Zitat von: [url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,565915,00.htmlSpiegel.de[/url]]Die Schwäche der US-Währung nimmt alarmierende Ausmaße an: Erstmals kostet der Euro mehr als 1,60 Dollar. Für die deutsche Exportwirtschaft ist das fatal - an den Börsen herrscht Ausverkaufsstimmung.
Oder positiv gedacht: Der Dollarkurs lädt immer mehr zum Ukulelenkauf in den USA ein. Gibts eigentlich weitere Argumente gegen eine Bestellung dort außer Problemen bei Garantiefällen (-> hohe Rücksendekosten)? Abgesehen davon, dass man vorher ja bereits weiß, dass man höchstwahrscheinlich Zoll (+3,7%) und Steuern (+19%) bezahlen muss?
(...und der Dollar evtl. noch weiter schwächelt... ;))Denn so günstig wie jetzt ist man vermutlich noch nie an Ukulelen gekommen, die es in D nicht gibt...
Vielleicht kann ja auch jemand von Erfahrungen mit Händlern in den USA berichten.
Ich werde das wahrscheinlich in 1-2 Wochen tun. ;)
Rigk hat hier (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=21666#post21666) mal eine Schätz-Formel für den Import-Preis eingestellt (aber das kennst du ja offenbar... ich find sie nur sehr praktisch):
Gesamtkosten in € bei US-Importen = 1,23 x ($-Preis x Tageskurs + 50)
aktueller Tageskurs ist 1 $ = 0,629 €
Außer den von dir genannten Gründen fällt mir eigentlich auch nix ein. Also evtl. Wartezeit (wobei z.B. musicguymic ja sehr schnell zu sein scheint) und Transportschäden (was aber bei guten Händler nicht unbedingt vorkommen sollte).
--
Darf man fragen, was du dir für eine Ukulele da bestellen willst?
Kauf bei musicguymic hat bei mir von Kauf bis zur Haustür 8 Tage gedauert!!!
Mir fallen nur zwei Nachteile ein.
1. Kann sein, daß man zum Zollamt muß, was blöd ist, wenn das weit weg ist. Ist bei mir nicht der Fall, darum fällt das schon weg.
2. Das Instrument gefällt einem nicht. Das kann ja immer passieren. Bei einem deutschen Händler kann man es zurück senden. Ins Ausland manchmal ja auch, aber bei den Kosten nicht so toll.
Ich bestelle z.B. nur ne Uke im Ausland, die nicht so teuer ist. Wenn sie mir, aus welchem Grund auch immer, nicht so gefällt, dann kann ich sie hier immer noch verkaufen.
Und ich bestelle keine Uke im Ausland, die ich hier in Deutschland auch bekomme. Auch nicht, wenn sie hier ein bischen teurer ist. Aber wenn ich eine Uke hier nicht kriege, dann kaufe ich sie da wo ich sie kriege, auch im Ausland.
hi hänk,
ich kann dir das eigentlich nur empfehlen. bei mgm hatte ich meine uke 10 tage nach der bestellung und wenn du bei ihm ein modell findest, das dir gefällt, ist er in der regel auch im preis kaum zu toppen. die fotos im netz sehen sowieso meistens viel gruseliger aus, als die ukulelen in natura und ich war positiv überrascht, daß sie mir viel besser gefiel als auf den fotos.
es ist nicht nur wahrscheinlich, sondern auf die uke kommt garantiert zoll (sind übrigens 3,2% bei ukulelen und nicht 3,7%) und einfuhrumsatzsteuer (19%), aber damit ist sie immer noch sehr preiswert. die prozente schlägt man übrigens auf den zollwert, also den warenwert inkl. der versandkosten. nur bei bestellungen unter 20 euro (inkl. versandkosten) fällt kein zoll an (also z.b. bei saitenbestellungen).
transportschäden sind bei guten händlern ein zu vernachlässigendes risiko. nerviger sind garantiefälle, aber die kommen wohl auch eher selten vor. ich hatte nach meinem ersten saitenwechsel (war ehrlich gesagt ein bißchen eigene blödheit), einen splitter meiner brücke verloren. im grunde bis jetzt nur ein kosmetischer makel, aber ich hatte mich damit direkt an den hersteller gewand und der hat mir kulanterweise eine kostenlose ersatzbrücke geschickt, weil mir das lieber war, als die uke zurückzusenden und dort reparieren zu lassen. der fehlende splitter stört mich bisher nicht sonderlich und falls ich mal ein problem mit der brücke haben sollte, habe ich gleich eine ersatzbrücke hier liegen :) die wechselt mir dann ggf. der gitarrenbauer meines vertrauens für 40 euro.
die argumente für einen kauf hier sind dann eher solche wie beratung, oder daß man bei einem händler in der nähe auch mal ein instrument spielen kann, bevor man es kauft. bei mir war der hauptgrund nicht nur der günstige preis, sondern das ich eine riesen auswahl an instrumenten habe und mir eins holen konnte das ich hier nicht bekommen hätte.
vg losguidos
Alle Preise sind mit Versand, Steuer, Zoll ....
