Ukulelenkoffer

Begonnen von Gerd, 17. Mär 2011, 13:52:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (6 Antworten, 1.775 Aufrufe)

Gerd

Hallo Mitukler!

An dieser Stelle wollte ich Euch mal meine Erfahrungen bezüglich Koffer für Ukulelen mitteilen, die ich kürzlich machen musste:
Ich habe mir vor Kurzem im Abstand von drei Monaten zwei vintage-Ukes aus den USA geholt. Bei beiden war ein Koffer dabei.
- Bei der ersten ein aktueller aber gebrauchter HSC
- Bei der zweiten ein sehr alter Holzkoffer, der zwar original zu sein scheint, aber für das Instrument IMHO keinen wirklich guten Schutz bietet (keine Polsterung, nur Filz-Auskleidung)

Also musste ein neuer Koffer für das teure Stück her!
Kurz beim großen T reingeschaut und einen Sopran Rock Case um EUR 39,-- geordert, der auch schnell geliefert wurde. Der Koffer war gut verarbeitet und sah sehr robust aus.
Als ich den Koffer dann öffnete, verbreitete sich jedoch eine extrem stark nach Lösungsmittel riechende Duftwolke! Ich ließ den geöffneten Koffer mehrere Stunden bei offenem Fenster durchlüften, trotzdem war der Geruch immer noch so stark, dass ich Kopfweh davon bekam!  :(

Wer jetzt denkt, das macht nichts (Koffer auf, Uke raus, Koffer zu), dem möchte ich noch folgendes sagen:
Die erste der beiden Ukulelen hatte von Anfang an einen Geruch, den ich nicht als angenehm empfunden habe. Ich dachte, das wäre die Uke selbst, die da so streng riecht.
Als ich jedoch die Koffer tauschte, da ich mit der neueren natürlich zuletzt öfter spielte und daher den besser schützenden Koffer verwenden wollte, hat diese plötzlich den gleich unangenehmen Geruch angenommen! Also kann ja wohl nur der Koffer den Kopfweh verursachenden Geruch an das Instrument abgeben! Anfangs konnte ich das nicht sagen, da Uke und Koffer gleich gerochen haben. Da aber in der Zwischenzeit die erste Uke nicht meh unangenehm riecht, dafür aber die zweite, kann nur der Koffer schuld sein.

Kurzerhand habe ich den neu erworbenen Koffer an den großen T zurück geschickt und bei Rigk angerufen, dem ich mein Problem schilderte.
Er sagte, dass es bei gewissen Herstellern durchaus zu den beschriebenen Problemen kommen kann, er aber Koffer da hätte, die dieses Problem nicht haben!

Also habe ich mir gleich zwei Stück bestellt und auch prompt geliefert bekommen. Ich will nicht sagen, dass diese Koffer komplett geruchsfrei sind, aber bei Weitem nicht so stark und vor allem übel riechend als mein anderer Koffer! Kosten zwar mehr, aber lieber ein paar Euro mehr ausgeben als eine nach Lösungsmittel riechende Uke spielen zu müssen. Danke an Rigk an dieser Stelle!

Fazit: Ich werde beim Kofferkauf künftig nicht nur auf Form, Aussehen und Qualität achten, sondern auch auf den Geruch, was beim Onlinekauf eher schwierig sein wird (Geruchsinternet gibts ja noch nicht, oder  :mrgreen: )?

Dieter

solche alten koffer habe ich auch noch, ganz nett als zubehör zu den alten ukulelen aber zum gebraucvh sind die nix.

ich hab meinen letzten koffer (noch dazu für einen concert, die es scheinbar nicht überall gibt) bei jan gekauft, nicht nur dass der geruch zwar nach neu war, aber nicht unangenehm, und überraschend auch ein thermometer und ein hygrometer drin war :) und das zu einem preis der unter dem vergleichbarer aus anderen shops war.

den nächsten koffer werde ich dort auch ordern :)
Gruss Dieter

torstenohneh

Das kenne ich. Ich habe auch so einen Koffer, der nach 2 Monaten auf dem Balkon immer noch riecht.
Aber ganz so schlimm wie bei Gerd ist es bei mir nicht. Ich bekomme keine Kopfschmerzen. Im Normalfall transportiere ich meine Uke nur damit.
Lagern tun meine Instrumente auf dem Ständer oder am Wandhalter.
Demnächst wird genau diese Uke mit in den Urlaub gehen. Da muss sie dann zwangsläufig in jenem Koffer mitgehen. Schauen wir mal, was ich dann danach sage.
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

allesUkeoderwas

#3
Zitat von: GerdFazit: Ich werde beim Kofferkauf künftig nicht nur auf Form, Aussehen und Qualität achten, sondern auch auf den Geruch, was beim Onlinekauf eher schwierig sein wird (Geruchsinternet gibts ja noch nicht, oder  :mrgreen: )?

Da hast Du rein intuitiv und durch die Nase gesteuert richtig gehandelt....

Du hast Dich damit unbewußt auch vor größerem Schaden bewahrt !!! Der Geruch wird meist von diesen sogenannten Weichmachern verströmt - Abgesehen von Schäden an der Erbsubstanz lösen sie auch die Lacke alter Vintage-Instrumente (Schellack und Nitro...). Die modernen Lacke bleiben meist verschont, ist aber auch nicht so sicher! Hab schon mal irgendwo  hier im Board darüber berichtet... Gibt auch Berichte dazu in den Gitarrenforen...

Gilt übrigens auch für Ständer.....  

Z.B.:  http://www.gitarre-spielen-lernen.de/forum/ftopic18640.html
Ukulelen: Nur Schrott

-Jens-

Ich kenn das auch, der Koffer musste min. 2 Monate ausdunsten, wurde ab und an mit Deo besprüht etc. Mittlerweile ist es erträglich, aber nach der ersten Nacht roch auch die im Koffer lagernde Uke extrem unangenehm. Das man sowas nicht haben will kann ich gut verstehen (selbst als Raucher).

kurt

lieber AllesUkeoderwas , Weichmacher sind das nicht. Weichmacher sind Zusätze in Kunststoffen um eine Elastizität zu gewährleisten. Das die Lösungsmittel in Klebstoffen teilweise giftig und/oder erbsubstanzschädigend ist schon richtig, aber ich schlaf ja nicht in meinen Instrumentenköffern.

Ich hab aber auch einen Koffer, den ich einen Monat lang am Balkon hatte ! ;)
und der riecht immer noch ! :D

allesUkeoderwas

#6
Zitat von: kurtlieber AllesUkeoderwas , Weichmacher sind das nicht. Weichmacher sind Zusätze in Kunststoffen um eine Elastizität zu gewährleisten.

Lieber Kurt, hier wird vom neuen Plastikkoffer gesprochen, die Dinger haben unter dem Weich-Plastik-Flausch Schaumstoff und da strömt das Zeug raus. Lösungsmittel von Klebern sind übrigens auch nicht besser! Ich hab mir schon mal eine alte wertvolle Gitarre versaut, als sie 4 Wochen im Koffer verbrachte (Flecken und raue, klebrige Stellen im Lack).

Aber kann ja jeder halten wie er will - mancheiner mag den Geruch vielleicht sogar  ;)  und auch das \"Roadworn\"-Finnish seines Instruments.

Die Reste der Container-Begasung wollen wir mal ausschließen...

http://www.hamburg.de/startseite-branchen/120338/container-begast.html
Ukulelen: Nur Schrott