Hallo!
Ich bin seit ein paar Jahren Ukulelenspieler und hatte bisher zwei Sopran-Ukulelen. Jetzt will ich unbedingt eine schöne Tenorukulele haben. Da ich nicht so der Sammler bin sondern eher der Typ der ein Instrument hegt, pflegt liebhat, mit ihm durch dick und dünn geht und eine weitestgehend monogame Beziehung zu ihm aufbauen will soll das gute Stück sowas wie die Krönung meiner Sammlung werden.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage welche Ukulelen man nehmen könnte. Ein entfernt Bekannter von mir (er ist Franzose aber sonst ganz ok) hat mich vor X Jahren mit seiner Kamaka Tenor dermaßen aus den Socken gehauen dass ich überhaupt erst zur Ukulele kam. Seit dem wollte ich eigentlich eine Kamaka Tenor haben - bei dem Klang kann keine meiner beiden Sopran-Uken ansatzweise mithalten, die Bespielbarkeit und die Verarbeitung ist wohl auch sehr gut. Der Nachteil ist für mich einerseits der Preis, andererseits dass es das Teil EU-Weit nicht zu geben scheint.
Gibt es evtl. doch eine EU-Bezugsquelle die ich übersehen habe?
An sonsten: Was gibt es für Alternativen? Immer einen Blick wert sind denke ich KoAloha, Risa und Brüko. Was gibt es sonst noch? Die Ukulele die ich mir vorstelle sollte super Klang und Bespielbarkeit bieten, klassisch aussehen, aus massivem Holz (ruhig auch traditionelles Koa) sein, keinen wie auch immer gearteten Tonabnehmer haben und (wichtig!) ordentlich verarbeitet sein.
Falls jemand Erfahrungsberichte/ Meinungen zur Kamaka Tenor hat kann er die natürlich auch gerne hier niederschreiben. :D
Hallo,
hast du schon drüber nachgedacht dir evtl. eine Ukulele bauen zu lassen?
Gruß
Hi Pukeuke,
ich spiele selbst meist Tenor Ukulele, habe eine Pono Mango, die ich auf Grund ihrer Präzision und ihres Klanges sehr liebe, wenn sie auch ein wenig leise ist. Hätte ich den Kauf einer \"richtig tollen\" Tenor Ukulele vor, dann würde mich daher durchaus ein Modell aus dem Mutterhaus von Pono interessieren, das ist Ko\'olau: http://www.koolauukulele.com/
Oder Glyph? http://www.glyphukulele.com/
Zu Brüko: Da hat die Tenor Ukulele 12 Bünde, daher habe ich mich aus diesem Hause für das Konzert Modell (15 Bünde) entschieden. Von Brüko gibt es im Custom Bereich natürlich ganz herrliche Sachen :D
Kamaka bekommst du in Europa wohl nicht, die mußt du wohl beim Hersteller direkt ordern. Selbst USA Händler haben nicht oft Kamakas.
Koaloha sind schon eine sehr gute Alternative (ich finde die sogar besser, aber das ist ja wohl Geschmacksache). Klanglich hervorragend, nur die Brücke ist halt sehr individuell. Da muß man gucken ob einem das gefällt. www.musique83.com in Frankreich hat Koalohas, zwar nicht so oft Tenor, aber der kann dir die sicher besorgen. Einfach fragen.
Brükos sind hervorragend verabeitet, haben aber ihren eigenen speziellen Klang, der in keiner Weise mit Kamaka oder Koaloha vergleichbar ist.
Und 12 Bünde bei einer Tenor finde ich auch etwas wenig. Vielleicht hast du die möglichkeit irgendwo mal eine Tenor Brüko zu testen.
Zitat von: ukemouseBrükos sind hervorragend verarbeitet....Und 12 Bünde bei einer Tenor finde ich auch etwas wenig....
Das sehe ich auch so. Ergänzend: Korpus des Tenor- und des Konzertmodelles haben bei Brüko die gleiche Größe, nur Mensur und Anzahl der Bünde sind eben verschieden. Verglichen mit dem Körper der Pono ist derjenige der Brüko eindeutig in Konzertgröße!
Ich finde Vergleiche und Soundbeispiele auf YT wertvoll.
Z.B. http://www.youtube.com/watch?v=u7Febq7dDLo
oder auch dieser Thread hier:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=5529
Die Qualen des Wählens :mrgreen:
Zitat...12 Bünde bei einer Tenor finde ich auch etwas wenig....
Das kann ich so leider nicht stehenlassen.
Da würde ich mal sagen das kommt darauf an. Wenn ich Liedbegleitung mache (egal ob Strumming oder Picking) dann sind 12 Bünde ausreichend (zumindest bei meiner Spielweise).
Aber ich gebe euch recht wenn es ins Melodie oder Solospiel geht. Da wird es mir auch mit 12 Bünden manchmal etwas eng.
Bis denne
Torsten
Noch ein Nachtrag zur Brüko Konzert / Tenor
ZitatKorpus des Tenor- und des Konzertmodelles haben bei Brüko die gleiche Größe, nur Mensur und Anzahl der Bünde sind eben verschieden
Die Bundabstände sind bei der Tenor etwas größer als beider Konzert (Aufgrund der größeren Mensur natürlich).
Gerade deshalb mag ich die Tenor ein bisschen lieber (ist aber nur persönliche Vorliebe)
Zitat von: Ukie der WookieeDas sehe ich auch so. Ergänzend: Korpus des Tenor- und des Konzertmodelles haben bei Brüko die gleiche Größe, nur Mensur und Anzahl der Bünde sind eben verschieden.
Kannst Du mir das mal genauer erklären?
Soweit ich weiß gibt es von Brüko aktuell kein Serienmodell mit Konzertmensur, nur Sondermodelle, dann aber mit drei unterschiedlichen Korpusgrößen. Worauf beziehst Du Dich, wenn Du schreibst, dass bei Brüko der Korpus des Tenor- und Konzertmodells die gleiche Größe hat?
Ich kann dir nicht viel zum Thema sagen, da ich nur eine günstige aber feine Kala Akazie Tenor Ukulele habe, die mir sehr gut gefällt, aber für deinen Anspruch eventuell doch zu sehr Stangenware ist.
Ich weiß nur, dass ich mir keine richtig teure Ukulele kaufen würde, die ich nicht wenigstens kurz angespielt habe. Schließlich gehen die Geschmäcker stark auseinander und bestimmte Vorlieben und Vor- oder Nachteile wie die von Torsten erwähnten breiteren Bundabstände oder ein kleinerer oder größerer Korpus etc. ist zu individuell für eine Ferndiagnose.
ZitatIch weiß nur, dass ich mir keine richtig teure Ukulele kaufen würde, die ich nicht wenigstens kurz angespielt habe
Aber dann kannst du dir ja nie ein Custom Instrument bauen lassen...
Zumindest nicht mit gutem Gefühl, wenn ich nicht davor eine vergleichbare Ukulele antesten konnte.
Wobei ich Custom immer in Material und Design trennen würde.
Designtechnisch weiß ich genau, welche Farben und Formen mir gefallen, aber ob die Holzart dann auch gut klingt, wie sie aussieht
Ich denke, bei einer Custom Ukulele, bei der man einiges an Geld liegen läßt, möchte ich persönlich in der Werkstatt vorbeischauen, mir ähnliche Ukulelen und vielleicht auch das Rohholz begutachten.
