Interessanter Artikel über das Cavaquinho, in dem natürlich auch die Ukulele vorkommt: http://oe1.orf.at/highlights/146128.html
Schöner Artikel! Besonders der einleitende Paragraph! :lol:
Hier noch ein Soundbeispiel dieser Verwandten der Ukulele:
http://www.youtube.com/watch?v=uwtdCxcLYIE
Eine Aufnahme von mir und meinem Cavaquinho hätte ich auch noch im Angebot: Klick! (http://www.youtube.com/watch?v=NtMZlvIKcOY)
Mittlerweile nutze ich ein besseres Mikro, vielleicht sollte ich damit noch mal etwas aufnehmen...
Hab gar nicht gewusst, dass du so eins hast! :o
Die Stimmung ist ja üblicherwise d, g, h, d (e), wie die oberen 4 Saiten der Gitarre.
Ist deine auch so gestimmt oder stimmst du sie wie deine Ukulelen, damit du dieselben Noten gebrauchen kannst?
Wie ist das zum Spielen mit Stahlsaiten?
Ich habe es auf d-g-h-e gestimmt, hab aber auch schon c-f-a-d ausprobiert, weil das weniger weh tut. Die Saiten sind nämlich doch arg hart und straff. Schlimmer ist aber, dass der Abstand zwischen den Saiten sehr eng ist. Was aber auch daran liegen kann, dass ich unbedingt das allerkleinste Cavaquinho wollte, das ganz Brasilien zu bieten hat. ;)
Mehrstimmige Sachen sind auf dem Cavaquinho echt eine Qual, das hört man auch im Video, denke ich. Aber ich hab da einige Stücke, die könnten gut darauf klingen. Werde ich evtl in den nächsten Tagen mal ausprobieren...
Wo bekommt man denn sowas her?
Oder muß ich da nach Brasilien? :lol:
Für die Reise nach Brasilien hat mein Geldbeutel dann leider nicht gereicht, nur für das Cavaquinho. ;)
Meins hab ich von Kalango (http://www.kalango.com/), ein deutscher Händler, der alles anbietet, was man für brasilianische Musik braucht. Von der Sambapfeife über die typischen Trommeln bis hin zum Cavaquinho.
Edit: Allerdings gibt es natürlich zwei Arten von Cavaquinhos, das brasilianische und das portugiesische. Die unterscheiden sich etwas. Portugiesische gibt es zB von APC (http://www.apc-instruments.com/).
Danke für den Link!
Ich finde, sie klingt sehr schön!
Ach Mann, ich brauch noch so viel! :|
Ich liebe traditionelle Instrumente aus aller Herren Länder! :P :mrgreen:
Die einzig wahre Art eine Cava zu spielen ist zu sliden (http://www.youtube.com/watch?v=ec07Y6ERPzs)! (DGHD Stimmung)
Klasse Wolfgang!
Hört sich super an!
Obwohl ich das von Andy auch sehr schön fand.
Stahlsaiten haben schon ihren eigenen Reiz, nicht wahr?
Auch wieder ein Instrument mit soo vielen Möglichkeiten!
Zitat von: WS64Die einzig wahre Art eine Cava zu spielen ist zu sliden! (DGHD Stimmung)
Sehr schön! :lol:
\"Einzig wahr\" weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall klingts (bei dir zumindest) gut. Und die Finger tun einem danach nicht so weh. ;)
Gibt es wie immer bei Ebay ;)
Müsste dieser Thread nicht bei \"andere Instrumente\" stehen?
Noch letzte Woche wusste ich nicht, was ein Cavaquinho ist und nun habe ich bereits eines ersteigert (d.h., ich war die einzige Bewerberin!) Das Instrument ist fabrikneu und ich kann es in meiner Nähe noch diese Woche abholen. Das Cavaquinho stammt, wie eine meiner Ukulelen, aus dem Hause A.P.Cavalho:
Fortzsetzung folgt ;)
Hm des sieht meiner APC \"Ukulele\" vom CCC-Wettbewerb schon sehr ähnlich...
Meine APC-Ukulele hat also eine Cousine bekommen vom selben Hersteller.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi49.tinypic.com%2F293zjwy.jpg&hash=c2d953d22d349296eb749b6aa0359ec6b4b9c494) Der Korpus der Beiden ist identisch.
Die Wirbel sind so, wie bei einer Gitarre. Die Saiten sind ganz feine Stahlsaiten, alle gleich dünn, ( ob das so sein muss?)