Bei \"MGM\" kostet die Koaloha Concert 535 Euro, bei \"musique83\" 540 Euro.
Bei \"MGM\" kostet die Kiwaya Kts-4 370 Euro, bei \"musique83\" 385 Euro.
Vorteil bei musique83: die Ukes werden von allen Seiten fotografiert, Rückgaberecht innerhalb 1 Woche (bei MGM nur 3 Tage), schneller Versand aus Frankreich ohne das Zollamt besuchen zu müssen.
Zitat von: schmirgelAlle Preise sind mit Versand, Steuer, Zoll ....
Bei \"MGM\" kostet die Koaloha Concert 535 Euro, bei \"musique83\" 540 Euro.
Bei \"MGM\" kostet die Kiwaya Kts-4 370 Euro, bei \"musique83\" 385 Euro.
Vorteil bei musique83: die Ukes werden von allen Seiten fotografiert, Rückgaberecht innerhalb 1 Woche (bei MGM nur 3 Tage), schneller Versand aus Frankreich ohne das Zollamt besuchen zu müssen.
Ja, wenn ich die Uke die ich will bei musique83 (oder auch bei Ukuleleshop in England) krieg, dann würd ich sie auch da kaufen. War aber bisher noch nicht der Fall.
hähä... also ich sehe auch bei mgm die koncert koaloha von allen seiten fotografiert ;) außerdem hast du unterschlagen, daß es bei mgm noch kostenlos ein köfferchen, ein stimmgerät (von kala zum anclippen) und bücher dazu gibt. selbst wenn du das alles knapp kalkuliert sind das immer nochmal 30-40 euro extra... undeine longneck sopran die ich gesucht habe hat musique83 auch nicht vorrätig ;) es geht ja auch nicht so sehr nur um mgm, aber es gibt ja noch eine menge anderer guter händler in den usa.
vg losguidos
Sachen gibts. Ich hab mir heut morgen nach einem Blick auf den Tageskurs genau die gleiche Frage gestellt. MGM hat da die ein oder andere Antiquität, die beim jetztigen Kurs richtig interessant wird. Das wird noch ein harter Kampf.
Zitat von: losguidoshähä... also ich sehe auch bei mgm die koncert koaloha von allen seiten fotografiert ;) außerdem hast du unterschlagen, daß es bei mgm noch kostenlos ein köfferchen, ein stimmgerät (von kala zum anclippen) und bücher dazu gibt. selbst wenn du das alles knapp kalkuliert sind das immer nochmal 30-40 euro extra... undeine longneck sopran die ich gesucht habe hat musique83 auch nicht vorrätig ;) es geht ja auch nicht so sehr nur um mgm, aber es gibt ja noch eine menge anderer guter händler in den usa.
vg losguidos
Außerdem hatte musique83 die Koaloha noch gar nicht, als du deine Uke gekauft hast. Wie solltest du sie also zu der Zeit da kaufen?
Bei musique83 sind die Ukulele-Koffer höherwertiger als die Teile bei MGM. Ausnahme Kts-4: hier hast du bei musique83 den Original-Koffer von Kiwaya, bei MGM ein Koolau-Case. Die aktuelle MGM-Koaloha-Concert wird ohne Zugaben angeboten. Der Koffer ist in dieser Preisklasse bei allen Händlern dabei, weil dadurch das aufwendige Verpacken reduziert wird. Wenn MGM schreibt \"Stock typical photos\", und das lese ich bei ihm sehr oft, wird der Kauf zum Lotteriespiel. Welcher Händler in den USA hat sonst noch Kanileas, Koalohas oder Kiwayas im Angebot? Bei solchen Themen kommst du an MGM nicht vorbei.
Zwei Koaloha Modelle gibts ja auch bei www.ukuleleshop.co.uk (inkl. Koffer und versandkostenfrei), aber darum gehts hier ja auch gar nicht!
Ich denke wir können uns eigentlich alle darauf einigen, dass ein US-Import normalerweise nur dann sinnvoll ist, wenn es die gewünschte Ukulele nicht in der EU gibt (was man aber auch erstmal herausfinden muss).
Zitat von: losguidos...sind übrigens 3,2% bei ukulelen und nicht 3,7% ...
3,2% für akustische Saiteninstrumente
3,7% für elektrische Saiteninstrumente
oha! wieder was gelernt... aber eine elektrische kauft man doch nicht in den usa ;)
vg
Kuhl. So viele Antworten! Sehr informativ hier.
