Ich warte mal auf die optimale Tonleiter ;)
hmm... ? Ehrlich gesagt finde ich Deine Darstellung, die nicht gedrückte Saite im vierten Bund blau zu zeichnen eher verwirrend. Normalerweise notiert man die im Nullbund und nummeriert die einzelnen Töne durch, und schreibt nicht nur eine Oktave/Griffbild auf, sondern mindestens die bis zum 12. Bund. Schau mal wie schön man das darstellen kann (hab\' gerade auf die schnelle nur eine für f# harmonisch Moll auf der Gitarre gefunden): http://www.delamar.de/wp-content/uploads/2006/08/guitar_room_advanced.gif
VG
Hm, das Blau ist verwirrend. Sollte der Punkt nicht besser dort sein, wo die Saitenzahl steht (also bei Bund \"0\" )? Bin fast animiert zum malen ...
Zitat von: losguidoshmm... ? Ehrlich gesagt finde ich Deine Darstellung, die nicht gedrückte Saite im vierten Bund blau zu zeichnen eher verwirrend. Normalerweise notiert man die im Nullbund und nummeriert die einzelnen Töne durch, und schreibt nicht nur eine Oktave/Griffbild auf, sondern mindestens die bis zum 12. Bund. Schau mal wie schön man das darstellen kann (hab\' gerade auf die schnelle nur eine für f# harmonisch Moll auf der Gitarre gefunden): http://www.delamar.de/wp-content/uploads/2006/08/guitar_room_advanced.gif
VG
der link geht bei mir nicht
ich hab das halt so gemacht, wie ich dachte, es ist zu verstehen.. ob es dafür ne norm gibt weiss ich nicht..
aber jeder darf das natürlich besser machen, dann lösch ich das meine wieder :)
Hey Dieter! Das war nicht böse gemeint, aber die Grafik ist jetzt nicht nicht sonderlich hilfreich...
VG
ok, bin ja auch nicht böse..
ich warte dann mal auf die bessere :)
Hier ein Vorschlag, in der Hoffnung, es hilft (auch wenn die re-entrant Stimmung auch andere Möglichkeiten bietet):
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi54.tinypic.com%2F2cgcvb4.jpg&hash=99f265309b843812377feabbe20b9467e7a756a2)
Wenn ich was Inhaltliches ergänzen darf: Ich hätte gern die leere g-Saite mit drin. Der Grund: Wenn Anfänger Melodietöne lenen, fangen sie meist mit den leeren Saiten an, dann kommen d und f hinzu, später wird dann zur vollen Tonleiter ergänzt.
\"Meine\" Tonleiter kommt mit zwei Farben aus, eine für die leeren Saiten, die andere Farbe für alles, was gegriffen wird.
Gruß vom Uhu
so hatte ich das, ist aber nicht richtig.. deswegen hab ich das wieder gelöscht..
@jens: mag ja besser sein, aber ich habs gern einfach.. :)
für dich wahrscheinlich so logisch.. für mich anfänger nicht.. trotzdem danke
Bitte schön, Uhu:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi51.tinypic.com%2Fx4rzna.jpg&hash=70835bb8ca79d672be3ae322c513785a32d1444f)
Bin mir nur nicht sicher, ob es dem Dieter auch hilft.
Edit: @Dieter: Einfacher heißt ein Ton pro Bild?
@Tuke: Mist, doch jemand gemerkt, daß ich nur bis drei zählen kann :D
@ Jens: Muss das H auf der 4. Saite nicht in den 4. Bund?
Stimmt, Tuke.
@ Dieter: Weniger ist mehr, da stimme ich dir zu. Zum Lernen der Töne nach und nach reicht es, wenn du c d e f g (leer) a h c spielen kannst und mit diesen Tönen eine Handvoll Lieder spielen kannst. Anfänger fragen häufig, welches g denn das \"richtige\" ist, das gegriffene oder das leere. Wer von der Gitarre zur Ukulele wechselt, nimmt meist das gegriffene g, alle anderen freuen sich über die leere Saite g.
Danke, Jens, das ist komplett. Solltest du noch ein Zwei-Farben-Modell auf Lager haben mit leeren Saiten in rot und gegriffenen Tönen in blau, dann wär das klasse und genau das, was ich als Pappkarton-Modell im Unterricht verwende.
Gruß vom Uhu
Das zwei-Farben-Modell, bitte schön:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F2e1h9ty.jpg&hash=826e2bfaf047a82c0f857277a22cdb722b6beef1)
Sorry, Dieter, daß ich hier so haufen Bilder poste. Erfülle nur die Wünsche deiner Leser.
Mach nur, Jens, lass Dich nicht aufhalten.. :)
Die anderen auch nicht, es sollte ja vielen Leuten helfen :)
Toll, Jens! Wie dein Modell bei meinen Kindern ankommt, werde ich berichten.
Sorry, Dieter, es war dein Thread mit deiner Tonleiter-Idealvorstellung, und nun profitiere ich davon.
Ich hoffe, die Zwei-Farben-Darstellung ist für dich übersichtlich.
Gruß vom Uhu
Haha! Die leere Saite andersfarbig?? Man kann doch ruhig über dem ersten Bund auf die Kopfplatte greifen... mit fortschreitender Erfahrung merkt man dann schon, daß das zur Klanggestalltung nicht umbedingt nötig wäre.
Ich würde eher die Grundtöne andersfarbig machen, oder noch besser, die Töne nummerieren. Denn wenn man das \'Griffbild\' um einen Bund verschiebt, kann man plötzlich sogar die Cis-Dur Tonleiter spielen. Und falls man erstmal auf die Idee kommt, mit anderen Tönen (als Grundton) zu beginnen, sogar alle Kirchentonarten... und das mit dem gleichen Griffbild. Wirklich sinnvoll ist es aber erstmal alle Tonarten einer Skala in der ersten Lage spielen zu können. Dann kann man nämlich schon mal alle Griffbilder die man Anfangs benötigt. Wäre mein Vorschlag zu dem Thema.
Für mich war es hilfreich mir die Intervalle (also die Tonabstände mit G=Ganztonschritt/2Bünde und H=Halbtonschritt/1Bund) zu merken um eine Tonleiter zu lernen. Bei Dur ist das GGHGGGH. Damit kann man jede Durtonleiter selber auf dem Griffbrett herleiten und sieht auf einen Blick, worin sie sich von anderen Skalen unterscheidet. für mich, nach wie vor die Beste Skalenübersicht, ist die von James Aebersold: http://www.jazzbooks.com/mm5/download/FREE-scale-syllabus.pdf
VG
Edit: Jens... Du bist ja schneller als der Schall! :lol:
Guido, wenn wir das weiterführen, sind wir am Ende bei wwelti\'s UFO angelangt :D
Zitat von: -Jens-Guido, wenn wir das weiterführen, sind wir am Ende bei wwelti\'s UFO angelangt :D
Haha! Stimmt... wir bräuchten dann einen Ufologen!
VG
wenn man euch so liest, soll es einem mal nicht angst vor der musik werden :\'(
Angst ist ein schlechter Berater. Im Grunde hat jeder Musiker nur 12 Töne zur Verfügung und egal was Du spielst, es gibt keine \'falschen\' Noten... höchstens eine \'schlechtere\' Wahl. Mach Dich mal nicht verrückt... wenn ich das lerne, machst Du das mit links. Es gibt sogar Leute, die Musizieren und gar keine Skala kennen :D
VG
Zitat von: Dieterwenn man euch so liest, soll es einem mal nicht angst vor der musik werden :\'(
Oh nein, lieber Dieter, auf gar keinen Fall! Man sollte sich nur nicht soviel Kopf darum machen. Ich hab mich lang genug mit Einzeltönen und Tonleitern rumgeschlagen ... und blick\'s auch nicht wirklich, und viel gebracht hat es mir auch nicht. Das Lernen von Akkorden und vor allem das Hören mit den Ohren erscheint mir eh sinnvoller als jede Tonleiter. Zum spielen brauchst du die Akkorde und Wechsel derer in den Fingern, der Rest ist Beiwerk und kommt mit Zeit (oder auch nicht).
Und auch heute ist es so ... ich spiele Sachen nach (wie z.B. falling slowly) und weiß eigentlich garnicht, was ich da tue. Ich mach\'s halt und es klingt schön.
Bei so Bildchen sollte der Fingersatz mit angegeben werden.
So wegen der Geschwindigkeit und so.
4 Bünde - 4 Finger ;)
ICh habe zwar keine Ahnung, um was es ursprünglich ging, aber hier http://ukulele.kaypaulus.de/ukulelenbuch.pdf in Kapitel 25 habe ich mir ein paar GEdanken über Tonleitern auf der Ukulele gemacht.
Zitat von: KayICh habe zwar keine Ahnung, um was es ursprünglich ging
Macht nix.
Geht ohne meistens besser.
Zitat von: -Jens-4 Bünde - 4 Finger
Soooooooo einfach is dat nit.
Spielt mal . . .
/ 0102 3102 / 3232 3232 / 3000 2021 / 0312 0312 /
/ 3222 3222 / 3120 2120 / 3000 7305 / 5350 6350 /
/ 7305 7305 / 7444 77x7 / 7576 8687 / 7576 7576 /
/ 7565 7565 / 7750 7750 / 3102 3121 / 3000
. . . und achtet auf die Finger, wo die da wann wie sind.
Oder bloss mal bis hierher:
/ 0102 3102 / 3232 3232 / 3000 2021 / 0312 0312 /
/ 3222 3222 / 3120 2120 / 3303 3102 / 3000
Zitat von: CeHaJoZitat von: KayICh habe zwar keine Ahnung, um was es ursprünglich ging
Macht nix.
Geht ohne meistens besser.
zumindest wenn man was unsinniges schreiben möchte...
Zitat von: CeHaJoZitat von: -Jens-4 Bünde - 4 Finger
Soooooooo einfach is dat nit.
Spielt mal . . .
/ 0102 3102 / 3232 3232 / 3000 2021 / 0312 0312 /
/ 3222 3222 / 3120 2120 / 3000 7305 / 5350 6350 /
/ 7305 7305 / 7444 77x7 / 7576 8687 / 7576 7576 /
/ 7565 7565 / 7750 7750 / 3102 3121 / 3000
. . . und achtet auf die Finger, wo die da wann wie sind.
Oder bloss mal bis hierher:
/ 0102 3102 / 3232 3232 / 3000 2021 / 0312 0312 /
/ 3222 3222 / 3120 2120 / 3303 3102 / 3000
sollen das akkorde sein? hier gings um
skalen und da hat jens schon recht gehabt. bis auf\'s übergreifen hat man für jeden bund einen finger.
vg
Ausganspunkt war gar nur die C-Dur Tonleiter :)
Fingersätze für Akkorde, Übergänge, einzelne Stücke etc. ist ein ganz anderes Thema.
(Auch über die Notation von Akkorden wurde schon heftig diskutuert, ist hier aber auch nicht Thema ;) )
Ah, es ging um Skalen, dazu habe ich was geschrieben, also war es weit weniger off-topic als 85% der Beiträge in diesem Forum. Mindestens. Ist aber auch nicht unbedingt die feine Art, den ersten Beitrag eines Threads wieder zu löschen. Wenn ihr 2 da privat diskutieren wollt, dann macht das bitte woanders. Ansonsten wäre es schön, wenn die Threads für die Allgemeinheit nachvollziehbar bleiben.
Die Edit_Funktion sollte nur Ergänzungen zulassen, aber das gibt wohl die Forensoftware nicht her.
Zitat von: KayAh, es ging um Skalen, dazu habe ich was geschrieben, also war es weit weniger off-topic als 85% der Beiträge in diesem Forum. Mindestens. Ist aber auch nicht unbedingt die feine Art, den ersten Beitrag eines Threads wieder zu löschen. Wenn ihr 2 da privat diskutieren wollt, dann macht das bitte woanders. Ansonsten wäre es schön, wenn die Threads für die Allgemeinheit nachvollziehbar bleiben.
es ist auch nicht die feine art, etwas anzumeckern, von dem man \"keine ahnung\" hat..
meine skala war nicht gut genug oder falsch oder was weiss ich, deshalb hab ich sie gelöscht. bis jetzt hilft sie mir aber immer noch mehr als die anderen geposteten, die zwar besser sein mögen, mir aber zu unübersichtlich sind.
all das ist aber kein grund zum streiten.. :) es steht immer noch im ersten beitrag, um was es geht. darf jeder gerne was dazu schreiben, ich warte immer noch auf die \"optimale\" tonleiter..
Am leiterigsten wird eine Tonleiter vielleicht, wenn man sie nur auf einer Saite darstellt. Ich mach später mal ein Bild dazu, obgleich es in Kays\' Büchlein so dargestellt ist, wenn ich mit recht erinnere. Angeben könnte man die Notennamen, Anzahl der Halbtonschritte, die jeweiligen Intervalle, die Leiterstufen und die dazugehörigen Akkorde, die Fingersätze ... und dann ist das Bild so voll wie so mancher Weihnachtsbaum :D ... nur für die C-Dur Tonleiter.
Da fällt mir ein, der Quintenzirkel ergäbe demnach einen herrlich großen, dunklen Wald. Nein Dieter, keine Angst, so schlimm ist es mit der Musik nicht.
Zitat von: losguidosZitat von: CeHaJoZitat von: KayICh habe zwar keine Ahnung, um was es ursprünglich ging
Macht nix.
Geht ohne meistens besser.
zumindest wenn man was unsinniges schreiben möchte...
Ja.
Ist schon so.
ZitatZitatZitat4 Bünde - 4 Finger
Soooooooo einfach is dat nit.
Spielt mal . . .
/ 0102 3102 / 3232 3232 / 3000 2021 / 0312 0312 /
/ 3222 3222 / 3120 2120 / 3303 3102 / 3000
Sollen das akkorde sein?
Ja.
Ist schon so.
Zitathier gings um skalen
OK
xx0x xx2x x0xx x1xx x3xx 0xxx 2xxx 3xxx
:P
Zitat von: CeHaJoxx0x xx2x x0xx x1xx xx3x 0xxx 2xxx 3xxx
:P
Guck, da musst du schon wieder die Stimmung und Leseweise dazuschreiben. Ich lese das als aecg-Stimmung, muss die Uke auf den Kopf drehen, oder die Symbole umdrehen. Lernt jeder anders.
... aber das wollen wir nicht jetzt und nicht hier vertiefen (ist, wie geschrieben, woanders längst geschehen, z.B. hier:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=6793).
Zitat von: -Jens-Zitat von: CeHaJoxx0x xx2x x0xx x1xx x3xx 0xxx 2xxx 3xxx
:P
Guck, da musst du schon wieder die Stimmung und Leseweise dazuschreiben.
Ich lese das als aecg-Stimmung,
Ja. Ist hier aecg
Du siehst, das geht auch ohne anschreiben.
Aber - - -wie du möchtest .....
x0xx x2xx xx0x xx1x xx3x xxx0 xxx2 xxx3
Ist es jetzt besser ?
Dasselbe nun etwas anderswo:
Beginne auf einer Low-G Uke mit dem kleinen Finger:
5xxx x2xx x4xx x5xx xx3x xx5x xxx2 xxx3
Nun . . . Das wäre auch so ne \"Ultimative C-Tonleiter\" ....
Brauchbarer ist diese Tonleiter, weil dieselben Griff-Folgen nun
unabhängig von der Tonart sind. Um 2 höher ist es D-Dur.
Zitat von: KayAh, es ging um Skalen, dazu habe ich was geschrieben,
also war es weit weniger off-topic als 85% der Beiträge in diesem Forum.
Oh - - - Ich liebe Mathe . . . . .
Wie hast du diese interessanten 85 % ausgerechnet ?
Kay etwas von Mathe zu erzählen, ist wie James Hill die richtige Ukulelenstimmweise erklären zu wollen. :mrgreen:
Zitat von: JanKay etwas von Mathe zu erzählen,
ist wie James Hill die richtige Ukulelenstimmweise erklären zu wollen.
James Hill spielt Hillibilli mit Low A D F# H.
Meines Erachtens raspelt er zu oft auf der tiefen A-Saite rum.
Aber das gehört irgendwie zur Country Musik.
Zurück zur C-Dur Tonleiter:
Interessant ist . . .
(5xxx) 7xxx 9xxx 10xxx x7xx x9xx xx7x xx8x
(xx8x) xx10x xxx7 xxx8 xxx10
Zeigefinger ab 7xxx bei 7. Bund
Es gibt da so einige Möglichkeiten. Es ging am Anfang aber um die einfachste für Anfänger ;)
Das z.B. wäre auch eine \"Leiter\":
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2F20aql1c.jpg&hash=d0c955019954efcf28a12158a454c3c707c888c0)
Aber wahrscheinlich auch nicht die Darstellungsform, die Dieter im Kopf hatte.
ich hab\' immer noch nicht kapiert, worauf CeHaJo die ganze zeit hinaus will und schon gar nicht, was an dem letzten beispiel interessant sein soll?? fängt man mit der 5xxx an, würde man nicht die 10xxx, sondern die x5xx spielen. und fängt man mit der 7xxx an, spielt man kein c-dur, sondern ein d-dorisch-moll und bräuchte auch keine finger-verrenkungen... und was james hill betrifft, gibt\'s eigentlich nur eine lösung: besser machen ;)
vg
Zitat von: -Jens-Es gibt da so einige Möglichkeiten.
Es ging am Anfang aber um die einfachste für Anfänger ;)
Nö.
Um \"die optimale Tonleiter\".
ZitatZitat von: DieterIch warte mal auf die optimale Tonleiter ;)
Kann ja schon sein, dass \"die einfachste für Anfänger\"
in diesem Forum konkurrenzlos die allein optimalste aller Möglichkeiten ist . . . .
Und irgendweie sieht es - gemessen an den Reaktionen - ja auch so aus.
/ 5037 / 4447 / 6757 / 5657 / 0577 0577 / 9A8A !
(Hex schreibweise)
Zitat von: losguidosZitat von: CeHaJo(5xxx) 7xxx 9xxx 10xxx x7xx x9xx xx7x xx8x
(xx8x) xx10x xxx7 xxx8 xxx10
Zeigefinger ab 7xxx bei 7. Bund
fängt man mit der 5xxx an, würde man nicht die 10xxx, sondern die x5xx spielen.
Nein.
(5xxx) ist in Klammer.
Ab 7xxx ist der Zeigefinger auf 7.Bund !!
Mitterfinger auf 8,
Ringfinger auf 9,
und der kleine Figner auf 10 (Oder auf A , bei Hex-Schreibweise)
Diese Spielweise ist für ruhiges und schnelles und verrenkungsloses spielen.
Ich klink mich hier jetzt mal aus und nehm mir die Zeit lieber zum spielen ;)
@Dieter: Viel Glück bei der Suche nach der optimalen Leiter, aber du wirst sie kaum brauchen.
Zitat von: -Jens-
Aber wahrscheinlich auch nicht die Darstellungsform, die Dieter im Kopf hatte.
Die Violin-Spieler benutzen solcherart Spielweisen.
Aber auch klassische Gitarristen tun dies.
Wichtig ist hier Fingersatz und Zeitpunkt des Hand-Sprungs:
Start: Zeigefgunger auf 2.Bund
x0xx x2xx x4xx x5xx
Sprung auf Zeigefinger auf 7.Bund
x7xx x9xx xBxx xCxx (gespreizte Hand)
(A=10, B=11, C=12 usw.)
Mit einiger Übung ist das schnell und flüssig spielbar.
Zitat von: -Jens-Ich klink mich hier jetzt mal aus und nehm mir die Zeit lieber zum spielen ;)
@Dieter: Viel Glück bei der Suche nach der optimalen Leiter, aber du wirst sie kaum brauchen.
nee, mittlerweile kann ich sie auswendig - vor und zurück (mit meinem bild :) )
wie das bei den spickzetteln in der schule schon war.. wenn der zettel fertig war konnte man es eh :)
Zitat von: Dieternee, mittlerweile kann ich sie auswendig - vor und zurück (mit meinem bild :) )
Nur schade, daß fast keiner weis, wie das Bild von deiner Tonleiter aussieht,
da es ja gelöscht wurde.
Vielleicht hätte es mir ja auch geholfen :?
Das optimale Tonleiterbild?
Das hatte ich doch mal vor längerem gemalt :mrgreen:
Schau doch mal hier: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=84794#post84794
Bitte nicht schlagen... :mrgreen:
Zitat von: CeHaJoAb 7xxx ist der Zeigefinger auf 7.Bund !!
Mitterfinger auf 8,
Ringfinger auf 9,
und der kleine Figner auf 10 (Oder auf A , bei Hex-Schreibweise)
Diese Spielweise ist für ruhiges und schnelles und verrenkungsloses spielen.
Wo sollte der Zeigefinger denn sonnst sein, wenn nicht auf der 7xxx?? Ist aber trotzdem eine D-Moll Tonleiter und nicht eine C-Dur Tonleiter. Das gleiche Griffbild spielst du in der obersten Lage bei Fis-Dur. Von da her ist das eigentlich weder besonders interessant, noch ungewöhnlich. Auch die lineare Darstellung von Jens sollte man kennen, denn am besten man übt die Tonleitern über das gesamte Griffbrett (je nach Uke 2 bis 3 Oktaven). Man kann sich dann, z.B. auf der 4. Saite, mit den von Dir beschriebenen \'Sprüngen\' hochhangeln.
@haloha: Das Griffbild von Dieter war etwas unübersichtlich, weil er leer gespielte Saiten im 4. Bund farbig markiert hatte. Außerdem hatte er für jeden Ton ein einzelnes Griffbild verwendet.
VG
Zitat von: losguidosZitat von: CeHaJoZitat von: CeHaJo(5xxx) 7xxx 9xxx 10xxx x7xx x9xx xx7x xx8x
(xx8x) xx10x xxx7 xxx8 xxx10
Ist aber trotzdem eine D-Moll Tonleiter und nicht eine C-Dur Tonleiter.
:)
C = (5xxx)
D = 7xxx
E = 9xxx
F = 10xxx
G = x7xx
A = x9xx
H = xx7x
C = xx8x
C = xx8x
D = xx10x
E = xxx7
F = xxx8
G = xxx10
A = (xxx12)
H = (xxx14)
C = (xxx15)
Lieber CeHaJo,
bitte keine Endlosdiskussionen über so einen Unsinn... eben meintest Du noch Du spielst das C (die 5xxx) nicht. Du kannst Dich auf den Kopf stellen, aber wenn Du mit D anfängst ist es eine D-Moll Tonleiter. Und wenn Du mit C anfängst greifst Du mit dem Zeigefinger nicht die 7xxx. Ich verabschiede mich jetzt auch aus diesem Thread...
VG
Zitat von: losguidosLieber CeHaJo,
Lass den Quatsch.
Ich bin nicht lieb.
Zitatbitte keine Endlosdiskussionen über so einen Unsinn...
:)
Du hast dich gut vorgestellt.
Sehr gut.
:)
Schade ist, dass es hier nicht möglich ist,
ernsthaft über Uke-Tonleiter und Uke-Akkorde auszutauschen.
Doch, kann man. Werfe einen Blick auf Wweltis\' Bild, da hast du sie alle (logisch, klar, übersichtlich,wenn man den Blick dafür findet).
... und wenn man die \"natürliche\" Leiter auf D beginnt, erhält man D dorisch moll, ist so.
Zitat von: CeHaJo...
Du hast dich gut vorgestellt.
Sehr gut.
:)
Schade ist, dass es hier nicht möglich ist,
ernsthaft über Uke-Tonleiter und Uke-Akkorde auszutauschen.
Na, Du bist ja lustig! Du hast Dich überhaupt nicht vorgestellt. Das andere hat Jens schon kommentiert.
manchmal bereue ich, ein thema angfangen zu haben :roll:
Zitat von: Floyd BlueZitat von: CeHaJoDu hast dich gut vorgestellt.
Sehr gut.
:)
Na, Du bist ja lustig!
Ja. Bin ich.
ZitatDu hast Dich überhaupt nicht vorgestellt.
Ich habe.
Da du das nicht gemerkt hast . . .
. . . stelle ich mich eben mal mit etwas Chromatischem vor:
9A8A 9A8A 8979 7868 / 6757 6757 6757
6757 6757 5646 4535 / 2434 2434 2434
2223 2223 0213 0212 / 0003 9x8A 777A
Und nun ?
Wer bist du ?
ZitatDas andere hat Jens schon kommentiert.
Meinst du ?
:)
Zitat von: Dietermanchmal bereue ich, ein thema angfangen zu haben :roll:
Was willst du wissen ?
Frage.
Ich antworte dir.
Zitat von: CeHaJo...
Und nun ?
Wer bist du ?
...
Du findest mich hier überall... :roll:
Wenn ich irgendwohin gehe, wo ich völlig unbekannt bin, stelle ich mich allen anderen zuerst vor und nicht umgekehrt. Ich bin hier bereits bekannt und stelle mich deshalb nicht noch einmal vor.
Aber zurück zum Thema:
Deine Ausführungen bezüglich Tonleitern sind nicht klar, Deine Schreibweise ist unverständlich und unüblich. Wenn Du das anders siehst, dann bring belegbare Beispiele.
Ansonsten reicht es, was ich in diesem Thread geschrieben habe.
Zitat von: Floyd BlueZitat von: CeHaJo. . . stelle ich mich eben mal mit etwas Chromatischem vor:
9A8A 9A8A 8979 7868 / 6757 6757 6757
6757 6757 5646 4535 / 2434 2434 2434
2223 2223 0213 0212 / 0003 9x8A 777A
Und nun ?
Wer bist du ?
Du findest mich hier überall... :roll:
5656 5656 2323 2323 / 8989 8989 8989 ?????
( 7 mal C- )
C- = C Minus = Cb6 vermindert = C Eb Gb A
in verschiedener Reihenfolge
ZitatDeine Ausführungen bezüglich Tonleitern sind nicht klar,
OK.
Interessiert es dich ?
Oder jemand anderes ?
Wenn Ja, dann erkläre ich Tonleiter und Akkordfolgen systematisch.
Inklusive der dazugehörenden Fingersätze und Fingerstellungen.
Zitat von: CeHaJoInteressiert es dich ?
Oder jemand anderes ?
Nein.
(nur für mich gesprochen)
Wenn ich Dieters Intention richtig verstanden habe, ging es ihm um eine übersichtliche Grafik, die C-Dur-Töne auf dem Griffbrett der Uke darstellt. Deine Zahlenkolonnen sind so ziemlich genau das Gegenteil davon.
Zitat von: JanDeine Zahlenkolonnen sind so ziemlich genau das Gegenteil davon.
Vielleicht ist er Maschinencode-Programmierer.
Dann ist es verständlich :mrgreen:
Zitat von: Dietermanchmal bereue ich, ein thema angfangen zu haben :roll:
Jo, tut mir auch leid, daß ich mich eingemischt hab. Dachte, ich könnte dir helfen.
Ich glaube, wir schließen das hier dann lieber demnächst, bevor noch mehr Unfug passiert.
@CeHaJo: Ab jetzt bitte klar verständlich zum Thema oder nichts mehr.
Zitat von: terminatorVielleicht ist er Maschinencode-Programmierer.
Und dann meckern da andere, ich hätte mich nicht vorgestellt . . . . :roll:
5558 5558 5656 5656 5037 5037 0100
2223 2223 1113 1113 0003 :shock:
><((((º> (http://3.ly/bqUD)
Tu es, Kay, bitte.
Zitat von: CeHaJoSchade ist, dass es hier nicht möglich ist,
ernsthaft über Uke-Tonleiter und Uke-Akkorde auszutauschen.
Könnte man schon... Du bist nur scheinbar nicht in der Lage, Deine \'geniale\' Grifftechnik verständlich zu vermitteln. Ich dachte auch erst, genau wie Early, es handele sich bei Dir um einen Troll, aber zugegebenermaßen kann man die Sachen die Du postest tatsächlich auch so greifen wie Du schreibst. Völlig unsinnig ist Dein Zahlen-Wirrwarr also nicht. Nur hat das wenig mit dem Ursprungs-Post, einem Griffbild für C-Dur zu tun und geht weit darüber hinaus.
Da Deine PN nicht freigeschaltet ist, kann ich Dir keine E-mail schicken, aber wenn Du magst, kannst Du mich gerne mal über\'s Forum anmailen und wir können das Thema \'Griffökonomie\' privat vertiefen.
VG
Alternativ könntest Du auch einen neuen Thread im Forum \"Theorie\" eröffnen und dort Deine Thesen erläutern und diskutieren lassen.
Zitat von: Floyd BlueAlternativ könntest Du auch einen neuen Thread im Forum \"Theorie\" eröffnen und dort Deine Thesen erläutern und diskutieren lassen.
Bitte nicht...
Zitat von: losguidosDu bist nur scheinbar nicht in der Lage,
Deine \'geniale\' Grifftechnik verständlich zu vermitteln.
Ich bin dabei, zu erfragen und zu ergründen, ob ich das tun soll.
Zitataber zugegebenermaßen kann man die Sachen die Du postest
tatsächlich auch so greifen wie Du schreibst.
Und ?
Gefallen dir Melodie und Akkord-Folgen ?
Zitat. . . und geht weit darüber hinaus.
Ja.
Dem ist so.
Die Frage ist, ob jemand dies \"darüber hinaus\" haben will.
Zitat von: Floyd BlueAlternativ könntest Du auch einen neuen Thread im Forum \"Theorie\" eröffnen
Ja.
Ich bin dabei, abzuklären, ob ich das tun soll.
Und wenn \'Ja\', wo, wie und auf welche Art.
Zitat von: CeHaJoZitat von: losguidosaber zugegebenermaßen kann man die Sachen die Du postest
tatsächlich auch so greifen wie Du schreibst.
Und ?
Gefallen dir Melodie und Akkord-Folgen ?
Na ja, ein Abend mit Josie, oder Rosie, würde mir besser gefallen :lol: Bisher habe ich mich an ihnen eher als Denksportaufgabe abgearbeitet. Wenn ich ehrlich bin, habe ich am Rechner meist keine Uke zur Hand. Außerdem höre ich viel Jazz und da mangelt es einem in der Regel nicht an interessanten, oder neuen, Harmonien. Aber ich werde sie nacher mal nachspielen.
Interessanter finde ich die Möglichkeit die Grifftechnik für Skalen/Improvisation zu verbessern. Ich bin ja Autodidakt und immer offen für neue Erkenntnisse. Bisher spiele ich Skalen in der 1.Lage mit den 4 Fingern auf den ersten vier Bünden, wobei der kleine Finger den 4. und 5. Bund abdeckt. Danach springe ich mit dem Zeigefinger auf den 6. Bund und decke damit die Bünde 6 bis 10 ab (den Zeigefinger habe ich, bei Bedarf, auch mal auf dem 5.Bund). Aus spieltechnischer Notdurft heraus, habe ich mich noch nicht an größere Sprünge gewagt, aber sie bisher auch selten gebraucht. Wenn ich Akkorde übe, wähle ich gerne schwierigere Griffweisen als nötig (als Fingerübung sozusagen). Die leichteren spielen sich danach meistens wie von selbst.
Einen neuen Thread kannst Du vielleicht am besten unter der Rubrik Spieltechnik eröffnen (falls Du Dich dazu entschließt). Es gibt sicher einige, die auch mal an einem Thema interessiert sind, das mehr in die Tiefe geht... es kann ja jeder selber entscheiden, ob er eine andere Technik übernehmen möchte.
VG
\" Aus spieltechnischer Notdurft heraus... \"
Hallo losguidos, vielleicht solltest Du die Ukulele beim Toilettengang zur Seite legen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Notdurft
Nur kleiner Scherz am Rande.
Die hier diskutierten clownesken Zahlendreher finde ich eher uninteressant. :D
Zitat von: Montecore\" Aus spieltechnischer Notdurft heraus... \"
Hallo losguidos, vielleicht solltest Du die Ukulele beim Toilettengang zur Seite legen...
Ich kann da immer völlig \'befreit\' aufspielen... :lol:
Zitat von: losguidosBisher habe ich mich an ihnen eher als Denksportaufgabe abgearbeitet.
Auch das ist interessant.
ZitatAußerdem höre ich viel Jazz
Ich auch.
Einige der Akkordfolgen, die ich angab, gehören ja auch dorthin.
ZitatInteressanter finde ich die Möglichkeit die Grifftechnik für Skalen/Improvisation zu verbessern.
Wenn du nachspielst, was ich da an Akkordfolgen angab, wird das bald so sein.
ZitatBisher spiele ich Skalen in der 1.Lage mit den 4 Fingern auf den ersten vier Bünden,
Willst du Jazz-Solo spielen, ist dies nicht optimal. Dazu musst du vom Leerbund wegkommen.
Die zwei einfachsten Tonelitern sind diejenigen, bei denen der Mitterlinger auf C ist.
Also 1. Mitterfinger auf xxx3 und 2. Mitterfinger auf xx8x
Ich habe diese beiden Tonleitern, die sich an Besten zum schnellen Solospiele eignen, ja angegeben.
Wenn du dazu mehr wissen willst, dann frage.
ZitatDanach springe ich mit dem Zeigefinger auf den 6. Bund ..
Der 7. ist besser. Damit der Mitterfinger auf der zweiten Saite auf C ist.
ZitatWenn ich Akkorde übe, wähle ich gerne schwierigere Griffweisen als nötig (als Fingerübung sozusagen).
Dann bist du da ja bei meinen Akkordfolgen genau richtig.
Zitat von: -Jens-... und wenn man die \"natürliche\" Leiter auf D beginnt, erhält man D dorisch moll, ist so.
Willst du da aber Solo auf der Uke spielen, dann ist es am Einfachsten, wenn der Mitterfinger auf dem Grundtun ist.
Das gilt für die oberen drei Saiten der Uke.
( Und auch für die unteren zwei bei der Gitarre. Denn die Spielweise ist im Solospiel für Uke und Gitarre ähnlich bis gleich. )
Willst du aber Moll spielen, dann ist es am Einfachsten, wenn der Mitterfinger drei Bünde höher als der Grundton ist.
Zwei dementsprechende Dur-Tonleitern für C habe ich angegeben.
Möchtest du gerne genauere Angaben - über wie und warum - oder möchtest du gerne exaktere Angaben über die Mol-Tonleitern - dann frage.
Erstmal danke für die Erklärungen. :D Ich werde das nacher mal ausprobieren. Das mit den Leerbünden hatte ich auch schon gemerkt. Spielt man die Griffbilder aus der obersten Lage auf einer tieferen, muß man das Griffbild zwangläufig ändern. Schwieriger fand ich das aber eigentlich nur bei zwei Griffbildern, wo ich mir noch nicht sicher bin, ob ich den Ton besser mit gespreiztem kleinen Finger, oder mit gespreiztem Zeigefinger spielen soll.
Wenn ich Dich richtig verstehe, ist Die Technik die Du verwendest einfacher, weil man sich weniger Griffbilder merken muß? Spielt man ein Solo über mehr als eine Oktave Tonumfang, braucht man aber doch trotzdem verschiedene Griffbilder aneinander. Bisher hangele ich mich nur auf der 4. Saite nach oben (finde ich am einfachsten). Ich habe aber schon Spieler gesehen, die sich ganz anders (z.b. quer) übers Griffbrett hoch oder runter bewegen.
VG
Also ich habe das jetzt mal ausprobiert. eigentlich benutze ich die Griffbilder die Du angibst bereits, nur nicht in dem Zusammenhang. Du hast schon recht, daß ich mir meine 1.Lage mit den Nullbünden wohl sparen kann. Mit Deiner Griffvariante ( 5xxx x2xx x4xx x5xx xx3x xx5x xxx2 xxx3 ) komme ich genauso hoch, oder tief. Bisher habe ich Dein C-Dur Griffbild immer nur einen Bund tiefer, für B-Major (H-Dur), verwendet. OK, also das mit den überflüssigen Nullbund-Griffen leuchtet ein.
Gäbe es denn noch etwas bei den Skalen zu verbessern? Mich interessiert am ehesten, wie man elegant über mehrere Oktaven hinwegkommt. Ginge es dann bei Dir mit der zweiten Sakla weiter ( (5xxx) 7xxx 9xxx 10xxx x7xx x9xx xx7x xx8x (xx8x) xx10x xxx7 xxx8 xxx10 ), oder doch lieber über die 4. Saite?
VG
Melodie und Akkord gleichzeitig spielen:
Siehe: O Tannenbaum, o Tannenbaum
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=8599
Zitat von: losguidosGäbe es denn noch etwas bei den Skalen zu verbessern?
Da gibt es noch vieles. Was ich angab, ist geeignet für den schnellen Einstieg.
Vorerst mal mit zwei der einfachsten C-Dur Tonreihen üben.
Geht das Spielen auf denen einigermassen, dann geht es weiter.
ZitatMich interessiert am ehesten, wie man elegant über mehrere Oktaven hinwegkommt.
Bis jetzt habe ich dir zwei C-Dur Tonleitern angegeben:
1. Tonleiter : Mittelfinger 1. Saite 3. Bund
2. Tonleiter : Mittelfinger 2. Saite 8. Bund
Und nun die 3. :
3. Tonleiter :
Zeigefinger 3. Saite 12. Bund
Diese drei Tonreihen decken zusammen über 2 Oktaven ab.
Aber über diese erst, wenn du die anderen zwei kannst.
Und - bevor du auf diese 3. Tonleiter gehst, wäre es angebracht,
erst die Moll-Tonleiter zu den ersten zwei Tonleitern zu üben.
Diese sind dann 3 Bünde hoher als der Grundton.
Mehr dazu - später.
ZitatGinge es dann bei Dir mit der zweiten Sakla weiter
( (5xxx) 7xxx 9xxx 10xxx x7xx x9xx xx7x xx8x (xx8x) xx10x xxx7 xxx8 xxx10 )
Ja.
Wähle möglichst diejenige Tonleiter, mit der du eine gesamte Melodie spielen kannst.
Zitatoder doch lieber über die 4. