Erfahrungen zur Jack and Danny SK-5?

Begonnen von Guchot, 05. Aug 2013, 07:56:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (3 Antworten, 1.620 Aufrufe)

Guchot

Morje zesamme,
gibt es zufällig irgend jemanden der die Jack and Danny SK-5 schon mal länger als 3 Minuten in der Hand hatte und dazu eine Meinung abgeben kann? Aber bitte, die Fakten kann ich selber lesen und das man sich die beim MusicStore angucken kann, weiß ich auch. Mir gehts hier wirklich um Erfahrungsberichte.

Chipmunx

Hallo aus Unna!
Seit Gestern habe ich eine SK5 - und hier meine ersten Eindrücke:

Die Verarbeitung macht auf mich einen sehr guten Eindruck und die Optik ist top. Die SK5 ist wirklich ein wunderschönes Instrument, viel schöner, als auf den Internet-Werbe-Bildern. Ich bin mir wirklich nicht ganz sicher, weil es so nicht beschrieben stand, aber meiner Meinung nach handelt es sich tatsächlich um massives Koa-Holz (???) Ich war auch überrascht, dass die guten Aquilla Nylgut Saiten aufgezogen waren. Die Mechaniken sind OK, wenn auch keine Grover Qualität. Insgesamt ist der Preis-Leistungsfaktor bei den Jack und Danny Ukulelen hervorragend. Ich habe das Modell für 22€ und auch das für 33€ im Store angetestet und war echt überrascht.
Die Bespielbarkeit und Saitenlage der SK5 ist klasse. Man kann sehr leicht greifen und der Spaßfaktor beim Spielen ist groß.
Zum Klang: ich habe eine Mahagoni Tenor Baton-Rouge U7T, die natürlich ein ganz anderes Klangvolumen aufweisen kann. Entsprechend war ich ganz am Anfang bei der SK5 ein wenig enttäuscht. Besonders beim Strumming fehlte mir ein wenig das Volumen. Zudem schnarrt die E Saite Saite ein klein wenig, da muss ich mal schauen, was ich da machen kann. Auf der anderen Seite klingen Solo Melodien, die vor allem auf der E und A Saite gespielt werden richtig schön. Nachdem ich aber über eine Stunde lang auf dem neuen Schätzchen herumgeklimpert habe, muss ich sagen, fand ich den klaren, durchdringenden Uke-typischen Sound schon klasse. Ich würde sogar sagen, dass dieses Instrument einen sehr speziellen, eigenen Klang besitzt. Halt ganz anders als meine fast schon gitarrenmäßige Tenor Baton Rouge.
Ich habe das Instrument in erster Linie als kleine, ständige Begleiterin gekauft, die ich mit gutem Gewissen mit zum Strand nehmen kann und es auch nicht so schlimm ist, wenn mal \'ne Macke dran kommt. Halt als Alternative zur großen Schwester. Wir sind viel mit dem Wohnwagen unterwegs und ich freue mich schon in der nächsten Woche am Rhein zu sitzen und ein Liedchen mit der SK 5 anstimmen zu können.

Viele Grüße: Thomas, der Keyboarder, der aber seine Ukulelchen echt liebt

lelopa

#2
Zitat von: Chipmunx................
Ich bin mir wirklich nicht ganz sicher, weil es so nicht beschrieben stand, aber meiner Meinung nach handelt es sich tatsächlich um massives Koa-Holz (???)
...................

Davon bin ich nicht überzeugt: hatte die etwas höherpreisige SM-4 und obwohl die Decke als \"massiv\" bezeichnet wurde,
war sie es absolut nicht! Auch sonst war sie nicht überzeugend - mit Ausnahme der Optik (Maserung).

Hoffe das war nicht zu sehr OT

Chipmunx

Einige Wochen später: einige Erfahrungen reicher:

Wie beschrieben, schnarrte bei der Jack an Danny SK 5 die E Saite schon extrem und auch verlor ich beim Strumming-Spiel immer mehr die Lust an dem Instrument auf Grund des mageren  Sustains. So habe ich die SK5 dann doch zurückgegeben.

Die Jack and Danny SM 4 habe ich dann vor Ort im M-Store unter die Lupe genommen und kann Deinen Eindruck \"leider\" bestätigen: Super Optik, WOW !!!  die Haptik: schon ein wenig enttäuschend. Die Bespielbarkeit fand ich jedoch gut aber den Sound: sehr dünn und irgendwie charakterlos.
Schade, ich habe echt gehofft in diesem Preissegment eine hübsche und wohlklingende Sopran-Ukulele finden zu können.