Hi!
Auf Heise-Online (http://www.heise.de/newsticker/meldung/MuseScore-2-0-Open-Source-Software-fuer-Musiker-2584179.html) gibt es heute einen Bericht über das Open Source Notensatzprogramm MuseScore.
Es kann Standard-Noten und Tabulatur anzeigen. Die Zahl der Saiten und die Stimmung ist einstellbar und damit ist es auch für die Ukulele geeignet. Ich habs mir mal runtergeladen und ein bischen damit rumgespielt. Die Anfänge einer Ukulelen-Partitur habe ich hingekriegt, aber jetzt nimmt das Ding keine Noten mehr an. Das Handbuch ist auf englisch, habe ich mir noch nicht weiter angeguckt. Vielleicht teste ich am Wochenende mal weiter
MuseScore wird an unserem Gymnasium für den Musikunterricht benutzt.
Musescore hat einen speziellen Noteneingabemodus. Kann es sein, dass der ausgeschaltet ist? Das "N"-Icon links in der Funktionenleiste oder die Taste "N" schalten zwischen Markiermodus und der Noteneingabe hin und her.
Gruß
pi
Ich habs mir runtergeladen und installiert ... und dann ewig lange nach einer TAB-Möglichkeit für Ukulele gesucht, ohne zu finden. ::)
Ohne jetzt das deutsche Menü zu kennen, aus der Erinnerung: neue Partitur erstellen. In dem dafür zuständigen Wizard kannst du u.A. die Instrumente auswählen. Da gibt es voreingestellt die "common instruments" (gebräuchliche Instrumente), die kann man umstellen auf "plucked Strings" (gezupfte Saiteninstrumente). Wenn man die auswählt stehen u.A. "Ukulele" und "Ukulele TABs" zur Verfügung.
Gruß
pi
(der schon seit über einem Jahr mit den Betaversionen arbeitet)
Hallo, ich noch mal ganz kurz:
Pi, du hast recht, es muss oben links die Noteneingabe über das N aktiviert werden
Juttalele, ich habe das so gemacht:
Datei > Neu, dann hat man diverse Vorlagen u.a.: Gewählt habe ich: Klassische Gitarre mit Tabulatur
Dann: Bearbeiten > Instrumente > Zupfinstrumente > Akustische Gitarre [Tabulatur]
Auf der rechten Seite ist eine Auswahlbox: Notenzeile 2: Tabulatur 6-saitig auf 4-saitig umstellen
Jetzt werden in der Notenzeile 1 die Standard-Noten und in der Notenzeile 2 die 4-saitige Tabulatur angezeigt
Um die richtige Stimmung zu bekommen mit rechter Maustaste in irgend einen Takt in der Tabulatur gehen (Noteneingabe muss ausgeschaltet sein) -> Kontextmenü > Eigenschaften Notenzeilen
-> ganz unten: Saitendaten bearbeiten
Ich habe dann mal ausgewählt für Low G: A4 E4 C4 G3
Soweit funktioniert es dann schonmal.
PS @ pi: Unter Zupfinstrumente kann ich bei mir Ukulele und Ukulele Tabs nicht finden (es werden nur diverse Gitarrentypen, Banjo usw aufgelistet)
Ukulele einstellen ist noch einfacher ;)
Einfach über der Instrumente Auswahl auf den Pfeil klicken, da ist "Gängige Instrumente" voreingestellt, dann auf "Alle Instrumente" umstellen, zu den Zupfinstrumenten runter scrollen und "Ukulele" und/oder "Ukulele [Tabulator]" auswählen. Wer seine Uke G-C-E-A gestimmt hat, muss nix umstellen, ist so voreingestellt ;-)
Wer die Saiten ändern muss: Irgendwo auf dem Tab-Feld rechte Maustaste klicken, auf "Eigenschaften Notenzeile" klicken, dann ganz unten im Fenster "Saitendaten bearbeiten" und dann die gewünschte Stimmung eingeben..."ok" und "Anwenden"...fertig
Hui, vielen Dank euch allen! Das klingt ja wirklich vielversprechend. Werde ich mir alles mal in Ruhe anschauen. Dauert sicher eine Weile, bis ich mich da reingedacht und -probiert habe, komme selbst von Finale und Guitar pro.
