Welche Uke soll ich bloß nehmen

Begonnen von Bine 64, 18. Sep 2009, 20:16:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (24 Antworten, 5.296 Aufrufe)

-Jens-

Man kommt um das ausprobieren einfach nicht herum. Die regionalen Treffen sind ein schier unerschöpfliches Quell an Ukulelen, die man im Laden einfach nicht bekommt und meist auch mal ausprobieren darf; auch ein Besuch bei Risa oder Brüko könnte eine Reise wert sein. Klang ist eben auch subjektiv. Für mehr Bünde ist eine \"Longneck\" sicherlich auch eine gute Idee. Sopran-Uken haben eben meist \"nur\" 12 Bünde, Konzert/Longneck-Sopran bis 15, Tenor 17 etwa. Den Unterschied im Bundabstand zwischen Sopran und Tenor merkt man allerdings schon deutlich.
Zur klassischen Musik möchte ich noch sagen, das sie \"klingen\" sollte (vorbildlich sind da wohl J.King oder W.Welti), nicht \"ukelig\" (S.Raab oder M.Monroe klingen ukelig), die Ukelele wäre sozusagen nur das Medium (welches ich gewählt habe, weil es relativ einfach bespielbar scheint).
Viel Glück mit der Qual der Wahl Bine
LG, Jens

Matze

Warum denn schon wieder so kompliziert?
Das Problem ist doch schon längst gelöst!

Bine kauft sich eine Sopran-Ukulele mit längerem Griffbrett, wie sie z.B. Ohana hat. Die Griffbretter gehen doch teilweise
bis zum Schalloch. So eine Sopran hat dann doch automatisch mehr Bünde, oder nicht?

Mit freundlichen Grüßen
Matze

Bine 64

Also, danke euch für die zahlreichen Meinungen!
Nun werd ich noch einmal drüber nachdenken. Hoffe, ich werde die richtige Wahl treffen.  :)

Poltergeist

Zitat von: Bine 64Also, danke euch für die zahlreichen Meinungen!
Nun werd ich noch einmal drüber nachdenken. Hoffe, ich werde die richtige Wahl treffen.  :)

Die \"richtige\" Wahl trifft man sowieso nie! Deswegen kauft man nach der ersten Ukulele ja auch die zweite, [size=8]nach der zweiten die dritte,[/size] nach der dritten die vierte, nach der vierten die fünfte, nach der fünften die sechste, nach der sechstem die siebte, nach der siebten die achte, nach der achten die neunte, und so weiter, und so fort

Bine 64

#19
Ja, wahrscheinlich.
Danke.

out_of_exile

Sorry, dass ich den Thread entere, wollte aber ungern einen Neuen mit gleichen Thema eröffnen...

Hallo erstmal!

Ich bin eigentlich Bassist, aber konnte vor 6 Monaten beim Saitenkaufen nicht an einer Billig-Klampfe vorbeilaufen. Also so, wie hier schon einige zum Ukulelen gekommen sind ;)

Und das Spielzeug soll nun einem Musikinstrument im Bereich 100-120€ weichen

Nun habe ich nahezu alle Läden in Karlsruhe abgegrast. Und folgendes angespielt:

Eine Ortega RU-10 FMH Sehr edles Teil (obwohl Hochglanz nicht mein Ding ist) und sehr voller Klang. Aber leider etwas über dem Budget.
Dann zwei Tennessee-Ukus (beide 95€) mit massiver Fichtendecke und mit Mahagoni- oder Palisander-Korpus. Die Palisander klang nach Spielzeug, die Mahagoni gut, allerdings hat mich die Verarbeitung abgestoßen...
Ansonsten war nichts vorrättig

Folgende drei finde ich (nach der Forumsrecherche) interesssant:
Ortega RU-10
Brüko Nr. 6
Kala Massive Sitka-Fichte

Ich spiele Rock/Pop-Klassiker damit. Welche der drei (oder welche Andere) könnte da am Besten passen?

vinaka

Mit der Brüko 6 (baugleich ist auch die 5, die hat lediglich keine Verzierung auf der Kopfplatte) kannst du nichts falsch machen. Auf die dann noch bessere Saiten ( ich bin Fan der Aquila\'s, andere bevorzugen Worth), dann ist es perfekt.
Erwähnung am Rand: Die Brüko\'s gibt es auch als flache Ausführung. Halbe Korpustiefe und im  Klang fast identisch. Die Flache 5er ist mein liebstes Ükelchen.

out_of_exile

ok, die ist auch optisch mein Favourit :)

Gibt es noch Meinungen zu den anderen Modellen?

out_of_exile

ok, es ist die Brüko geworden. Sicher kein Fehler...und wird definitiv nicht die letzte Uku gewesen sein  :mrgreen:

michaelg

#24
@out of exile:
upps, welche Läden kann man denn in KA so abgrasen.......?
und btw....mir gings umgekehrt..zuerst Uke dann Bass, na Hauptsache 4 Saiten ;)