mal aus einem anderen Blickwinkel.
http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/432744_plusminus/13721432_umtausch-irrsinn-die-paketflut-im-onlinehandel
nun trägt der Online Kauf von Ukulelen bestimmt nur zu einem Bruchteil dazu bei, aber da hier des öfteren auch schon über Nachhaltigkeit diskutiert wurde denke ich ist es für den einen oder anderen mal ganz interessant.
Also ich finde es umweltverträglich wenn 50 Pakete mit einem Auto zu den Kunden gelangen. Ansonsten müsste ja jeder Kunde selber irgendwie zu der Ware fahren.
In Flächenländern mit schlechter Infrastruktur ist dieser Service ein Segen.
Und für ältere Menschen in Zukunft in Teilen alternativlos.
Man bedenke, dass selbst in zahlreiche Städten mittlerweile der Einzelhandel extremst schrupft.
Natürlich bleibt zu hoffen, dass da eine sinnvolle Balance gefunden wird und
dass Menschen mit Verantwortungsbewußtsein auf unnötige sportive Tranferspiele verzichten.
Ein Thema mit Zukunft.
Ein Thema, das auch sozialpolitisches Potential für die Gesellschaft und den Einzelnen in sich trägt.
Und......
die Kunden zahlen die Rücksendekosten bereits beim Kauf mit, da jeder Händler,
wenn er alles betriebswirtschaftlich richtig macht, die eventuelle Rücksendung
in seine Verkaufspreise mit einkalkuliert.
Ich versteh den negativen Touch der Sendung nicht. Wie skiffle sagt, in einigen Bereichen alternativlos. Leider ist das Rücksenden auch nicht immer so ganz einfach, da die nächste Paketstation leider auch nicht mehr um die Ecke liegt.
Das mit der Nachhaltigkeit ist ohnehin oft eine verlogene Angelegenheit.
Irgendwann ist vielleicht alles nur noch virtuell - auch das Meckern (Oooups, ist es ja schon). ;)
Zitat von: apfelrockt(...)nun trägt der Online Kauf von Ukulelen bestimmt nur zu einem Bruchteil dazu bei, aber da hier des öfteren auch schon über Nachhaltigkeit diskutiert wurde denke ich ist es für den einen oder anderen mal ganz interessant.
Dass ausgerechnet das Zwangsgebühren-Fernsehen mit seinen x \"Regionalbüros\" in allen Winkeln der Republik einen auf Nachhaltigkeit macht :evil:
Im Postauto fahren zig Pakete mit. Dass soll weniger nachhaltig sein wie wenn jeder Kunde zum Laden fährt? Zu diesem Ergebnis kann man nur kommen wenn der Kunde zum Laden läuft.