Islander von Kanilea

Begonnen von schmirgel, 19. Aug 2011, 21:05:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (10 Antworten, 2.924 Aufrufe)

schmirgel

Ich finde die Islander von Kanilea als massiv-Mahagonie sehr interessant.
Als \"import-Ukulele\" kommt sie bestimmt aus China.
Hat jemand diese Uke? Habt ihr Erfahrungen?

Guchot

Persönlich hab ich keine Erfahrung damit, aber hier gibts ein Video-Review dazu: http://theukulelereview.com/2011/07/31/islander-ukulele-by-kanilea-video-review/

ukemouse

#2

ukeman1

#3
Hey

Ich finde die sieht super aus und hört sich auch sehr schön an !

Und den Preis finde ich auch in Ordnung !

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

losguidos

Ich denke die ist ein ziemlicher Hit (für das Geld), zumindest nachdem was ich bisher gelesen und gehört hatte. Hatte selber aber noch keine in der Hand.

VG

Kai

Nachdem ich mir das Binding der Islander angesehen habe bin ich sicher, dass sie aus der \"Kala Fabrik\" stammt (wie so viele andere auch). Das ist nur eine Feststellung bzw. Vermutung, keine Wertung. Die Klangbeispiele finde ich recht ansprechend. Leider gibt es noch keinen europäischen Distributor, der sie tatsächlich auch verkauft. Hab\' schon gesucht, aber nix gefunden ;)

Kai

#6
So, ich habe inzwischen eine Concert Islander, und zwar die Laminat-Ausführung (Modelname: MC-4). Ein für den Preis wirklich gutes Instrument. Aus meiner Sicht muss das auch so sein, sonst würde Kanile\'a seinen guten Namen nicht dafür hergeben. Natürlich (abgesehen vom Laminat) gibt es Unterschiede in der Bauweise, und im direkten Vergleich ist die \"große, teure Schwester\" über jeden Zweifel erhaben, aber:

* die Islander hat offene, direkte Grover Tuner (die Kanile\'a hat bessere, offene Grover Tuner)
* die Islander kommt (auch) mit Aquila-Seiten, die für meinen Geschmack recht gut zu dem Instrument passen. OK, ich habe noch nicht den üblichen Martin, Worth ...Vergleich gemacht. Kommt noch
* die Islander hat keine offensichtlichen Mängel in der Verarbeitung (Leimreste, schiefe Stimmwirbel, scharfe Bundstäbe etc).

Der Klang ist im Vergleich zur Kanile\'a nicht so differenziert und \"subtil\", sondern eher warm, kräftig und laut. Aber was soll ich sagen: mir gefällt das ausgesprochen gut. Der im ähnlichen Preissegment angesiedelten Korala UKC-40NT ist sie, meiner bescheidenen Meinung nach, mindestens ebenbürtig (eher noch besser). Einen Vergleich zu anderen Laminat-Uken habe ich leider nicht.

Die für mich etwas zu hohe Saitenlage passe ich noch an.

Fazit: Ein Volltreffer (für mich).

ukemouse

Kannst du vielleicht mal ein Foto von der Seite des Korpusses machen?. Oder mal die Korpushöhe messen (am Halsansatz und unten)? Finde überall nur Bilder von vorn oder von hinten.

Kamehameha

Wo hast du denn deine gekauft, Kai?

Kai

Zitat von: KamehamehaWo hast du denn deine gekauft, Kai?
Bei Ukebox in Frankreich.

Zitat von: ukemouseKannst du vielleicht mal ein Foto von der Seite des Korpusses machen?. Oder mal die Korpushöhe messen (am Halsansatz und unten)? Finde überall nur Bilder von vorn oder von hinten.
Ich kann sogar beides ;)  Das Bild ist leider von miserabler Qualität, aber ich denke die leichte Keilform (das wollte ich mit dem Bild zeigen) lässt sich zumindest erahnen. Der Korpus ist nämlich am Halsansatz 5,6, und unten 6,8 cm dick. Liegt angenehm in der Hand. In der Realität hat das Laminat auch keinen Gelbstich, sondern ist \"Mahagoni-Braun\".


ukemouse

Vielen Dank, Kai. Genau das mit der Keilform wollte ich wissen.