Ukulelenboard

Ukulelenboard => Alles was sonst noch anfällt => Thema gestartet von: apfelrockt am 14. Nov 2012, 19:05:35

Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: apfelrockt am 14. Nov 2012, 19:05:35
Hi, ich meine hier mal was über das Thema gelesen zu haben. In meinem konkreten Fall würde ich gerne meine Enkelin 2 3/4 Jahre an die Musik heranführen. Sie singt viel vor sich hin, tanzt dazu, ich denke sie hat ein gewisses Talent welches ich fördern möchte. Aber wie? Ich habe ihr auch schon eine Ukulele gekauft (Sponge Bob) aber dafür ist es vielleicht noch ein wenig früh. Will sie auch nicht überfordern mit meinem Ehrgeiz :-) es soll schon kindgerecht sein.

Meinungen hierzu würden mich interessieren, dafür schonmal Danke!
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Meg am 14. Nov 2012, 19:15:26
Frag doch mal bei den Musikschulen an.
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: apfelrockt am 14. Nov 2012, 19:30:01
Zitat von: MegFrag doch mal bei den Musikschulen an.

Das hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, da sie aber von morgens bis 16:00 in der Kita ist wird das aus zeitlichen Gründen nicht gehen. Ausserdem möchte ich den Spass mit ihr haben, egoistisch, ich weiss :-)
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Juttalele am 15. Nov 2012, 01:07:51
Zitat von: apfelrocktAusserdem möchte ich den Spass mit ihr haben, egoistisch, ich weiss :-)

Damit hast du eigentlich alles, was du brauchst, um gemeinsam mit ihr das zu tun, was dir in den Sinn kommt :)

Es gibt doch nichts Schöneres, kann ich dir nur gratulieren (keine Musikschule könnte das besser als du).
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: HEiDi am 15. Nov 2012, 01:11:17
Zitat von: apfelrocktAber wie?

Singen!  :D

Zur Ukulele natürlich. Und beim Spazierengehen, Kochen, Haareföhnen, ...
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Juttalele am 15. Nov 2012, 01:13:37
Zitat von: HEiDi
Zitat von: apfelrocktAber wie?

Singen!  :D

Zur Ukulele natürlich. Und beim Spazierengehen, Kochen, Haareföhnen, ...

Jaaaaaaaa ...

... und trommeln, tanzen, hopsen, laufen, kreischen, blödeln, Geräusche machen und horchen, wie alles klingt und schwingt ...
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: skiffle am 15. Nov 2012, 12:40:22
Wenn man in Gesellschaft von Kindern seine eigene Infantilität in der Lage ist maximal aufzurufen,
geht alles wie von selbst. Zumindest eine ganze Weile.
Manch Kind ist ja in der Lage darin sehr \"ansteckend\" zu sein.
Wie Juttalele schreibt, dies aufgreifen oder rauskitzeln und dann gemeinsam auf gleicher Ebene, auch im wortwörtliche Sinne.
In Vertrautheit spielerisch erleben und erlernen.
Ganz der Opa bleiben. ;-)
Ist ja schließlich der Trumpf!

Den erwachsenen Wissens-Vorsprung nur in kleinsten Dosierungen
gepaar mit entspechender Geduld in Zeitintervallen einsetzen.
Ich glaube übrigens bei den oft noch häufigen gestalterischen Bevormundungen/Verbildungen
an Kleinkindern durch \"Einrichtungen\" wird mehr im Kinde an Begabung versiegelt als geöffnet.
Ich würde meine Schützlinge dem nicht ungeprüft aussetzen. Da ist mal schnell der Spaß im Eimer.
Als Laie würde ich mit rythmischen Spielen beginnen (ORFF ect.),
dann einfache Melodien auf  Kinder-Xylophon, dann bald Ukulele ect. ;-)
Und wenn das Ganze von einfachem Kinderliedgesang begeleitet wird,
bei Familienfesten zur gemeinsamen Aufführung kommt...