Nach dem was ich hier über die Brüko gelesen habe glaube ich, dass ich was anderes suche. :(
Bezüglich der Kamaka: Ich vermute Kamaka ist unter den \"echten\" Hawaii-Ukulelen (zu denen auch Koaloha und Kanilea gehören) irgendwie die echteste. Das reizt mich irgendwie sehr. Ich denke ich werde es entweder mit der Onlinebestellung versuchen und hoffen, dass die Uke ungefähr so ist wie die zwei auf denen ich bisher gespielt habe (die waren nämlich beide top). Oder ich reiß mich zusammen und warte ein weiteres Jahr ab. Evtl. ergibt sich nämlich für mich die Chance auf Hawaii zu studieren. In den Staaten werden Kanileas ja auch sehr gelobt. Würde mich schon reizen einmal den direkten Vergleich zwischen den \"drei großen Ks\" zu haben.
Danke für eure Antworten. Falls jemand noch was zum Thema loswerden will bin ich natürlich nach wie vor sehr interessiert.
Dann hol dir doch ne günstige Laminat sofort, dann haste was für unterwegs und freust dich auf Hawai.
ich hab heute, da ich mit der kiwaya überhaupt nicht klarkam , die hier bekommen und bin ganz happy:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi50.tinypic.com%2F29y1hxd.jpg&hash=f7f579e66a318e2dbcb85113a1c7a41c6888d5ae)
eine kala ka-mte-c
Ist das auf dem Kopf ein selbstgemachtes Monogramm? Das sieht ja gut aus - wie machst Du denn sowas?
[size=8](zuerst dachte ich kurz: \"Ach, stellt Nintendo jetzt auch Ukulelen her?\", bis mein Blick auf Deinen User-Namen fiel :mrgreen: )[/size]
Zitat von: pukeukeNach dem was ich hier über die Brüko gelesen habe glaube ich, dass ich was anderes suche. :(
Schade, dass wollten wir mit der Beratung nicht erreichen. Ist aber wohl wirklich so: eine Tenorukulele mit 12 Bünden wird wohl eher jemand kaufen, der sie hauptsächlich für Strumming verwenden möchte. Ich denke, diese Dinge werden von Menschen, die wirklich sehr viele Ukulelen besitzen auch anders gesehen als von denjenigen, die eine eher kleine Sammlung haben, oder vielleicht auch nur die Eine und Einzige....
Versteh mich nicht falsch: Die Brüko ist sicherlich ein gutes Instrument. Wenn ich eine Konzertukulele suchen würde käme die Konzert von Brüko sicher in die engere Auswahl. Aber ich suche eine \"richtige\" Tenorukulele für mehr als \"nur\" Begleitung. Und da denke ich ist ein größerer Korpus genau so von Vorteil wie ~15 Bünde.
Zitat von: jazzjaponiqueDann hol dir doch ne günstige Laminat sofort, dann haste was für unterwegs und freust dich auf Hawai.
Laminat kommt mir nicht ins Haus. Eher noch jetzt doch eine Brüko Konzertukulele oder eine \"günstige\" Vollholz-Tenor für maximal 500€. Doch ich denke ich werde mir das in Ruhe überlegen. Um Ostern herum werde ich noch einmal Gelegenheit haben die Kamaka Tenor eines Freundes zu spielen. Vielleicht bringt mich das bei meiner Entscheidung dann weiter. ;)
Probier mal Spasses halber die Kala Travel Tenor aus. Die hat nen laminierten Mahagony Korpus und ne massive Fichtendecke. Mehr Ukulele gibt´s nicht für so kleine Kohle. Und unterwegs hat Laminat durchaus entscheidende Vorteile. Ansonsten gibt´s die auch in massiv Lacewood. Aber mach was du willst, mir isses wurscht.
Zitat von: taktlosIst das auf dem Kopf ein selbstgemachtes Monogramm? Das sieht ja gut aus - wie machst Du denn sowas?
[size=8](zuerst dachte ich kurz: \"Ach, stellt Nintendo jetzt auch Ukulelen her?\", bis mein Blick auf Deinen User-Namen fiel :mrgreen: )[/size]
ja ist es.. wie machen? aussägen, nachfeilen, polieren.. :)