Wie zufrieden seid ihr mit den Ausdrucken, dem Layout? Ist das so ordentlich, dass es für die Veröffentlichung von Liederbüchern reichen würde?
Zitat von: Juttalele am 26. Mär 2015, 16:57:31
Wie zufrieden seid ihr mit den Ausdrucken, dem Layout? Ist das so ordentlich, dass es für die Veröffentlichung von Liederbüchern reichen würde?
Also es ist definitiv besser als meine handgeschriebenen Notizen... 8)
Aber schau es dir doch einfach selber an. MuseScore ist nicht nur ein Notensatzprogramm, sondern auch eine Community.
Drück einfach im Programm die Taste F4 und gib oben rechts unter "ONLINE COMMUNITY" einen Suchbegriff (z.B. "Ukulele") ein. Wenn du was passendes gefunden hast kannst du es downloaden und ausdrucken.
Für meine Zwecke sind die Drucke mehr als ausreichend, aber ich mache auch keine wirklich komplizierten Sachen. Alte Melodien mit Liedtext und Akkorde drüber - fertig.
Extrem praktisch ist dann das Transponieren für mich ("Noten" => "Transponieren..."), um die passende Tonart für mich zu finden. Dabei werden die Akkorde gleich mit transponiert.
Ich mag es einfach... 8)
EDIT: Hier ist mal ein einfacher Satz von mir: Ergo Bibamus (http://www.ikier.de/public_pics/Ergo_bibamus.mscz). Habe ich gerade mal abgeklimpert...
So, hab ein wenig herumgespielt mit der Software. Manches geht mit guitar pro leichter, dafür sind einige Funktionen von MuseScore umfangreicher.
Hier eine kleine Testdatei von mir als pdf: http://www.riedel-henck.de/speicher/Ukulele_mit_Tab.pdf
Bei Guitar pro muss man nicht beide Zeilen einzeln eingeben, also Notenzeile und TAB-Zeile.
Aber dafür, dass dies ein kostenloses Programm ist und überhaupt Ukulelen-TABs damit erstellt werden können, finde ich es schon mal sehr, sehr gut!
Werde es weiterhin testen ... macht Spaß! :D
Huhu Juttalele,
du musst auch in diesem Programm nicht beide Zeilen einzeln eingeben ;-) einfach den gewünschten Takt kopieren und in das gewünschte Tabfeld einfügen.
Zitat von: Mel Li am 27. Mär 2015, 09:51:35
du musst auch in diesem Programm nicht beide Zeilen einzeln eingeben ;-) einfach den gewünschten Takt kopieren und in das gewünschte Tabfeld einfügen.
Tatsächlich, das klappt. Vielen Dank :)
Hast du auch schon herausgefunden, ob es möglich ist, Griffbilder/Akkorddiagramme zu erstellen, importieren oder sonst irgendwie einzubinden?
Vielen Dank für den Tip.
Ich finde das Programm klasse.
Einige Sachen muss man halt ausprobieren, z.B mehrere Takte auswählen und dann in TAB einfügen.
Ich habe mal ein Beispiel von mir angehangen...
Zitat von: Juttalele am 27. Mär 2015, 11:49:48
Hast du auch schon herausgefunden, ob es möglich ist, Griffbilder/Akkorddiagramme zu erstellen, importieren oder sonst irgendwie einzubinden?
