Ihr Lieben,
bei meiner 8-saitigen Leho Tenor ist die hohe C-Saite gerissen. Hat jemand eine Idee, wo ich so ein Einzelexemplar aus Fluorcarbon herkriege?
Dank & Gruß vom
Knasterbax
Wenn man eine Micrometerschraube hat, kann man den Durchmesser ermitteln und sich im Angelladen ein Stück FlourCarbon Strippe (20m ab 5 €) besorgen. U.U. hilft auch der nette Mann im Angelladen bei der Ermittlung des Durchmessers.
Ansonsten (Wenn man den Hersteller der Saiten nicht kennt) würd ich einen kompletten Satz kaufen. Und auch aufziehen, damit die Saiten homogen abgestimmt sind. Gibt's hier...
https://www.ukulele-shop.de/zubehoer/saiten/438/worth-fluor-carbon-8-string-set-klar
Auf der Seite kann man auch die Saitenstärke in inch als Anhaltspunkt entnehmen - Das wäre dann 045 Flourcarbon Angelschnur für Deine gerissene Saite. ;)
Aber bestimmt haben andere Ukulisten bessere Ideen. ;D
Wär nett, wenn Du abschließend über die Problemlösung berichtest. ;)
Danke Jogi, aber acht Saiten bei einer Fensterkopf-Ukulele zu wechseln, empfinde ich als Sklavenarbeit.
Also habe ich Peter Sedlmeyr gefragt, der mir die Leho verkauft hatte, und er schickt mir zwei Exemplare der hohen C-Saite.
Peter wäre auch meine Idee gewesen, evtl auch noch Ken Middleton (Living Water Strings, allerdings mit Versandkosten aus GB).
Oder eben einen kompletten Satz....
Dann war das vermutlich nur 'ne Testfrage um das Forum zu reanimieren, oder zu sehen, wer hier noch aktiv ist?
Wenn Du die Ukulele beim Sedlmayer so gekauft hast, dann bietet sich die Lösung natürlich an, denn vermutlich hat er sie ja auch selbst mit den Fluor Carbon aufgerüstet - Meines Wissens wurde die Leho ursprünglich mal mit den weißen Aquilas ausgeliefert.
Ich würd bei dieser Gelegenheit ja gleich mal fragen, was das für 'ne Saitenmarke ist, irgendwann könnte das evtl. mal hilfreich sein.
Peter hat sehr viel mit Angelschnur experimentiert, bis er endlich seine eigenen Saiten zusammengestellt hatte. Dabei sind dann auch hohe C-Saiten abgefallen, soweit ich mich erinnere (die gibt's aber nicht regulär zu kaufen, sondern nur auf Anfrage)
"Verkaufsmarke" ist also Musikhaus Seldmeyr, dahinter steckt irgendeine klare Angelschnur.
Danke Louis!
Zitat von: Louis0815 am 23. Okt 2024, 00:37:46"Verkaufsmarke" ist also Musikhaus Seldmeyr, dahinter steckt irgendeine klare Angelschnur.
Sieh an, wie ich sagte: "Angelschnur"
Und das ist nicht abwertend gemeint. Wenn die Saitenstärken gut zusammengestellt sind, ist das Ergebnis u.U. sogar besser als bei fertig konfektionierter Markenware. Herr Sedlmayr ist da nicht der einzige, der das so gemacht hat. Guido von Ukumele hat damit auch gute Saiten zusammengestellt und andere Foris (u.A. auch ich) ebenso. So war das halt, als die ersten Fluorcarbon Saiten für teures Geld auf den Markt kamen.
Zu erwähnen wäre u.U., daß die Fluorcarbon Saiten einen erheblich höheren Zug als z.B. weiße Aquilas haben und man sollte bei derartigen Experimenten darauf achten, daß die Decke keinen Bauch bekommt.
"Zu erwähnen wäre u.U., dass die Fluorcarbon-Saiten einen erheblich höheren Zug als z.B. weiße Aquilas haben, und man sollte bei derartigen Experimenten darauf achten, dass die Decke keinen Bauch bekommt."
Eine eventuelle Bauch-Entwicklung werde ich mal beobachten, Jogi, danke für den Hinweis. (Wie der Herr, so's G'scherr 8) )
Und nein, das war kein Dem-Forum-ins-Auge-pusten-und-schaun-obs-reagiert-Test. Ich war einfach so doof, erst hier zu fragen und dann das Naheliegende zu tun.
Zitat von: allesUkeoderwas am 22. Okt 2024, 13:16:52Wenn man eine Micrometerschraube hat, kann man den Durchmesser ermitteln und sich im Angelladen ein Stück FlourCarbon Strippe (20m ab 5 €) besorgen. U.U. hilft auch der nette Mann im Angelladen bei der Ermittlung des Durchmessers.
Das funktioniert aber nur, wenn auf der Uke auch Carbonsaiten sind, denn Angelschnüre sind ja normal Carbon.
Meine Devise ist da immer: lass die Leute mit mehr Durchsatz die richtigen Angelschnüre finden, ich honoriere diesen Aufwand dann gerne - unterm Strich ist das immer noch preiswerter als wenn ich mir kilometerweise Angelschnur kaufe, die ich in meiner verbleibenden Lebenszeit nicht mehr aufbrauchen kann.
Das mit dem Bauch muss ich nochmal genauer nachvollziehen; könnte sein dass sich bei mir auch mehr Bauch entwickelt hat seit ich auf Fluorocarbonsaiten umgestiegen bin....
;)
Zitat von: ukemouse am 25. Okt 2024, 14:34:21Das funktioniert aber nur, wenn auf der Uke auch Carbonsaiten sind, denn Angelschnüre sind ja normal Carbon.
Angelschnüre sind normal monofil Nylon und Fluorcarbon. Es gibt keine Carbon Angelschnüre, Carbon ist nur die Abkürzug für Fluorcarbon. Und ein netter Angelladenbesitzer schneidet einem u.U. auch 1 m davon für 'ne Kaffeekassenspende ab, dann braucht's keine Rolle.
War auch nur 'n Tipp für den Fall, daß sich keine bessere Lösung findet.