An Verkäufern aus den USA wurde hier bis jetzt nur der MGM genannt - bei dem auch ich bestellt habe...mehr dazu irgendwann bald. Hat noch jemand Erfahrungen mit anderen US-Händlern gemacht? Schonmal jemand einen richtigen Reinfall erlebt?
Ein europäischer Händler ist natürlich vorteilhaft, aber manchmal bieten auch die anderen europäischen Händler eben nicht die Ukulelen an, die es in Amerika gibt. ...genauso könnte es für Amis problematisch sein, an eine Brüko zu kommen. ;)
puapua ist auf jeden fall auch einen besuch wert: http://ukulele.pua2.com/ der hat auch marken und modelle (z.b. kamakas) die mgm nicht hat und ist nur ein paar euro teurer als mgm. der versand einer uke kostet bei ihm 30 euro und wenn man sich eine höherwertige holt, machen die den kohl auch nicht fett.
ich finde es übrigens nicht besonders abwegig eine ukulele bei einem händler aus hawaii (also vor ort) zu kaufen :) die haben oft direkten kontakt zu den herstellern und kennen sich gut mit den instrumenten aus. eine pizza bekommt man zwar auch überall, aber im zweifel geht man dann doch zum italiener ;) die wahrscheinllichkeit ist einfach größer, daß es auch nach pizza schmeckt...
vg
ansonsten kenn ich noch:
www.elderly.com (http://elderly.com/search/elderly?terms=ukulele&x=0&y=0) (hat auch schöne alte Martins und andere Raritäten)
www.ukuleleworld.com
www.fleamarketmusic.com (Fleas und Flukes - aber die gibts ja auch in Europa)
www.boatpaddleukuleles.com
www.jumpingflea.com (Bushman)
Ein Grund in Amiland zu bestellen: die Koa-Fluke! (http://www.fleamarketmusic.com/store/Scripts/prodView.asp?idproduct=54)
Eine hinreißend dekadente Kombination von edlem Koa mit billigem Plastik! :D
Leider in Europa nicht zu bekommen. :\'(
Wohl eher eine Kombination von billigem Koa und billigem Plastik.Die Koa-decke sieht da schon ziemlich unspektakulär aus. Die klingt ausserdem einfach mehr nach Fluke als nach Koa und rechtfertigt aus meiner Sicht den Mehrpreis nicht im geringsten. Naja.
Zitatich finde es übrigens nicht besonders abwegig eine ukulele bei einem händler aus hawaii (also vor ort) zu kaufen die haben oft direkten kontakt zu den herstellern und kennen sich gut mit den instrumenten aus.
Man kann auch direkt beim Hersteller kaufen.Dann wird es noch billiger. Kamaka gibt z.B. 10% und wenn man älter wie 65 ist gibt es nochmal einen Rabatt.Leider sind nicht immer alle Modelle vorrätig. Drum sollte man vorher anrufen.
Aus Erfahrung kann ich berichten:
es ist sehr riskant von hier aus in USA zu kaufen!
Wirtschaftlich ist es NIE !
Meiner persönlichen Statistik nach ist eine von fünf
Aktionen ein Totalverlust - egal welches Produkt.
Die Leistung der Händler im Lande ist weit höher einzuschätzen
als die paar Euro die sie aus darstellbaren Gründen
auf den Einkaufspreis draufrechnen müssen.
Allerdings ist mir schleierhaft wie Händler mit so
niedrigen Handlingskosten zurechtkommen!
was hast du denn für schlechte erfahrungen gemacht?? ich habe die letzen jahre viel im ausland, und auch über\'s internet, gekauft und noch nie einen richtigen reinfall dabei erlebt. selbst nicht bei teurem fotoequipment.
klar kalkulieren die händler knapp und bekommen sicher auch günstige einkaufskonditionen, aber der hauptgrund ist sicher der niedrige dollarkurs. wenn wir einen wechselkurs von 1,2 hätten, würde sich der kauf in den meisten fällen auch nicht mehr lohnen. für viele ist ja auch unbestritten, daß es vorteile hat waren in der eu zu kaufen (z.b. wegen der gewährleistung), aber viele produkte bekommt man eben nur im ausland und das angebot für ukulelen dort ist wesentlich größer. dir einen schönen tag...
viele grüße
losguidos
Ich denke es ist ja wohl ein Unterschied ob ich im Ausland kaufe um Geld zu sparen (das halte ich für dumm und würd das auch nie machen), oder ob man was im Ausland kauft, weil man es hier einfach nicht bekommt.
