Ich hab mich inspirieren lassen von dem jüngst geposteten thread für die Saitenauswahl alter Martins.
Irgendwie kommen immer mehr Spieler hier im Forum auf den Geschmack der alten Martin Ukulelen.
Es wäre interessant, hier eine zentrale Liste zu führen, wer von uns welche Instrumente hat.
Basierend auf Mike Longworths Buch: \"Martin Guitars: A Technical Reference\"
(by Ricard Johnston & Dick Boak, Rervised and updated from the original by Mike Longworth), Hal Leonard, New York
**** ein MUSS für Martin Freaks!!***
sind in den Jahren 1915-1994 (die 6 Prototypen von 1907 lasse ich hier mal weg) ca. 202582 Ukulelen bei Martin verkauft worden.
Diese Zahl ist nicht 100% zuverlässig, sie basiert aber zumindest auf den Unteragen und Büchern der Firma Martin.
Seriennummern gibts leider nicht und die Datierung der Instrumente ist eine Wissenschaft für sich.
Wichtige Faktoren zum Eingrenzen der Jahre:
Art der Bünde (bar frets, t-frets)
Tuners (Pegs, patent tuners..)
Anzahl und Position der Bundmarkierung
Randeinlage/binding Material
nut/bridge Material
Form Kopfplatte/ Halsansatz..
Verzierung soundboard und fretboard (v.a. Style 3)
Stempel / kein Stempel Rückseite Kopfplatte
mit oder ohne Stempel innerer Korpus: Made in U.S.A.
mit oder ohne decal Firmenlogo Kopfplatte
silkscreened Logo
......u.s.w.
Ich bin sehr gespannt auf eure Berichte!
Sir Roy
Folgende Angaben sind wichtig:
Größe (Sopran, Concert, Tenor, Bariton)
Style (0, 1, 2, 3, 5, 51)
wenn Koa, dann \"K\" nach Style Nr. (1K, 2K, 3K, 5K), wenn Mahagoni: nix angeben (Standard)
Ukulele-Verwandte: Tiple, Taropatch
Koffer: OHSC= Original Hard Shell Case, OSSC= Original Soft Shell Case, CC= Canvas Case)
(Hard Shell = Holz, Soft case = beklebter Pappkarton, Canvas: Segeltuch)
___________________________________________________
Dann mach ich mal gleich den Anfang:
Sopran:
Style 2, 1920er, OHSC (274 g)
Style 1, 1932-34 (ca., silkscreened logo, no stamp, bar frets), OHSC (319 g)
Style 0, 1940er, OSSC (290 g)
Style 0, 1950er, OSSC (329 g)
Bariton:
Style 51, 1960er, OHSC
Ok, hier ist meine:
Sopran:
Style 2, 1950er, kein Originalkoffer
Gewicht: 300g
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi54.tinypic.com%2F2i8dcnm.jpg&hash=269a745584cb1b1ce5ce67504f2810e5869beec9)
Sopran, Style 0 1940, kein Originalkoffer ;)
mit den fetten Grover Tunern: 320 g
mit Abstand meine geilste Ukulele
Sopran, Style 0, 1940, kein Originalkoffer 357 gramm
Tenor, Style 1, 1940, OSSC 589 gramm
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F9t09iv.jpg&hash=b9033d58630c59d8cfaf75b74e1cd303707d66f4)
ja ich weiss, die ohren, aber die löcher waren drin, haben gepasst.. jetzt bleiben die ohren dran..
Gibson zählen ja wohl nicht :)
Sopran, Style 0 1940 (298g), kein Originalkoffer
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10350%2F100_3666-1.jpg&hash=1dd5c2af8587532f9daae529662647efd53e2801)
Den Koffer hab ich nicht, Bild ist von der Vorbesitzerin (UkeFloh). Sobald ich ein eigenes Bild hab mach ich hier ein Update.
