Ukulelenkauf USA Zoll Mehrwertsteuer

Begonnen von UkeEllington, 04. Mai 2011, 21:06:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (13 Antworten, 4.339 Aufrufe)

UkeEllington

Ich habe letztes Jahr in den USA eine Ukulele gekauft und habe mich etwas über den Einfuhrzoll geärgert. Außerdem frage ich mich ob ich die Mehrwertsteuer in den USA bezahlen muß oder ob es einen Weg gibt darum herum zu kommen.
Wer kennt sich aus?

UliS

#1
Variante a: Du lässt Dir die Ukulele schicken.
Dann zahlst Du den Preis der Uke und das Porto. Auf beides kommt Zoll, auf diese Summe noch 19% MwSt.

Beispiel:
Uke 300,- Euro, Porto 70,- Euro = 370 Euro + 3,2% Zoll = 381,84 Euro + 19% MwSt = 454,39 Euro Endsumme.

Variante b: Du bringst die Uke selbst mit.
Dann ist das bis einem Wert von 430 Euro Zoll und MwSt. frei.

MwSt. muss Du in USA nicht zahlen, das ist ja eine deutsche Steuer.
Einige Bundesstaaten der USA haben aber sowas ähnliches. Das kommt
beim Kauf in diesen Staaten auf den Preis drauf, Du kannst es Dir aber bei
der Ausfuhr eines Artikels erstatten lassen.

Legale Wege um Zoll und Steuer herumzukommen gibts nur in Variante b.

Ich hab mir gerade wg. des günstigen Dollarkurses auf diesem Weg eine Ukulele
mitbringen lassen, von Freunden die grad in USA Urlaub gemacht haben.

Da der Wert unter 430 Euro (ca 630 US-$) war, konnte man die einfach so
legal als Handgepäck mitnehmen.

Edit: Falsche Reisefreimenge korrigiert.

Kai

#2
Drum herum kommen wäre, wenn man es genau nimmt Steuerhinterziehung. Steuer in den USA bezahlst du nicht (wenn du aus dem Ausland bestellst bzw. die gezahlte Steuer kannst du dir spätestens bei der Ausreise aus den USA erstatten lassen), aber die deutsche Einfuhrumsatzsteuer (19%) bezahlst du ab einem Warenwert von 430 Euro (Reisefreimenge für Einfuhren von Personen ab 15 Jahren im Reiseverkehr aus Nicht-EG-Ländern) bzw. von 22 Euro (bei Versand) in jedem Fall. Google ist auch hier dein Freund unter den Stichworten Zoll, Einfuhrumsatzsteuer etc...

UliS war schneller  ;) UliS ich glaube es sind 430, nicht 420 Euro.

losguidos

#3
Hi,

wahscheinlich hast Du Dich über die Einfuhr-Umsatzsteuer geärgert (19%) und nicht über den Zoll (der Beträgt für Ukulelen nur  3,2%). Wenn Du da Instrument ausführst brauchst Du die VAT (Value added Tax = Umsatzsteuer) dort nicht zahlen. Aber nicht jeder Händler verkauft Taxfree. GGf. müßtest Du Dir die Steuer also bei der Ausfuhr zurückholen und die deutsche Steuer und den Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland bezahlen. Der Zoll ist sehr hilfsbereit und auf deren Website findest Du auch die Angaben zur genauen Berechnung der Beträge (man geht da vom Zollwert aus). Dazu gab\'s auch schon mal einen Thread:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=2871

Wenn Du mich fragst ist von hier aus in den USA kaufen unkomplizierter.

VG

Edit: dann war ich der langsamste :)

torstenohneh

Meines Wissens haben die USA kein so genanntes \"Tax Refund\" Programm. Also die Rückerstattung einer bereits bezahlten \"Tax\" (Mwst) bei der Ausreise.
Vor ein paar Jahren gab es das mal in Kanada, aber dort mittlerweile auch schon nicht mehr.

Also Tax, die bereits in den Staaten bezahlt wurde bleibt auch dort. In bestimmten Staaten zahlen Touristen auf manche Artikel keine VAT.

Schlimmstenfalls kauft man eine Uke (oder was anderes) zahlt in den Staaten die VAT (zwischen 8-10% je nach Staat) und dann bei der Einreise die 19% Mwst + 3.2% Zoll.
Lohnt sich also nur wenn die Uke günstiger als 430 Euro ist.

Habe es mir lange überlegt ob ich mir nicht eine mitnehmen möchte (bin nächsten Monat dort) und mich dann doch dagegen entschieden. Bleibe bei den Einheimischen Herstellern  :mrgreen:
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

UliS

#5
Zitat von: torstenohnehHabe es mir lange überlegt ob ich mir nicht eine mitnehmen möchte (bin nächsten Monat dort) und mich dann doch dagegen entschieden. Bleibe bei den Einheimischen Herstellern  :mrgreen:
Bei \"heimischen Herstellern\" fallen mir nur Brüko und Risa ein...
Es gibt aber in den USA viele Ukulelen zu kaufen, die hier nicht auf dem Markt sind:
- etliche Lanikai-Modelle
- Ibanez UEW-30
- Ovation Tenor / Applause Tenor
usw., usw.

Natürlich werden div. davon in China/Korea etc. gefertigt - aber das trifft auf die Ukulelen auf dem deutschen Markt ja auch zu.

Das könnte doch ein nettes Mitbringsel werden.  ;)

torstenohneh

Die Mitbringsel, die ich anvisiert hätte, haben die 430 Euro Marke um ein vielfaches gesprengt...
Da kaufe ich dann lieber von Deutschland aus ein...
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Kai

#7
@UliS / Offtopic: Die Ibanez UEW30RWE gibt es inzwischen beim großen T...

Korrigiere: Gab es beim großen T. Letzter Stand: Voraussichtliche Lieferung am 05.07.2011  :|

Linho

#8
...zum Vorbestellen. 5. Juli soll sie kommen. ;)

Ah, haste selber gemerkt. :mrgreen:


Edit: \"gab\" heißt, es gab sie schonmal lieferbar? :shock:

UliS

Zitat von: freakpower@UliS / Offtopic: Die Ibanez UEW30RWE gibt es inzwischen beim großen T...
Unglaublich! Es ist jemand aufgewacht und hat entdeckt, daß auch die Ibanez Kunden
evtl. Interesse an einem TA haben.
Ich habe ja schon öfter bemängelt, daß die deutschen Importeure die interessanten
Modelle nicht anbieten. Evtl. hilft das Gequengel?

Kai

#10
@Linho: Als ich das letzte Mal vor 2-3 Tagen geschaut habe, war sie als lieferbar markiert. Vermutlich hatten sie nur eine kleine Lieferung bekommen, oder es war ein Fehler in deren System (glaube ich aber nicht). Ich hätte sie fast bestellt, jetzt isses erstmal zu spät...Na ja. Egal.

@UkeEllington: Sorry, wegen der Kaperung des Threads und der vielen OT Kommentare.

Kai

Bei Thomann ist die IBANEZ UEW30RWE aktuell wieder lieferbar...

-Jens-

Ist alles Geschmacksache, ich weiß. Aber mich würde interessieren, was euch an dem Furnierstück mit den Plastikrändern so fasziniert. Ist es die Ukulele oder der Name des Gitarrenherstellers? (Sorry, ihr merkt schon, ich habe eine gewisse Abneigung gegen das Teil)

Kai

#13
Hattest du mal eine Ibanez aus der Baureihe in der Hand? Ich finde die baugleiche (ohne \'E\') UEW20 von der Haptik richtig gut. Auch von der Verarbeitung her, braucht sie sich IMO nicht zu verstecken. OK, mit den Original-Seiten ist sie für die Tonne. Die UEW30 gefällt mir optisch besser. Sind aber beides keine Uken, die ich jetzt auf meinem Wunschzettel habe (bin gut eingedeckt), andere vielleicht schon. Das Label interessiert mich persönlich gar nicht. Ich würde auch die Marke \"Stinkstiefel\" kaufen, wenn es tolle Ukulelen von denen gäbe :D