Jap hab ich, und auch, wie man den Anschlagmuster hinzufügt :-)
Griffbilder/Akkordiagramme:
Du stellst die Palette links, ganz unten auf "Erweitert" dann kommt ganz unten "Griffbrettdiagramme" du wählst das erste aus, ziehst es mit der Maus bis an die Notenlinie, über der es stehen soll und lässt los. Anschließend klickst du mit der rechten Maus drauf "Eigenschaften Griffbrettdiagramm" und stellst die richtige Saitenzahl ein durch klicken auf das Griffbrett kannst du die Punkte in die richtige Position bringen und damit oben die Symbole verschwinden, einfach solange draufklicken, bis sie weg sind...fertig ;-)
Anschlagmuster:
Ist etwas kompliziert am Anfang, aber wenn man den Kniff raus hat gehts...
Du fügst ein neues Instrument hinzu: "ungestimmtes Schlagwerk" - "Hi-Hat"
Wenn das eingestellt ist, klickst du irgendwo in der nähe der Notenlinie mit der Maus rechts und gehst auf "Eigenschaften Notenzeile" dort setzt du einen Haken bein "kleine Notenzeile" und kannst unter "Langer Instrumentenname" und "Kurzer Instrumenenname" einstellen, wie du's nennen willst. Ich habs "Strum" genannt ;-) "Anwenden" und "ok".
Anschließend kannst du wenn die Noteneingabe aktiviert ist, einfach den gewünschten Strum durch Noten auf die Zeile fügen. Im ersten Moment hüpfen die Noten unter den Strich und es erscheint ein x und keine Note, mach trotzdem weiter, denn jedes mal einzel umstellen find ich mühsahm...
Wenn du fertig bist mit der Zeile, schalte die Noteneingabe aus und markier die Zeile, am besten von links nach rechts (Shift + Pfeil rechts).
Dann müsste im rechten grauen Feld ganz unten "Auswahl" erscheinen. Klick auf "Noten" und scroll runter bis die Überschrift "Noten" erscheint.
Stell die "Notenkopfgruppe" auf "Schräger" und setze einen Haken bei "Fixieren an Linie" fertig.
Jetzt kannst du noch in der Palette links unter "Artikulationen & Ornamente" die gewünschten Symbole auswählen und sie über die Note hängen...
Wow, ich bin begeistert, tausend Dank, das ist wirklich ein tolles Programm! Da nehme ich die kleinen "Umwege" gerne in Kauf.
Und schön, dass du schon so gut eingearbeitet bist und uns hier teilhaben lässt. :D
Ich werde später gleich alles ausprobieren!
Sehr praktisch ist auch, dass man die Noten nicht (nur) mit der Maus zusammenklicken kann, sondern das Ganze auch über die Tastatur bedienbar ist.
Wie bereits erwähnt schaltet "n" zwischen Noteneingabe- und Auswahlmodus hin und her.
Hier noch ein paar weitere Tasten:
Die Tasten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 stehen für 1/64, 1/32, 1/16, 1/8, 1/4, 1/2, 1/1 und 2/1.
Die Buchstaben a, b, c, d, e, f und g erzeugen den entsprechenden Ton (b erzeugt H, die Deutschen tanzen da mal wieder aus der Reihe...).
Achtung: Bei einem Sprung über mehr als eine halbe Oktave (Quinte und mehr) springt die Note in die andere Richtung.
Dann muss man sie mit STRG-Pfeil-Rauf oder STRG-Pfeil-Runter eine Oktave aufwärts oder abwärts schubsen. Mit den Pfeilen rauf oder runter kann man in Halbtonschritten gehen.
Eine 0 erzeugt eine Pause in der gerade ausgewählten Länge.
Der "." schaltet zwischen punktierten und einfachen Noten um.
Das Stück von Juttalele ist also fix abgetippt:
n 5 g 4 a b 6 c 5 d c 6 b 5 a g [Pfeil hoch] a b . c 4 d 6 c b a 7 g
Das hat jetzt keine Minute gedauert (und dabei hatte ich noch einen Tippfehler drin!), das ist mit der Maus wohl nicht zu schaffen.
Klar, mit einem angeschlossenen Keyboard geht's noch schneller. Wenn man so präzise spielen kann.
