Hallo,
das habe ich gerade auf ebay.com gefunden:
http://stores.ebay.com/FOLKREPS/_i.html?_fsub=3121560
Die Instrumente kommen aus Portugal-also kein Zoll.
Man kann sie mit Stahlsaiten spielen und sie sollen massiv Holz sein.
Kennt jemand diesen Anbieter/diese Instrumente?
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das einfach nur ungelabelte APC Ukulelen sind.
Cavaquinhos sind den Ukulelen in Bauart und Größe sehr verwandt. Sie werden allerdings normalerweise mit Stahlsaiten bespannt (und entsprechend kräftiger dimensioniert) und klingen mit Nylonsaiten entsprechend leise, oft auch ein bißchen schlapp. Die Stimmung (es gibt mehrere) in den Ukulelen-Intervallen ist meist dghe (wie die hohen Gitarrensaiten, aber eine Oktave höher).
Erkundige Dich nach der Mensur - eine ganze Quart höher gestimmt könnte der Saitenzug mit Nylons vielleicht wieder passen. Über den \"Anbeisser\" weiß ich nix.
EDIT: APC könnte durchaus sein - mal die Kataloge vergleichen.
Kopfplatte, Design, Portugal, etc etc ... APC
Jepp, APC. Wogegen prinzipiell nix zu sagen ist :) Stahlsaiten würd ich aber nur dann drauf ziehen wenn Cavaquinho oder Braguinha drauf steht, sonst haste schnell ne schöne Faltukulele...
Zitat von: faltukuleleEDIT: APC könnte durchaus sein - mal die Kataloge vergleichen.
Gibt es einen APC Hersteller Katalog?
Tatsächlich regt mich die Label-Vielfalt dieser Fabrik etwas auf, da sie immer wieder Diskussionen um scheinbar ein und dieselben Ukulelen entfacht (APC, Fame, Cordoba, Iberia, xyschiessmichtot ... )
Dagegen erweist sich Ohana (Moana, Clearwater, ...) als Waisenknabe :D
Es macht mich fast neugierig, wer oder was der Portugiese und die 2 oder 3 Chinesen sind, die den ausserhawaiianischen Raum so dominieren.
Bissi OT aber kann es sein, dass Risa teilweise auch in Portugal produzieren lässt ? Der Gedanke schoss mir sofort in den Kopf als ich die Dinger gesehen habe.
@ Jens: Senor Carvalho hat eine Website www.apc-instruments.com mit guten Fotos, die zumindest den Vergleich erlauben.
Viele Grüße
Christoph
Insofern stimmen auch die Typenbezeichnungen mit denen von APC überein. Und haben alle den charakteristischen Headstock, der aussieht wie :twisted: :)
@seimke: Ukulelen nur 3 Arten, Cavaquinhos sind andere Instrumente (bezogen auf den Eingangspost + Stahlseiten), wie bereits geschrieben wurde.
Der aussieht wie twisted :mrgreen: ?
jo, das Doppel-Teufel-Hörnchen :)
Zitat von: -Jens-jo, das Doppel-Teufel-Hörnchen :)
Sieht aus wie von Kanilea abgekupfert. Oder umgekehrt? ;)
überzeugt, ich lass es lieber
Zitat von: UkuleleDanBissi OT aber kann es sein, dass Risa teilweise auch in Portugal produzieren lässt ? Der Gedanke schoss mir sofort in den Kopf als ich die Dinger gesehen habe.
Der Vermutung würde ich mich anschliessen.
Zitat von: stephanHWDer Vermutung würde ich mich anschliessen.
Stand bei den Akazie-Modellen nicht sogar anfangs \"Made in Portugal\" dran? (kann auch sein, dass das jemand hier im Forum aus persönlichem Kontakt mit Rigk gepostet hatte da will ich mich nicht festlegen...)
Zwar ein alter Thread. Da wir aber diesen Winter auch in Portugal unterwegs sein werden werde ich APC besuchen und ein paar Ukulelen und andere Instrumente anspielen. Mal sehen ob dann eine Instrument als mit auf Reisen kommt.
Neues zu diesem uralten Thread: Ich habe die berechtigte Vermutung, dass manche APC-Produkte mittlerwerweile bei Thomann unter dem Hausnamen Thomann angeboten werden. Zum Vergleich eine Mandoline, die sich in meinem Besitz befindet:
https://apc-instruments.com/en/produtos/mdl310/
und hier das T-Modell:
https://www.thomann.de/de/thomann_portuguese_mandolin_de_luxe_ii.htm
Es sind nur geringfügige Unterschiede, die Thomann vielleicht so haben wollte. Ursprünglich hatte die Version vom T. noch den gleichen Steg wie das Original von APC.
Ich bin mit der Mandoline zufrieden, sie klingt nett und ist im Wesentlichen ansprechend verarbeitet.