Uke-Neukauf-Checkliste

Begonnen von Knasterbax, 19. Aug 2010, 11:38:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (8 Antworten, 1.248 Aufrufe)

Knasterbax

Tach zusammen,

was prüft Ihr so alles, wenn Ihr eine neue Uke ins Haus kriegt?

Mir fiel dazu ein:

- Leimreste auf dem Lack?
- Bünde sauber abgerichtet?
- bundrein?
- \"tote\" Töne?
- Saitenlage ok? (am Sattel und in höheren Lagen)
- Greifen die Mechaniken zuverlässig?

Was noch?

Schöne Grüße
Knasterbax
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Floyd Blue

Hat sie irgendwelche Macken, Risse oder sonstige Beshädigungen?

Dieter

in zukunft mach ich das so:

ist sie alt und von Martin?
oder alt und von  Gibson?
oder neu und von Claus Mohri?
evtl. Glyph

:)

da darf dann bei den alten auch mal ein Kratzer oder ein Riss drin sein, die schick ich dann auch zu Mohri.. ;)
spätestens dann ist alles ok!
Gruss Dieter

Kay

Ja, handwerkliche Mängel eben erstmal. Also Bünde sauber eingeschlagen, keine scharfen Kanten? Alles ordentlich verklebt?
Dann: Intonation okay? Saitenlage halbwegs spielbar?

Dann taugts ^^

Guchot

Also ich würd mir zwischendurch auch mal anhören wie sie klingt ;)

mittelblau

Ich mache es so:
Bestelle bei Rigk, packe aus, spiele.
Wenn sie \"meinen Fingern passt\" und auch meinen Ohren, dann ist sie gut.

Zurück geschickt habe ich übrigens noch keine.

jazzjaponique

Kratzer und Macken sind mir wurscht, die kommen eh dazu und je mehr desto besser.
Aber ich achte sehr drauf wie sie klingt und auch wie sie sich anfühlt, ob sie schmiegig ist oder ob es irgendwo hakt. Natürlich auch auf die Saitelage. Wenns nicht passt, wird das Schmirgelpapier ausgepackt oder die Feile und was mir auch wichtig ist, ist wie sie riecht. Stinkende Dinger sind nicht mein Fall. Da helfen dann ein paar Tropfen Zitronenöl oder Sandelholzöl oder ganz runter mit dem Lack.

Floyd Blue

Bei einer \"alten\" sind Kratzer und Macken auch egal, bei einer neuen jedoch keineswegs. Wenn sie neu ist, soll sie auch neu aussehen. Kratzer und Macken müssen \"wachsen\"... ;)

-Jens-

#8
Wenn es meine werden soll:
- bundrein stimmen versuchen
- Saitenlage
- tote Töne
- kann ich mir vorstellen, sie nach meinem Geschmack zum klingen zu bringen
- wieviel muss ich machen, bis ich sie spielen kann
Es gab noch keine, an der ich nichts zu feilen hatte (außer einer vom Hans).
Wenn es eine fremde ist:
- mag ich sie oder mag ich sie nicht
- bundrein stimmen versuchen
- Saitenlage
- tote Töne
Die Optik kenne ich meist vorher von Bildern. Handwerklich waren bis jetzt wohl immer Maschinen am Werk, Macken gibt es immer, wenn man sie finden möchte. Tote Töne haben sie alle, ist nur die Frage welche und wieviele. Und der Rest ist reparabel oder tolerabel.