Viel Spaß damit
pi
Zitat von: JuttaleleBei Guitar pro muss man nicht beide Zeilen einzeln eingeben, also Notenzeile und TAB-Zeile
Vielleicht verstehe ich dich jetzt falsch, aber die beiden Zeilen (Standard-Noten und Tabulatur) müssen "verbunden" sein ("verbundene Notenzeile hinzufügen" und dannden Typ auf Standard oder Tabulatur einstellen). Dann wird, wie bei GuitarPro, jede Eingabe in die eine Zeile auch in die andere übernommen.
Jaaaaaaaaa, genau DAS meinte ich, ukevas, geht ja wunderbar, vielen Dank! Es wird immer besser.
Jetzt suche ich noch nach der Möglichkeit, Griffdiagramme für die Ukulele in die Palette unter Griffbrettdiagramme zu fügen, damit ich nicht jedes Diagramm ständig neu erstellen muss, sondern es einfach mit der Maus an die entsprechende Stelle ziehen kann. Gibt es dafür z. B. spezielle Fonts? Oder einen anderen Weg?
Zitat von: Juttalele am 27. Mär 2015, 22:06:03Jetzt suche ich noch nach der Möglichkeit, Griffdiagramme für die Ukulele in die Palette unter Griffbrettdiagramme zu fügen
Das geht per Drag&Drop. Allerdings brauchst du dazu einen eigenen Arbeitsplatz.
Also: Neuen Arbeitsplatz erzeugen (das "+" neben "Erweitert" ganz unten unter den Paletten). Arbeitsplatzname ist z.B. "Ukulelengriffe".
Dieser "Arbeitsplatz" wird dann in der Liste (wo sonst "Erweitert" steht) ausgewählt.
Dort kannst du dann alle unerwünschten Paletten löschen: rechte Maustaste auf den Palettennamen, ganz unten ist "Palette löschen".
Nun erzeugst dir erst einmal das Griffbild in deiner Notenzeile aus dem einen mitgelieferten Gitarrengriff.
Dann drückst du STRG-Shift, ziehst das Griffbild auf eine freie Stelle in der Palette und lässt es dort fallen.
Dann hältst du STRG und Shift gedrückt und ziehst das Griffsymbol auf eine freie Zelle in der Palette "Griffbrettdiagramme".
Wenn es da angekommen ist klickst du es mit der rechten Maustaste an und wählst "Eigenschaften...".
Als Name trägst du da am besten den Akkordnamen ein. Der erscheint dann als ToolTip, wenn du später mit der Maus in der Palette stehenbleibst.
Du kannst auch mehrere Griffbild-Paletten anlegen: mit der rechten Maustaste auf einen Palettennamen klicken und "Neue Palette einfügen..." auswählen. Damit kannst du z.B. Durgriffe, Mollgriffe, 7er oder Barrés in eigene Paletten auslagern. Die Paletteneigenschaften solltest du dann bei allen gleich einstellen.
Noch ein kleiner Tipp: Barrés kriegst du im Griffbretteditor mit Shift-Klick auf einen Bund.
HTH,
pi
Zitat von: pi am 28. Mär 2015, 07:15:02
Noch ein kleiner Tipp: Barrés kriegst du im Griffbretteditor mit Shift-Klick auf einen Bund.
Super, danke! Funktioniert alles, bis auf den Barré Gb (F#)
Mit Shift-Klick kann ich ihn zwar auf den ganzen Bund bringen, allerdings springt das immer wieder weg, sobald ich auf die G-Saite im 3. Bund einen Punkt setzen möchte...andersrum geht's auch nicht...Tipp?
Wunderbar, vielen Dank!
Ich habe allerdings eine Weile erfolglos probiert, bis ich mich erinnerte, irgendwo gelesen zu haben, dass zuvor in der Palette "Bearbeitung erlauben" mit einem Häkchen versehen werden muss.
