Kanile\'a Modellunterschiede nur kosmetisch?

Begonnen von TLab3000, 11. Dez 2014, 11:29:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (7 Antworten, 1.778 Aufrufe)

TLab3000

Hallo allerseits,

hat hier jemand den Durchblick bei Kanile\'as? Wenn ich mir die verschiedenen Modelle auf deren Homepage anschaue, sehe ich nur kosmetische Unterschiede. K1 ohne Binding, K2 mit Binding und einfacher Rosette vorne, K3 Binding vorne und hinten, K4 goldfarbene Mechaniken und so weiter. Das sind nur Beispiele, es gibt natürlich noch mehr optische Unterschiede.

Aber wie ist es vom Klang her? Körperform und Materialien scheinen bei allen Modellen gleich zu sein. Ist eine K1 klanglich anders als eine K2, K3 oder K4? Wenn man bedenkt, dass man sich für den Preisunterschied zwischen der K1 Konzert und der K2 eine Loprinzi Sopran Model A kaufen könnte...

Beim Holz hat man die Wahl zwischen Standard, Deluxe und Premium. Holz ist eh etwas Individuelles. Oder gibt es irgendeinen Grund für die Annahme, dass das Deluxe Holz nicht nur besser aussieht, sondern auch besser klingt als das Standard Holz?

Ich hatte neulich eine K1 in der Hand. Sah mir vielleicht etwas zu schlicht aus, aber abgesehen davon - was für ein Instrument! Liebe auf den ersten Blick. Naja, nicht Blick im wörtlichen Sinn... ihr wisst schon.

Gruß und Danke

Timo

LokeLani

Es gibt auch Unterschiede in der Qualität des Holzes:
Selct Koa bei Model 1+2,
Select Curly-Koa, K 3
Premium Curly-Koa, K4

Findest du hier: http://kanileaukulele.com/k-1_soprano.php?osCsid=fc67cf9142a027d0912271af5f50dcb0

TLab3000

Zitat von: LokeLaniEs gibt auch Unterschiede in der Qualität des Holzes:
Selct Koa bei Model 1+2,
Select Curly-Koa, K 3
Premium Curly-Koa, K4

Jein. Diese Hölzer stehen ja als Upgrade zu Wahl. Die K1 und K2 kann man auch mit Select oder Premium Curly haben, wenn man will. Bei K3 und K4 sind diese Upgrades schon inklusive.

Man könnte also auch eine K1 mit dem Premium Holz der K4 haben, wenn man will. Und das war ja meine zweite Frage: Bringt das etwas, außer dass es schön aussieht? Wäre diese K1 dann quasi eine K4 ohne den optischen Schnickschnack, oder gibt es noch andere Unterschiede?

LokeLani

Keine Ahnung!

Das Holz ist auch nur zu einem gewissen Prozentsatz klangbestimmend, eine mimim andere Qualität desselben Holzes macht meiner Meinung nach nur noch wenig aus.
Die Bauweise ist sicher entscheidender und da sind wohl alle Kanileas Spitzenklasse!

Kenzo

#4
Soweit ich das mitbekommen habe ist der Unterschied zwischen dem normalen und \"Curly\" Koa eher ein optisches Upgrade. Je schöner das Holz um so teurer das Instrument.

Ansonsten machen den Aufpreis zwischen den verschiedenen Modellen tatsächlich nur Binding, Purfling und Rosette aus

K1: Kein Binding Purfling oder Rosette
K2: Tortoise Binding an der Decke, schwarz/weiße (Kunststoff-) Rosette - 200$ Aufpreis zu K1
K3: Tortoise Binding an Decke und Boden, Curly Maple Rosette - 550$ Aufpreis zu K2
K4: Tortoise Binding an Decke und Boden, Abalone Rosette, Abalone Purfling - 1.325$ Aufpreis zu K3

Preise jeweils auf Sopran-Größe bezogen.

Die Preisunterschiede bis zur K3 finde ich gar nicht einmal so schlimm, nur der zwischen K3 und K4 ist schon ziemlich heftig. Ok,  Abalone ist immer teuer und das \"Premium Selected Curly Koa\" lassen sie sich natürlich auch bezahlen. Aber 1.325$ wäre es mir das nicht wert.

Da würde ich lieber eine K3 UND eine Kamaka HF-1+ UND eine Pono Mango Baritone nehmen und hätte dann noch einen Dollar über  :mrgreen:

UkeD

ZitatBeim Holz hat man die Wahl zwischen Standard, Deluxe und Premium. Holz ist eh etwas Individuelles. Oder gibt es irgendeinen Grund für die Annahme, dass das Deluxe Holz nicht nur besser aussieht, sondern auch besser klingt als das Standard Holz?

Die Hölzer klingen tatsächlich anders. Ich konnte bei Kamaka und bei Ko\'olau eine Klangdemo bekommen. Die hochwertigen Hölzer haben im direkten Vergleich ein besseres Klangverhalten, sie schwingen irgendwie anders (besser) nach. Ich musste mich allerdings sehr konzentrieren um die Unterschieden hören zu können. Optisch finde ich Curly-Koa viel schöner. Ob das den teils horrenden Aufpreis wert ist, muss ohnehin jeder für sich entscheiden. Wer den typischen Klang von Kanile\'a mag, wird klanglich auch von den Basismodellen nicht enttäuscht sein.

Gruß
UkeD

TLab3000

Vielen Dank für die Infos!

UkeD, ich mag den typischen Klang auf jeden Fall. Ursprünglich wollte ich mir ja Kamaka, Kiwaya, Honu, IMUA und so weiter angucken. Aber seitdem ich die Kanile\'a in der Hand hatte, verspüre ich dieses Verlangen nicht mehr.
Loprinzi würde mich noch reizen, da würde ich gerne mal eine testen. Und von Claus Mohri sind ja alle so begeistert, dass ich des Gefühl habe, mich mit seinen Instrumenten beschäftigen zu sollen.

Die K3 ist mir zu teuer. Eigentlich ist die K1 mit Curly-Koa schon hart an der Grenze, aber die sollte es mindestens sein. Verfügbar ist sie in Frankreich auch. (Die Tattoo sind auch verfügbar, die finde ich aber furchtbar.)
Die K2 mit Curly-Koa kostet aber nur 130€ mehr, hmmm... Allerdings gibt\'s die nur auf Bestellung.

Ich glaube, mit der K1 Curly könnte ich mich anfreunden. Aber vielleicht will jemand hier im Forum eine verkaufen? Muss mal fragen.

Gruß und Danke

Timo

LokeLani

Bei Stevens Guitars München sind z.Z diese Modelle zu haben: Einige auch in Koa in diversen Grössen

http://www.guitars.de/stevens-custom-guitars/angebote/