...gemeint sind Gitarren.
Sprüche über Gitarren hier im Forum sind bestimmt nur spaßig gemeint.
Werden mit der Ukulele doch überwiegend nur Gitarrenlieder gecovert. ;)
Ich persönlich bin bekennender Fan und Spieler von E-Gitarre (Ist sowohl optisch, als spieltechnisch nochmal was anderes als Klassikgitarre) und E-Bass.
Erst durch Stephan Raab und seine herrlich improvisierten Rabigramme bin ich auf die Ukulele gekommen.
Die Möglichkeit, mal eben (selbst nachts) zum Winzling zu greifen, die geringe Lautstärke und die Möglichkeit des Rudelschrammelns in Gesellschaft haben mich begeistert. Da nehme ich auch gern den hohen, zarten Ton und das dünne Ukuleleplimplim in Kauf.
Für Späteinsteiger und Anfänger, die mit der Gitarre evtl. nicht klarkommen ist die Ukulele auch ein Instrument, zum Einstieg in die schöne Welt der selbstgemachten Musik.
Kurz und gut, Musik machen ist was schönes, egal womit, und sei es nur ein Rhythmushölzchen (Claves)!
Und jetzt übergebe ich das Wort an die "militanten" Ukulelenspieler. :D
Da wird nix kommen, weil es keine gibt 😁
Ich hab hier ne Gitte, die ist noch schlichter als ne Uke. Hat nur 3 Saiten und wird in offener Stimmung gespielt. Zum bluesen brauchts halt manchmal ne fette Bass-Saite... :) :)
Ich hab dieses Herumhacken auf Gitarren hier eh nie verstanden ;)
Aber wenigstens ist es meistens nur freundliche Frozzelei :)
Sind doch einfach nur Musikinstrumente, das eine wie das andere, und es ist völlig egal welches einem Freude macht, eben das eine oder andere, oder - noch besser, und sehr häufig - beides!
Hauptsache es MACHT FEUDE ! :)
Viele der militante Gitarrenhasser sind hier nicht mehr aktiv.
Ich spiele meine akustischen Gitarren und E-Gitarren genauso häufig wie meine Ukulelen.
Allerdings die Gitarren meisten nur in Bands oder alleine und die Ukulele häufig in großen Gruppen.
Seltener kommt Mandoline, Waldzither und neuerdings auch Cigarboxgitarren zum Einsatz.
Ich gehe davon aus, daß die meisten Ukulelen-Freaks in diesem Form diese
Grossen Dinger überhaupt nicht kennen,
wäre es nicht angebracht, zumindest mal ein Beispiel zu zeigen... dann kann man sich doch gleich was drunter vorstellen ;)
Ja und wenn man weiß was und wie man's richtig macht kann sogar so ein
uraltes dickes Ding wunderbare Musik produzieren, oder? Vergesst aber den Kopfhörer nicht, um keine der Feinheiten zu verpassen!
Ich zumindest bin genau so begeistert, wie von dem Klang unseres Lieblingsinstruments!
Und was da im Niedrigton-Bereich noch an Reserven gegenüber Ukulelen vorhanden ist ... ist schon begeisternd!
Und das Beispiel York/Torres finde
ich gnadenlos GUT. Einfach zum Niederknien!PSNein, ihr brauchte es garnicht versuchen, auf eBay werden zur Zeit keine TORRES-Gitarren angeboten!
Yep! 2 Sekunden gehört und schon kullern die Tränen ;)
Sehr schön. Aber warum sich auf 6 Saiten beschränken... und warum nicht was nochmals älteres? Und wenn schon sperrig -- dann auch richtig! :D
(Ich bin absolut begeistert vom Klang dieser Instrumente!)
... ach ja, der Bezug zur Ukulele... noch ursprünglicher sind sogenannte "Renaissance-Gitarren" (die damals aber anders hießen), und die ebenso wie die Ukulele 4 "Chöre" hatten. Es gibt Renaissance-Gitarren-Tabulaturen, die ohne jede Änderung direkt mit einer Ukulele gespielt werden können, denn auch damals gab es (unter anderem) schon die GCEA-Stimmung! Insofern könnte man sagen, daß die Ukulele (zumindest vom Prinzip her) ein ursprünglicheres Instrument ist als die klassische Gitarre, die ja erst deutlich später entwickelt wurde. Und ich empfinde auch den Klang der Ukulele als "ursprünglicher" als den der Gitarre, d.h. er ist meiner Meinung etwas näher am Klang einer Laute als der Klang einer Gitarre.
Viele Grüße
Wilfried
Gitarren gibts auch in klein und nicht sperrig.
Und dann trotzdem mit schönen Bässen.
Für mich ist die Gitarre immer die Nummer 1, die Ukulele spielt die "zweite Geige".
ja, die Übergänge sind fließend ...
my blue heaven von Ian Emmerson
Ein C. Mini ist im Prinzip eine Bariton Ukulele mit zwei zusätzlichen Basssaiten ::)
mein Tipp hierfür La Bella Nylonsaiten Set FG114 -14
Auserdem gibt es hier noch die Guitarlelenfans, die könnten sich bei der Gelegenheit mal outen. Die großen Dicken waren mal meine ganz große Liebe und ich musste am Anfang wirklich lernen die Uke nicht als Ersatz zu sehen., sondern als eigenes Instrument. Inzwischen ist die Ukulele tatsächlich auf Platz 1 gerückt. Trotzdem war es sehr seltsam, als ich im letzten Urlaub in einem Musikladen bei den 3/4 - Pummeln hängenblieb. Einerseits- ne das wird nix mehr, andererseits fanden meine Finger von selbst den Weg als ob sie sich nach fast 40 Jahren erinnern würden. Dabei kann ich seit 37 Jahren nicht mehr vernünftig spielen und habe mich auf ein bisschen einfaches Begleitgeklampfe beschränkt. Da ich aber kein großer Sänger bin habe ich die Gitarre an den Nagel gehängt und irgendwann weggegeben.
Zitat von: Fischkopp am 20. Dez 2017, 12:20:32
Seltener kommt Mandoline, Waldzither und neuerdings auch Cigarboxgitarren zum Einsatz.
@ Fischkopp: Cigarbox
gitarren?? Echt?? ???
Zitat von: Lydia am 21. Dez 2017, 10:47:08
Zitat von: Fischkopp am 20. Dez 2017, 12:20:32
Seltener kommt Mandoline, Waldzither und neuerdings auch Cigarboxgitarren zum Einsatz.
@ Fischkopp: Cigarboxgitarren?? Echt?? ???
Ein bißchen OT, nur für Lydia:
Zitat von: Fischkopp am 21. Dez 2017, 12:00:00
Ein bißchen OT, nur für Lydia:
Schade, aber ich habs auch angeschaut. :D Als Dreisaiter eher eine Uke als Gitte. :D
Aber egal, was kostet sowas und bekommt man her?
[/quote]
Schade, aber ich habs auch angeschaut. :D Als Dreisaiter eher eine Uke als Gitte. :D
Aber egal, was kostet sowas und bekommt man her?
[/quote]
Kann man selber bauen, aber so begabt bin ich nicht. Diese kostete 300 Euro (aus USA alles inklusive), gestimmt in G D' G'.
Gefunden habe ich sie hier: https://www.etsy.com/de/search?q=3+string+cigar+box+guitar
Man kann man aber auch im deutschen EBAY fündig werden.
...und auf jeden Falle eine mit Tonabnehmer nehmen, denn die schönen Slides und Verzerrer (nach deiner Wahl) hörst du am Besten über nen Amp. 8)
Zitat von: Fischkopp am 21. Dez 2017, 12:22:39
Kann man selber bauen, aber so begabt bin ich nicht. Diese kostete 300 Euro (aus USA alles inklusive), gestimmt in G D' G'.
Gefunden habe ich sie hier: https://www.etsy.com/de/search?q=3+string+cigar+box+guitar
Man kann man aber auch im deutschen EBAY fündig werden.
Eben ich auch nicht. :D
Danke.
Zitat von: Bebopalula am 21. Dez 2017, 12:49:14
...und auf jeden Falle eine mit Tonabnehmer nehmen, denn die schönen Slides und Verzerrer (nach deiner Wahl) hörst du am Besten über nen Amp. 8)
Wenn unbedingt Verzerrung sein muss, dann ja.
Ansonsten spiele ich nun seit Jahren auch Bottleneck/Slide, auf einigen meiner Instrumente ausschließlich, und zwar nur rein akustisch. Geht wunderbar, klingt (für mich) ohnehin viel schöner und authentischer ...
Wenn ich doch mal bisschen Verstärkung brauche, dann mache ich das lieber mit einem Mikrofon, oder bei den Instrumenten die zufällig von Haus aus einen Tonabnehmer eingebaut hatten kombiniere ich diesen mit einem zusätzlichen Mikrofon, um den Originalklang des Instruments nicht zu sehr zu verfälschen.
Oh Fischkopp, dankeschön! Nur für mich... ;)
Was es alles gibt... Für mich wär's nix, habt aber seinen eigenen Charme :)
Ach ja ehe ich jetzt ganz in wehmütige Schwärmerei versinke, da war doch noch was Nerviges...
Ich habe die Hälfte meines Club- Weihnachtsgeschenkes - ich hatte mir die Guadalupe Tenorsaiten gewünscht und gleich 2 Sets bekommen- auf meine Hora gezogen. Abgesehen von dem Stilkontrast und der reichlichen Länge der Saiten auf der verkürzten Mensur passen die beiden prima zusammen. Die Saiten haben mich schon beim Auspacken an die Bassaiten der großen dicken Uken erinnert. Die Metallendchen, der solide Grip, alles Sachen die ich sehr mag und vermisst habe. Beim ersten Anspielen begeistert , dann im Barrée über das Griffbrett gerutscht und da war es - ein herrlich schrilles uuuiiiii mit Gänsehautgarantie und nicht bloß über mickrige 3 nein über alle Saiten. Von wegen dann eben Führungsfinger nur über Nylonsaite.
Ja in der romantischen Rückschau verklärt sich so mancherlei. Die Uken machen uns das Spielen schon leichter.
Die Guadalupe bleiben übrigens auf der Uke, ich mag den Klang und den Grip - muss ich eben wieder lernen sauberer zu spielen und kleine Quikser zu überhören.
Die "Dinger" gibt's ja auch als 4 Saiter.
Da fällt mir sofort Samantha Fish ein...
https://www.youtube.com/watch?v=Ywc2yGH5EYU&feature=share
Die kann Blues- vermutlich notfalls auch auf ner Gießkanne.
OT,
darf ich bitte einmal nachfragen warum die Musiker ALLE Kopfhörer aufhaben?
Sie spielen doch das gleiche Stück .....
Danke schön ;)
Horst
Ist doch nicht OT.
Das Youtube ist bei Aufnahmen im Studio entstanden.
Ich kenn jetzt die Technik im Studio nicht, aber ähnlich würde es aussehen, wenn man sich als Band einen JamHub anschaft...
https://www.youtube.com/watch?v=oykGBiowyAQ
Ein tolles Gerät für Freunde der lauten Musik.
Speziell für Recording und zum leisen Üben mit den großen, fetten Ukulelen...
http://www.jamhub.com/