Also:
Maustaste Rechtsklick auf den Palettentitel (hier "Griffbrettdiagramme"), dann das Häkchen an der entsprechenden Stelle machen.
Zum Im- und Export
Testpartitur war ein kurzes Stück (16 Takte) in C Dur im Akkord Melodie Stil (Acadian Lullaby)
Import von Guitar Pro 6 gpx Dateien kann man vergessen: ganze 2 Takte wurden importiert
Import von Guitar Pro 6 gp5 Dateien:
Das komplette Stück wird geöffnet, aber im Bass-Schlüssel (kann man vermutlich ändern?)
Fingersatz wird nicht übernommen
Tabulatur muss man dann als verbundene Zeile selbst anlegen, die sieht dann korrekt aus
Import von MusicXML (aus Guitar Pro 6):
Es wird nur die Tabulatur dargestellt (6-saitig, kann man aber ändern)
In jedem Takt erscheint der TAB-Schlüssel
Export von MusicXML + Import in Guitar Pro 6:
Funktioniert im Prinzip, die Notenlängen werden in der Tabulatur nicht mehr dargestellt
Fazit: Es funktioniert "im Prinzip", aber nicht wirklich gut und erfordert Nacharbeit (ist aber normal bei diesen Im-Export Geschichten zwischen verschiedenen Programmen)
Was mir an MuseScore sehr gut gefällt: Man kann Textelemente (Text, Fingersatzangaben usw) mit der Maus beliebig verschieben. In Guitar Pro kann Text nur an vorgegebenen Stellen erstellt werden und ist teilweise schlecht lesbar (z.B. Fingersatz-Zahlen in der Einstellung "vor der Note")
Import -- genau das habe ich vorhin auch ausprobiert mit den gleichen Ergebnissen wie du, ukevas.
Ich habe danach zunächst eine verbundene Tab-Zeile erzeugt. Die importierte Tab-Zeile anschließend gelöscht. Danach eine verbundene Standard-Zeile (mit Noten) erzeugt, die korrekt im Violinschlüssel erschien.
Liedtexte werden nicht übernommen. Aber nach der erforderlichen Korrekturarbeit kann man den Liedtext direkt aus der in Guitar Pro geöffneten Datei kopieren und dann bei MuseScore einfügen, zumindest mit einem einfachen Lied ohne Haltebögen hat das vorhin geklappt.
Hab das grad mal unter Linux versucht.
Das Programm gibt es zwar zumindest für Xubuntu 14.10, aber als Version 1.3
Und da fehlt leider die Möglichkeit der tab-Eingabe. :(
Geht nur mit den "klassischen" Noten.
Hallo Seitenkiller!
Probier mal den Link von Musescore auf der Download-Seite (https://musescore.org/en/download) unter dem Pinguin wo "Ubuntu" steht.
Habe ich aber zugegebenermaßen noch nicht selber ausprobiert.
Gruß
pi
Das ist auch die 1.3 :(.
Jedenfalls ist die gestartet nach der Installation.
Was ich noch versuchen könnte: Die win-Version unter wine installieren.... Aber das dürfte erhebliche Performanceeinbußen bedeuten. Jedenfalls bei meinen alten Systemen....
Neinnein, lass das mit Wine. Entweder hast du Musescore 2.01 jetzt schon auf deinem Rechner und es wird noch die alte Version gestartet, oder die Installation ist schiefgegangen.
Ich vermute mal dass du beide Versionen auf dem Rechner hast.
Evtl. hast du die Installation mit User-Rechten durchgeführt, dann liegt die 2.01 in deinem Homeverzeichnis drin (also /home/Seitenkiller oder so).
Ansonsten mal die üblichen Verdächtigen abfragen: /usr/bin, /usr/local/bin etc.
Ich werde das nachher auch mal probieren... bin nur gerade mobil unterwegs.
Gruß
pi
So, habe das jetzt nochmal probiert. O Wunder, du hast recht: der Installer installiert tatsächlich eine 1.3.irgendwas.
