nachdem ich im märz und april keine ukulele gekauft habe, wird es mal wieder zeit. neulich durfte ich beim gallier eine kamaka vintage pineapple spielen und die hat mir sehr gut gefallen. jetzt überleg ich mir diesie hier zu ersteigern:
http://cgi.ebay.de/koa-kamaka-soprano-ukulele-hawaii-hawaiian-vintage-/360228422706?cmd=ViewItem&pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item53df498432
was meint ihr so dazu? ist der preis ok?
also ich finde das angebot gut :) wenn dich der vintage-look (abgenutzes griffbrett und schrammen) nicht stört kriegst du viel uke für\'s geld sein. ich weiß es zwar nicht genau, aber 1990 gab\'s eigentlich noch keinen großen ukulele-boom. da müßten alle kamakas noch ziemlich gut gewesen sein (weil geringere stückzahlen produziert wurden). von den neuen hatte ich mal gehört, daß die qualität sehr schwanken soll... keine ahnung ob das stimmt.
vg
Der Preis für die Qualität ist sehr gut und die Kamaka hört sich hervorragend an.
Die sieht sehr schön aus. Zwar ist der Dollar nicht billig zur Zeit, aber wenn sie dir gefällt, warum nicht?! So ein Instrument ist ja auch fast schon so etwas wie eine Wertanlage...
Ich hatte letztes Jahr das Glück eine Kamaka white label in England zu kaufen. Vor ein paar Wochen hatte ein Händler aus Hanau noch eine im Ebay, aber in Europa sind die super selten. 8)
Der Preis ist gut, die Kamakas werden auch gerne um die 600,- $ gehandelt (je nach Zustand). Ich kann die Kamaka sehr empfehlen, in eine gut sortierte Uke-Sammlung gehört sowas einfach ;-) (Warnung UAS-Argument) ;)
Ich seh grad: Die angebotene Kamaka hat sogar im Korpus ein Holzfurnier über der Spiegelverleimung des Bodens geklebt. Das ist gut! Bei mir hat sich die Spiegelverleimung gelöst und ich musste etwas von Innen gegen kleben. :? :? Sieht nicht mehr ganz so schön aus...
Aber der Sound ist richtig gut! :) :) Und vor allem ziemlich laut! :D Schlag zu!
Uuuuups, hab ich grad kaufen geklickt? Mannomann, da muss ich irgendwie auf den button gekommen sein. Naja, das ist dann meine nummer 7, besser eine zu viel als zu wenig :oops:
Zitat von: MichaelUuuuups, hab ich grad kaufen geklickt? Mannomann, da muss ich irgendwie auf den button gekommen sein. Naja, das ist dann meine nummer 7, besser eine zu viel als zu wenig :oops:
Das ist die Belohnung für Makala spielen, im laufen, bei Regen. :)
genau! so seh ich das jetzt. die makala hab ich übrigens einer freundin versprochen, wenn sie (also die ukulele) den marathon überlebt. das heißt ich brauche eh ersatz. und kamaka, makala, das klingt doch sehr ähnlich ;)
edit: quatsch, ist doch eine mahalo! egal, es muss ersatz her :mrgreen:
glückwunsch michael!! :D es gibt nicht soviele uken die mich wirklich reizen würden, aber ist die kamaka gehört definitiv dazu...
vg
Wenn sie Deine Lieblingsuke wird, und ich glaube sie hat eine gute Chance dazu, dann wird sie Die in kurzer Zeit das dreifache wert sein.
ich denke auch dass sie gute chancen hat, obwohl es hart wird gegen meine koaloha. aber die vom gallier fand ich einfach so sympathisch, ich muss so eine haben. schnell zuschlagen, bevor der euro total abrutscht ;)
Alles richtig was du sagst!!! ;-)
so sie ist da!! :D bin im irish pub, gleich darf sie auf die bühne...
Zitat von: Michaelso sie ist da!! :D bin im irish pub, gleich darf sie auf die bühne...
Dann viel Spaß mit der Neuen !
den hatte ich. ist nur mal wieder etwas spät geworden. Klingt super, ganz anders als meine koaloha. irgendwie erdiger, genau wie ich es vom gallier in erinnerung hatte. bleiben 3 fragen:
- welche saiten?
