Hallo !
Habe am Wochenende wieder ein bisschen Fingerpicking geübt und hatte es dann wieder . Schmerzen im rechten Handgelenk auf der Innenseite. Ich befürchte fasst das ich eine Sehnenendzündung habe........
Habt ihr sowas auch schon mal erlebt das man das von Ukulele- bzw. Gitarrespielen kriegt oder kriegen kann ??
Ich habe immer wieder leichte Probleme im Handgelenk gehabt (und immer nur beim Fingerpicking) aber diesmal sind die Schmerzen seit zwei Tagen geblieben, wenn es nicht weggeht werde ich am Freitag mal zur Ärztin gehen mal schauen was die sagt. Ich habe das Handgelenk nun Bandagiert und versuche es nicht zu belasten (soweit das auf Arbeit geht) und hoffe mal das das nicht dauerhaft ein Problem wird.....
Gruss Sascha der nun mal mit dem spielen pausieren wird :(
tja, ich hab ziemlich genau seit einem jahr einen tennisarm, habs damals mit dem üben übertrieben..
das ist eine haltung, die ich nicht gewohnt war.
Hallo Dieter !
Hat sich das wieder gegeben oder du dich dran gewöhnt ?
Gruss Sascha
Ich kenn das nur von der linken Hand, aber ein Pause ist in dem Fall leider angesagt. Ca. ne Woche.
Das hatte ich auch schon, aber links. Ursache: exzessives Üben, mehrere Stunden am Tag. Bewegt man die Hand und umfasst dabei das Gelenk, knarzt es im Gebälk - Sehnenscheidenentzündung. Mir hatte der Arzt damals ein paar Wochen Gitarrenverbot erteilt (drei, glaube ich).
Vielleicht verkrampfst du unbewusst die Zupfhand beim Üben?
Ja , ich verkrampfe tatsächlich beim Fingerpicking, versuche das zu angestrengt wenn ich die Saiten einzeln zupfe.......
Na , ja werde jetzt mal ein bisschen ruhiger treten .......
Gruss Sascha
bei mir isses der linke arm, das verdrehte gelenk bin ich nicht gewohnt. wenn ich 3 wochen nix mache gehts, ein paar tage geübt 15-20 min pro tag, gehts wieder los..
den händen machts bei mir nix aus, über die schmerzen in den händen bin ich seit meiner lehrzeit hinaus.. :)
Wie bei allen Sachen, die Spaß machen sollen: Wenn\'s weh tut, aufhören! :)
Zitat von: Dieterbei mir isses der linke arm, das verdrehte gelenk bin ich nicht gewohnt. wenn ich 3 wochen nix mache gehts, ein paar tage geübt 15-20 min pro tag, gehts wieder los..
Erinnere mich in Langerringen daran, dann zeig ich dir mal was ;) Gegen das verdrehte Gelenk kann man was machen.
Ich hatte mit 20 mal eine Sehenenscheidenentzündung im rechten Arm, die mich ca. ein 3/4 Jahr lang lahmgelegt hat, vom Gitarre zupfen.
Hintergrund war Prüfungsstress: 3 Wochen lang im Urlaub gar nicht gespielt, und dann gleich wild losgeübt (wollte unbedingt die Musiktherapieaufnahmeprüfung bestehen, mit Gitarre als Hauptinstrument).
Ich hab erst mal ein paar Tage ausgesetzt, dann (zu früh) wieder losgelegt (mit der gleichen verkrampften Motivation), und so hat sich die Sache hingezogen. Bandagen, Reizstrom, Ultraschall - das ganze Programm.
Irgendwann gings dann wieder, und heute spiele ich ohne Probleme, solange ich LOCKER bleibe und eher spiele statt zu üben.
Bei Bewegungen wie diesen http://www.youtube.com/watch?v=hBxTUO5a8fg knirschts aber immer noch in der Sehnenscheide von den Ablagerungen.
Langer Rede...: Nimm das Problem nicht zu locker!
-> Mach eine Weile Pause.
-> Überprüfe deine Instrumentenhaltung insgesamt: Fehlhaltungen an anderer Stelle wirken sich auch auf den Arm aus (Geierhals? hochgezogene Schultern? Musst Du die Uke beim Zupfen auch noch halten oder spielst Du entspannt mit Gurt?)
-> Was macht Dein Handgelenk sonst noch so? Viel PC/Maus? Dann schaff Dir einen ergonomischen Computer-Arbeitsplatz!
-> Prüfe Deinen Ehrgeiz...
Amen.
Allet Jute!
Matthias
Hallo !
Danke für Eure Tips und Anregungen.
Werde jetz erst mal ein paar Tage ruhen , dann schaue ich mal weiter .....
Gruss Sascha
Ich hab auch noch eine bekannte, die hat sich das beruflich beim Möbel polstern zugezogen. Wenn man sowas verschleppt wird es schlimmer/lanwieriger. Schnell reagieren und den Anweisungen des Arztes folgen. Bei ihr lief es auf eine Operation hinaus... Das war gar nicht schön.
Ich würde empfehlen arztphobien zu überwinden ;)
Liebe Grüße und gute Besserung.
Hallo !
Also, ich war bei der Ärztin, es ist eine Sehnenscheidenentzündung. Zwei Wochen kein spielen auf meinen Klampfen!! In der dritten Woche jeden Tag nur 3 Minuten ...... so ein Mist!!!
Gruss Sascha
Ich wünsch dir gute Besserung, halte dich zurück, auch wenn es schwer fällt. ;)
Danke Fischkopp !
Ja, es fällt schwer ........
Gruss Sascha
Ein Vorschlag für die Wartezeit: Es gibt ein Buch mit zahlreichen Praxistipps: \"Musiker in Bewegung\". Das richtet sich an Profis bzw. Halbprofis und enthält Ausgleichs-Übungen, um Schäden vorzubeugen, die durch einseitige Dauerbelastungen entstehen. Die Autorin heißt Türk-Espitalier. Ich hatte das Buch mal ausgeliehen und eine Reihe von Übungen gut gebrauchen können. Kann ich sehr empfehlen!
Dann gibt es noch \"Qigong für Musiker\" von Frank Hartmann, aber dafür sollte man sich mit den Begriffen und der Ideenwelt des Qigong anfreunden. Das Buch besitze ich, mit dem Anfreunden hapert es bei mir allerdings.
Gruß vom Uhu
Halte Dich bloß an die Angaben Deines Arztes! Ein Kumpel von mir hats vor Jahrzehnten mal mit dem Üben am Bass übertrieben, bei dem ist die Sehnescheidenentzündung jtzt chronisch geworden!
@Uhu Danke für den Buchtipp!
Mein nächster Bibliotheksgang hat nun einen Namen.
Musiker in Bewegung: 100 Übungen mit und ohne Instrument
Bin schon gespannt!
Hallo !
Danke an alle für die Tips. ich werde die Angaben der Ärztin einhalten, ich will ja weiterhin spielen können !!
Gruss Sascha
25 Jahre Selbstständigkeit, davon 20 Jahre mit Sehnenscheidenentzündung, beide Handgelenke, Ellenbogen und Arme im ständigen Wechsel. Selbstständig heisst in dem Fall Zähne zusammen beissen und weitermachen, weil sonst einfach keine Kohle mehr rein kommt.
Mit Gitarre und Ukulele hätte ich da erst gar nicht anfangen dürfen. Hab ich aber und ich spiel so 3 - 4 Stunden täglich.
Geht aber trotzdem. Öfter mal die Arme schütteln, das Instrument wechseln, nicht immer das Gleiche spielen, nicht zu lange am Stück spielen, viele kleine Pausen, locker bleiben, Positionen wechseln. Und das gilt generell. Bastelarbeiten wie Instrumente umbauen, Schleifen etc, die Tastatur, die Computermaus, Bunt und Bleistifte bewegen, Kartoffeln schälen, das geht alles mindestens genauso auf die Gelenke wie das Klimpern. Nicht ständig drüber nachdenken und AUTSCHnnnnnnnn auch nicht zu viel Blödsinn
tippen. ;)
Danke für den Buchtip
Hey Jazzjaponique !
........zu viel Blödsinn tippen ????
das war selbstkritisch gemeint, verstehst, weil ich zu oft meinen Senf dazu gib,
eigentlich wollt ich dir sagen: nicht verzagen, es gibt auch ein Leben mit Entzündung und es liegt nicht NUR an der Ukulele, sondern auch am Kartoffel schälen
Ah ok, hatte ich Missverstanden, Sorry !
Gruss Sascha
Gegen den Schmerzen gibt es ein sehr effektives Mittel - allerdings ist danach mit Fingerpicking auch nichts mehr - es heißt Kettensäge.
Tritt erstmal etwas kürzer!
Untersützen kannst Du ein bischen, indem Du dir Salbenverbände mit Arnikasalbe (schmerzlindernd, abschwellend, entzündungshemmend) machst. Das mache ich sofort, wenn ich ein Ziehen in den Handgelenken spüre...
Arnikasalbe gibts z.B. bei dm
Hallo Rena !
Danke für den Tip !
Verband habe ich schon drauf (hat schon die Arztin gezeigt gehabt) aber mit Kytta Salbe ......
Gruss Sascha
Zitat von: jazzjaponique[...] es liegt nicht NUR an der Ukulele, sondern auch am Kartoffel schälen
Ich werde ab sofort mit dem Kartoffelschälen aufhören!
Zitat von: UliSIch werde ab sofort mit dem Kartoffelschälen aufhören!
Oder machs wie Petrosilius Zwackelmann :mrgreen: (Braucht aber Beziehungen...)
Ja, Beinwell ist da auch gut :)
Oh oh das kenne ich. Ich hatte schon mehrfach Sehnenscheidenentzündung mit Schmerzen vom kleinen Finger bis zum Ellenbogen, am gesamten Unterarm. Kam meistens wenn wir vor einem Auftritt vermehrt mit dem Mandolinenorchester geübt hatten und einmal auch bei großem Terminstress in der Firma bei der Arbeit am PC.
Nachdem der Arzt mich gewarnt hatte und mit OP gedroht hat, habe ich dann mit dem Mandoline spielen komplett aufgehört :( und in der Arbeit passe ich seitdem auf und lasse mich nicht mehr so hetzen und mache ab und zu Pause für die Maushand.
Eigentlich ist die Sehnenscheidenentzündung \"Schuld\" daß ich jetzt hier bin und euch auf die Nerven falle, denn nachdem ich nicht mehr Mandoline spielen konnte, hatte damals (muss so 2004/2005 gewesen sein) nach einem anderen kleinen Saiteninstrument gesucht und bin so auf die Uke gekommen. ;)
Sehnenscheidenentzündung hatte ich seit dem nicht mehr. Wenn ich merke da bahnt sich was an, dann höre ich sofort auf mit dem wovon das kommen könnte und mache längere Pause. Das kommt aber nur noch selten vor.
Einzige Ausnahme: Ich spiele ja auch noch Blockflöte in verschiedenen Größen und bei Tenorflöte muss ich da sehr sehr aufpassen. Die Flöte ist so lang (65cm), daß das rechte Handgelenk unangenehm abgeknickt wird und zudem muß diese Hand auch noch das meiste Gewicht der Flöte halten. Dadurch spiele ich diese Flöte auch immer nur kurz. Ich habe jetzt versucht die Flöte mit umgedrehtem Kopf zu spielen. Sieht doof aus, ist aber für das Handgelenk etwas besser.
Ich möchte mir irgendwann eine Knick-Tenor kaufen, da bei der die Haltung entspannter sein soll (habe ich aber selber noch nicht ausprobiert).
Zitat von: ukemouseIch habe jetzt versucht die Flöte mit umgedrehtem Kopf zu spielen. Sieht doof aus ...
... und ist gaaarnich gut für die Halswirbelsäule!
Da kann ich als Do-it-yourself-Orthopäde nur sehr vor warnen... :roll:
Hallo !
So ich war ganz tapfer und habe zwei Wochen gar nicht gespielt und ab dieser Woche täglich wieder drei Minuten........
Ich bleibe aber im Moment beim einfachen Strumming, Fingerpicking will ich erst ganz langsam demnächst wieder angehen (daher kam ja die Entzündung)
Mal zum Wiedereinstig nur Akkorde geschrammelt :
http://www.youtube.com/watch?v=awj9vsk-m-g
http://www.youtube.com/watch?v=rn505PG6ff0&list=UUh6zR6vWhko8m0uAr7n3Gmg&index=1&feature=plcp
Gruss Sascha