Sopran, Style 1, 1920er, kein Originalkoffer, 237 g
Sopran, Style 0, 50er (Meine allererste Ukulele), wiegt sagenhafte 262g
Sopran, Style 3K 2009, für mich schon Vintage ;-) OHSC, 398g
Sopran, Style 3K 20er, 319g
[size=8]Witziger Zufall, dass das Thema gerade heute erscheint, denn just heute habe ich die alte 3K vom Gitarrenbauer zurückbekommen. Karsten Schnoor hat sie bestens restauriert. Die Gute hatte es nötig und jetzt ist sie mein absoluter Liebling... [/size]
Zitat von: TukeSopran, Style 3K 20er
Wahnsinn! Ich kenn noch jemanden im Forum hier, der ne alte 3K hat. (Wobei ich persönlich sehr die Mahagoni Instrumente von Martin mag. Toller Kontrast, gerade bei den 3ern, bei Koa ist\'s manchmal so, dass ich sie zu \"blass\" finde. (rein optisch) Manchmal jedoch sieht man Koa Modelle, das hauts einen um, so schön ist die Textur des Holzes..
Und Karsten kenn ich zwar nicht persönlich, aber vom Telefon. Er hat mir mal ein Tenorbanjo aufs Allerfeinste gerichtet und eingestellt...
Oooch, so schrecklich blass finde ich sie nicht...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2Fskw51i.jpg&hash=3043f45e8ba06a62dfb890ca4eaf38f16a96eba1)
Die Neue gefiel mir aber nicht so. Etwas leblos, die Oberfläche. Karsten hat ihr vorsichtig Glanz verliehen und jetzt ist sie richtig toll!
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2F68d3pd.jpg&hash=2481fface8db6857d4d0d1220e6156a1d8684338)
Neunzig Jahre Altersunterschied: Oben die alte und unten die neue Uke.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2F15dqp1z.jpg&hash=e434cf09e283aaec99bf168843b44b3070c661b7)
Die alte 3K ist ein Traum! So finde ich sie perfekt!!
Und ich seh schon: Ab sofort ist Bilder posten angesagt! Wir werden eine prima Zusammenstellung hinbekommen glaube ich.
Und mal gucken, wieviel Prozent aller hergestellten Martins \"uns\" (also unseren Forum-Mitgliedern) gehören. :)
Die alte 3K ist wirklich ein Traum. Wenn Du die mal nicht mehr magst, sagts Bescheid, ja? :)
Zitat von: Sir RoyAb sofort ist Bilder posten angesagt!
Find\' ich gut!
Dann ist hier noch ein älteres Foto meiner Style 0er

@ UkeDude: Versprochen!
Zitat von: TukeSopran, Style 0, 50er (Meine allererste Ukulele), wiegt sagenhafte 262g
Sopran, Style 3K 2009, für mich schon Vintage ;-) OHSC, 398g
Sopran, Style 3K 20er, 319g
Du hast mich neugierig gemacht, hatte bislang keinen Gedanken an das Gewicht verschwendet.
Habs oben bei meiner Auflistung aktualisiert. (Style 2 ist noch unterwegs, wird nachgereicht)
Aber ich bin geschockt über deine 262 Twiggy Uke!! Meine 40er Style 0 ist schon eine Feder, die tuners sind sehr leicht, wo bitte kann man denn noch Gewicht einsparen? Vielleicht sollte ich die Saiten noch kürzen beim Aufziehen..
BTW: Deine 20er 3K wiegt aufs Fitzelchen genauso viel wie meine 30er 1! (Vorausgesetzt die Küchenwaage verarscht mich nicht..)
Bilder von meinen mache ich, wenn die 2er da ist.
SR
@tuke: wenn ukedude sie dann nicht nimmt, sags mir bitte.. aber nur die alte :)
Hab mein Bild oben eingefügt samt Gewicht
Martinistas,
eben hat der Postbote den Bescheid vorbeigebracht, dass die Style 2 in Reutlingen abgeholt werden kann auf\'m Zollamt!
Net schlecht, 10 Tage nach Kauf hat sie alle Zollhürden passiert. Aber Freunde, warum an einem Samstag?????
Da haben die doch zu, und dann kommt erst noch ein Sonntag.... **Haare-rauf**
Werde am Montag berichten, wie sie ist!
Schönen 3. Advent allen und viele Martins unterm Christbaum!
Sir Roy
Heute abgeholt- kein Photo, das ich bisher aufgenommen habe mit meiner uralt Digicam kommt nur annähernd an die wahre Ästhetik der 2er ran! Ein absoluter Traum, in Best- Erhaltung! Nix, aber auch gar nix dran zu bemängeln! Saubere Intonation, voller, ausgewogener Klang, Koffer in Besterhaltung! (bis auf fehlenden Griff; hab ich aus Altbestand angebracht, kam ohne)
Farbton der Polsterung im Original nicht blau sondern lila, Kamera zu blöd!
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1206.photobucket.com%2Falbums%2Fbb454%2FVodododeodo%2FHarptoneund2M.jpg&hash=6a45231c3a038c0e967c3e251680a11f67683ddc)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1206.photobucket.com%2Falbums%2Fbb454%2FVodododeodo%2FHarptoneund2M2.jpg&hash=3cab25ff1185fb9d56e9c1bb0d09a32ebb5df6cd)
Musikalienhandel in Newark, NJ, der in den 20ern Instrumente von Martin verkauft hat. Witzigerweise ist der Koffer auch in Newark hergestellt worden, Fa. Harptone (Stierkopf als Stempel auf Unterseite des Cases). Die Ukulele kam BTW aus Cedar Grove, das sind 11 miles Entfernung zu Newark. Wahrscheinlich hat sie soeben ihre erste große Reise gemacht in ihrem fast 90 jährigen Leben!
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1206.photobucket.com%2Falbums%2Fbb454%2FVodododeodo%2FMartinStyle24.jpg&hash=614f70945ed2d7e35e4af6c88e10689c1b6ee43d)
alte Grover Tuners mit Elfenbein knobs, kein Plastik, wie bei den späteren Modellen:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1206.photobucket.com%2Falbums%2Fbb454%2FVodododeodo%2F2Mtuners2.jpg&hash=ac3c2c6d1fb1c25e4174370658367acd1bfd8bfe)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1206.photobucket.com%2Falbums%2Fbb454%2FVodododeodo%2F2M.jpg&hash=bfae3db387f83242e47f75117c57b5920c4fc906)
kleine Zugabe im Zubehörfach:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1206.photobucket.com%2Falbums%2Fbb454%2FVodododeodo%2F2Msenorita.jpg&hash=14a6d55bf045478ff9fe9fbefa4802987fe0aec4)
Wow! Gratuliere zu dem tollen Fang! Die sieht ja wirklich lecker aus!
Das ist tatsächlich eine Augenweide! Nicht zu viel Zierrat (Tukes 3K wäre mir fast schon wieder zu viel des Guten), aber auch nicht ganz schlicht. Traumhaft, viel Freude damit!
Verrätst du uns den Preis (gern auch PM)?
Gratuliere ebenfalls, sowohl Sir Roy wie auch Tuke, die sehen klasse aus.
schön. Wenn ich das sehe könnte ich ja auch nochmal schwach werden obwohl eher die Martin Gitarren das Objekt meiner Begierde sind. Die haben schon schöne Instrumente gebaut. Schätze die Martin Ukulelen sind bestimmt federleicht, oder?
Zitat von: JanDas ist tatsächlich eine Augenweide! Nicht zu viel Zierrat (Tukes 3K wäre mir fast schon wieder zu viel des Guten), aber auch nicht ganz schlicht. Traumhaft, viel Freude damit!
Verrätst du uns den Preis (gern auch PM)?
Hab ich kein Problem mit. Hab schon deutlich bessere Schnäppchen gemacht, aber den Preis finde ich angemessen für eine Style 2 früher Herstellung!
Alles in allem (Kaufpreis, Versand, Steuerscheiße, Zollscheiße..), inkl. Koffer (Preise für Koffer dieser Qualität ohne Uke-wenn überhaupt zu bekommen ca. 250 USD, Tendenz steigend!):
1108,77 EUR.
