Bisher war wenig zu lesen von diesen Ukulelen.
Auf der Homepage steht folgendes: http://www.guitars.de/stevens-custom-guitars/galerie/akustik-instrumente/ukulelen-silver-oak/
ZitatWir haben zum 20. Jubiläum des Munich Repair Shops auch eine Ukulelenserie aus dem gleichen Holz gebaut. Dabei haben wir \"Silver Oak\" aus Indien für den gesamten Korpus verwendet. Ein schön gezeichnetes Holz, das wir getönt haben, um noch mehr Holzstruktur zu bekommen. Ein wunderschönes Holz mit einem schönen, warmen und vollen Klang. Die Modelle gibt es als Bariton, Tenor + Konzert Modell.
Ich interessierte mich für die Concert und ganz kulant bekam ich sie zur Ansicht zugeschickt!
(Mein Pfingstwochenende war also gerettet, Wetter hin oder her!)
So hatte ich also ausreichend Zeit, sie mit meiner Kamaka HF2 zu vergleichen.
Wenn ich sie nun mit der Kamaka HF2 vergleiche, so vergleiche ich ein Grundmodell von Kamaka mit einer Custom von Stevens. (Das Grundmodell von Stevens ist im Preis noch günstiger als die Kamaka, siehe Ukulele.de)
Klanglich sind beide Ukulelen auf sehr hohem Niveau und der direkte Vergleich ist daher interessant. Die Kamaka klingt ein wenig lauter und ist sehr direkt in der Ansprache.
Wenn die Stevens etwas leiser klingt, (aber nicht leise!) ist der Ton doch süss und singend und hat viel Sustain bis in die obersten Töne, das kommt auch in der Aufnahme klar zum Vorschein. Die hohen Bünde sind durch den Übergang zum Korpus im 14.Bund auch leichter erreichbar als bei der Kamaka. Wer also gerne in hohen Lagen spielt, hat mit der Stevens klare Vorteile. Das Grundmodell von Stevens hat sogar Cutaway als Standardmodell.
Verarbeitung.
Die Preisdifferenz zur HF2 rechtfertigt sich durch die hohe Verarbeitungsqualität der Stevens (Eine Standard-Deluxe kostet bei Kamaka auch 2090$)
Ein schönes Binding, eine Schallochverzierung und eine spezielle Lackierung sind aufwendig und treiben die Kosten eines Instruments in die Höhe.
Für mich das absolute Highlight ist aber das leicht gewölbte Griffbrett der Stevens. Ich weiss nicht, ist es alleine diese leichte Wölbung, die dieses unglaublich angenehme Spielgefühl vermittelt oder auch das Ebenholz? Auch bei der HF2 ist das Griffbrett gut verarbeitet, aber die Stevens ist hier schon Klasse!
Klangvergleich: http://www.youtube.com/watch?v=PrOYCXxX3o0
Fazit: Ich bin sehr angetan von der Stevens-Ukulele! :lol:
Da ich durch den glücklichen Verkauf meiner Geige zum nötigen Kleingeld gekommen bin, werde ich mir von W.Kozlik bei Stevens-Guitars ein Instrument nach meinen Wünschen bauen lassen.
Schön, dass es in Europa so tolle Ukulelenbauer gibt: Brüko, C. Mohri, Grenosi, Munich Repair Shop u.a.!!
Oh, die sind aber schön! Danke für das Vergleichsvideo, das ist klasse geworden!
Die Stevens gefällt mir wirklich gut, toller Klang! Die Kamaka ist natürlich auch sehr schön.
Gruß
Wilfried