@ukemouse
wieso hälst du es für dumm im ausland zu kaufen?? ...dann wären ja auch fast alle händler dumm ;)
Ich halte es für dumm im Ausland zu kaufen, nur um etwas Geld zu sparen, wenn es das Instrument hier auch gibt.
Da hab ich dann doch lieber den Service vor Ort.
Warum um Himmels willen soll es denn dumm sein, im Ausland zu kaufen, um Geld zu sparen? Wer realistisch kalkuliert kann gerade bei hochpreisigen Artikeln richtig ordentlich sparen. Das find ich nur legitim. Und wie man bei Auslandsbestellungen auf eine Ausfallquote von 20 % kommt, ist mir auch ein Rätsel. Wer sich über Anbieter und Konditionen vernünftig informiert, hat bei einem US-Kauf auch nicht mehr zu befürchten, als bei einer Inlandsbestellung.
Gruß
MikroMü
Ich glaube wir reden hier von anderen Preikategorien.
Bei so hochpreisigen Dingen, wo sich das für mich dann lohnt auf den Service zu verzichten, kann ich nicht mitreden.
Außerdem hab ich nichts gegen Käufe im Ausland. Hab doch selber 2 Uken bei MGM gekauft. Nur eben welche die es hier nicht gibt.
Da passt auch dieses Thema (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=2879) schön dazu:
Zitat von: schmirgelAuf Hawaii leben ein bis zwei Menschen, die mich in den Wahnsinn treiben wollen. Der eine baut Ukulelen, der andere verkauft sie und ich habe den Ärger. Jetzt kommt ein Rattenschwanz an Folgekosten für Schmirgelpapier, Stegeinlagen und Bundfeile auf mich zu ...
Ich habe heute übrigens beschlossen mein Benzin ab sofort in den USA zu kaufen, denn trotz des Höchststandes ist der US-Benzinpreis mit nur $4,- pro Gallone unschlagbar billig! Das entspricht €0,59 pro Liter. Da habe ich gleich einen Tanker bestellt :mrgreen:
Was will er damit nur sagen :roll:
1. Nicht alles, was wirtschaftlich scheint ist es auch.
2. Ein dauerhaft niedriges $-Niveau kommt irgendwann auch in Europa an. Denn die europäischen Großhändler kaufen in US-Dollar. Nur das, was sie heute bezahlen, liegt erst in 6 Monaten in den Musikgeschäften ;)
na eben! irgendwann wird\'s da auch in den usa wieder teurer. das spricht aber doch nicht dagegen zu kaufen, wenn\'s günstiger ist. geld ausgeben ist nicht so schwer und einen volkswagen für den preis von einem mercedes zu kaufen auch nicht... die frage die sich eher stellt ist doch, wieviel einem der service, die beratung, oder eine bessere gewährleistung wert ist. und da gehen die meinungen eben auseinander, je nach charakter des käufers.
...und je nachdem, ob man das eingepreiste Widerrufs- und Gewährleistungsrisiko der anderen Käufer mitbezahlen möchte.
Also ich denke nicht das es dumm wäre in den USA zu kaufen um ein wenig Geld zu sparen. NAtürlich kommt es immer auf den Händler an, aber da sollte man sich halt vorher Erfahrungsberichte einholen. Von MGM habe ich zum Beispiel bisher nur positives gehört. Außerdem stimmt Moskeetos Rechnung nicht in jedem Fall, viele Ukulelen bei MGM werden mit \"free international shipping\" angeboten.
Ich lese immer nur Gewährleistung, Garantie, 10% sparen etc. Ein häufiger Grund des Rückversandes liegt darin, dass das Instrument einfach nicht den Vorstellungen des Käufers entspricht, d. h da ist nichts beim Versand kaputt gegangen oder sonst irgendetwas, sondern einfach Dinge wie: Optik sagt mir doch nicht zu, Sound hatte ich mir anders vorgestellt, die ist gut aber in anderer Mesur u.s.w. Gerade das Risiko ist bei Auslandskäufen groß, denn eine Rückgabe bedeutet nochmals €50,- Versand sowie Zoll und MWSt in den Wind geschossen.
Klar als europäischer Ukulelen-Großhändler argumentiere ich für den Kauf in Deutschland. Letztendlich ist es für deutsche Händler schwer, wenn diejenigen, die sich vor ein paar Jahren beschwert haben, dass es in Deutschland keine Ukulelen zu kaufen gibt, nun genau diese mittlerweile verfügbaren Ukulelen in den USA kaufen, um ein paar Euro zu sparen. Das macht es nicht gerade einfacher in Deutschland etwas aufzubauen.
Wenn man dann noch sieht, dass die Listenpreise in Europa (zumindest für unsere Produkte) unter denen in den USA liegen, dann wird klar, dass wir in Europa eine Politik einheitlicher, stabiler Preise fahren wollen. Die Amerikaner sind für mich nicht zu verstehen. Keiner kauft zu Listenpreisen, aber jeder ist bereit mehr zu zahlen als es wert ist, wenn nur davor steht \"50% off\". MGM wird auf den Messen in den USA von den Einzelhändlern beschimpft, weil er als reiner eBay-Verkäufer praktisch keine Kosten hat und den Einzelhandel mit seinen Preisen kaputt macht. In einem normalen Einzelhandelsgeschäft in den USA sind die Preise in der Regel höher als in Europa.
Ich finde nicht, daß das Thema \"Bundfeile und Stegeinlage\" hier rein paßt.
Es ist eine handgefertigte (der eine baut sie) Uke aus Hawaii, die in Europa nicht erhältlich ist.
bekanntlich wird \" man \" nur aus Schaden klug.
Sendungen aus USA werden gelegentlich einfach nicht
versandt; an falsche Adressen verschickt; entsprechen nicht
dem Beschriebenen; enthalten nicht alle Teile; haben Schäden
die erst nach einiger Zeit sichtbar werden; brauchen viele
Wochen bis sie ankommen und sind oft nicht die neuesten ihrer Serie.
Natürlich kann das alles auch bei inländischen Anbietern passieren,
aber da ist die Anzahl unruhiger Nächte deutlich niedriger.
Mir sind die Vorteile der paar Euro mehr, bei
erfahrenen Händlern, inzwischen viel wert,
deutlich mehr als noch vor ein paar Jahren!
Wieso macht MGM den Einzelhandel kaputt? Die Uke ist doch nur ein Nischenprodukt. Die meisten Ukes werden im Internet verkauft und MGM hält sich an die Vorgaben der Hersteller. Eine Koaloha Tenor ist für 880 Dollar nicht mehr zu verkaufen. Jetzt wird sie für ca 855 Dollar angeboten. Von \"ukulele4u\" weiß ich, daß dies der niedrigste Verkaufspreis ist, den Koaloha zuläßt. Aber auch dann geht sie nicht weg. Deshalb wahrscheinlich die Lieferung ohne Versandkosten. Oder das Beispiel Kanilea: Die Kanileas wollte niemand geschenkt haben. MGM hat auf FMM ständig auf die verbesserte Qualität der Kanileas hingewiesen, suchte sich bei Kanilea die besten Modelle raus und verkaufte sie. Mittlerweile läuft die Kanilea sehr gut und MGM muß 12 Monate im voraus bestellen (vorher 3 Monate). Als erster Großkunde und Nachbar hat er sicherlich einen günstigeren Einkaufspreis als die Händler, die jetzt auf ihn schimpfen.
In Frankreich und den Niederlanden ist ein Ukulele-Boom (laut FMM) ausgebrochen und im Gegensatz zu uns werden dort Ukes oberhalb der Pono von hiesigen Händlern importiert. Den Ukuleleshop aus GB kennt ihr ja schon. Alternativen zu Bestellungen aus den USA sind schon da.
Rigk, schick mir doch mal bitte eine Eleuke, wenn sie mir nicht gefällt schicke ich sie zurück, und wenn sie mir gefällt schicke ich sie auch zurück und bestelle dann eine bei MGM...
So darf es natürlich nicht laufen. genauso wenig wie man zum Einzelhändler um die Ecke geht, sich einen Fernseher vorführen lässt und den dann im Internet für 50€ weniger kauft.
Aber wenn ich ein Instrument unbedingt haben will das es hier nicht gibt dann kaufe ich eben in USA. Und wenn es dann nicht so gefällt wie es ist dann habe ich eben Pech gehabt.
Und auch wenn ich genau weiss daß das was es in USA gibt wirklich das ist was ich haben will, und es eben erheblich(!) günstiger ist als hier, auch dann kaufe ich dort. Oder wenn ich sowieso vor Ort bin. (Übrigens, Pittsburgh ist kein guter Platz um Ukulelen zu kaufen!)
Aber da mein Zollamt leider nicht um die Ecke liegt versuche ich wenn es eben geht nicht ausserhalb der EU zu bestellen.
Das \"Benzin-in-USA-kaufen\" Beispiel wird übrigens nicht klappen, denn versteuern must man das Benzin dann trotzdem hier!
Trotzdem, genau so funktionert vieles auch innerhalb Europas, viele LKWs verstopfen unsere Strassen weil Müll an einem Ort günstiger zu entsorgen ist als an einem anderen, oder weil man Kühe, die in ABC wohnen, günstiger zum Schlachten nach XYZ schicken und dann das Fleisch zurück nach ABC senden kann als direkt in ABC zu schlachten.
