Lust endlich mal einen kleinen Soundcheck mit meiner neuen E-Uke zu machen (stand schon lange auf der To Do Liste).
Für alle die Tom Ziegenspeck noch nicht kennen:
http://www.ziegenspeck-ukulele.de

Die Uke ist bei meiner Coverband Trampelpfad im Einsatz (Bisher erst einen Gig, aber dort hat sie sich sehr gut geschlagen).

Das Video soll nur einen kurzen Überblick geben was prinzipiell möglich sein kann mit einer E-Uke.
Ich benutze ein Boss ME25 Multieffektgerät und gehe damit in einen Hughes & Kettner Edition Blue 15DFX Verstärker (ich nutze dort nur den Clean Kanal)

Die folgenden Sounds werden angespielt (mit Zeitangaben im Video):
0:00 Akustik Sound
0:40 Akustik Sound + Wah Effekt
1:10 Clean Sound
1:45 Crunch Sound
2:28 Crunch Sound + Delay Effekt
3:03 Crunch Sound (mehr Verzerrung)
3:33 Crunch Sound (mehr Verzerrung)
3:50 Rock Sound
5:04 Clean Sound + Tremolo Effekt

https://youtu.be/YWeJ32FsFaA

(Kann mir noch jemand erklären, wie man hier das Video einbettet? Habe das auf die Schnelle nicht geschafft)
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Tuke

Toll, Torsten.
Bin begeistert von dem Instrument und den Soundmöglichkeiten.
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

Bebopalula

Glückwunsch @torstenohneh! Sehr schöner Sound auch in der akustischen Verstärker-Einstellung!

Frage: wie gut/teuer sollte ein Verstärker sein, um diese Töne/Sounds zu erzeugen?
___________________________________________
https://www.youtube.com/user/BebopalulaUke/videos

torstenohneh

Zitatwie gut/teuer sollte ein Verstärker sein, um diese Töne/Sounds zu erzeugen?
Da möchte ich ein bisschen ausholen.
Ich habe bisher mit dem ME25 direkt in die Anlage reingespielt und letzte Woche festgestellt, dass der Sound besser ist, wenn ich über einen E-Gitarren Verstärker vorher gehe.
Habe dann unterschiedliche Amps ausprobiert (Fender Röhrenverstärker, Marshall Transistor und meinen alten Übungsverstärker von Hughes & Kettner).
Ich habe mit der Uke mit Piezotonabnehmer auf allen Amps auf den Cleankanälen sehr gute Ergebnisse erzielt.
Allerdings war es mir nicht möglich auf einem der verzerrten Kanäle einen schönen Sound zu bekommen.
Also habe ich entschieden, dass der billigste Verstärker zum Einsatz kommt (wunderbar für meinen Geldbeutel  :-\)
Die Clean Sounds werden direkt vom Verstärker erzeugt da ist das ME25 nicht beteiligt. Der Hall kommt auch vom Verstärker. Die verzerrten Sounds werden vom ME25 übernommen.
Um Live mithalten zu können muss der Verstärker natürlich noch mit einem Mikrofon abgenommen werden.

Mein Fazit ist also folgendes: Sollte der Hughes & Kettner irgendwann mal kaputt gehen oder nicht mehr ausreichen, dann werde ich nach einem Verstärker suchen, der Clean gut klingt. Alles andere macht ja das ME25. Mein Hughes und Kettner hat neu so um die 200€ gekostet. Die Teile gibt es aber momentan gebraucht für ein Appel und ein Ei.
Es muss also nicht teuer sein! Es müssen auch keine Röhren sein. ich würde mich bei den Einstiegsgeräten (15Watt+) der einschlägigen Hersteller umschauen (Marshall, Vox, Roland, H&K, Fender, Line6 etc.)

Ich darf aber noch folgendes hinterherschieben: Um ein Multi-Effekt Gerät zu programmieren braucht es viel Zeit!
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Bebopalula

Ok, danke! Der ME25 bringt (außerhalb von Clean) ja einiges. Ich gehe mit meiner Elektrischen direkt in den Verstärker und kriege die einzelnen Gain-Effekte und Verzerrungen direkt von dort, allerdings nicht in der von dir erzeugten Qualität. Uke und Verstärker sind allerdings auch billigere Teile. Viel Spaß weiterhin mit der hübschen Ziege!
___________________________________________
https://www.youtube.com/user/BebopalulaUke/videos