Dann mach doch das, was ich bisher immer gemacht habe (bevor die Final-Version herauskam, die ich immer noch nicht auf dem Rechner habe):
Geh zur Nightly-Build-Webseite (http://prereleases.musescore.org/linux/nightly/) und lade dir einen Snapshot herunter, z.B. mscore.64bits-2015-05-22-09-56-93d1b48.tar.bz2 (http://prereleases.musescore.org/linux/nightly/mscore.64bits-2015-05-22-09-56-93d1b48.tar.bz2).
Den entpackst du in ein Verzeichnis deiner Wahl (z.B. /home/Seitenkiller/musescore) und startest dann darin das Programm "mscore".
Evtl. musst du noch Qt 5.4 herunterladen oder den Compiler aktualisieren, aber mit einem "Vivid"-Ubuntu solltest du auf der sicheren Seite sein.
Gruß
pi
oder ich warte, bis die neue im Repo ist. Die wird dann ja automatisch mit aktualisiert.
Habs ürigens gestern mit wine probiert.
Startet nicht. Vermute mal, wine kommt nicht mit W7-Anwendungen klar.....
Edit: Sitze grad an meinem Arch-Rechner. Dort ist die 2.0.1 bereits im Repo. Kann also testen... :)
Edit2: Ganz praktisch, daß man, wenn man z.B. die "erste" Stimme" als Tab und die "zweite Stimme" als Noten anlegt, auch die Tab in Noten umwandeln kann und umgekehrt. Hab mal so ein paar willkührliche Noten aneinander gereiht (hab leide keine Uke mit, da im Dienst). Leider habe ich nicht nicht rausgefunden, wie ich die grau unterlegte Abspielfunktion aktivieren kann....
Liebe Muse Score Nutzer, ich bräuchte mal einen Tipp von euch.
ich möchte (nachdem ich auf Seite 1 die Noten mit Liedtext fertig gestellt habe) auf Seite 2 nur die restlichen Strophen als Text ohne Noten abdrucken und darunter Tabs mit den Griffbildern für die Akkorde.
....ich habe keine Möglichkeit gefunden eine völlig leere Seite mit MScore zu öffnen, es waren immer Notenlinien drauf...
Geht das überhaupt mit Mscore, oder muss ich das mit Open Office machen; aber wie bekomme ich dort die Griffbilder rein?
Bin für Tipps sehr dankbar!
Dafür würde ich ein auf dem PC vorhandenes Textverarbeitungsprogramm wählen und zuvor die Schrift Chordette herunterladen. Damit kannst du gängige Griffbilder über dem Text einfügen.
Super, Danke!
Zitat von: Uhu am 04. Nov 2016, 11:16:50
die Schrift Chordette herunterladen. Damit kannst du gängige Griffbilder über dem Text einfügen.
Super, das kannte ich noch nicht. Habe mir bisher die Griffbilder selbst mit Corel Draw gebaut.
Zitat von: Ruth am 04. Nov 2016, 10:15:02
Liebe Muse Score Nutzer, ich bräuchte mal einen Tipp von euch.
ich möchte (nachdem ich auf Seite 1 die Noten mit Liedtext fertig gestellt habe) auf Seite 2 nur die restlichen Strophen als Text ohne Noten abdrucken und darunter Tabs mit den Griffbildern für die Akkorde.
....ich habe keine Möglichkeit gefunden eine völlig leere Seite mit MScore zu öffnen, es waren immer Notenlinien drauf...
Geht das überhaupt mit Mscore, oder muss ich das mit Open Office machen; aber wie bekomme ich dort die Griffbilder rein?
Bin für Tipps sehr dankbar!
Griffbrettdiagramme, das meinst du wohl mit Akkordsymbolen, oder?
Die gibt es bei Musescore. Die findest du in der erweiterten Palette.
Es gibt auch Akkordsymbole damit ist in Musescore aber was anderes als die Diagramme gemeint.