Zitat von: WS64Rigk, schick mir doch mal bitte eine Eleuke, wenn sie mir nicht gefällt schicke ich sie zurück, und wenn sie mir gefällt schicke ich sie auch zurück und bestelle dann eine bei MGM...
So darf es natürlich nicht laufen. genauso wenig wie man zum Einzelhändler um die Ecke geht, sich einen Fernseher vorführen lässt und den dann im Internet für 50€ weniger kauft.
Aber wenn ich ein Instrument unbedingt haben will das es hier nicht gibt dann kaufe ich eben in USA. Und wenn es dann nicht so gefällt wie es ist dann habe ich eben Pech gehabt.
Signed. Danke!
da muß ich rigk natürlich recht geben. ein musikinstrument ist schon etwas sehr induviduelles und im idealfall, hat man die möglichkeit es sich vorher in natura anzusehen und zu spielen. wenn geld keine rolle spielt, kann man sich ja auch ein induviduelles, nach seinen wünschen machen lassen. das macht aber nur sinn, wenn auch auch eine konkrete vorstellung davon hat, was einem letzendlich gefällt.
viele vorlieben entwickeln sich ja erst im laufe der zeit und es bedarf schon einer gewissen musikalischen erfahrung um sagen zu können was einem lieber ist. mir als anfänger ging es z.b. vor allem darum, ein gut spielbares instrument mit einer ansprechenden optik zu haben (das ist ja sehr subjektiv). der preis war dabei zwar nicht unwichtig, aber nicht der entscheidende kaufgrund. ich hatte für mich ein model gefunden, das genau meinen vorstellungen entsprach und das es hier nicht zu kaufen gab. ich verstehe vielleicht nicht viel von ukulelen, aber ich weiß genau was ich von einer ukulele erwate. in meinem fall, hat die eigene recherche im internet zu einer positiven kauferfahrung geführt. wem das zu viel aufwand ist, der kann sich ja gerne von einem händler beraten lassen. in der regel wird dieser aber selten ein instrument vorschlagen, was er nicht selber auch führt. ein objektiveres bild würde man also auch nur bekommen, wenn man verschiedene händler bemüht.
ich würde es ja auch begrüßen, ein gut sortiertes händlernetz in europa zu finden. wenn man sich diese bequemlichkeit aber teuer erkaufen muß sind ein paar zweifel schon angebracht. bei rigk ist das ja etwas anders, weil er gleichzeitig auch hersteller ist (bei einer elektrischen uke würde ich sofort zu ihm laufen ;) ). als händler sollte man sich aber nicht darüber wundern das angebot und nachfrage den markt regulieren... und bei einem globalen markt eben manchmal auch durch blöde wechselkurse.
ich kann genauso einen erfahrenen musiker verstehen, der genau weiß was er möchte und das instrument da kauft, wo es ihm am günstigsten erscheint, wie denjenigen der nicht so konkrete vorstellungen hat und vielleicht lieber zum händler geht. ich glaube es gibt hier kein richtig, oder falsch...
vg
@WS64: Genauso sehe ich das auch. Nur der entscheidende Zusatz \"dann habe ich eben Pech gehabt\" sollte jedem auch bewusst sein. Nur darum geht es mir.
Ich habe meine National Ukulele auch im Ausland bestellt, weil es sie hier nicht gibt. In dem Fall hatte ich Glück. Mit meiner Mele hatte ich z. B. Pech. Mir war klar, dass ich die $900 für die Mele nie wieder sehen würde. Wer mir dem Verlust leben kann und es als kalkulierbares Risiko betrachtet, der soll das so machen. Wer beispielsweise eine Pono in den USA über eBay bestellt und meint er hätte darauf in Deutschland Garantie, der irrt sich. Auch das muss klar sein. Kalkulationsbeispiele wurden hier schon viele abgegeben. Das man irgendwo 20% spart ist einfach ein Rechenfehler. Wen man Glück hat spart man maximal 10%. Das zeigen alle realistischen Rechenbeispiele, in denen z. B. der wirkliche Umtauschkurs (nicht Tageskurs), Gebühren, Zoll, Versand, Steuer etc. eingerechnet sind.
Fazit: Wie überall im Leben kosten Versicherungen Geld.
Wenn ich eine Hausratversicherung habe ist mein Risiko gering, aber meine Kosten sind hoch. Hier ist es genauso. Für Umtauschrecht, Gewährleistung und Garantie zahle ich mehr, aber verringere auch das Risiko. Wie viel Risiko jeder bereit ist zu tragen, muss jeder für sich entscheiden.