- die hässlichen weißen stimmwirbel ersetzen oder dran lassen?
- bekomme ich das griffbrett irgendwie wieder einheitlich gefärbt?
Weiße Knöpfe finde ich am schönsten, habe gerade einen satten Aufpreis dafür bezahlt...
Und dazu noch weisse Saiten:
Ich fand nach mehreren Versuchen Aquilla am besten.
Und fürs Griffbrett würd ich versuchen ganz dezent mit 1000er Polierpapier ranzugehen und dann ölen, z.B danish oil oder Kamelienöl
Zitat von: Michael- die hässlichen weißen stimmwirbel ersetzen oder dran lassen?
Vielleicht kannst Du die Mechaniken dran lassen und nur die Knebel tauschen - häßlich find ich eigentlich nur die klotzigen Schrauben (sind aber wohl original).
Zitat von: Michael- bekomme ich das griffbrett irgendwie wieder einheitlich gefärbt?
Vermutlich ja: Griffbrett \"chemisch reinigen\" (mit Waschbenzin entfetten), Feinschliff mit Stahlwolle 000 (nur in Faserrichtung), alle Stahlwollefusseln gründlich absaugen, wässern, trocknen, Feinschliff mit Stahlwolle 0000 (nur in Richtung der Bünde), Entfusseln wie vor, letzte Ölung.
Alkohol (Isopropanol) reinigt besser, greift aber manche Lacke an (!). Bei hartnäckigen Fettflecken hilft Aceton (nur lokal, Wattestäbchen).
Vorsicht, Aceton greift die meisten Lacke (und viele Kleber) an. Dafür ist das Zeug schon in Sekunden wieder verflogen.
Ich nehme für Griffbretter etc. gern ein Hartöl, das die Farbe ein bißchen anfeuert. Überschuß nach einer Viertelstunde abnehmen, angrenzende Lackflächen gut sauberwischen, eine Nacht warten - fertig.
Viel Erfolg
Christoph
Ohhh.... tolle Anleitung Christoph... danke!
Und Glückwunsch zu Deiner neuen Kleinen, Michael!!!
o nein, muss ich da echt polieren und so? ich hatte gehofft ich öl das irgendwie ein und gut is. :?
ich hab noch die mechaniken von meiner koaloha übrig, vielleicht passen die ja. die schraube sieht echt dämlich aus. wenn ich die original behalte, müsste das metall auch mal gereinigt werden. das ist an vielen stellen trüb.
Momentan habe ich eine mischung aus Worth CL und Risa Premium drauf. ich war eigentlich weg von nylon, aber ich denke ich werde auch mal aquila drauf probieren. und ich hab ja noch die harley benton seiten von der winterswijk tombola ;)
Zitat von: Michaelo nein, muss ich da echt polieren und so? ich hatte gehofft ich öl das irgendwie ein und gut is. :?
...wenn ich die original behalte, müsste das metall auch mal gereinigt werden. das ist an vielen stellen trüb...
ich persönlich mag ja gebrauchsspuren an einem instrument... sieht doch dann aus wie eine richtige \'players uke\' :D aufwendig restaurierte, oder kaum gebrauchte sind gut für \'ne vitrine, oder für\'s fotostudio, aber eigentlich ziemlich langweilig. die makel erzählen eine geschichte und gehören für mich irgendwie dazu. schau dir mal die verschrammelte gitarre von thommy emmanuel an 8)
vg
ja, die gebrauchsspuren am korpus find ich cool. das griffbrett bin ich am überlegen. das metall werde ich reinigen oder ersetzen, das ist einfach nur siff und keine gebrauchsspuren ;)
Zitat von: Michaelo nein, muss ich da echt polieren und so? ich hatte gehofft ich öl das irgendwie ein und gut is. :?
Das geht, hm, sicher auch. Um den gleichen Farton hinzukriegen, mußt Du nur das gleiche Sonnenöl, Bratfett oder weißichwas benutzen, das die Vorbesitzer an ihren Fingern hatten :mrgreen: und ein paar Jahre warten.
Zitat von: faltukuleleDas geht, hm, sicher auch. Um den gleichen Farton hinzukriegen, mußt Du nur das gleiche Sonnenöl, Bratfett oder weißichwas benutzen, das die Vorbesitzer an ihren Fingern hatten :mrgreen: und ein paar Jahre warten.
Für den richtigen Farbton würde ich umbedingt auch noch Schokoladen-Finger empfehlen... im Sommer geht das prima :D
Glückwunsch Michael!
Ich würde das Ding einfach \"vintage\" lassen, wenn es noch vintage bleiben soll. Für das bisserl Fett, welches nicht von deinen Fingern stammt, reicht eigentlich normales Spülmittel. Der Rest ist eben \"vintage\" ... oder stopfst du die Löcher in deiner teuer erstandenen \"vintage\"-Jeans erstmal bevor du sie trägst? ;)
Nicht das du am Ende noch den guten Klang wegpoliertst!
lg, Jens
OT:
Habt Ihr schon mal gemerkt, der 25. Beitrag kommt immer oben auf \'ne neue Seite! :mrgreen:
wo hast du so toll zählen gelernt tuke? :mrgreen:
Das hatta in Hamburg gelernt!
Die Jungs aus der Provinz schaffen es nur bis 20. :mrgreen:
OT (Ende)
Ich wusste, ich blamier mich mit dem Quatsch, ich wusste es!
Zitat: \"Als Witzelsucht (Moria) wird in der Medizin ein expansiv-joviales Verhalten beschrieben, das mehrheitlich bei einer organischen Schädigung des Gehirns, insbesondere des Frontalhirns, auftritt.\"
Morgen geh\' ich zum Arzt, versprochen!
lol, ihr habt sorgen :D
jetzt raff ich das erst mit den flecken. ich dachte das griffbrett ist dunkel und die hellen stellen sind abgenutzter lack. aber das griffbrett ist ja hell und die dunklen stellen sind fettflecken :x wenn ich mir das so anschaue hat da jemand mit fettigen fingern ziemlich viel C, F und G gespielt, selten mal A und D. anscheinend nie C7 und immer schön im ersten bund ;)
also die müssen unbedingt runter! ok, ich probiers mal mit spülmittel. stahlwolle klingt irgendwie brutal...
Ich hab bei dem Griffbrett meiner alten Kamaka Sopran - sie war ebenfalls C-F-G-Dur-Verfettet (was ein Adjektiv!)- mit ganz feiner Stahlwolle und Lemon Oil ganz gute Ergebnisse erzielt, die sah ungefähr vorher so aus wie deine, vielleicht etwas schlimmer, aber das Lemon Oil löst schonend das Fett durch die Zitronensäure und mit einem feinem Stahlpad reibst du minimal etwas von der Oberfläche ab, das Ergebnis sah so aus:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10398%2FIMG_0011.JPG&hash=0bb464a2fb8a0afe679ae476ba68e5038090aea5)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10398%2FIMG_0015.JPG&hash=d0c9d7957e1b7a681cca2ca52bc006da770dbd2e)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10398%2FIMG_0014.JPG&hash=20f9b04172ac44b603efb1e56c5d8c59ff4e1ac6)
Die Mechaiken musste ich auch tauschen. Auf meiner sind so Gotoh Tuner in schwarz drauf. Die funktionieren sehr gut und passen optisch gut zu Steg und Brücke:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10398%2FIMG_0016.JPG&hash=50909a98112576ea33a70bf0e50bbb3f1968d036)
Saiten hab ich auch schon viele durchprobiert. Aquilas waren mir zu krass, ich hab momentan Hans\' neue Hulabox Saiten drauf. Sehr laut und ausgewogen im Klang. Kann ich nur empfehlen!
ich muss sagen, das hast du sauber hinbekommen! lemon oil, nie gehört, gibts das im baumarkt? ich denke das werde ich probieren.
die gotohs würden mir auch gefallen, aber die kosten ja 40€!!
Lemon oil hab ich aus dem Musikladen, eigentlich eine ideale Griffbrettpflege. Ich hab das von D\'Andrea. Bamarkt?! Keine Ahnung, ob die so Zeug haben.
Zu den Stimmwirbeln, schrob ich Gotoh oder Grover? Ich meine natürlich die:
http://www.thomann.de/de/grover_champion_ukulele_pegs_gr_85b.htm
Entschuldige, wenn ich dir einen Schrecken eingejagt habe :mrgreen:
Die originalen Schaller Mechaniken waren zu klobig und liegen direkt in der Fräsung, ohne so ein Gummi- oder Irgendwasring dazwischen. Das hatte bei mir die Folge, dass sie sich mit den Jahrzehnten so ins Holz reingearbeitet hatten, dass sie nur noch super schwer zu stimmen waren, hat keinen Spass gemacht. Die Grover Stimmwirbel haben an der Ober- und Unterseite jeweils einen Gummiring. Funktioniert super! :)
so, grover mechaniken und lemon oil bei thomann bestellt. jetzt brauch ich noch die ultrafeine stahlwolle, dann erstrahlt sie bald in neuem glanz :)
Die kriegste im Baumarkt... :)
ja, aber leider nur 00. Ob das fein genug ist?
gestern hab ich die hübsche im mainzer irish pub gespielt und die leute waren begeistert. das wäre eindeutig meine bestklingende ukulele. und auch persönlich mag ich sie momentan lieber als meine brüko und meine koaloha. die kamaka klingt nicht so laut und brilliant wie die koaloha, aber dieses etwas dumpfe macht sie so sympathisch. und keine ahnung ob es an der ukulele lag: ich hab sehr selbstbewusst gesungen und hatte dadurch ungewöhnlich viel bühnenpräsenz.
die kamaka ist echt ne wunderwaffe! 8)
Da gratuliere ich dir ganz herzlich für den Auftritt und dass du die Leute begeistern kannst und so auch beste Reklame für unser Instrument machst! :P
Schade, dass ich so weit weg wohne :(
00 ist fein genug, andere hab ich auch nicht bekommen. Wenn du sich richtig zum glänzen bringen willst, wäre eine Politur für das Finish nicht schlecht. Von GHS gibt es so eine Politur ohne Wachsanteil. Was hast du eigentlich jetzt für Schnüre drauf?
Auf die Gefahr hin, impertinent zu wirken: 00 ist (immer nur meiner bescheidenen Meinung nach :mrgreen: ) keinesfalls fein genug, siehe Schubis erstes Bild (danke, Schubi, für die Fotos!). 000 gibt es noch in manchem Baumarkt, 0000 im Schreiner- oder Malerbedarf - und natürlich im Netz. Wenn Du magst, schick ich Dir aber auch von beiden ein Stück - für eine Ukulele brauchst Du ja kaum was.
Viele Grüße
Christoph
Hej Christoph, mach dir keinen Kopf, ich bin da nicht so empfindlich und hab da bei Weitem nicht so die Erfahrung wie du. Außerdem gibt es noch impertinenterere Leuts als dich ;)
Spass beiseite, wie wird denn das Ergebnis mit noch, noch feinerer Wolle? Die Kratzer im zwölften und drölften Bund sind nicht von der Stahlwolle, das ist ne andere doofe Geschichte. :oops: Im unteren Bereich der Bünde sehe ich keine Kratzer und es fühlt sich glatt an. Was wird denn da mit der noch feineren noch anders?
Zitatfür eine Ukulele brauchst Du ja kaum was
wohl war, ich hab mir im baumarkt auch nur nen fetzen 00 gemopst :roll:
danke für das angebot! nehm ich gerne an. ich schick dir mal meine adresse. hast was gut bei mir :) müsstest mal deine email freischalten
Zitat von: SchubiDie Kratzer im zwölften und drölften Bund sind nicht von der Stahlwolle,
Schon klar :mrgreen: wollte Dich nur ein bißchen ärgern, weil Du sie da gelassen hast
Zitat von: Schubiwie wird denn das Ergebnis mit noch, noch feinerer Wolle?
Habe gerade mal versucht, das zu fotografieren, bin aber zu doof, das hier einzufügen :roll:.
Ich würde es mal so beschreiben: Ab 00 entwickelt sich auf harten Oberflächen der Unterschied von mattgeschliffen zu matt glänzend.
Für das Holz wäre das vielleicht gerade noch fein genug, Griffbretteinlagen aus Perlmutt u. ä. würde ich am liebsten gar nicht erst verkratzen.
Ab 000 sind die Kratzer so fein, daß Du sie mit bloßem Auge nicht mehr siehst. \"Mattpoliert\" vielleicht?
Normalerweise schleifst Du Holz zuletzt immer in Faserrichtung. Dann sind die Bundstäbchen aber \"quergestreift\". Wenn ich die danach noch einmal längs zum Draht poliere, soll die Wolle aber quer zur Holzfaser möglichst gar keine Spuren mehr hinterlassen. Vom Aufwand her geht das Ganze schneller, als ich es hier beschreiben kann - vielleicht sollten wir mal bei einem Treffen einen Griffbrettüberholungsworkshop machen: Wer hat das schnellste :D?
@ Michael: E-Mail war schon immer freigeschaltet, kannst mir jedenfalls direkt schreiben.
Viele Grüße
Christoph
ne, da steht \"versteckt\"
ich muss ja nur bis zum 5. bund polieren. die bundmarkierungen bleiben also unberührt.
so das griffbrett ist eingeölt und poliert. die fettflecken sind so gut wie nicht mehr zu erkennen, die kratzer von der 000 stahlwolle so klein, dass man sie nur von ganz nah und gegens licht sieht. ich bin sehr zufrieden mit dem ergebnis :D vielen dank für den tipp und christoph vielen dank dass du mir die stahlwolle zugeschickt hast!!
die grover machen mir noch probleme. wenn ich vorne und hinten die unterlegscheibe einbaue ist die schraube zu kurz, sie kommt dann nicht mehr bis ans gewinde. immerhin, die bohrung passt haargenau für die hülse auf der vorderseite. aber ich frage mich, ist das so gedacht dass sich die hülse mitdreht beim stimmen? die frisst sich doch mit den jahren ins holz und leiert die bohrung aus?
Die Hülse sollte sich nicht mitdrehen, darum haben die Dinger ja eigentlich solche Riffel. Vielleicht ist die Hülse etwas zu klein für das Loch. Sowas hatte ich auch schon mal. Bei meiner Uke hat ausgereicht ein Fetzen Klebeband um die Hülse zu kleben. Aber Langzeitstudien hab ich darüber leider auch nicht, also ob und wie lange das hält weiß ich nicht.
ja das denke ich auch. die originalhülse hat auch solche riffel, und der vierkant am stab fängt auch erst nach der hülse an. bei den grovern hat die hülse keine riffel, dafür eine viereckige bohrung und der vierkant ist auch von anfang an. das sieht echt so aus, als soll die sich mitdrehen.
edit: der korpus fühlt sich auch noch etwas eklig an, so leicht klebrig und verfettet. was meint ihr, sollte ich ihm mal ne reinigung hiermit gönnen?
http://www.maunakeaukulele.de/epages/62252435.sf/secmv7U4h1NGbY/?ObjectPath=/Shops/62252435/Products/KOS33
Ich hatte für eine völlig versiffte und mit Aufklebern verunzierte Ukulele aus der Bucht \"ORANEX\" verwendet. Das Zeug gibt es in \"Spinnrad\"-Läden oder übers Internet. Das ist nichts Anderes als das Öl von Orangenschalen - damit kriegt man Fett und Kleberreste prima weg.
ich probier es mal mit dem ukebalm. hab bei jan auch gleich noch 2 sätze aquilas und zum probieren mal die aquila echtdarm mitbestellt. am samstag hab ich fritzens vintage kamaka mit aquila saiten mit meiner verglichen und der klang von seiner gefiel mir besser. noch dumpfer und wärmer. sieht so aus als käme ich nach meiner einjährigen fluorcarbon odyssee wieder zu nylon zurück :mrgreen:
ich hab jetzt die aquilas drauf. der sound ist perfekt für gesangsbegleitung, schön warm und dumpf :) die grover mechaniken hab ich immer noch nicht drauf, stattdessen hab ich vorerst die von meiner koaloha drangebaut:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fmitglied.multimania.de%2Fmichaelx1919%2Fkamaloha.jpg&hash=1e28af8b14b0fca369fce7e1ed3f1a1603115279)
das ist wohl ungefähr so als wenn man einen mercedesstern an seinen bmw schraubt, aber egal. ich brauch dringend längere schrauben für meine grover mechaniken!
ich hab das fett und klebereste von aufklebern (preisschild) einfach mit silikonentferner entfernt, der versaut nix und löst auch keine lacke an..