ABER, verstehe ich es richtig?
Du möchtest in einer Partitur eine weitere Seite hinzuzfügen auf der keine Notenzeilen oder Tabzeilen stehen und nur Text?
Das geht soweit ich weiss nicht.
Eventuell ist es möglich zu tricksen, zb, nur einen Takt einfügen und den in weiss auf weiss, aber ob das geht weiss ich nicht, müsste man probieren
Den einen Takt brauchst du damit du Griffbrettdiagramme einblenden kannst, die werden immer auf eine Note gezogen.
Ich mach es aber so
Mit Musescore Noten und Tabs ... und Text auf der selben Seite ... so wie üblich zwischen den zeilen...
Oder falls nötig mit Word Text und alles weitere, Digramme habe ich eigene, selbstgestaltete.
Die Sache ist im englischsprachigen MuseScore-Forum bereits diskutiert worden. Der Tenor ist: MuseScore ist ein Notensatz- und kein Textprogramm. Würde man auch noch die Möglichkeit hinzufügen, freien Text einzugeben und zu bearbeiten, würde das Programm von seiner eigentlichen Aufgabe abgelenkt und mit Funktionen belastet, die nur eine Minderheit der User braucht.
Es gibt jedoch einen interessanten anderen Ansatz: nämlich mit MuseScore erstellte Sätze in OpenOffice-Dokumente einzubinden. Das funktioniert über eine Erweiterung namens MuseScore Example Manager (hier herunterzuladen: http://extensions.libreoffice.org/extension-center/musescore-example-manager (http://extensions.libreoffice.org/extension-center/musescore-example-manager)).
Man legt also in Open- oder LibreOffice ein Textdokument an, fügt an der gewünschten Stelle eine MuseScore-Datei ein und kann von dieser aus per Knopfdruck automatisch in MuseScore wechseln, um den Notensatz weiter zu bearbeiten. Mit Sätzen, die aus einer Seite bestehen, ist das kein Problem -- bei mehrseitigen Sätzen weiß ich nicht, wie's gehen kann ... aber für eine Liedersammlung reicht es allemal.
@Andreas, du hast mein Anliegen richtig verstanden.... wenn man beispielsweise die erste Strophe eines Liedes unter den Notentext geschrieben hat, möchte man nicht sämtliche folgende Strophen auch darunter "klemmen",
also kommt nur der reine Strophentext ohne Noten auf Seite 2.
Hat man zum Beispiel einige weniger bekannte Akkorde im Lied mit bei, möchte man diese im Anschluss unter den Strophen schön deutlich darstellen...innerhalb des Notentextes müssen diese Griffbilder ja nicht unbedingt stehen, denn wenn man schon etwas kompliziertere Notation hat, wird das ganze optisch zu überfrachtet.
Danke@Pazukulele für den Tipp, sozusagen den umgekehrten Weg zu gehen über das Textprogramm und Musescore einzubetten!
Das werde ich einmal ausprobieren.
Du könntest ja auch alle Griffbilder, die für das Lied wichtig sind, ganz oben vor der Notation abbilden. Für ein doppelseitiges Layout wäre das möglich, da hier stets beide Seiten offen vor einem liegen. Die Griffbilder lassen sich einfach mit der Maus verschieben, müssen allerdings im Notentext irgendeiner Note zugeordnet sein.
Ich habe es, glaube ich, schon irgendwo erwähnt, dass ich meine Liederbücher alle mit adobe indesign gesetzt habe. Die Noten exportiere ich als pdf-Dateien, diese lassen sich prima in indesign verarbeiten, bei Bedarf auch verkleinern, vergrößern, beschneiden ... die Liedertexte ohne Noten mit Akkordsymbolen (ohne Griffbilder) bearbeite ich alle von Hand. Auch die Überschriften setze ich in Indesign (lösche sie in den Noten), so kann ich später ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen, das immer aktualisiert werden kann, wenn sich etwas geändert hat im Layout.