Als Brücke dient ein eingelegtes, loses Holzstäbchen. Die Saitenlage ist sehr niedrig, ohne dass dadurch die Saiten klirren. Der Klang ist einiges greller als der einer Ukulele.
Etwas erstaunt mich sehr:
DAs Cavaquinho hat eine schöne Fichtendecke, doch :shock: absolut keine Lackschicht, ob das bei der Verarbeitung vergessen wurde? Sowohl Decke wie Griffbrett sind roh und völlig schutzlos! (Die anderen Seiten sind seidenglänzend lackiert)
Ich muss das Instrument also zuerst lackieren, bevor ich darauf spiele. Zum Glück ist es neu und hat noch keine Gebrauchsspuren.
Was für Lack verwendet man da am besten?
Hm, ich bin überrascht. Ich dachte der Korpus eines Cavaquinho wäre deutlich größer als Concert-size Ukulele. Nach so einigen anderen Bildern hätte ich die Korpusgröße mindestens bei Tenor eingeordnet. Ich wollte sowas auch mal ersteigern, um es als Ukulele zu missbrauchen (also mit Ukulele-Saiten in Ukulele-Stimmung), da ich mir vorstellte, das ein Cavaquinho aufgrund der Korpusgröße einen volumigeren Klang haben müsste als eine Sopranukulele. Möglicherweise ist der angemerkte Korpusgrößenunterschied ja auch der Unterschied zwischen portugisischem und brasilianischen Cavaquinho?
Z.B. einen Lackschreiber zum Beschriften des Rücksendepackets.
Mal ehrlich, ich würde mal beim Händler nachfragen... bei so einem groben Fehler sollte ein Umtausch wohl keine Frage sein?
Grober Fehler?
Bei vielen Südeuropäischen Instrumenten sind die Decken unbehandelt.
Wollte ich auch sagen, vielleicht erkundigt man sich mal vorher, ob das vielleicht nicht einfach so gedacht ist.
@Jens die Cavaquinhos haben eine Mensurlänge von ca 340mm. Die grösseren nennt man Cavacos: http://www.youtube.com/watch?v=_4J0dwiWVYM (so verstehe ich das)
@ Hans: Danke für den Hinweis, das ist ja wirklich interessant,(ich werde mal ein Mail an APC senden, ob dem tatsächlich so ist) und werde es trotzdem lackieren, in rohem Zustand ist es so ungeschützt!
Es ist tatsächlich so, dass die Decken von Cavaquinhos absichtlich nicht lackiert sind
Diese Antwort kam heute von APC:
Thank you for your contact. The cavaquinho is a Portuguese traditional
instruments ( by the way it was the first origin ukulele of the XVI century)
and the no existence of lacquer on the top is properly. It is a peculiar
system that concern the sound and the traditional way as it is. The ukulele
is different.
I hope this info helped you.
Ich werde es trotzdem \"lackieren\", d.h. ölen oder wachsen.
Mein Cavaquinho ist nun so, wie ich es haben will, nicht stilecht, dafür aber für meine Zwecke nützlich: Nämlich eine Ukulele mit Stahlsaiten!
Ich habe dafür 3 richtige Cavaquinho Saiten aufgezogen, die sind nicht alle gleich dünn, wie diejenigen, die drauf waren.
Die dickste Saite, also normalerweise bei Cavacos die d-Saite, passte für die Ukulelenstimmung vom Klang her gar nicht zu den anderen Saiten. Da noch eine alte Mandoline bei mir herumliegt, habe ich eine d-Saite der Mandoline genommen und die passt nun viel besser für\'s C meines Cavaquinhos.
Hier ein Klangbeispiel:
View My Video (http://de.tinypic.com/m/71qxe8/1)
Die unbehandelte Decke hat zuvor noch eine Behandlung mit Bienenwachsbalsam bekommen.
Das brasilianische Cavaco werde ich haber stilecht belassen und mich eingehend mit diesem Instrument befassen, das braucht aber Zeit, da ich an Gitarre und Ukulele gewöhnt bin ;) !
Klingt gut! :( Jetzt kommt das also auch noch auf meine Einkaufsliste. :roll: Böses Röslein! ;)
ZitatJetzt kommt das also auch noch auf meine Einkaufsliste.
Aber du hast doch bereits ein C.?
Ja. Aber nur ein brasilianisches! ;)