Warum sehen die Brüko-Ukulelen immer so gestreift aus?

Begonnen von hilli2, 17. Feb 2016, 16:14:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (8 Antworten, 1.968 Aufrufe)

hilli2

Hallo!

Mich treibt schon länger eine Frage um:

Warum sehen die Brüko-Ukuelen (die Nr. 5 / Nr. 6) immer so gestreift aus? Nicht, dass ich das nicht leiden mag, mich interessiert das nur!

DANKE!

Kristina
***Music was my first love...***

torstenohneh

Hi Kristina,

Die sehen nicht immer so gestreift aus, sondern nur wenn streifiges Mahagoni verwendet wurde. Liegt also am verwendeten Holz

LG
Torsten
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

hilli2

***Music was my first love...***

Knasterbax

Oder meinst Du die sog. "Feder", den Mittelstreifen im dreiteiligen Hals?
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

hilli2

Nee, ich meine die Decke!
Ich hab das so noch bei keinen anderen Ukulelen gesehen, da war das Mahagoni irgendwie immer so einfarbig....

***Music was my first love...***

Feinstimmer

Habe die Ehre!

Diese Holzart wird Sapeli genannt.

Es grüßt recht artig, Gregor

Alohalele

Echtes Mahagoni (Mittel-/Südamerika) / Sapeli-Mahagoni (Afrika) ist dann  also ähnlich wie Akazie (Rest der Welt) / Koa-Akazie (Hawaii) zu sehen oder auch dem ostindischen Palisander /Rio-Palisander...

Die Abholzung "echten" Mahagonis aus Amerika steht wohl schon seit Jahren unter behördlicher Aufsicht (ähnlich wie "Rio-Palisander"), um den Bestand zu schützen. Was auch gut ist! Auf Hawaii sind auch nur noch wenige Lizenznehmer dazu berechtigt, das dort wüchsige  Koa/Akazienholz zu ernten.

Wenn es der Natur hilft, super! Wenn das Holz dann genau so gut klingt, umso besser.. und wenn's dann noch aussieht  :)

Die Fa. Martin/USA deklariert ihre aus Sapele gefertigten Instrumente auch als solche. Ist das denn allgemein Pflicht oder kann das jeder halten wie er möchte?

Eine teure Ukulele ist nur so gut, wie die Finger des Spielers es zulassen...

LG Grüße
Niels