Während ich so im \"Official Vintage Guitar Magazin Price Guide 2013\" (was für ein Name) blättere bemerke ich zufällig, dass darin darin auch andere Saiteninstrumente wie Lapsteels, Banjos, Mandolinen und - wer hätte das gedacht - Ukulelen angeführt sind. Man merkt allerdings, dass sie für den Verlag offenbar nur ein Nebenkapitel sind.
Bei vielen Herstellern wird zwar erwähnt, dass es sie irgendwann einmal gegeben hat, es gibt aber keine Hinweise auf spezielle Modelle oder deren aktuellen Marktwert. Bei den 4 Hawaiianischen \"K\"s wird immerhin auf die Ukulelen von Kamaka genauer eingegangen. Von Kanile\'a gibt es nur allgemeine Firmen-Informationen. Ko\'olau und Koaloha werden nicht einmal ignoriert. Vermutlich sind die letzteren drei aber auch noch zu jung um schon Vintage-Ukulelen zu haben.
Überraschend für mich war, dass einige, für Ukuelelen eher untypische Hersteller wie zB Gretsch und Gibson, früher ziemlich aktiv in der Szene waren. Schade eigentlich, dass die Gretsch-Modelle inzwischen nur mehr chinesische Massenproduktion sind (wenn auch qualitativ gar nicht so schlecht) und Gibson sich komplett zurückgezogen hat.
Weniger überraschend ist, dass der größte Teil der Vintage-Ukulelen von Martin stammt. Das scheint auch die einzige Hersteller zu sein mit dessen Instrumenten sich sehr gute Preise erzielen lassen. Für eine Style 5-K Ukulele (Koa, Sopran) von 1926 in gutem Zustand kann man offenbar zwischen 7.500$ und 10.000$ bekommen. Das gleiche Modell als Mahagoni-Sopran (Style 5-M, nur 1941 gebaut) bringt im besten Fall sogar bis zu 30.000$. Falls also jemand von euch noch eine alte Martin-Ukulele hat und sie für kleines Geld loswerden will ... :mrgreen:
Meiner Meinung nach zahlt es sich für Ukulelisten jedenfalls nicht aus, den Price Guide nur wegen des Ukulelenteils (13 von 600 Seiten) zu kaufen. Die meisten bei uns im Umlauf befindlichen Instrumente sind noch lange nicht alt genug und die wenigen noch verfügbaren Vintage-Ukulelen werden wir in Europa vermutlich nie zu Gesicht bekommen.
- K
Es gibt den ein oder anderen hier im Forum, der Vintage Martins besitzt.
Ich arbeite allerdings daran dass meine Brüko Sammlung dereinst Vintage sein wird. Dies möchte ich durch exzessives Spielen erreichen. Nur so erhält man die Vintage-Optik ;)
Und danke für den Price Guide Tipp.
Zitat von: torstenohnehDies möchte ich durch exzessives Spielen erreichen. Nur so erhält man die Vintage-Optik ;)
Pfui, wie ordinär! Ich dachte, Vintage-Optik und das ganze Mojo-Zeugs
kauft man :shock:
Zitat von: stephanHWPfui, wie ordinär! Ich dachte, Vintage-Optik und das ganze Mojo-Zeugs kauft man :shock:
Ich mein \"Mojo\" hätte ich letzt in nem Bio-Laden in den ich mich verlaufen habe im Gewürzregal gesehen...
Hi!
Man kauft sich heute PCs, Tablets, Smartphones, Fernseher, was auch immer um viel Geld, um am nächsten Tag in der Zeitung zu lesen, dass bereits das Nachfolgemodell in Produktion ist. Man hat quasi veralteten Schrott gekauft, für den es in Kürze keine Updates mehr geben wird. Dabei funktioniert das eben gekaufte noch nicht mal richtig. Produke \"reifen\" heute beim Kunden - und das nicht mal zur Gänze - schon wird das Nachfolgeprodukt auf den Markt geworfen.
Ich bin hauptberuflich in der IT tätig und muss dieses Tempo mitgehen, um am Ball zu bleiben. Nicht, dass mir das keinen Spaß machen würde. Aber trotzdem ist es irgendwie frustrierend zu sehen, dass die Produkte immer kürzere Releasezyklen mitmachen. Wertbeständigkeit zählt heute nichts mehr. Es gibt Stimmen die behaupten, manche Microchips werden mit \"Ablaufdatum\" produziert, damit Geräte nach einer definierten Zeit kaputt gehen und ersetzt werden müssen.
