Moin zusammen!
As you all know, \"I get by in German\" meaning speaking and writing. I just don\'t know how to say that \"auf Deutsch.\"
In French, I love using the expression, \"je me débrouille très bien dans la langue de Goethe.\" English is my first language, but French always works better for me in the feeling and meaning. After looking on LEO... I have no idea how to express what I wrote in French.\"
Please help! :D
Danke im voraus!
Spottdrossel
maybe something like: \"zurechtkommen / klarkommen - e.g. Ich komme [mit der Sprache] gut zurecht\"?
Moin Spotti,
I would say : Du kommst gut zurecht .
edit-wie dienstag an diesem Dienstag Morgen ja schon sagte. :mrgreen:
Zitat von: segelvolkerMoin Spotti,
I would say : Du kommst gut zurecht .
Du meinst...
Ich komme gut zurecht mit der Sprache von Goethe??
Spottie
Vielleicht auch- Du weißt Dir sehr gut zu helfen in der Sprache Goethes.
Zitat von: SpottdrosselIch komme gut zurecht mit der Sprache von Goethe??
Du kommst gut zurecht
mit Goethes Sprache.
Sprachlich ist die Konstruktion mit dem
genetivus possessivus besser und gebräuchlicher.
Vergleiche \"my father\'s house\" vs. \"the house of my father\".
Im Gegensatz zum Englischen steht im Deutschen aber kein Apostroph,
auch wenn das leider oft falsch gemacht wird. (Der sogenannte
Deppenapostroph)
Zitat von: UliS(Der sogenannte Deppenapostroph)
Danke, sehr schöner Artikel! :lol:
(Auch der dort verlinkte über Leerzeichen in Komposita gefällt mir sehr.)
Btw: Das Thema wurde vor einiger Zeit in der Serie \"Lindenstraße\" aufgegriffen:
Murat hat einen Dönerladen eröffnet. Aufschrift auf Fenster, T-Shirt, Visitenkarten, Servietten, ...: \"Murat\' s Döner\".
Alex kommt rein, spricht mit Murat und sagt zum Abschied: \"Der Apostroph ist übrigens falsch.\" Murat: \"Hä? Quatsch!!!\" :mrgreen:
Ah, es gibt sogar einen YouTube-Link zu der Szene: http://www.youtube.com/watch?v=gaJkiwiK4tk - etwa bei 1:50.
Danke!
Ich gehe zur Arbeit.
Spottdrossel
@ULis: Danke und guter Artikel. Ganz schrecklich zu sehen... Wellness Drink\'s...
In English:
it\'s und
its sind oft verwrirrt.
Here is a confusing exception:
eg. I loved the film and
it\'s main actor was brilliant. [WRONG]
I loved the film and
its main actor was brilliant.
It\'s IMMER \"IT IS\" Nicht possessive.
Auch: 1960\'s ist FALSCH! 1960s is korrekt. Man sieht das allezeit.
Danke für das Hilfe. Mein Gehmeinis für eine neue Sprache zu lernen.
1) learn simple vocabulary
2) learn 100 basic verbs
3) learn all the expressions that you use a lot in your own language (meaning, the person who is learning). Like if I say a lot, \"Be my guest...\" learn that.
***
Ich komme gut zurecht mit Goethes Sprache.
Ich komme gut zurecht auf Deutsch.
Spottdrossel
oder man sucht sich eine freundin in dem land dessen sprache man lernen will. aber eine freundin, die die eigene sprache nicht spricht :)
In einem (Koch!-) Forum wurde nach nicht kurz übersetzbaren Worten gefragt.
Einer schrieb:
\"..da fällt mir als Erstes \"se débrouiller\" ein,
\"je me débrouille\" - etwa: ich komm zurecht, ich wurstel mich durch, finde einen Ausweg...
In der Familiensprache bleiben wir bei \"ich débrouillier mich\", was natürlich Nicht-Frankophone nicht verstehen.\"
:mrgreen:
Zitat von: SpottdrosselMein Gehmeinis für eine neue Sprache zu lernen.
1) learn simple vocabulary
2) learn 100 basic verbs
3) learn all the expressions that you use a lot in your own language (meaning, the person who is learning). Like if I say a lot, \"Be my guest...\" learn that.
Das werde ich mir versuchen zu merken. Gute Ratschläge, danke Spottie! 8)
Zitat von: Tuke\"..da fällt mir als Erstes \"se débrouiller\" ein,
\"je me débrouille\" - etwa: ich komm zurecht, ich wurstel mich durch, finde einen Ausweg...
Ça roule!
Durchwursteln, durchbeißen, zurechtfinden, durch kämpfen.
Letztendlich jede deutsche Umschreibung für \"mit (etwas) Mühe ans Ziel gelangen\", also ein positiver Vorgang, der nicht immer leicht fällt, durchwursteln ist beknackt aber passend.
Zitat von: Dieteroder man sucht sich eine freundin in dem land dessen sprache man lernen will. aber eine freundin, die die eigene sprache nicht spricht :)
C\'est pourquoi que mon français est si formidable! Ma copine est québécoise. hihihi
Oiseau moqueur!
@Tuke: Das gefällt mir \"ich wurstel mich durch...\" hehe (I muddle my way thru) Ich verstehe komplett \"ich débrouillier mich..\' hehe
@Cali: danke.
@Jan: Ich meinte \"50 Verben\" zu sagen.... wie: gehen, bleiben, stehen, verstehen, wissen, können (modal verbs), sprechen... etc...
Also, use your spare time to translate phrases of things you see around you. Like, \"I saw a dog on the sidewalk.\" J\'ai vu un chien sur le trottoir. Ich sah einen Hund ....
Gleich... ich weiss, dass ich das Wort für \"sidewalk\" nicht weiss. Of course one should learn the verbs in present, past. Future is usually easy except in French.
Spottdrossel
Zitat von: Spottdrossel[ Like, \"I saw a dog on the sidewalk.\" J\'ai vu un chien sur le trottoir. Ich sah einen Hund ....
Gleich... ich weiss, dass ich das Wort für \"sidewalk\" nicht weiss.
Die älteren Leute würden sagen \"Ich sah einen Hund auf dem Trottoir.\"
Das wird aber von der jungen Generation kaum verstanden. Die sagen:
\"Ich sah einen Hund auf dem Bürgersteig.\"
Linktip:
http://dict.leo.org/Ein sehr gutes Online-Wörterbuch Englisch - Deutsch - Französisch.
Schöne Grüße,
Uli
Joah, und immer noch haben wir außer dem französischen und englischen Wörterchen auch noch genug Zeug aus Italien in unserer Sprache, Girokonto zum Beispiel, was nichts anderes als \"Drehrechnung\" heißt. Bankrott kommt von banca rotta, das bedeutet wörtlich \"kaputte Bank\". Das Banksystem muss wohl aus Italien stammen - naja, und es geht dort bestimmt auch am schnellsten in die Knie...
Aus einer noch viel älteren, ausgestorbenen und wieder auferstandenen Sprache kommen Wörter wie Ganove ( hebräisch:ganav - stehlen), Kabel (hebräisch: kabbalah - Energie-Verbindung - das tut ein Kabel ja auch), Guter Rutsch (Rutsch kommt hier von hebr. \"rosch\"-Kopf, Anfang...was natürlich hier den Jahresbeginn meint) usw.
Viele beklagen sich über die Anglizismen in der deutschen Sprache und anderswo, in Frankreich wird man ab und an sehr streng angesehen, wenn man ein englisches Wort benutzt, welches auf Französisch existiert.
So haben wir eben massenweise fremdprachliche Einflüsse in unserer Sprache und liefern dem Ausland selbst welche.
Was Anglizismen angeht, sind eh die Japaner noch \"schlimmer\" dran: Da haben wir heute fast 60% englischen Wortschatz drin, hat mir vor Jahren eine Japanischlehrerin verraten...nur, dass das keiner so recht merkt, weil die Japaner sich im Gegensatz zu uns Deutschen gar nicht anstrengen, das Ganze so englisch wie möglich auszusprechen - sie sagen dann eben statt spoon \"supuun\".
Es ist bewundernswert, dass manche Leute so viele Sprachen können. Spottdrossel kann so perfekt Englisch und Französisch und sehr gut Deutsch. Ich finde es toll, dass er es immer weiter verbessert. Wir müssen irgendwas tun, um ihn hier einzubürgern ;-)
In bestimmten afrikanischen Gebieten wird man als geistig behindert eingestuft, wenn man nicht mindestens 10 Stammessprachen beherrscht und als Kind nicht bei einem Stammesältesten gelernt hat, wie man mit einer Trommel umgeht - denn diese ist dort auch Sprachmittel. So haben sich die Europäer, die nach Afrika kamen, gewundert, warum irgendwo im noch unerforschten Busche viele Kilometer weiter die Leute schon wussten, dass sie im Anmarsch waren. Das ging mit der \"talking drum\".
Es wird Zeit, dass irgendwer hier eine Ukulelen-Sprach-Übermittlungskodifizierung entwickelt ;)
Zitat von: susa[...] auch noch genug Zeug aus Italien in unserer Sprache, Girokonto zum Beispiel, was nichts anderes als \"Drehrechnung\" heißt. Bankrott kommt von banca rotta, das bedeutet wörtlich \"kaputte Bank\". Das Banksystem muss wohl aus Italien stammen
Das tut es, was Europa betrifft. Genau genommen aus Florenz. 8)
@UliS: Das ist interessant über \"trottoir.\" Komischerweise würde ich diesen Satz der älteren Leute ohne Problem verstehen! Bürgersteig ist mir unbekannt! hehe Ich benutze ja Leo seit eines Jahr und es ist die Beste. Das Problem ist, wenn es 2-5 verschiedene Ausdrücken gibt! Ich bin verloren.
@Goschi: Kein Problem für mich deinen Wortschatz zu verstehen! hehe Englisch ist wirklich 40% verstecken Französisch wegen 1066 (Normannen). Auf Englisch haben wir oft zwei Wörter für fast alles... ein Ausdruck ist französisch (We will \"commence\") und der andere sächsisch (We will \"begin\"). Das französische Wort klingt kultivierter auf Englisch. Aber meistens Amerikanischer, Kanadier, Britten denken niemals daran.
@Susa: Kanada (meistens Quebec) hat viele Problem zwischen englische und französische Wörter. Es ist immer eine Kontroverse hier --- eine lange Geschichte.... hehe
\"Wir müssen irgendwas tun, um ihn hier einzubürgern ;-)\"
À chaque oiseau son nid est beau!
Es ist mir erlaubt bei meiner Arbeit, mich drei Monate zu beurlauben lassen. Vielleicht ein Tages... werde ich denke an Deutschland zu kommen! Mal sehen! hehehe
***
Ich liebe die Sprachen. Ich will mich immer verbessern. Ich machte keine Sudoku. Statt mache ich Sprachen lernen. Aber im Alter von 45.... ich bin müde und ich übe nur Deutsch, Finnisch, und Spanisch. Italienisch ist schön aber ich habe keine Zeit.
Spottdrossel
Der Spruch
À chaque oiseau son nid est beau! passt natürlich zu dir, kleines Spottdrosselchen.
Um das rauszukriegen, musste ich mich des berühmten Google translators bedienen. Ich kann nämlich kein Französisch...naja, ab und an verstehe ich schon was, weil die romanischen Sprachen sich ja so ein bisschen ähneln. :oops: