Stimmwirbel alte Brüko

Begonnen von Hoffy, 20. Sep 2025, 16:19:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hoffy

#15
Zitat von: ibongo am 28. Sep 2025, 18:22:01Das Problem zu lösen ist eine Möglichkeit die Grover 2B Champion Ukulele Pegs zu installieren. Es ist einfach und nicht teuer bei Thomann.

Und die passen ohne das ich die alte Brüko bohren muss?..

Hier die Lösung, aus dem Teddybär Zubehör 😂

edella

Zitat von: ibongo am 28. Sep 2025, 18:22:01Das Problem zu lösen ist eine Möglichkeit die Grover 2B Champion Ukulele Pegs zu installieren. Es ist einfach und nicht teuer bei Thomann.

Stimmt, aber die Löcher müssen aufgebohrt werden ...
Gubib Guitars "Settecento" concert
Baton Rouge tenor UR71-T
"Smoke On The Water" soprano made in Japan vintage
Brüko soprano n. 05, n. 02, n. 03, n. 12 Bariton
Risa Stick Tenor

https://www.facebook.com/FilandaUkuleleClubBand
https://www.facebook.com/dsoundacoustic
(https://gubibguitars.ch/ukulele-n18-settecento/)

Hoffy

Zitat von: edella am 28. Sep 2025, 18:42:09
Zitat von: ibongo am 28. Sep 2025, 18:22:01Das Problem zu lösen ist eine Möglichkeit die Grover 2B Champion Ukulele Pegs zu installieren. Es ist einfach und nicht teuer bei Thomann.

Stimmt, aber die Löcher müssen aufgebohrt werden ...


Ochnee, die alte Uke aufbohren, das mache ich nicht.das ist Frevel !

TooOldForRockNRoll

Auf dem Foto deines Ausgangs-Beitrags sieht man dass der Lack der Kopfplatte unter der Mechanik nicht ht mehr da ist. Vielleicht ist das der Grund für das Problem? Theoretisch könnte man zwar meinen dass die Reibung auf nackten Hilz größer sein müsste, aber nach meiner persönlichen Erfahrzng funktionieren so alte Mechaniken oft sogar besser als moderne. Irgendwie scheint die Reibung zwischen Plastik und Lack optimal gewesen zu sein.
Mir fällt aber noch etwas ein was man manchmal benutzt um Holzwirbel geschmeidiger einstellen zu können: Etwas Kreide auf die Reibfläche, evt. zusammen mit etwas Kernseife. Ist zumindest einen Versuch wert.
VORSICHT!
KANN SPUREN VON UKULELE ENTHALTEN!
UKULELEN KÖNNEN SÜCHTIG MACHEN!

Hoffy

Zitat von: TooOldForRockNRoll am 29. Sep 2025, 16:52:28Auf dem Foto deines Ausgangs-Beitrags sieht man dass der Lack der Kopfplatte unter der Mechanik nicht ht mehr da ist. Vielleicht ist das der Grund für das Problem? Theoretisch könnte man zwar meinen dass die Reibung auf nackten Hilz größer sein müsste, aber nach meiner persönlichen Erfahrzng funktionieren so alte Mechaniken oft sogar besser als moderne. Irgendwie scheint die Reibung zwischen Plastik und Lack optimal gewesen zu sein.
Mir fällt aber noch etwas ein was man manchmal benutzt um Holzwirbel geschmeidiger einstellen zu können: Etwas Kreide auf die Reibfläche, evt. zusammen mit etwas Kernseife. Ist zumindest einen Versuch wert.

Das ist eine Idee, werde ich versuchen!
Danke für den Tipp a!

edella

Zitat von: TooOldForRockNRoll am 29. Sep 2025, 16:52:28Auf dem Foto deines Ausgangs-Beitrags sieht man dass der Lack der Kopfplatte unter der Mechanik nicht ht mehr da ist. Vielleicht ist das der Grund für das Problem? Theoretisch könnte man zwar meinen dass die Reibung auf nackten Hilz größer sein müsste, aber nach meiner persönlichen Erfahrzng funktionieren so alte Mechaniken oft sogar besser als moderne. Irgendwie scheint die Reibung zwischen Plastik und Lack optimal gewesen zu sein.
Mir fällt aber noch etwas ein was man manchmal benutzt um Holzwirbel geschmeidiger einstellen zu können: Etwas Kreide auf die Reibfläche, evt. zusammen mit etwas Kernseife. Ist zumindest einen Versuch wert.

Brüko platzierte früher eine einfache Pappscheibe zwischen dem Metall des Wirbels und dem Holz, manchmal auch eine gewellte Metallscheibe dahinter, zwischen Kunststoff und Holz. Dadurch entsteht Reibung direkt am Holz, das sich abnutzt. Das Problem ist meines Wissens, dass der Einstellbereich für die Schraube bei diesen Lösungen minimal ist (entweder zu eng oder zu klein). Ich habe verschiedene Materialien ausprobiert, die einen Kompressionsraum schaffen, innerhalb dessen sich die Reibung und damit der Halt und das Gleiten ohne (zu viele) Rucke einstellen lassen. Filz liefert zufriedenstellende Ergebnisse, ist reversibel und erfordert kein Aufbohren der Kopfplatte.

Die Idee, ein Schmiermaterial zwischen die beiden zu legen, ist interessant und einen Test wert, trägt aber nicht zur Laufruhe der Schraube bei. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse.
Gubib Guitars "Settecento" concert
Baton Rouge tenor UR71-T
"Smoke On The Water" soprano made in Japan vintage
Brüko soprano n. 05, n. 02, n. 03, n. 12 Bariton
Risa Stick Tenor

https://www.facebook.com/FilandaUkuleleClubBand
https://www.facebook.com/dsoundacoustic
(https://gubibguitars.ch/ukulele-n18-settecento/)

Hoffy

Zitat von: edella am 30. Sep 2025, 07:52:08
Zitat von: TooOldForRockNRoll am 29. Sep 2025, 16:52:28Auf dem Foto deines Ausgangs-Beitrags sieht man dass der Lack der Kopfplatte unter der Mechanik nicht ht mehr da ist. Vielleicht ist das der Grund für das Problem? Theoretisch könnte man zwar meinen dass die Reibung auf nackten Hilz größer sein müsste, aber nach meiner persönlichen Erfahrzng funktionieren so alte Mechaniken oft sogar besser als moderne. Irgendwie scheint die Reibung zwischen Plastik und Lack optimal gewesen zu sein.
Mir fällt aber noch etwas ein was man manchmal benutzt um Holzwirbel geschmeidiger einstellen zu können: Etwas Kreide auf die Reibfläche, evt. zusammen mit etwas Kernseife. Ist zumindest einen Versuch wert.

Brüko platzierte früher eine einfache Pappscheibe zwischen dem Metall des Wirbels und dem Holz, manchmal auch eine gewellte Metallscheibe dahinter, zwischen Kunststoff und Holz. Dadurch entsteht Reibung direkt am Holz, das sich abnutzt. Das Problem ist meines Wissens, dass der Einstellbereich für die Schraube bei diesen Lösungen minimal ist (entweder zu eng oder zu klein). Ich habe verschiedene Materialien ausprobiert, die einen Kompressionsraum schaffen, innerhalb dessen sich die Reibung und damit der Halt und das Gleiten ohne (zu viele) Rucke einstellen lassen. Filz liefert zufriedenstellende Ergebnisse, ist reversibel und erfordert kein Aufbohren der Kopfplatte.

Die Idee, ein Schmiermaterial zwischen die beiden zu legen, ist interessant und einen Test wert, trägt aber nicht zur Laufruhe der Schraube bei. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse.



Ich habe mir Papp Unterlegscheiben bei Ebay bestellt. 12 mm Durchmesser und 1 mm dick mit Loch in der Mitte.
Waren aus einem Teddybedarf😂😂😂

edella


Ich habe mir Papp Unterlegscheiben bei Ebay bestellt. 12 mm Durchmesser und 1 mm dick mit Loch in der Mitte.
Waren aus einem Teddybedarf😂😂😂
[/quote]


 :D  :D  :D
Gubib Guitars "Settecento" concert
Baton Rouge tenor UR71-T
"Smoke On The Water" soprano made in Japan vintage
Brüko soprano n. 05, n. 02, n. 03, n. 12 Bariton
Risa Stick Tenor

https://www.facebook.com/FilandaUkuleleClubBand
https://www.facebook.com/dsoundacoustic
(https://gubibguitars.ch/ukulele-n18-settecento/)

Hoffy

#23
Zitat von: edella am 30. Sep 2025, 15:52:03Ich habe mir Papp Unterlegscheiben bei Ebay bestellt. 12 mm Durchmesser und 1 mm dick mit Loch in der Mitte.
Waren aus einem Teddybedarf😂😂😂


 :D  :D  :D
[/quote]

Ich könnte mich kaputtlachen😂😂😂
Sieh dir meinen Startpost an, konnte sonst kein Foto hochladen!
Habe nun ein Foto davon gemacht als Lösung😂😂😂😳😳😳

Hoffy

Zitat von: ibongo am 28. Sep 2025, 18:22:01Das Problem zu lösen ist eine Möglichkeit die Grover 2B Champion Ukulele Pegs zu installieren. Es ist einfach und nicht teuer bei Thomann.

Lieben Dank Ibongo,
aber dafür müsste ich die Uke doch aufbohren, oder nicht?

ibongo

Am besten misst du die vorhandenen Löcher genau nach und vergleichst sie mit den Angaben der Ersatzmechaniken. Die Reibungsmechaniken ("friction pegs") haben einige Nachteile im Vergleich zu modernen Mechaniken. Manchmal passen sie sofort. Die Installation der Grover 2B Champion Ukulele Pegs ist grundsätzlich einfach, aber tatsächlich ist es oft nötig, die vorhandenen Bohrlöcher der Ukulele zu vergrößern. Das sollte vorsichtig und mit dem richtigen Werkzeug gemacht werden, damit das Holz nicht ausreißt. Ein Vorteil: Die Grover-Mechaniken bieten meist bessere Stimmstabilität und sind langlebig. Bei Thomann bekommst du die passenden Pegs recht günstig, falls sie nicht passen, kannst zurückschicken.

edella

Die alten Brüko Wirbel haben einen Durchmesser von 3,05 mm. Die Grovers sind deutlich größer als 4 mm. Zudem passen sie in den oberen Teil des Kopfes mit Kegelstumpfquerschnitt für optimale Funktion. (Ich habe ein Bild auf Google Drive hochgeladen). Eine einfache Vergrößerung der Bohrung würde also nicht ausreichen. Natürlich gibt es auch Wirbel ohne diese spezielle Form, aber warum sollte man dann die alten (und so leichten) Originale ersetzen?
Gubib Guitars "Settecento" concert
Baton Rouge tenor UR71-T
"Smoke On The Water" soprano made in Japan vintage
Brüko soprano n. 05, n. 02, n. 03, n. 12 Bariton
Risa Stick Tenor

https://www.facebook.com/FilandaUkuleleClubBand
https://www.facebook.com/dsoundacoustic
(https://gubibguitars.ch/ukulele-n18-settecento/)

Hoffy

Zitat von: edella am 01. Okt 2025, 16:49:54Die alten Brüko Wirbel haben einen Durchmesser von 3,05 mm. Die Grovers sind deutlich größer als 4 mm. Zudem passen sie in den oberen Teil des Kopfes mit Kegelstumpfquerschnitt für optimale Funktion. (Ich habe ein Bild auf Google Drive hochgeladen). Eine einfache Vergrößerung der Bohrung würde also nicht ausreichen. Natürlich gibt es auch Wirbel ohne diese spezielle Form, aber warum sollte man dann die alten (und so leichten) Originale ersetzen?

Moin vielen Dank für die ausführliche Antwort
Mit Google Drive funktioniert es bei mir nicht!
Kannst du bitte ein Bild hier hochladen?
Vielen Dank im Voraus

edella

#28
Zitat von: Hoffy am 01. Okt 2025, 19:43:53
Zitat von: edella am 01. Okt 2025, 16:49:54Die alten Brüko Wirbel haben einen Durchmesser von 3,05 mm. Die Grovers sind deutlich größer als 4 mm. Zudem passen sie in den oberen Teil des Kopfes mit Kegelstumpfquerschnitt für optimale Funktion. (Ich habe ein Bild auf Google Drive hochgeladen). Eine einfache Vergrößerung der Bohrung würde also nicht ausreichen. Natürlich gibt es auch Wirbel ohne diese spezielle Form, aber warum sollte man dann die alten (und so leichten) Originale ersetzen?

Moin vielen Dank für die ausführliche Antwort
Mit Google Drive funktioniert es bei mir nicht!
Kannst du bitte ein Bild hier hochladen?
Vielen Dank im Voraus


Klicken Sie hier. Es sollte funktionieren. Die Ukulelenboard-Administratoren empfehlen dieses Vorgehen ebenfalls.

https://drive.google.com/drive/folders/1tGUUBrc-7giH6Rfj_0GYp0_YWnLCZJ6p?usp=sharing
Gubib Guitars "Settecento" concert
Baton Rouge tenor UR71-T
"Smoke On The Water" soprano made in Japan vintage
Brüko soprano n. 05, n. 02, n. 03, n. 12 Bariton
Risa Stick Tenor

https://www.facebook.com/FilandaUkuleleClubBand
https://www.facebook.com/dsoundacoustic
(https://gubibguitars.ch/ukulele-n18-settecento/)

Hoffy

Zitat von: edella am 02. Okt 2025, 06:47:44
Zitat von: Hoffy am 01. Okt 2025, 19:43:53
Zitat von: edella am 01. Okt 2025, 16:49:54Die alten Brüko Wirbel haben einen Durchmesser von 3,05 mm. Die Grovers sind deutlich größer als 4 mm. Zudem passen sie in den oberen Teil des Kopfes mit Kegelstumpfquerschnitt für optimale Funktion. (Ich habe ein Bild auf Google Drive hochgeladen). Eine einfache Vergrößerung der Bohrung würde also nicht ausreichen. Natürlich gibt es auch Wirbel ohne diese spezielle Form, aber warum sollte man dann die alten (und so leichten) Originale ersetzen?

Moin vielen Dank für die ausführliche Antwort
Mit Google Drive funktioniert es bei mir nicht!
Kannst du bitte ein Bild hier hochladen?
Vielen Dank im Voraus


Klicken Sie hier. Es sollte funktionieren. Die Ukulelenboard-Administratoren empfehlen dieses Vorgehen ebenfalls.

https://drive.google.com/drive/folders/1tGUUBrc-7giH6Rfj_0GYp0_YWnLCZJ6p?usp=sharing

Hat funktioniert.
Vielen Dank!