Zu Weihnachten habe ich ein altes Röhrenradio bekommen. Obwohl es an die 50 Jahre alt ist, funktioniert es immer noch tadellos. Da sind noch Schaltpläne und Ersatzteillisten beigelegt. Man merkt beim öffnen des Gehäuses, dass das Gerät für die Ewigkeit gebaut wurde.
Und ich habe zwei alte Martin Ukulelen in meiner Sammlung:
Eine 1950er Style 2 Sopran
Eine 1920er Style 2 Koa Sopran
Auch diese funktionieren vermutlich mindestens so gut wie am ersten Tag. Und sie werden hoffentlich noch meinen Kindern viel Freude und Spaß bereiten.
Für mich sind diese vintage Produkte ein Gegenpol zu dieser schnellebigen Zeit. Ich kann sozusagen meine innere Spannung abbauen, wenn ich Musik aus dem alten Röhrenradio höre und vielleicht mit einer 90 jahre alten Ukulele dazuklimpere. Ja, es gibt sie noch, Dinge, die nicht so schnell an Wert verlieren oder nach zwei Jahren kaputt werden.
Das soll nicht bedeuten, dass heute gebaute Instrumente schlechter sind. Im Gegenteil: Ich habe auch viel Freude mit meinen \"modernen\" Ukulelen: Zwei hawaiianische \"K\"s und eine custom. Vielleicht sind das ja die Vintage-Instrumente meiner Kinder oder Enkel? Generell ist für mich das Musizieren ein herrlicher Ausgleich für meine berufliche Tätigkeit.
Dennoch ist es für mich etwas besonderes, eine alte Martin aus dem Koffer zu nehmen. Wer hat auf diesem Instrument musiziert? Wem hat es genau sovile Freude bereitet wie mir? Das Instrument wurde, was an den Abnützungen zu sehen ist, viel gespielt. Und es wurde gepflegt und sorgsam behandelt. Sonst wäre es nicht in einem so guten Zustand. Auch der Geruch ist was ganz eigenes. Das Instrument hat eben Geschichte oder eben Mojo. Auch wenn ich die genaue Geschichte nicht kenne, sie kann aber keine schlechte sein! Und das Instrument wird mir hoffentlich noch viele Jahre Freude bereiten und nicht nach zwei Jahren mit meinem Smartphone auf der Sondermülldeponie landen.
Soweit mein Senf dazu ;)
LG
Gerd
Genau so ist es ...
Und neben den angesprochenen Werten mag ich auch einfach das Aussehen, die alten Formen, Materialien, Spielspuren ... diese alten Instrumente haben einen Charme den ich bei den heutigen Instrumenten (die ich durchaus auch mag) nicht finde ...
Leider sind echte alte In Instrumente in gutem Zustand oft kaum erschwinglich. Bei Gitarren werden immer wieder mal auch schön gemachte gealterte Instrumente nach alten Vorbildern angeboten (bei Ukulelen kenne ich das bisher in der Form nicht). Manchmal werden z. B. anlässlich eines Firmenjubiläums alte Instrumente neu aufgelegt, so wie meine kleine Washbourn Parlour unten, wo die Vintage-Optik bis hin zu Gebrauchsspuren und das \"Anfassgefühl\" ganz gut umgesetzt wurden und die durchaus auch gut klingen.
Ein für Normalverdiener gangbarer Kompromiss ... und auch wenn sie eigentlich neu sind, ich mag und spiele sie am liebsten ... :D
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi46.tinypic.com%2Fvgie6x.jpg&hash=4708facb8b60e3d6220c13bee1f98e0ddd9d92e5)
ZitatManchmal werden z. B. anlässlich eines Firmenjubiläums alte Instrumente neu aufgelegt
Bei Gretsch hat man erst kürzlich die Roots Collection raus gebracht. Da sind auch einige Vintage Style Ukulelen dabei. Das kleinste Modell besitze ich und schätze die Ukulele wegen ihrem Klang und ihrer Optik, die zwar neu ist, sich aber von meinen anderen Instrumenten in der Anmutung unterscheidet. Das mit den Spielspuren bekomme ich selber hin, ich spiele sehr gerne darauf.
Ja, die Gretsch gehen in die Richtung, auch wenn sie nur die alten Bauformen wieder aufleben lassen, ohne zusätzliche Alterung.
Die Resonator Concert aus der Roots Serie werde ich mir wohl noch holen ... eigentlich hätte ich lieber eine Tenor Resonator, aber da gibts anscheinend kaum was und nur sehr teuer.
Die normale Concert und Tenor in der Roots-Ausführung (die massiven) habe ich kürzlich auch mal angespielt, machten auch einen sehr guten Eindruck, optisch aber auch klanglich.
Zusätzliche Alterung kommt von Alleine. Ich bin noch scharf auf die Banjolele aus der Serie
Zitat von: BenutzernameZusätzliche Alterung kommt von Alleine ...
Nur werde ich das wohl nicht mehr erleben ... ich altere schneller ... ;)
Ich habe meine Gretsch noch keinen Monat und man sieht schon Spielspuren. Das kommt davon dass ich sehr viel und sehr gerne darauf spiele.
Die auf dem Heft abgebildete hier finde ich übrigens klasse ... sowas würde ich gern mal auf dem Flohmarkt finden ... :D
Wobei ich mir die starken Spielspuren ZWISCHEN den Saiten unterhalb des Schalllochs nicht recht erklären kann ... Fingerpicking mit langen Nägeln???
http://www.thomann.de/de/hal_leonard_ukulele_method_blues_ukulele.htm
Zitat von: howeinDie auf dem Heft abgebildete hier finde ich übrigens klasse ... sowas würde ich gern mal auf dem Flohmarkt finden ... :D ...
Die Schnäppchen auf dem Flohmarkt werden leider immer weniger :( Ich bin ein wirklich häufiger Flohmarktgänger und beobachte den Trend schon länger. Alles was noch halbwegs Geld abwerfen könnte, geht erstmal zu eBay, auf dem Flohmarkt landet dann wirklich nur noch Schrott. Das gilt übrigens für alle Bereiche, nicht nur für Musikinstrumente. Natürlich gibt es sie noch, die klassischen Flohmarktschnäppchen, aber es ist deutlich weniger geworden...
Ich hab mal ne Brüko Nr.4 aufm Flohmarkt geschossen für unverschämte 15,-€... ich wollte eigentlich nur 10 zahlen :mrgreen:
Das mit \"Vintage\" ist übrigens eine alter Hut. Nicht lachen. Meldung von 1917: \"Antique craze hits ukukele ... There has been a demand that has covered a long period of years for the production of new violins having the appearance of antiques. This same craze for new instruments with antique appearance has spread in time to banjos, guitars and other instruments. Ukuleles are now coming in for their share. Chas. H. Ditson & Co. have received numerous demands for ukuleles in an antique finish, and to comply with this demand they are offering a large and varied line of these instruments ...\" (MTR) LG Axel
Interessant! :D
Wobei mir das schnurz ist, obs grad In ist oder schon mal da war ... ich mag sowas einfach ... :D :D :D
Zitat von: hinnerkH. Ditson & Co. have received numerous demands for ukuleles in an antique finish, and to comply with this demand they are offering a large and varied line of these instruments ...\" (MTR) LG Axel
Ditson & Co haben in der Haupsache speziell für sie angefertigte Instrumente der Firma Martin & Co vertrieben. Wem also egal ob Gitarre oder Ukulele eine Ditson & Co in die Hände fällt: unbedingt kaufen.
Zitat von: torstenohnehDies möchte ich durch exzessives Spielen erreichen. Nur so erhält man die Vintage-Optik ;)
Ich fürchte, das Vintage-System funktioniert so nicht. Das Instrument muss alt sein und gut aussehen, nicht umgekehrt :)
Zitat von: GerdEine 1920er Style 2 Koa Sopran
Die ist nach den Informationen im VGMPG2013 (ich will das nicht mehr ausschreiben) durchaus schon etwas wert. Ich würde sie allerdings nicht verkaufen wollen. Die 1950er auch nicht
Zitat von: GuchotAlles was noch halbwegs Geld abwerfen könnte, geht erstmal zu eBay, auf dem Flohmarkt landet dann wirklich nur noch Schrott
Es gibt auch noch seriöse Händler abseits von Ebay bei denen man fündig werden kann, z.B.
hier (sogar mit Video). Das ist zwar nicht gerade ein Schnäppchen, scheint aber noch ein ganz vernünftiger Preis zu sein.
- K
Ab wann ist ein Instrument denn Vintage, ab Baujahren in den 30er, 50er oder 70er Jahren oder wann?
Bei Autos spricht man ja ab 30 Jahren alten Fahrzeugen von Oldtimern.
Ich glaube es gibt keine \"offizielle\" Vorgabe. Ich halte diese 30-Jahre-Grenze der Autos aber auch bei Instrumenten für sinnvoll. Alles was vor den 1980ern gebaut wurde würde ich schon als Vintage bezeichnen.
Für Gitarren habe ich einmal von einer Art 15-Jahres-Regel gelesen. In den ersten 15 Jahren gibt es einen Wertverlust. Weitere 15 Jahre bleibt der Wert gleich und danach steigt er wieder. Ich nehme an, dass man das auch für Ukulelen verwenden kann.
- K
Zitat von: KenzoZitat von: GuchotAlles was noch halbwegs Geld abwerfen könnte, geht erstmal zu eBay, auf dem Flohmarkt landet dann wirklich nur noch Schrott
Es gibt auch noch seriöse Händler abseits von Ebay bei denen man fündig werden kann, z.B. hier (sogar mit Video). Das ist zwar nicht gerade ein Schnäppchen, scheint aber noch ein ganz vernünftiger Preis zu sein.
- K
Das habe ich auch nie abgestritten, aber eine Internetseite ist nicht das was ich unter einem Flohmarkt verstehe. Ein Flohmarkt ist für mich auf dem Parkplatz eines Baumarktes (oder ähnlichem) mit vielen kleinen Ständen :)
Wenn man alte Instrumente nicht als Wertanlage sucht, sondern wegen dem einzigartigen Klang, kann man auch durchaus in einer Preisklasse von 200-300 Euro fündig werden. Immer ein Riskio eine zerschossene Ukulele zu kaufen mit Rissen und Löchern und dann ein paar Hundert Okken dafür hinzulegen. Ich hab damit aber gute Erfahrungen gemacht. Nach der Restauration haben die Teile geradezu einen Quantenklangsprung gemacht.
Und umgekehrt macht es mir mit einem Neuinstrument viel mehr Spass zu spielen, wenn mindestens Haptik und Optik etwas abgewetzt sind und das geht schon mit Klinge, Schleifpapier und Stahlwolle und kostet fast nix.
Meistens sehen selbst Billiginstrumente dann nicht mehr so billig aus.
Zitat von: GerdUnd das Instrument wird mir hoffentlich noch viele Jahre Freude bereiten und nicht nach zwei Jahren mit meinem Smartphone auf der Sondermülldeponie landen.
Das kann jede schön gemachte China-Ukulele auch. Die Frage ist doch, mit welchem Respekt, welcher Arroganz der Spieler/Käufer dem Instrument begegnet.
Eine Ukulele ist eine Ukulele. Heute wie damals.
Sie wird zum kurzlebigen Massenkonsumgut, wenn wir sie dazu machen.
stephanHW schrieb:
ZitatDas kann jede schön gemachte China-Ukulele auch. Die Frage ist doch, mit welchem Respekt, welcher Arroganz der Spieler/Käufer dem Instrument begegnet.
Eine Ukulele ist eine Ukulele. Heute wie damals.
Sie wird zum kurzlebigen Massenkonsumgut, wenn wir sie dazu machen
Da stimme ich Dir natürlich zu. Ich habe auch nichts gegenteiliges behauptet. Ich wollte in meinem letzten Satz nur nochmal hervorheben, dass für mich ein Musikinstrument eben ein Gegenpol zur heute leider üblichen Wegwerfware wie z.B. ein Smartphone ist. Keinesfalls wollte ich China-(oder andere) Ukulelen schlecht reden. Habe ja selbst drei China-Ukulelen. Und ich habe nicht vor, diese wegzuwerfen ;)
Aber in diesem Thread gehts nun mal um vintage Ukulelen.
Zitat von: GuchotZitat von: howeinDie auf dem Heft abgebildete hier finde ich übrigens klasse ... sowas würde ich gern mal auf dem Flohmarkt finden ... :D ...
Die Schnäppchen auf dem Flohmarkt werden leider immer weniger :( Ich bin ein wirklich häufiger Flohmarktgänger und beobachte den Trend schon länger. Alles was noch halbwegs Geld abwerfen könnte, geht erstmal zu eBay, auf dem Flohmarkt landet dann wirklich nur noch Schrott. Das gilt übrigens für alle Bereiche, nicht nur für Musikinstrumente. Natürlich gibt es sie noch, die klassischen Flohmarktschnäppchen, aber es ist deutlich weniger geworden...
Ich hab mal ne Brüko Nr.4 aufm Flohmarkt geschossen für unverschämte 15,-€... ich wollte eigentlich nur 10 zahlen :mrgreen:
Das beobachte ich als Flohmarktgänger auch so.... - außer das mit der Brüko: bei mir war es \'ne neue C. Giant für € 8,- mit Büchelchen :?