So, es gibt echt einige gute und interessante Beiträge hier, schön :D
Ich würde nur nochmal betonen, dass es zwar einige Ukes nicht in Europa gibt, aber dass das Angebot schon seeehr viel besser geworden ist in den letzten Jahren, z.B. durch Rigks Entscheidung, verstärkt auch andere Marken ins Sortiment aufzunehmen. Also es scheint auch in Deutschland eine Art \"Ukulelenboom\" zu geben, zumindest steigt das Angebot und auch die Mitgliederzahlen hier im Club usw...
Aber mal ne andere Frage... wenn man im Urlaub kauft, dann müsste man ja eigentlich auch Zoll zahlen - oder? Gelten da die gleichen Prozentsätze? (Und außerdem... wenn ich ne Rechnung aus Europa mit dabei hätte, sagen wir mal von einer Schaepe... würden die Zollbeamten das wirklich von einer Koaloha unterscheiden können? ;) )
Zitat von: moskeeto(Und außerdem... wenn ich ne Rechnung aus Europa mit dabei hätte, sagen wir mal von einer Schaepe... würden die Zollbeamten das wirklich von einer Koaloha unterscheiden können? ;) )
Die würden wahrscheinlich staunen, dass Du Rechnungen Deines Reisegepäcks mit in die Ferien genommen hast... :mrgreen:
Wahrscheinlich ist es die bessere Idee, die Neuanschaffung in einen alten Ukulele-Koffer zu stecken ;)
hi moskeeto,
die versandkosten fallen natürlich weg. aber die sind eh gering... da sparst du 30,- euro. lesen können zollbeamte in der regel schon :) dann müßtest du schon das schild rausknibbeln und hoffen, daß sie sie für eine gebrauchte halten. so schlau sind natürlich auch schon andere vor dir gewesen, einen alten beleg mitzunehmen. wenn das ding nagelneu aussieht und du gerade aus dem hawaii-urlaub kommst, wirste mit der nummer nur schwer durchkommen. zoll und einfuhrumsatzsteuer zahlst du sonnst genauso.
vg losguidos
Ich habe schon 2x im Urlaub in New York eine Uke gekauft und es wurde nicht einmal in den Koffer gesehen!
Das erste Jahr bin ich mit einem Koffer hin und mit 2 Koffern zurück gekommen und nix!!
Also wer will denn beweisen das du das Instrument nicht bereits mit in den Urlaub genommen hast?
Maik
na ja... bei new york denk vielleicht auch nicht jeder gleich an ukulelen ;) wenn das so einfach ist, wäre es einen vielleicht versuch wert. dann sollte man aber besser gleich einen beleg einer alten koaloha mitnehmen. bei meiner steht übrigens ein herstellungsdatum drinnen... das sollte im idealfall nicht neuer sein, als der kaufbeleg :)
Zitat von: Mike von DAlso wer will denn beweisen das du das Instrument nicht bereits mit in den Urlaub genommen hast?
Es ist nur nicht besonders klug die USA-Rechnung mit sich zu führen und zu behaupten, das Teil wäre schon in D gekauft worden.
Falls der Zöllner in den Koffer schaut, dann sieht er an deiner Nasenspitze, daß da was nicht stimmt. Die nehmen dir das Teil weg und warten auf Belege, die nachgereicht werden müssen. Sind keine Belege da, dann wirds teuer.
ZitatAlso wer will denn beweisen das du das Instrument nicht bereits mit in den Urlaub genommen hast?
Hehehe, im Zweifelsfall must
DU es beweisen.
Ich bin mir sicher das die Zollbeamten die Tricks alle kennen und wir sollten froh sein das die Ukulele bei der Einreise wohlwollend als Kindergitarre oder Souvenir anerkannt wird. Ihr glaubt gar nicht wie schnell ein zollbeamter rauskriegt wieviel eine Kamaka, Koaloha oder ähnliches kostet.
das geht schon... man hat ja dafür schon einmal zoll & steuern bezahlt. strenggenommen müßte man sich die aber vielleicht vor der reise zurückerstatten lassen um sie sich anschießend wiederzuholen. das wäre sehr umständlich. ansonnsten muß man aber ggf. damit rechnen auch zweimal zoll & steuern dafür zu zahlen. ich glaube man bekommt ein papier mit der angabe, was man mitführt und wenn man pech hat, kontrollieren sie das bei der enreise dann nochmal.
ansonnsten würde ich sagen, wir alle schicken maik 5 mal im jahr mit einem dutzend ukulelekoffern in den urlaub *hähä*
mm, also nochmal eine Frage zu den Steuern...
Wenn ich, sagen wir mal in New York, eine Ukulele im Laden kaufe, dann sind da ja schon die Steuern bei. Wenn ich nun am Flughafen zum Zoll gehen würde... was müsste ich dann da zahlen?
(ok... generell müsste man ja auch seine im Urlaub gekauften Nike Schuhe/iPod/Schmuckstücke usw. beim Zoll anmelden - aber wer macht das schon?)
Also bei der Einreise bezahlst Du Zoll 3,2 - 3,7% und Einfuhrumsatzsteuer 19%. Dann gibt es bei den Botschaften und an einigen Flughäfen \"Tax Refund\"-Schalter. Dort kannst Du Dir die US-Steuer zurückholen. Ist alles sehr aufwendig und die Rückzahlung der US-VAT-Steuer interessiert den deutschen Zoll einen Dreck, d. h. immer mehrere Anlaufstellen.
Mit dem einfach so mitnehmen, wäre ich sehr vorsichtig. Nicht nur, weil dies ein Aufruf zur kriminellen Handlung ist. Ich hatte erwähnt, dass ich mit meiner Mele viel Ärger hatte. Das fing damit an, dass ich beim Zoll am Flughafen erwischt wurde. Das ist viele Jahre her und es war mein erster Auslandskauf. Ich hatte damals keine Ahnung und habe auch nicht vorsätzlich gehandelt. Wurde dann beim Zoll erwischt und habe doppelte Gebühren bezahlt und wurde registriert. Beim nächsten Mal steht damit der Vorsatz fest und es handelt sich dann um eine Straftat. Das ist es nicht wert!
Danke für die Infos!
Ich wollte natürlich nicht zu kriminellen Handlungen aufrufen, sondern nur mal theoretisch die Sachlage diskutieren ;)
Es gibt auch einen Freibetrag der gilt, wenn:
1. der Reisende die Ware mit sich führt.
2. die Waren für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind.
3. der Warenwert 175€nicht überschreitet. (Gilt nicht bei Zigaretten, Alkohol... und wird bei Ukulelen bestimmt schnell überschritten...)
Genaueres und Erklärungen zu den Punkten siehe hier:
http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/a0_reiseverkehr/z1_reisefreigrenzen_drittland/index.html
Ich schrieb doch, daß 855 Dollar für eine Koaloha Tenor die Preis-Untergrenze ist.
Stimmt nicht! Diese (http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=230272678932&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=013) hier ging für 700 Dollar als \"best offer\" weg. Unglaublich!
Ein Europäer hätte sie bestimmt für $750 bekommen. In diesem Fall \"PRO Ukulelen aus den USA\".
Zitat von: HenkEs gibt auch einen Freibetrag der gilt, wenn:
1. der Reisende die Ware mit sich führt.
2. die Waren für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind.
3. der Warenwert 175€nicht überschreitet. (Gilt nicht bei Zigaretten, Alkohol... und wird bei Ukulelen bestimmt schnell überschritten...)
Genaueres und Erklärungen zu den Punkten siehe hier:
http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/a0_reiseverkehr/z1_reisefreigrenzen_drittland/index.html
Ich mach den Thread hier mal wieder auf, denn anscheinend haben sich die Bestimmung für das Mitführen von Waren beim Fliegen geändert und der Freibetrag ist jetzt 430€ :
Zitat430 Euro
Reisefreimenge für Einfuhren von Personen ab 15 Jahren im Reiseverkehr aus Nicht-EG-Ländern, die im See- oder Luftverkehr einreisen
ZitatPersonen gelten nicht als Flug- oder Seereisende, wenn sie als Passagiere eines Binnenschiffs oder als Eigentümer oder Mieter eines nicht gewerblichen Luft- oder Wasserfahrzeugs einreisen. Reisende, die aus der Schweiz über den Bodensee einreisen, gelten ebenfalls nicht als Seereisende.
Gilt natürlich nicht für Tabak, Alkohol, Arzneien oder Kraftstoff....
Quelle:
http://www.zoll.de/faq/postverkehr/postverkehr/index.htmlhttp://www.zoll.de/c0_reise_und_post/a0_reiseverkehr/z1_reisefreigrenzen_drittland/index.html
Zitat von: moskeeto[...] Gilt natürlich nicht für Tabak, Alkohol, Arzneien oder Kraftstoff.... [...]
...also auch nicht für Ukulelen, da diese ja bekanntlich Arznei und Kraftstoff sein können :roll:
Lustig, dass \"Bodenseereisende\" keine Seereisenden sind ;)
Probleme mit der Grammatik? :mrgreen:
Zitat von: charangohabsburgZitat von: moskeeto[...] Gilt natürlich nicht für Tabak, Alkohol, Arzneien oder Kraftstoff.... [...]
...also auch nicht für Ukulelen, da diese ja bekanntlich Arznei und Kraftstoff sein können :roll:
Lustig, dass \"Bodenseereisende\" keine Seereisenden sind ;) Probleme mit der Grammatik? :mrgreen:
Gibt\'s die auch als Plazebo bzw. höher dosiert auf Rezept. :mrgreen: :mrgreen: