Moin zusammen :)
Ich habe mir vorgenommen das meine nächste Uke keine mehr \"von der Stange\" sein wird, sondern eine die ich mir nach meinen Wünschen bauen lasse. Dazu wäre es hilfreich wenn ich wüßte was es denn so an Ukulelenbauern in Deutschland gibt. Mir bekannt sind:
* Brüko
* Hans
* RISA
* Claus Mohri
* Pendennis
* Schneider Zupfinstrumente
Die Linkliste vom Club gibt leider auch nicht mehr her, außer noch UkuRalle in Aachen, aber die HP funktioniert scheinbar nicht mehr.
Gibt es noch mehr? Hat jemand Infos/Links???
Ne schöne Jrooß
Guido
Axo... bevor ichs vergesse: Ich weiß ja das es eine Riesenfangemeinde für Brüko hier im Forum gibt, möchte aber doch darum bitten den Thread nicht mit Lobeshymnen auf Brüko voll zu pflastern. Ich habe schon einige Brükos in der Hand gehabt, sowohl Serien- als auch Sondermodelle und keine einzige kam dem Klang den ich persönlich für mich haben möchte auch nur im entferntesten nah. Es wird also definitiv keine Brüko werden.
...Du solltest mal nach ner Brüko ausschauhalten :lol:
*duck und ganz schnell weg*
Innerkölsche Grüße von der Fröschin :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Zitat von: Wollfroeschin...Du solltest mal nach ner Brüko ausschauhalten :lol:
*duck und ganz schnell weg*
Innerkölsche Grüße von der Fröschin :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Zitat von: Guchotdem Klang den ich persönlich für mich haben möchte
Kansst Du den vielleicht so ungefähr definieren ?
Zitat von: terminatorZitat von: Guchotdem Klang den ich persönlich für mich haben möchte
Kansst Du den vielleicht so ungefähr definieren ?
Könnte ich, ja. Aber das hat mit meiner Frage nach Ukulelenbauern in Deutschland eigentlich nichts zu tun.
Einen habe ich noch selbst gefunden:
http://www.stollguitars.de/Ukulele_Doppelcut.htm
Noch einen selbst gefunden:
http://www.striebel-gitarrenbau.de/Striebelguitars/Home.html
Gabs da nicht einen Herr Pfeiffer in Kitzingen :mrgreen: ..., nee war nur Spass.
Aber ernsthaft, es gab jemanden aus dem Club, der hatte vor etwas über einem Jahr mehrere Custom Koa Ukulelen angefertigt und zu einem alten japanischen Ukulelespieler nach Japan gebracht. Name fällt mir nicht mehr ein, irgendwas hawaianisches mit Haole oder so. Hatte damals nach den Preisen gefragt und das war moderat für Custom und die Dinger sahen verdammt scharf aus. War ein deutscher Ukulelenbauer aus dem Club und der japanische Spieler hatte hier das Instrument mit youtube link vorgestellt und der Instrumentenbauer hatte hier einen thread, in dem er das Instrument vorgestellt hatte. War aber vor Guchots Eintritt.
Ich weiss das hilft dir noch nicht so viel, aber vielleicht fällt es so jemanden mit besserem Gedächnis schneller ein.
@JJ: Er wars: http://de.hauolihaole.com/
Zitat von: jazzjaponiqueHatte damals nach den Preisen gefragt und das war moderat für Custom und die Dinger sahen verdammt scharf aus.
Von der Homepage:
Was kostet eine Hau'oli&Haole Ukulele?
Preise:
Konzert-Ukulele (Mensur 380 mm): € 1.990.-
Tenor-Ukulele (Mensur 430 mm): € 2.290.-
Seeeehr moderat :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Wenn Du hier im Forum suchst, wirst Du Berichte von Haole zu Ukulelen finden, die er sich von Hartmut Hegewald (http://www.hegewaldgitarrenbau.de/) bauen lassen hat. Ich glaube, dass da mehrere gebaut wurden, insbesondere dass es auch mehr Threads im Forum dazu gibt als den, der auf der Seite von dem Hegewald verlinkt ist.
Haole ist meines Wissens in Japan und daher nicht mehr so oft bei den Treffen dabei. Maik von ukulele24 hat auch so eine Ukulele und die auch bei einigen Treffen dabei gehabt. Wenn Du ihn anfragst, ergibt sich ja vielleicht die Möglichkeit, das Instrument einmal anzuschauen.
Als einer der wichtigsten Gitarrenbauer in Deutschland hat auch Hannabach (http://www.hannabach-instruments.de/) Ukulelen gebaut. Meines Wissens war es aber der Senior... Soweit ich die Gerüchte richtig gehört habe, ist das mit den Ukulelen zustande gekommen, weil eine Musik-Professorin, für die er Gitarren gebaut hat, an eine Uni auf Hawaii gewechselt ist.
Auch im Forum schon öfter verlinkt war die Jazz-Ukulele von Stefan Sonntag (http://www.sonntag-guitars.com/deutsch/Archtops/Jazz-Uke.php).
Vielleicht ein paar allgemeinere Bemerkungen:
Risa baut meines Wissens keine Instrumente in Deutschland, sondern ist (Groß-)Händler; die eigenen Instrumente werden in Osteuropa gefertigt. Vielleicht kann er Dir gute Tips zu Instrumentenbauern geben. Bei der Einweihung hing beispielsweise eine schöne Ukulele mit Stahlsaiten in seinem Showroom.
Brüko und Schneider bauen meines Wissens eher Instrumente in (Klein-)Serien; die Sondermodelle bei Brüko sind eher Abwandlungen der Serieninstrumente. Ein Brüko-Sondermodell kostet auch nur ein Bruchteil eines Instruments der aufgeführten Instrumentenbauer.
Die eher vom Gitarrenbau kommenden Instrumentenbauer bauen dafür bevorzugt eher die größeren Mensuren, d.h. typischerweise kein Sopran.
Theoretisch könntest Du Dich auch an fast jeden Gitarrenbauer wenden. Allerdings habe ich das Gefühl, dass ähnlich wie in Musikgeschäften Ukulelen oftmals nicht richtig als vollwertige Instrumente gesehen werden, es auch für viele Gitarrenbauer nicht einfach ist, sich auf das kleinere Instrument einzulassen und entsprechend umzustellen.
@terminator: Das ist die Gnade des Alters, das man unwichtige Details einfach vergisst oder das sie sich irgendwie schöner anfühlen in der Erinnerung :mrgreen: :mrgreen: Schönfärbung nennt man das wohl.
Jetzt fällt mir auch wieder ein, warum ich mir damals lieber ne Brüko gekauft hab.
ich hatte mal eine Massivholzgitarre von Stoll Guitars. Allerdings von der Stange. Eine PT 59.
Ich fand das Instrument wirklich toll. War gut verarbeitet und der Kang hat mir gefallen. Wenn man bei Christian Stoll anruft - weil irgendetwas ist oder man was will/braucht bekommt man immer eine freundliche Resonanz. Also nicht so, dass er nur verkaufen will und der Rest kümmert ihn nicht.
Wie seine Ukulelen sind weiß ich allerdings nicht. Ich hoffe das hilft weiter,
Viele Grüße
seimke
ot anfang
ich hoffe für dich, dass dir der klang dann gefällt, denn: wie beschreibt man dem guten handwerker, welchen klang man haben will? und ob das dann nachher auch so klingt?
das ist fast wie kaufen über ebay.. nur noch teurer..
ich kaufe nur noch, was ich vorher in der hand hatte und hören kann.
ot ende
Meines Erachtens braucht ein Instrumentenbauer auch viel Erfahrung, um gute Instrumente zu bauen.
Gute Gitarrenbauer gibt es einige, Gitarren werden auch viel mehr verkauft und sind populär.
Woher soll aber ein Instrumentenbauer in Deutschland die Erfahrung sammeln, gute Ukulelen zu bauen?
Herr Pfeiffer bei Brüko hat diese, Herr Mohri wohl auch aber sonst? Aber Brükos gefallen dir ja nicht :(
Da müsstest du deine Fühler wohl eher nach England oder Übersee ausstrecken!
Viel wichtige wurden ja bereits genannt. Es gibt glaube ich einige Zupfinstumenten-Meister die schon mal \'ne Uke gebaut haben. Hier ist noch einer der nicht genannt wurde: http://www.swd-guitars.com/
Ich weiß ja nicht genau, was Du suchst, aber ich würde mir bei einer Custom ein Instrument bauen lassen, das zu meinem bevorzugtem Musik- und Spielstil passt. Ich kann mich nicht erinnern, daß Du jetzt besonders \'hawaiianisch\'-traditionell unterwegs warst und als Baritonspieler ist das mit dem ukeligen Klang ja auch nochmal etwas anderes. Von da her ist die Frage, ob man dafür die Erfahrung eines Hawaiianers braucht, oder ob es einfach darum geht ein gut klingendes Instrument zu bauen, schon berechtigt.
Wenn Du Dir in Deutschland eine Uke bauen lassen möchtest, würde ich für meinen Teil mal die Gitarrenbauer in meiner Nähe besuchen und mir den davon aussuchen, der mir am kompetentesten und motiviert/begeistert erscheint. Dann könnte man nämlich auch vor Ort Dinge absprechen, Material sehen, oder Instrumente probe spielen. Wenn ich eh\' Aufgrund der Entfernung keinen persönlichen Kontakt haben könnte, spricht auch wenig gegen einen Instrumentenbauer aus Hawaii, oder sonnstwo.
VG
Ich habe vor Jahren Hannabach (Senior) kennen gelernt und im Anschluss bei ihm eine Gitarre in Auftrag gegeben. Ich war sehr zufrieden mit Klang, Verarbeitung und Preis-Leistungs-Verhältnis und bin es immer noch. Ob seine große Erfahrung im Gitarrenbau auf den Bau einer Ukulele übertragbar ist, weiß ich nicht, denke aber, dass er mit dir die Auswahl der Hölzer und alles andere sorgfältig mit dir besprechen wird, wenn er dir zusagt, eine Ukulele zu bauen. Aber zu welchem Preis?
Gruß vom Uhu
Erstmal danke für die vielen Anregungen :) Ich suche eben deshalb einen Ukebauer in Deutschland weil ich da vorbei fahren will, die Instrumente die er gebaut hat anfassen und ggf. anspielen kann und dann gemeinsam was neues zu bauen. Das kann ich mit einem in Hawaii nicht machen. Das die Geschichte nicht ganz billig wird, ist mir klar ;) Aber ich hab auch nicht vor sowas alle 3 Monate machen zu lassen ;)
Stoll Guitars: http://www.stollguitars.de/Ukulele_Doppelcut.htm
Hegewald: http://www.hegewaldgitarrenbau.de/produkte.html
Claus Mohri: http://www.cmohri.de/docs/ukulelen.php
SWD-Guitars: http://www.swd-guitars.com/e_mandolinen_9965.html
Edit: Habe gerade gesehen, daß die alle schon irgendwo versteckt im Text eingebettet waren. Sorry. Ich hatte nach den 3 Brüko-Artikeln den Rest nur überflogen...
Das ist ja toll SWD Guitars ist ja direkt hier um die Ecke!!!
Da muss ich dann doch mal vorbeischauen.
Zitat von: torstenohnehDas ist ja toll SWD Guitars ist ja direkt hier um die Ecke!!!
Da muss ich dann doch mal vorbeischauen.
Frag Ihn mal was so ne Uke kostet, die sieht lecker aus. Würde mich interesieren. Na vielleicht schreib Ich ihn auch mal an.....
Risa baut keine custom.
Pendennis kann ich empfehlen. Ich habe eine und ich hab die von Caruso gesehen/gehört.
so um 1000 bis 2000 soltest du aber schon kalkulieren.
oder selbst bauen. 8)
Akustische Stahlsaiten Ukes baut auch \"Stevens Customs Guitars\" in München.
Homepage müßte sein: http://www.stevens-custom-guitar.de
Viel Glück bei Deiner weiteren Suche,
Stefan