Ne Menge Holz, aber Krisensichere Anlage! :)
Zitat von: apfelrocktschön. Wenn ich das sehe könnte ich ja auch nochmal schwach werden obwohl eher die Martin Gitarren das Objekt meiner Begierde sind. Die haben schon schöne Instrumente gebaut. Schätze die Martin Ukulelen sind bestimmt federleicht, oder?
Hi Apfelrockt! Die Faszination alter Martin Instrumente geht von ihrem unglaublich ästhetischen Design aus, gepaart mit einem überirdisch guten Klang! Ich hab mir letztes Jahr eine SPD 16-M (Baujahr 2002) gekauft. Super Gitarre, bin komplett hin und weg, dass selbst die neuen Gitarren (wenn nicht unbedingt Sperrholz Reihe) sehr, sehr gut sind! Martin Gitarren haben was! Aber sind im Vergleich zu den Ukulelen dann doch einiges teurer! Das fällt mir die Wahl nicht schwer: Statt einer alten D 28 oder D 18 kann ich mir ein ganzes Sortiment alter Martin Ukulelen zulegen;-)
Zum Gewicht:
Ober haben wir neu eingeführt, dass Martin Owner das Gewicht mit auflisten. Meine Style 2 ist im ranking nun an Platz 2, Tuke führt immer noch.. :)
@Sir Roy
Stimmt, das ist ein Haufen Holz. Aber wie lautet die Definition für Hobby: Größtmöglicher Aufwand bei dem geringstmöglichen Nutzen. :mrgreen:
Und so ist es nunmal bei Sammlerartikeln. Ideelle und rational nicht unbedingt zu begründende Argumente schaffen eine Preislage, die Außenstehende mit dem Kopf schütteln lässt. Aber das ist weiß Gott nicht nur bei Ukulelen so...
@Sir Roy
Gratulation! Tja, da ist die Martin also. Hab bei der Auktion auch mitgeboten!
Würd mich interessieren, was Dein Maximalgebot war. Denn als ich USD1.250 geboten habe, hat irgendwie mein Netz oder der Rechner gesponnen - Ist jedenfalls nicht durchgegangen. Und dann war die Auktion aus. Jedenfalls ist sie jetzt in guten Händen ;)
Nach der Auktion bin ich dann gleich zu Elderly Instruments und hab mir meine Style 2 gekauft. Ist \"halt nur\" ne 1950er mit den Plastikknobs, aber ohne Cracks, nur ein paar kleine Macken. Also IMHO sehr guter Zustand. Und der Klang lässt die Sonne aufgehen...
Hast Du Erfahrung, ob sich die Martins im Laufe der Zeit auch klanglich unterscheiden? Klingen die alten besser als die neueren? Oder ist die Serienstreuung des Klangs größer als der Altersunterschied?
Nochmals Gratulation zum Prachtstück! (Vielleicht kann mich meine künftige Claus Mohri, die im Sommer gebaut wird, über die verlorene Auktion trösten 8))
LG
Gerd
glückwunsch sir roy! gefällt mir ganz ausserordentlich..
@Gerd: Für die Mohri bitte hinten anstellen ;)
Glückwunsch auch von mir zur gelungen Investition!
Zitat von: Sir RoyZum Gewicht:
Ober haben wir neu eingeführt, dass Martin Owner das Gewicht mit auflisten. Meine Style 2 ist im ranking nun an Platz 2, Tuke führt immer noch.. :)
Habe
mein Posting aktualisiert. 8)
ZitatWürd mich interessieren, was Dein Maximalgebot war. Denn als ich USD1.250 geboten habe, hat irgendwie mein Netz oder der Rechner gesponnen - Ist jedenfalls nicht durchgegangen.
Ich hab als Maximalgebot 1.254 USD geboten...
ZitatHast Du Erfahrung, ob sich die Martins im Laufe der Zeit auch klanglich unterscheiden? Klingen die alten besser als die neueren? Oder ist die Serienstreuung des Klangs größer als der Altersunterschied?
Was ich bisher in den Händen hatte an alten Martins klang alles sehr gut. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich bisschen das Gewicht geändert. Gefühlte Faustformel: Je alt desto leicht..
Einen Unterschied im Klang kann man feststellen zwischen den beiden Modellgruppen: 0,1,2 und 3,5, bedingt durch Griffbrettlänge..
Ich weiß nicht, ob man hören könnte, mit verbundenen Augen sozusagen, ob einer auf einer 20er Style 0, einer 40er oder 60er spielt..
Die Saitenwahl spielt eine große Rolle, der persönliche Anschlag..
Was sehr interessant für mich ist: die unterschiedlichen Jahrgänge haben alle einen anderen Geruch. Mit Abstand am Besten riecht meine Style 1: \"Zitrus-Weihrauch\", so meine persönliche Benennung dieses Geruchs. (Ich würde alle meine alten Martins und Gibsons am Geruch unterscheiden können.)
Zitat von: Ole LeleGlückwunsch auch von mir zur gelungen Investition!
Zitat von: Sir RoyZum Gewicht:
Ober haben wir neu eingeführt, dass Martin Owner das Gewicht mit auflisten. Meine Style 2 ist im ranking nun an Platz 2, Tuke führt immer noch.. :)
Habe mein Posting aktualisiert. 8)
Zack, bin ich auf die 3 abgerutscht..:)
Das nenn ich mal leicht!!!
Das ist \"leicht\" erklärt: Meine hat noch Holzwirbel - das macht etwa 30 g Unterschied.
Zitat von: Jan@Sir Roy
Stimmt, das ist ein Haufen Holz...
:mrgreen:
Aber wirklich ein
sehr schöner Haufen Holz! Glückwunsch!
@ Ole Lele: Da muss ich mit meiner 0er wohl noch mal in die Sauna... Gewicht machen... :roll:
Zitat von: Tuke@ Ole Lele: Da muss ich mit meiner 0er wohl noch mal in die Sauna... Gewicht machen... :roll:
OT: Ich hab mein Fundus durchschaut: meine leichteste Ukulele ist eine \"Simona made for Christophe\'s\", sehr frühes Model, Holzwirbel, leider nicht gut in Schuss aber leicht!!!:
210 g!Wer bietet weniger für einen Sopran? ;-)
Da kann ich leider nicht mithalten...
Meine 3K wiegt 350g...
Hab sie im Sommer vom Winin\' Boy Frederic gekauft. 8)
Sie ist aus den 20ern und bis auf einen etwas doof geklebten Miniriss hinten sehr gut erhalten - sie hat sogar noch den längs gestreiften Sattel (hab leider meine Kamera gerade nicht da).
Weil wir mit l\'uke aufwändige Studioaufnahmen gemacht haben, wollte ich ein möglichst gutes Instrument. Bei einigen Stücken kam sie dann auch direkt zum Einsatz, allerdings haben die schmalen Bünde auch Nachteile: Halbbarreegriffe wie z.B 1343 klingen schief. :|
Ansonsten natürlich ein großartiges Instrument. Meine Stagg spiele ich aber immer noch genauso gern...
Naja, sie wird ja wohl nicht so schnell an Wert verlieren (wenn ich mich nicht gerade draufsetze oder irgendwogegendotze...)
Eine Schnurre zum (Unter-) Thema Ukulelen-Gewicht am Rande: Ich habe mal alle Leute angeschrieben, die zur Zeit bei fleamarketmusic eine alte Martin anbieten und nach dem Gewicht der Instrumente gefragt.
Alle haben sehr freundlich geantwortet.
Aber keiner konnte mir das Gewicht sagen!
Meine Erklärung als Nicht-Amerika-Experte: Die haben offenbar alle keine Küchenwaage, weil sie beim Kochen Mengen in Volumen messen, in teaspoons, tablespoons und cups.
Also: Cupsize does matter! Aber das ist ein anderer Thread...
@ El Adrenalid: Ich habe noch keinen Menschen gesehen, der auf ganz grausamen Instrumenten so virtuos ukeln kann, wie Du! Du könntest auch auf \'nem Besenstiel Musik machen!
Zitat von: El_AdrenalidHalbbarreegriffe wie z.B 1343 klingen schief. :|
Meinst du Ab Dur (in C Stimmung)?
Warum greifst du nicht Vollbarré 5343?
Oder greifst 1343 nicht als Halbbarré, sondern brav mit allen 4 Fingern, die dir der liebe Gott gegeben hat zum verknoten? :)
Mit was ist der Bodenriss geleimt? Ich würde es an deiner Stelle von einem guten Gitarrenschrauber richten lassen..
Gruß nach GÖ aus TÜ, SR
In D-Stimmung, natürlich, also der B-Dur. Inzwischen mach ich den George-Formby-mäßig mit dem Daumen.
Mir liegt es sonst ganz gut mehrere Saiten mit einem Finger zu drücken:
-z.B. beim Wechsel von C auf F-Dur lass ich den Zeigefinger auf den Fis- & H-Saiten im ersten Bund und drück mit dem Ringfinger die A-, D- & Fis-Saiten gleichzeitig im 3. Bund.
-oder beim genannten B-Dur: 4 Saiten mit dem Zeigefinger, 3 mit dem Ringfinger und eine mit dem kleinen.
Bei meinen anderen Instrumenten ist das kein Problem, ober die Martin ist empfindlich, wenn man dieselbe Saite an mehreren Bünden hintereinander gleichzeitig drückt: Irgendwie scheint sich der Druck zu summieren und der Ton wird zu hoch... Gerade weil ich etwas fester drücke beim Spiel im Stehen.
Naja, jedes Instrument hat eine andere Seele - mit jedem Menschen geht man ja auch etwas anders um, wenn man seine Eigenheiten kennt. ;)
Den Riss sieht man kaum, allerdings ist drumrum ein wenig der Lack vom Kleberlösungsmittel angegriffen, am müsste die Stelle also ein wenig schleifen und und nachlackieren. Würd ich eventuell machen, bevor ich sie verkaufe, damit sie dann noch makelloser ist. Auch ist drinnen eine Verstrebung etwas locker, sie klapper beim Klopfen auf den Rücken. Werd ich bei Gelegenheit auch mal angehen. Auf jeden Fall merkt man ihr das alter weniger an als meinem Opa.
Zitat von: Tuke@ El Adrenalid: Ich habe noch keinen Menschen gesehen, der auf ganz grausamen Instrumenten so virtuos ukeln kann, wie Du! Du könntest auch auf \'nem Besenstiel Musik machen!
Danke für das Lob! Allerdings weiß nicht so recht, was Du meinst. Auf was für einem \"grausamen Instrument\" hast Du mich denn spielen sehen?
Auf meiner Pocket-Kala. Die klingt nun wirklich fürchterlich.
Auf facebook wird gerade angeboten:
For sale: 1920s Martin style 3 taropatch. Very rare ukulele! Needs work, so going cheap. Send me a pm if you\'re interested.
und
For sale: very clean 1920s The Gibson U-3. Send me a pm if you\'re interested.
von Remco Houtman-Janssen aus Gent. Preise unbekannt.
Zitat von: -Jens-For sale: very clean 1920s The Gibson U-3. Send me a pm if you\'re interested.
von Remco Houtman-Janssen aus Gent. Preise unbekannt.
Die Taropatch soll, glaube ich, 2500 Euro kosten.
Remco ist als Ukulelezaza unterwegs und ein grandioser Uke-Spieler!
Meine 3K habe ich von ihm, sehr faire Verhandlung damals.
Wegen der Gibson U-3 habe ich mit ihm einige Male gemailt. Er hat mir dann ein Angebot gemacht, das äußerst verlockend war. Kam aber für mich zu spät :roll: . Die ist wohl noch zu haben.
Zitat von: -Jens-Auf facebook wird gerade angeboten:
For sale: 1920s Martin style 3 taropatch. Very rare ukulele! Needs work, so going cheap. Send me a pm if you\'re interested.
von Remco Houtman-Janssen aus Gent. Preise unbekannt.
Hmm ich find bei IHm nix.... Würde da schon mal anfragen was er will...
Wie pflegt Ihr Eure Martins?
Nachdem ich über die Suchfunktion nichts passendes gefunden habe, dachte ich mir, ich frag mal nach, wie Ihr Eure vintage Martins (bzw. generell vintage Ukulelen) pflegt.
Einerseits möchte ich Lack und Griffbrett pflegen (Lemon Oil? Viol?)
Andererseits habe ich Angst, dass ich damit irgendetwas anstelle, was den Wert mindern könnte bzw das Instrument beschädigt.
Bin mal auf Eure Antworten gespannt...
Gerd
Nur mit Viol
Damit machste nix kaputt :)
Bei mir hat wieder mal das UAS zugeschlagen, daher möchte meinen Neuzugang vorstellen:
Eine Martin Style 2K Sopran
Sie wurde in einem alten Holz-Koffer geliefert, der schon etwas lädiert ist (ist nicht auf den Fotos).
Das Alter der Uke war nicht angegeben, daher würde ich es gerne von Euch schätzen lassen:
Korpus massiv Koa
Bar Frets
Kein Decal, Martin Logo auf der Kopfrückseite
Grover Mechaniken
Gewicht ist ca. 295g inklusive Saiten (Worth)
Die 2K hat eine perfekte Intonation
Saitenlage ist hervorragend
Und der Klang.... WOW!
Im Vergleich zu meiner Mahagoni 50er Style 2 ist der Klang deutlich heller und auch etwas lauter.
Beide haben die gleichen Saiten aufgezogen.
Hier ein paar Fotos...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi56.tinypic.com%2F29poiew.jpg&hash=bf37a3c07c7aef6adda395b11ea158fd67c1aa47)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F2dmcpht.jpg&hash=2e718762606efd2d3cfe0d4f7fe1cbb202da59cb)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2Fefex00.jpg&hash=60ce16de6afc9f592b778689e9fa960c98d96cfb)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi54.tinypic.com%2F2mhczfb.jpg&hash=3149cd7fa5d4ed3e9c13ee6fd8b14d1f6deb8f7b)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi56.tinypic.com%2F64gt1x.jpg&hash=cca82c7091d127a094fac84d27378f5c5d1599d5)
Zum Vergleich meine 50er Style 2 Mahagoni und die Style 2K:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi51.tinypic.com%2Fvq4kxu.jpg&hash=984364b9d6c22a36b1ff78792c9bfd5f7bedd17c)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F2wqzq8h.jpg&hash=bc624b175497a65d4ecc6150bab9ec6bf780fe6f)
Geiles Instrument!
Gratuliere, die sehen beide einfach nur geil aus.
Das neue Buch (7/2013) über die Martin-Ukulele ist wunderbar.
Danke, Fruke, für den Tipp: klick --> The Martin Ukulele (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=15890)
Man kann jetzt, wenn man will, seine alte Ukulele ziemlich genau datieren.
Ich will :mrgreen:
Meine Style O ist deutlich älter, als ich vermutete: 1934 - 1946
Meine alte 3K wurde zwischen 1923 und 1927 hergestellt.
Tuke schrieb:
ZitatDas neue Buch (7/2013) über die Martin-Ukulele ist wunderbar.
Kann dem nur zustimmen!
Meine 2K konnte ich auch mithilfe dieses Buchs aufgrund der Mechaniken auf 1923-1927 datieren.
Wäre von Euch einer so nett und danach mal zu schauen, es ist eine Style 1:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi43.tinypic.com%2F2j0ha4y.jpg&hash=845521e280045fbc12964c47b6ee99e0bfbe0b38)
Danke schön..
(Zum Buchkauf ist mein Englisch zu schlecht ;( )
Moin Dieter,
1946 stellte Martin seine Style 0, 1 & 2 auf Kluson no. 566 Pegs
(so heißen die abgebildeten Tuner) um.
Bei Deiner Ukulele wurden diese nur bis 1948 benutzt.
Du kannst Deine Uke also recht genau datieren.
Keep on strummin\'
Tuke
Hallo Thomas,
vielen Dank, also ist sie aus meinem Geburtsjahr, dann passt das ja :)
Sehr nett von Dir, wie immer :)
So, jetzt möchte ich meine neue sehr alte Martin Style1 (ca. 1923) auch mal kurz vorstellen.
Ich habe schon lange damit geliebäugelt und vor dem Kauf viel im Martin-Forum gelesen (dabei habe ich dann auch das neue Martin Uke Buch entdeckt).
Dann immer mal wieder bei eBay, elderly... vorbeigeschaut und letztendlich bin ich bei gryphonstrings fündig geworden.
Die Bilder, die Beschreibung und auch zwei Soundbeispiele kann man noch bei gryphonstrings finden:
http://gryphonstrings.com/instpix/37440/index.php?z=y
Die Mitarbeiter bei gryphonstrings waren sehr nett und haben meine Fragen sehr fundiert beantwortet. Der Kauf ging ohne Probleme über die Bühne.
Die Uke ist sehr gut erhalten und bringt 258g auf die Küchenwaage. Die Saiten liegen ein bisschen höher als bei modernen Nachbauten (z.B. Kiwaya). Dafür ist aber auch,
besonders beim schrammeln, die Dynamik sehr gut.
Das ist sicherlich auch eine der Stärke dieser alten Martins. Auch die Tonentfaltung (Projektion) ist außergewöhnlich gut.
Ich habe Worth Clear CM Saiten aufgezogen.
Ich hoffe ich komme bald mal dazu ein youtube video zu erstellen.
Hier noch ein Bild zusammen mit meiner Kiwaya:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi41.tinypic.com%2F2cd79mc.jpg&hash=0fa3f4095e904a375386840e77fa5bb2241f9ebb)
VG Frank
@fruke: Zwei wirkliche Traum-Ukulelen, Glückwunsch!
Nebenfrage: Die alte Martin scheint eine etwas (vielleicht 2cm) längere Mensur zu haben (?).
Concert-Ukulelen gab es aber 1923 ja noch nicht.
Die Kiwayas kommen den alten Martins so nahe, wie sonst wohl nichts, was heute gebaut
wird. Die Abmessungen entsprechen bei den Ukulelen, die ich kenne, aber exakt den alten
Originalen.
Hast Du eine Erklärung?
Hallo Thomas, eine Erklärung nicht unbedingt, aber im Katalog von 1924 gibts Concert-Ukulelen. Die Angabe \"ca. 1923\" macht für meine Begriffe auch 1924 möglich. Eine andere Möglichkeit wäre, daß es sich um ein viersaitiges Taropatch handelt. DerDieDas hatte die Grösse von Concert-Ukulelen, gabs vier- und achtsaitig und ist im Katalog von 1919 erwähnt. Die Normung der Mensuren und Korpusgrößen fand ja grundsätzlich erst einige Jahre später statt, deshalb können wir an die Begriffe nicht die Maßstäbe anlegen wie heute. Grade in der Frühzeit gabs schon sogenannte \"Baß-Ukulelen\" und \"Tenor-Ukulelen\", wo zum Beispiel die \"Tenor\" größer als die \"Baß\" war. Die Seite mit den nachlesbaren Katalogen ist übrigens für Interessierte hier zu finden: http://www.acousticmusic.org/Instrument-Catalogs-sp-87.html#Martin (aber da gibt es noch mehr Stoff auf der Hauptseite). LG Axel
Hallo Tuke, hallo hinnerk,
so schnell kann man einer optischen Täuschung erliegen ;)
Der Kopf der Kiwaya ist weiter nach hinten an den Zaun angelehnt - dadurch erscheint die Mensur kürzer.
Habe aber trotzdem noch einmal nachgemessen - exakt gleiche Mensur (34,8 cm).
Auch sonst ist die Bauform nahezu identisch.
Die Martin klingt aber völlig anders. Klar, andere Saiten, längeres Griffbrett...
Würde die gerne mal mit einer KTS-4 mit gleichen Saiten vergleichen.
Danke!
VG Frank