Martin C1 - erstaunlich gut! Ist das immer so?

Begonnen von TLab3000, 25. Jan 2015, 00:44:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (20 Antworten, 7.175 Aufrufe)

Dieter

Ich würd auch sagen eine S0 ist eine Style 0 - gabs nämlich auch schon immer
Gruss Dieter

Bonita

Also: Sie S-0 wurde in Mexiko produziert und die S1, das Nachfolgermodell, ebenso. Der Unterschied ist das Griffbrett, die S1 hat ein verlängertes Griffbrett und Bandmarkierungen auf dem Griffbrett. Die S-0 hat, glaube ich, nur an der Seite Bandmarkierungen. Die C1K bzw. T1K werden auch n Mexiko produziert. Man kann das ganz einfach an der Preisliste erkennen :) Sehr teuer: made in USA, günstiger: made in Mexiko.

Ich hatte mal die S1 und war sehr zufrieden damit. Ich wollte unbedingt eine Sopranukulele. Besser geklungen hat allerdings die C1, das entsprechende Konzertmodell. Die Verarbeitung war sehr gut. Irgendwann werde ich mir mal wieder ein Exemplar holen. Nur muss ich meine Enttäuschung über meine Style 2 noch verarbeiten.

Was mich übrigens auch an meiner Martin störte ist Folgendes: ich hatte zwar ein sehr hochpreisiges Instrument und damit auch den Glauben, etwas wirklich Wertiges zu besitzen. Allerdings wurde das Teil immer im Koffer aufbewahrt, kam nie mit auf Stammtische und die Kinder mussten versprechen, sich nicht näher als 2 Meter dem Koffer zu nähern.;-). Geklungen hat sie phantastisch, wenn ich es denn dann mal geschafft habe, sie auszupacken.
Da ist meine Brüko wesentlich alltagstauglicher. Die klingt zwar nicht ganz so gut wie eine Style 2, riecht furchtbar (Mooreiche  :)), hat aber deutliche Vorteile: Sie kommt überall mit hin, jeder darf sie spielen und sie ist ebenfalls super verarbeitet.
Gut, sie ist mal vom Wohnzimmerschrank gefallen und hat ein paar Macken, aber auch das macht sie mir nur sympathischer. Deshalb tendiere ich mittlerweile wieder zu günstigeren Instrumenten und würde eine "made in Mexico" - Martin den teureren vorziehen.


Kenzo

Zitat von: TLab3000 am 26. Jan 2015, 10:58:03
Zitat von: Kenzo am 25. Jan 2015, 20:13:47
... Mit Martin-Sopran-Ukulelen aus Mahagoni kann ich mich dagegen gar nicht anfreunden. In der Größe gefiel mir die laminierte 0XK noch besser als die S1.

Oh, das ist schade. Ich habe ja meine Sopran verschenkt und dachte mir, wenn die C1 so toll ist, vielleicht ist dann die S1 etwas für mich.

Das würde ich nicht so pauschal sehen. Nur weil mir die S1 nicht zusagt heißt das ja nicht, dass sie dir auch nicht gefällt. Es gibt jede Menge begeisterte S1-Benutzer. Ich finde nur den Klang der Martin-Soprane grundsätzlich eher "dünn". Möglicherweise liegt das an der Kombination aus Sopran-Größe und Flourcarbon-Saiten.

Kiri

Ich habe eine C1K (Made in Mexico), also aus massiv Koa. Ich finde sie sehr gut verarbeitet und ihr Klang gefällt mir auch sehr (hell und strahlend).
Nur überlege ich, sie zu verkaufen, da ich mittlerweile wieder eher zu der Tenorgröße tendiere....

Frolicks

Na, so ganz aus dem Nichts kommt der gute Ruf der Martin Ukulelen ja wohl nicht. Auch wenn sie vielleicht in den letzten Jahren mit nicht mehr ganz so hochklassigen Made-in-Mexico-Modellen an ihrem Denkmal kratzen, denke ich, dass da immer noch gute bis sehr gute Instrumente raus kommen können. Den Namen zahlt man natürlich mit.

Meine eigenen Erfahrungen mit Martin-Ukulelen beschränken sich auf die Vintage Sopran, keine Ahnung welche MOdell-Bezeichnung, die El_Adrenalid vergangenes Jahr in Winterswijk dabei hatte... ein echtes Hammerteil. Super leicht und super Sound, toll zu spielen... echt super. Wenn die neueren auch nur annähernd so gut sind, dann hat Martin seinen Ruf zu Recht.
I plink, therefore I am.