Ukulelen mit seitlichem Schall-Loch

Begonnen von Giszzi, 09. Mai 2012, 14:54:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (7 Antworten, 2.828 Aufrufe)

Giszzi

Hi Ukelmanen
Ich bin beim Stöbern über dieses Angebot aus China gestolpert. Jetzt würde mich einfach mal interessieren wie sich so ein seitliches Loch  auf den Klang auswirkt. Spielt jemand so ein Instrument?

http://www.ebay.de/itm/NEW-Riptide-Style-Concert-Ukulele-All-Mahogany-Body-With-Aquila-String-Free-Bag-/150810887489?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item231d078541

LG Jens

Ole Lele

Das konkrete Modell habe ich noch nicht gehört. Grundsätzlich bewirken Schallochanordnungen wie diese mehr Volumen und weniger Näseln. Positiv ausgedrückt klingen sie \"sonorer\", negativ ausgedrückt \"dröhnen\" sie. So ähnlich wie eine Tenor der Sopran akustisch \"überlegen\" ist, dafür aber auch nicht mehr so richtig nach Lele klingt.

Viele Grüße
Ole

Bugle

Nachdem ich jetzt noch mal bewußt einige Zeit meine verschiedenen Tenöre bespieltt habe - mit und ohne seitlichem Schallloch - kann ich sagen: \"Ich höre mich beim Spielen der Uke mit Sideport intensiver und besser\".

Ich finde das Ding wirkt wie eine Monitorbox im Kleinformat und ich kriege irgendwie mehr vom Klang mit als bei den Instrumenten mit nur einem Schallloch.
Also, mir gefällt das.

Ole Lele

#3
Ich meinte weniger den Soundport in der Zarge als die unter dem Namen \"puka\" bekannte Verschiebung des Schallochs an den Oberbug (ohne Soundport meist beidseitig Löcher, \"double puka\" ), wodurch das Instrument \"größer\" klingt.

Giszzi

Sideport - man hört sich besser
puka - die Uke klingt größer, dumpfer?

Tja das würde ich gern mal ausprobieren. Hört sich interessant an.
Danke fürs Antworten
LG Jens

UliS

Zitat von: Ole LeleIch meinte weniger den Soundport in der Zarge als die unter dem Namen \"puka\" bekannte Verschiebung des Schallochs an den Oberbug (ohne Soundport meist beidseitig Löcher, \"double puka\" ), wodurch das Instrument \"größer\" klingt.
Das hat Ovation bei den Adamas-Gitarren schon vor 35 Jahren eingeführt. Dort scheint es sich bewährt zu haben.
Ich denke aber, daß noch viele weitere Faktoren den Klang beeinflussen.
Um wirklich eine stabile Aussage zu bekommen, müsste man 2 identische Ukulelen mit
unterschiedlicher Schalllochposition bauen - und selbst dann dürften noch Materialstreuungen
mitspielen.

Ich bin mit meinem Ukulelen mit oben neben dem Hals angeordneten \"Soundholes\" und
auch mit meinen Klassikern mit zentralem Schallloch jeweils zufrieden.  ;)

Servatius

Servus,

Zitat von: GiszziJetzt würde mich einfach mal interessieren wie sich so ein seitliches Loch  auf den Klang auswirkt.
Du hörst Dich selbst ein bisserl besser spielen. Ansonsten ist es eine günstige Tom Ukulele aus China.

schönen Gruß
                       Christian

faltukulele

Session-Music (vormals Musik-Schmidt) hat die Riptides im Programm. Ich würde dort nicht online einkaufen, aber da ich alle paar Wochen dort in der Nähe bin, kann ich sagen, daß die Ukelelen nicht besser oder schlechter verarbeitet sind als andere der gleichen Preisklasse.

Vor zwei Monaten hatte ich bei einem Stammtisch Gelegenheit, eine \"bessere\" solche (Direktimport aus China, also nicht dort bestellt, sondern selbst mitgebracht) anzuspielen:
Das Loch in der Zarge hat in der Tat einen netten \"Monitor-Effekt\". Beim Zusammenspiel in der Gruppe hört man sich selbst besser. Ich habe allerdings den Eindruck, daß das, was an der Seite rauskommt, vorne fehlt. Für den Zuhörer von gegenüber war die Ukulele etwa so viel leiser, wie für den Spieler lauter.

Die hier erhältlichen Instrumente haben überflüssigerweise den \"Riptide\"-Schriftzug quer über die Decke. Den haben die aktuelleren Modelle nicht.

Ich glaube, irgendwann das gleiche schon mal geschrieben zu haben - ich weiß aber nicht mehr, wann und wo, sorry :roll: .