Wenn dann der Anspruch der Kindes wächst und man sich eventuell \"pädagogisch\" überfordert fühlt,
brauchts dann doch oft ab einem bestimmen Punkt professionelle Hilfe.
Und dann gilt es den richtigen Partner zu finden....
Meist gibt´s dann im richtigen Moment wie von Geisterhand die richtige Empfehlung.
In Flächenländern und strukturschwachen Gebieten allerdings...
Aber da hab ich wohl wiedermal Eulen nach Athen getragen... ;-)
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: LokeLani am 15. Nov 2012, 13:13:41
Viele Musikschulen bieten Musikalische Früherziehung (MFE) an, ab dem 4. Lebensjahr, vielleicht ja auch schon früher, da müsstest du dich erkundigen.

Aber was Juttalele schreibt, kann ich nur unterstützen.
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Juttalele am 15. Nov 2012, 13:28:00
Was ich an den frühen Kursen für Kleinkinder immer schade finde, ist, dass die Eltern dabei außen vor bleiben (bzw. wie in diesem Falle die Opas und Omas).

Deshalb habe ich eine Weile Eltern-Kinder-Musizierkurse an der VHS angeboten und sie aus der Praxis heraus selbst entwickelt. Zumal die ganz Kleinen ja immer noch gerne Mama, Papa, Opa oder wen auch immer in der Nähe haben. Da haben wir nichts Weltbewegendes getan, sondern auf von mir selbst gebastelten einfachen Instrumenten getrommelt, gesungen, gespielt ... und ich ging auf das ein, was sich ergab, ließ anderes, was nicht ankam, fallen ... usw. ... An richtigen Instrumenten hatte in dem Alter eigentlich keines der Kinder wirklich Interesse (außer mal ein wenig herumprobieren, aber die Neugier für den Rest der Welt ist doch noch viel zu groß, um sich auf ein richtiges Instrument länger zu konzentrieren).

Was ich da gemacht und entwickelt habe, traue ich jedem anderen Menschen ebenfalls zu: Wenn er von sich aus wirklich gerne musiziert und dies gerne mit anderen teilt! Da stört zu viel \"Bildung\" eher den natürlichen Fluss der Kreativität.

Die kann man dann jeweils am Rande suchen und einbeziehen, wenn man keine Ideen mehr hat und neue Anregungen sucht oder einfach etwas genauer wissen will.
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: LokeLani am 15. Nov 2012, 16:05:46
Zitathttp://www.geige24.com/wbb2/thread.php?threadid=3583&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1

Oh, da sagst du was Wahres!
Wieviele hochstudierte Musiker sind tolle Musiker, jedoch schlächte Pädagogen!
Leider ist aber der Trend so, dass Musiklehrer an Musikschulen nur noch mit entsprechenden Diplomen und Hochschulabschlüssen eingestellt werden, das macht es auch schwierig, an einer Musikschule Ukulele zu unterrichten, da es dafür nicht einmal eine Ausbildung gibt! :mrgreen:
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: apfelrockt am 15. Nov 2012, 16:14:34
Na, erstmal Danke für die aufmunternden Worte. Eine Musikschule oder ähnliches kommt nicht in Betracht. Die Kleine ist schon von morgens 9-16/16:30 in der Kita, da will ich ihr nicht noch einen Termin zumuten, zumal alle Angebote in dieser Richtung eh in obigen Zeitraum fallen.

Ich werde es einfach mal angehen, wobei mich noch interessieren würde ab welchem Alter es Sinn macht mit der Ukulele anzufangen?
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: VauBe am 15. Nov 2012, 16:44:27
Mein 2 1/2 jähriger Enkel singt \"Bruder Jakob\" schon fast perfekt (auch im Kindersitz auf dem Fahrrad auf der Fahrt in die Kita) und tut so als spiele er dazu auch mit vollem Ernst Ukulele. Wenn wir am Sonntag skypen muss ich die Ukulele holen und wir singen das Lied, ggf. die ganz Familie als Kanon. Mein erst ein Jahr alter Enkel ist eher der Tänzer. Allerdings sind beide Knaben Kinder von Musikern und waren von klein auf immer von Musik (Geige, Flöte, Trompete, Klavier, Gesang, erste Konzertbesuche oder Proben) umgeben. Dann erst kam der Opa mit der Ukulele. Komischerweise wollen sie am liebsten die große (Bariton) Ukulele, statt der ihnen eher angemessenen Sopran.
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Juttalele am 15. Nov 2012, 16:52:19
Zitat von: apfelrocktIch werde es einfach mal angehen, wobei mich noch interessieren würde ab welchem Alter es Sinn macht mit der Ukulele anzufangen?

