Hallo ! :)
Sicher bin ich nicht die erste, die fragt, aber ich finde mal wieder in der Suchfkt. nichts darüber... :?
Gibt es Seiten, von denen man Songtexte herunterladen DARF ?
Meistens unterliegen sie ja dem Copyright - tut ihr\'s dennoch :twisted: oder schreibt ihr alles mühevoll ab ? :roll:
Ich suche natürlich keine alten Volkslieder, sondern etwas modernere Texte (z.Zt. Probiers mal mit Gemütlichkeit - Bare necessities).
Ich schreibe alles mühevoll ab...
Ähhh - Kleiner Scherz !!! ;)
Ich benutze zum Abschreiben vermutlich meine Guttenberg Tastatur...
So ich mal was brauchen täte.
Ich brauch aber nix - Weiß ja alles auswendig.
Songtextseiten gibt\'s ja (noch) jede Menge und suchen ist ja erlaubt...
http://www.songtexte-kostenlos.com/suchen.php
schau doch mal auf cochords.com und meld dich in der Gruppe Ukulelenclub
oder einer der vielen anderen an.
da gibts Material ohne Ende
Da Heino die Songs von Ärzten, Rammstein und anderen, die darüber nicht nur amüsiert sind, abkupfern und veröffentlichen darf, sofern er sie nicht verändert, denke ich mal, du kannst Texte runterladen und nutzen, wie du willst, sofern du sie nicht veränderst, wenn du sie veröffentlichst. Und ob abgeschrieben oder runtergeladen ist doch eh egal.
Das Ausdrucken der Texte ist nicht illegal, nur das Hochladen. Das verwenden der Texte für öffentliche Aufführungen, egal, ob kommerziell oder nicht, ist aber wieder nicht erlaubt... Der Ausdruck der Texte ist auch nicht zurückzuverfolgen, wie z.B. ein Download.
Für die Künstler aber möchte ich empfehlen: Noten kaufen oder vom gekauften Tonträger raushören.
Öhm... Heino muss für die Nutzung sehr wohl zahlen. Er darf aber nicht daran gehindert werden. Das ist so gut wie unmöglich...
Die Musikverlage haben da aber andere Ansichten. Du darst die Texte nicht einfach veröffentlichen, wenn Du keine Lizenz dafür hast. Die meisten der Lyrics-, Tabs- und Notenseiten sind schlichtweg illegal. Ist ähnlich wie bei Konservenmusik.
Ich kopiere nichts, schreibe nichts ab, höre alles selber heraus und schreibe auch nichts auf... :roll:
@Floyd...... selber schuld ;)
Dafür habe ich dann aber auch Texte und Musik, die näher an der Korrektheit sind, als den Müll, den man im Netz findet... :P
Zitat von: bg4stringsÖhm... Heino muss für die Nutzung sehr wohl zahlen. Er darf aber nicht daran gehindert werden. Das ist so gut wie unmöglich...
Jo, stimmt, die Rechte liegen bei der Gema, die Urheber können nichts dagegen tun.
So isses..
@ Meg FALSCH!!!
die GEMA verwaltet nur die Aufführunsrechte!
Für die Songetexte und Noten sind die entsprechenden Musikverlage verantwortlich.
ZitatDer Ausdruck der Texte ist auch nicht zurückzuverfolgen, wie z.B. ein Download.
DAS wollte ich Computer-Analphabet wissen... :P
ZitatUnd ob abgeschrieben oder runtergeladen ist doch eh egal.
Würde ich auch so sehen, aber juristisch ? :roll:
ZitatIch kopiere nichts, schreibe nichts ab, höre alles selber heraus und schreibe auch nichts auf...
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:---und lernst den Text beim Anhören gleich auswendig...
(falls das aber tatsächlich stimmen sollte, dann Hochachtung ! :shock: )
Danke für eure Antworten ! :D
Zitat von: H a n s@ Meg FALSCH!!!
die GEMA verwaltet nur die Aufführunsrechte!
Für die Songetexte und Noten sind die entsprechenden Musikverlage verantwortlich.
Genauer gesagt, ist es die VG-Musikedition, die für Texte und (geschriebene/gedruckte) Musik zuständig ist.
@UkuLilli: Naja, das mit dem Auswendiglernen habe ich zumindest vor. Als kleinen Zwischenschritt nutze ich doch schon mal ein Papiergedächtnis. :roll: Aber ich höre die meisten Sachen tatsächlich selbst heraus. Ist für mich einfacher, als irgendwelche dubiosen Transkriptionen zu korrigieren.
Ich habe meine eigene Liedersammlung online, auf einer Passwort geschützten Seite, sind ca. 350 Lieder, dort können die Eltern der Ukulelis sich gleich alles ausdrucken, oder aber auch die Big Ukulelis.
Ich habe letztens den Benutzername und das Passwort neu geändert, so das wirklich nur die Mitglieder darauf zugreifen können. Da wird mir ja wohl keiner was können, oder? :roll:
Grüße us Kölle von der Fröschin
Zitat von: Floyd BlueDafür habe ich dann aber auch Texte und Musik, die näher an der Korrektheit sind, als den Müll, den man im Netz findet... :P
Wenn ich was Original haben will, dann kauf ich mir die CD!
Ich interpretiere....... weil ich nur Nachspielen sch... finde
Hans, das mache ich auch. Einfach nur Nachspielen ist nicht nur sch... sondern auch langweilig. Aber das hat ja nichts damit zu tun, dass ich den korrekten Text und die korrekten Töne kennen will. Ist doch schön, wenn ich weiß, was ich da verändere und neu interpretiere. Ich habe auch ganz viele Tonträger mit ganz vielen Originalen und es werden ständig mehr.
Ich glaube, wir fangen an abzuschweifen... :roll:
@Wollfröschin: Ich würde mich da nicht auf der sicheren Seite fühlen.
Zitat von: Floyd Blue@Wollfröschin: Ich würde mich da nicht auf der sicheren Seite fühlen.
:roll: mhhhh sollte jemand das Passwort knacken, kann ich doch nix dafür, habe es aber nicht öffentlich gemacht... :?
Wenn Du es genau wissen willst, brauchst Du eine Rechtsberatung, die hier wahrscheinlich keiner geben kann.
@wollfröschin:
Ist schwer... wenn die Noten von dir gekauft wurden und du sie online speicherst, damit du überall darauf zugreifen kannst und nur zufällig jemand anders die findet und liest, dann ist\'s wohl ok. Du kannst ja auch nicht bestraft werden, wenn du ein Notenheft im Bus liegen lässt und jemand liest das dann...
Die Gema schreckt auch nicht davor zurück, Kindergärten fürs Singen von Kinderliedern zur Kasse zu bitten. Das ist dreist und gemein, aber es ist so.
Meg, die GEMA ist ein anderes Thema, das schon ausgiebig im Forum diskutiert wurde. Die haben mit den Texten und den Noten nichts zun tun.
Die singen ja in der Öffentlichkeit... Und zahlen muss in dem Fall die Gemeinde, also auch kein Schaden...
Zusammengefasst: Wo kein Kläger, da kein Richter. Allerdings kann man alles finden, was sich googlen lässt, also würde ich raten, es wie Floyd zu machen. Schult zudem Ohr und Gedächtnis. Und ein gutes Gedächtnis ist wichtig, wenn man die Noten immer zu Hause liegen lässt.
Ich habe nur Texte mit Akkorden, Noten kann ich gar nicht... :lol:
Ich habe die Seite mit Benutzername und Passwort geschützt. Diese gebe ich nur den Eltern meine Kinder und den Big Ukulelis. Natürlich läuft das alles unter \"Vertrauen\"!!!
Hatte mal ne Zeitlang das Passwort auch so weiter gegeben, das mache ich aber nicht mehr (deswegen ist auch alles neu), wer was von mir haben möchte muss mich anschreiben.
Wenn also doch jemand diese Seite knacken sollte, macht ja der Hacker was verbotenes und nicht ich... oder seh ich das schon wieder falsch ? :roll:
Grüße us Kölle
Wenn du rechtmäßiger Besitzer bist und alles mit Passwort geschützt ist, hast du im Falle einer Klage gute Argumente.
Wenn du illegal in den Besitz der Texte gekommen bist, hast du dann ein Problem.
Was heißt den rechtmäßiger Besitzer? Und was heiß illegal dran gekommen?
Im Prinzip kann ich mich doch hinsetzen jedes Lied hören, Text abtippen und mir die Akkorde darüber schreiben... , das habe ich schon öfter gemacht, bei Liedern die ich so nicht gefunden habe...
Ich habe keine Kopien auf der Seite, alles Word Dateien die ich selber geschrieben habe.
:roll: .... jetzt bin ich etwas verwirrt...
Ich hole mir die meisten Songtexte in Ultimate Guitar, wobei auf die Richtigkeit nicht immer Verlass ist. der Vorteil in UG ist die Transponierfunktion. Dann einfach markieren, kopieren und in Word o.ä. einfügen. Ansonsten gibt Goggle auch recht viel her.
@liederbaer:
Dort hol ich mir meine Texte und Chords auch immer. Bisher hab ich immer alle Versionen nach einer für mich passenden Tonart gesucht. Danke, dass du drauf hingewiesen hast, dass man transponieren kann. Das hab ich sonst immer mit Hand gemacht :D
Abgesehen von wenigen praxisfremden Ausnahmen (mehrere Jahre nachweislich vergriffen)
dürfen Noten nicht kopiert werden. Selbst bei eigentlich gemeinfreien Werken gibt es da
oftmals Hintertüren, da es sich um Bearbeitungen handeln könnte und es auch Urheberrechte
auf den Notenstich und ähnliche Details gibt.
Bei Texten mit Akkorden gibt es diese Hintertür mit dem Notenstich zwar nicht, aber da sind
die Werke typischerweise nicht so alt, dass sie bereits gemeinfrei sind. Soweit ich weiß, gilt
da sinngemäß das gleiche wie für Noten.
Soweit ich weiß, ist tatsächlich eine der praxisfernen Ausnahmen, dass man sich hinsetzen
und das aufschreiben darf, aber nicht wie von der Wollfröschin beschrieben, sondern
ausschließlich handschriftlich. Und selbstverständlich darf - unabhängig von der Leserlichkeit
der Handschrift - das dann auch nicht kopiert (oder digitalisert) werden.
Und strenggenommen gilt das grundsätzlich, kein Recht zur Privatkopie. D.h. selbst wenn
jemandem das Druckbild im Buch zu klein ist, darf er das nicht einfach größer kopieren, selbst
wenn ein Buch so blöd gemacht ist, dass man mitten im Stück blättern müsste, darf man es
offiziell nicht für einen Auftritt so kopieren, dass kein Blättern nötig ist, schon gar nichts
einscannen, dass man nur einen Computer und nicht einen Wäschekorb mit Büchern schleppen
muss.
Was ich nicht verstehe ist, dass hier mal wieder die Kindergartenaktion erwähnt wird; einerseits
weil sie bereits ausführlich an anderer Stelle im Forum diskutiert wurde, andererseits wird
das mal wieder der GEMA und nicht der zuständigen VG Musikedition zugeschrieben. Und für
die meisten hier im Forum ist es eigentlich viel relevanter, dass in der gleichen Aktion auch
einige Musikschulen zur Kasse gebeten wurden.
Hier finde ich perfide, dass die Argumentation letztlich darauf abziehlte, dass Umkopieren
um Notizen anzubringen, um Umblättern zu verhindern, um Größe zu optimieren üblich
und allgemeine Praxis ist. Statt die Regelungen der Praxis anzupassen, wurden einige
zur Kasse gebeten, um die eigentlich illegale Praxis zu legalisieren. Aber was ist mit denen,
die nicht zur Kasse gebeten wurden? Dürfen die sich daürber freuen oder haben die das
Problem, dass sie sich da nicht einmal eine Rechtssicherheit kaufen durften?
Chören und Orchestern wurde das beispielsweise nicht angeboten. Theoretisch heißt
das, dass eigentlich jedes Mitglied in einem Chor zum Eintritt ein oder mehrere Bücher
mit den entsprechenden Stücken kaufen müsste. Praktisch würde die Umsetzung sicherlich
bedeuten, dass viele Chöre sich auflösen müssten.
Ein bischen mehr kann man im Forum lesen, es gibt auch ein paar Initiativen zu freien
Liedersammlungen mit Noten, sind auch im Forum irgendwo verlinkt.
Einen Startpunkt für die rechtliche Situation findet man z.B. auf den Seiten der
Initaitiven für die freien Liedersammlungen oder im Wikipedia-Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/VG_Musikedition#Herstellung_von_Fotokopien_musikalischer_Werke) zu der erwähnten
VG-Musikedition.