Mit Ukulelen-Unterricht habe ich noch keine Erfahrung. Ich weiß nur von meiner Tochter, dass sie immer ausprobieren wollte, was ich tat ... und da die Gitarre für sie am Anfang zu groß war, gab ich ihr damals meine Mandoline in die Hand (eine mit flachem Bauch, die sich ähnlich halten lässt wie eine Ukulele). Darauf schrammelte sie dann ein wenig herum (auf der Gitarre schon als Krabbelkind, wobei ihr dabei die Finger schnell wund waren). Ohne den Ehrgeiz zu haben, Akkorde zu lernen oder Melodien. Ihr genügte einfach das Schrammeln im Rhythmus und das Gefühl, auch so ein Ding in der Hand zu haben und Klänge zu erzeugen.

Wie sich das bei anderen Kindern entwickelt bzw. ab wann und dann auf welche Weise: Ich nehme an, das ist ähnlich dem Laufenlernen. Irgendwann ziehen sie sich hoch und probieren es immer wieder. Die einen schon mit 9 Monaten, andere erst mit 1 1/2 Jahren oder gar noch später. Mit dem Musizieren egal auf welche Weise dürfte das kaum anders sein.

Du hast doch eine Ukulele? Wenn deine Kleine merkt, was du da Tolles mit anstellst, könnte es auf sie überspringen, dann gib sie ihr in die Hand und probiere, ihr etwas zu zeigen, schau, ob es ihr gelingt, ob sie es gerne tut ... dafür wirst du ein Gespür haben. Voraussetzung ist natürlich, dass ihre Hände und Finger die nötige Kraft aufbringen und das nötige Feingefühl.
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: apfelrockt am 15. Nov 2012, 17:02:10
Zitat von: JuttaleleDu hast doch eine Ukulele?

Ja sicher, und meine Enkelin auch. Die habe ich ihr aber noch nicht gegeben. Sie weiss aber dass es ihre ist :-)
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Juttalele am 15. Nov 2012, 19:02:13
Zitat von: VauBeMein 2 1/2 jähriger Enkel singt \"Bruder Jakob\" schon fast perfekt (auch im Kindersitz auf dem Fahrrad auf der Fahrt in die Kita) und tut so als spiele er dazu auch mit vollem Ernst Ukulele. Wenn wir am Sonntag skypen muss ich die Ukulele holen und wir singen das Lied, ggf. die ganz Familie als Kanon.

Sehr schön  :D
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Kugel am 16. Nov 2012, 15:14:43
Zitat von: VauBe.............Komischerweise wollen sie am liebsten die große (Bariton) Ukulele, statt der ihnen eher angemessenen Sopran.


Wird ja auch Kindergitarre genannt.......
nomen est omen....


Gruß Kugel  :o)
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Giszzi am 18. Nov 2012, 11:01:36
Bei meiner Tochter (3 Jahre) ist es ähnlich. Sie singt und tanzt sehr viel und ist ein mal in der Woche im Musikgarten. Wir haben das Glück, viele verschiedene Instrumente im Haus zu haben. Wenn sie Lust hat klimpert sie auf dem Klavier (natürlich sehr intuitiv), spielt Xylophon (das geht schon bewusster), Flöte (aua meine Ohren) oder sitzt mit mir auf der Couch und darf die Brüko maltretieren. Bruder Jakob geht auch schon. Für andere Kinderlieder sitzt sie auf meinem Schoß, ich greife, sie schrummelt zunehmend besser. Leider sind ihre Hände noch zu klein, um andere leichte Griffe z.B. Am zu greifen.
Will sagen, in diesem Alter muss der Spaß im Vordergrund stehen. Das Kind soll probieren und wenns genug ist, dann macht man halt wieder Puzzle^^

Ich würde ihr gern zu Weihnachten eine Sopranino schenken, jedoch finde ich im Netz nichts wirklich etwas, was gut und einigermaßen günstig und noch dazu bunt ist^^

Vielleicht habt ihr dazu einen Tipp?

LG Jens
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: L'Ukuliste am 20. Nov 2012, 23:14:39
Zitat von: GiszziWill sagen, in diesem Alter muss der Spaß im Vordergrund stehen. Das Kind soll probieren und wenns genug ist, dann macht man halt wieder Puzzle^^


muss der nich immer im vordergrund stehen? egal wann und wo. zumindest sollte er das, v.a. beim ukulele spielen :)
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: gerald am 23. Nov 2012, 00:27:00
Zitat von: GiszziIch würde ihr gern zu Weihnachten eine Sopranino schenken, jedoch finde ich im Netz nichts wirklich etwas, was gut und einigermaßen günstig und noch dazu bunt ist^^

Vielleicht habt ihr dazu einen Tipp?

LG Jens
Mein Tipp wäre, eine normale Sopron-Ukulele für ein Kind zu nehmen. Das Angebot ist bei
normalen Sopran-Ukulelen deutlich größer.

Der Gedanke liegt zwar nahe, für einen kleinen Menschen ein kleines Instrument zu wählen.
Aber meiner Meinung nach sind die Sopraninos, die es so gibt, eher für Erwachsene, die noch
ein spezielles Instrument zusätzlich haben möchten. Das Griffbrett ist meistens mindestens
genauso breit oder gar breiter wie bei Sopran-Ukulelen vom gleichen Hersteller, damit
Erwachsene noch darauf spielen können und damit bieten sie für Kinder kaum einen Vorteil.

Und leider spiegelt sich das meistens auch im Preis wider, die Sopraninos sind tendenziell
teuerer als vergleichbare Sopran-Ukulelen.
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Wollfroeschin am 23. Nov 2012, 08:00:04
Ich geb jetzt auch noch meine Senf dazu  ;)

Also wenn es mein Enkelkind wäre, dann würde ich mir Rythmus Set besorgen... gibt es hin und wieder bei Aldi oder Lidl, kann man sich aber auch selber zusammenstellen.

Rasseleier... kann man sehr schön aus Ü-Eiern machen mit ein paar Rocails drin. Klanghölzer für Rhytmen zu schlagen, Tambourin und was es nicht alles gibt...  
Ich bin der Meinung es ist defi. zu früh mit der Ukulele... die Kinder verlieren sofort den Spaß an dem Teil, wenn da nix vernünftiges raus kommt.  

Ich hab hoffentlich noch was Zeit bis zum Enkelkind... aber so würde ich anfangen  :mrgreen:

Grüße us Kölle von der Fröschin
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Giszzi am 03. Dez 2012, 15:02:17
Zitat von: gerald
Zitat von: GiszziIch würde ihr gern zu Weihnachten eine Sopranino schenken, jedoch finde ich im Netz nichts wirklich etwas, was gut und einigermaßen günstig und noch dazu bunt ist^^

Vielleicht habt ihr dazu einen Tipp?

LG Jens
Mein Tipp wäre, eine normale Sopron-Ukulele für ein Kind zu nehmen. Das Angebot ist bei
normalen Sopran-Ukulelen deutlich größer.

Der Gedanke liegt zwar nahe, für einen kleinen Menschen ein kleines Instrument zu wählen.
Aber meiner Meinung nach sind die Sopraninos, die es so gibt, eher für Erwachsene, die noch
ein spezielles Instrument zusätzlich haben möchten. Das Griffbrett ist meistens mindestens
genauso breit oder gar breiter wie bei Sopran-Ukulelen vom gleichen Hersteller, damit
Erwachsene noch darauf spielen können und damit bieten sie für Kinder kaum einen Vorteil.

Und leider spiegelt sich das meistens auch im Preis wider, die Sopraninos sind tendenziell
teuerer als vergleichbare Sopran-Ukulelen.

Danke, das wußte ich nicht. Dann macht Sopranino keinen Sinn.

LG Jens
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Giszzi am 03. Dez 2012, 15:06:02
Zitat von: WollfroeschinIch geb jetzt auch noch meine Senf dazu  ;)

Also wenn es mein Enkelkind wäre, dann würde ich mir Rythmus Set besorgen... gibt es hin und wieder bei Aldi oder Lidl, kann man sich aber auch selber zusammenstellen.

Rasseleier... kann man sehr schön aus Ü-Eiern machen mit ein paar Rocails drin. Klanghölzer für Rhytmen zu schlagen, Tambourin und was es nicht alles gibt...  
Ich bin der Meinung es ist defi. zu früh mit der Ukulele... die Kinder verlieren sofort den Spaß an dem Teil, wenn da nix vernünftiges raus kommt.  

Ich hab hoffentlich noch was Zeit bis zum Enkelkind... aber so würde ich anfangen  :mrgreen:

Grüße us Kölle von der Fröschin

Den Gedanke kann ich gut nachvollziehen aus Sicht eines unabhängigen Lesers^^. Wenn man aber sieht wie viel Spaß auch eine Dreijährige schon am einfachen Probieren und Hören hat, dann sieht das schon wieder anders aus. Noch dazu kommt natürlich der Nachahmeffekt. Die Ukulele ist Papis Lieblingsinstrument, das möchte ich natürlich auch^^. Die Kinderpsychologie darf man nie vernachlässigen.

Aus rein Musiktheoretischen Gründen hast du natürlich recht, Orff - Instrumente gibts aber auch bei uns.

LG Jens
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: allesUkeoderwas am 03. Dez 2012, 16:01:44
Zitat von: VauBeMein 2 1/2 jähriger Enkel singt \"Bruder Jakob\" schon fast perfekt (auch im Kindersitz auf dem Fahrrad auf der Fahrt in die Kita) und tut so als spiele er dazu auch mit vollem Ernst Ukulele.....

Dieses Lied ist der ideale Anfang für eine \"Ukulelen- oder Gitarrenkarriere\"  ;) Man braucht nur 1 Finger auf dem Griffbrett und die kleinen haben es sehr schnell raus, wie man beim Strummen über die Saiten streicht, ohne sich darin zu verfangen. Meist greife ich zuerst den/die Akkord/e und laß die Kleinen schrammeln... Kinder sind sehr talentiert, wenn es um den Rhythmus geht. Wenn sie mitkriegen, wie einfach es ist, mit 1 oder 2 Akkorden ein Lied zu begleiten, ist meist das Feuer entfacht. Man sollte aber auch nicht enttäuscht sein, wenn es nach kurzer Zeit wieder verlischt.  :mrgreen:

Meine jüngste Schülerin war allerdings schon 4. Ansonsten schrammel ich mit Kindern ab ca. 7.

Für den Lehrer und den bereits des Lesens kundigen Schüler würde ich das Kindergitarrenbuch von Peter Bursch empfehlen. Als leicht greifbare Akkorde kommen in den Liedern nur G, D, A und Em vor, diese Griffe wären bei der Ukulele dann C, G, D und Am - Damit kann man schon tausende von Liedern spielen.  :mrgreen:
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Juttalele am 03. Dez 2012, 16:48:47
Zitat von: allesUkeoderwasMan sollte aber auch nicht enttäuscht sein, wenn es nach kurzer Zeit wieder verlischt.  :mrgreen:

Genau!

Das Problem ist weniger, wann jemand mit diesem und jenem beginnt, das Problem ist meist der Anspruch von Erwachsenen, deren Vorstellungen von Kindern selten erfüllt werden, schließlich haben Kinder ihren eigenen Kopf und nicht nur den.

Eine Ukulele verschimmelt ja nicht. Wenn es also Phasen gibt, wo sie ungenutzt in der Ecke steht, ist das weder für die Ukulele noch für den Spieler schädlich. Es sei denn, sie steht an einem feuchten, kalten Ort.
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: Mjchael am 04. Dez 2012, 02:58:17
Ich würde das Kind tatsächlich spielerisch an die Musik heranführen.
Ein Xylophon dürfte die ersten Erfolge versprechen.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Fthumb%2F6%2F65%2FKsylofon_ubt_0053.jpeg%2F279px-Ksylofon_ubt_0053.jpeg&hash=b9eba274bdfc43efd875d2c5d104a355b5a5ad6f)

Ebenso ein einfaches Tasteninstrument dass es zuhauf auf dem Markt gibt. Oft als einfaches Instrument in einem Kindgerechten Liederbuch integriert.

Ein Kazoo dürfte am einfachsten zu spielen sein
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Fthumb%2F0%2F08%2FKazoo.jpg%2F220px-Kazoo.jpg&hash=50b6fa257b0c7ea1d92b542176377ce0f88cd51f)
Es braucht aber jemand, der dem Kind zeigt, dass man damit richtig Musik machen kann.
Billie Jean (Kazoo multitrack) (http://www.youtube.com/watch?v=5cGmZ0IyQFU)

Ebenso ist an eine einfache Okarina mit 4 bis maximal 6 Löchern zu denken.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Ff%2Ffd%2FOcarinas_de_abaji.jpg&hash=027118947aed27f2626d64590a9dde0ebec42d50)
Das Kind kann bei nur 4 Löchern leicht mit dem konzept einer Flöte vertraut gemacht werden.
Aber auch hier braucht man jemanden, der auf dem Instrument richtige Melodien spielen kann, und das vormacht.

Ich würde auf Instrumente mit einem sanften Ton achten. Daher ein Xylophon, und kein Glockenspiel, dass einen viel schneller nerven würde.

An Flöten ist erst dann zu denken, wenn das Kind das Konzept einer Melodie versteht, und nachvollziehen kann, dass man alle Finger auflegen muss, und diese nacheinander abheben muss. Kommt ein wenig auf die Intelligenz des Kindes an. Wenn, dann würde ich für den Anfang eine Irish Tin Whistle empfehlen, da man bei den Flöten die Töne am einfachsten bilden kann, und sich nicht mit den Extragriffen beim C herumschlagen muss.

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Fthumb%2Fd%2Fd9%2FTin_Whistles.jpg%2F220px-Tin_Whistles.jpg&hash=cbceb3b3c63454aa140f87a7980610c504e9c095)

Auch da gibt es Flöten, die etwas sanfter (leider auch ein wenig blechern) klingen, und welche, die einen schönen brillianten Klang haben, der leider auch sehr schnell die Nachbarn nerven kann.

Als Tonart empfehle ich Gitarrenspielern eine in D-Dur, da man mit denen sowohl in D-Dur, als auch in G-Dur leicht begleiten kann.
Mit der Ukulele empfehle ich C-Dur, da man die Tonarten C-Dur und F-Dur leicht begleiten kann.

Ebenfalls würde eine einfache Tröte

Wie früh mit einer Ukulele anfangen? Kommt einfach auf das Kind an, und ob man jemanden findet, der motiviert und geduldig ist, dem Kind die ersten Akkorde zu zeigen, und der selbst genug Ahnung von einfachen Akkordfolgen hat, und auch dafür ein breites Liederrepertoire.
http://www.youtube.com/watch?v=ErMWX--UJZ4

Er hält die ganze Welt in seiner Hand lässt sich ganz leicht in C-Dur begleiten.
C= 0003
G= 2010
Beachte, dass sich viele Kinderlieder gar nicht mal so leicht begleiten lassen. Zumindest nicht für den Anfangsunterricht mit Akkorden. Es kommt halt hier auf den erfahrenen Musiker an, der nicht nur weiß, wie man ein Instrument spielt, sondern auch, was für Stücke für Anfänger geeignet sind.

Gruß Mjchael
Titel: Kinder an die Musik heranführen
Beitrag von: HEiDi am 04. Dez 2012, 08:26:18
Zitat von: MjchaelEr hält die ganze Welt in seiner Hand lässt sich ganz leicht in C-Dur begleiten.
C= 0003
G= 2010

Wäre Deine PM-Funktion aktiviert, hätte ich es dir privat geschrieben, aber da stimmt irgendwas nicht...  8)
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev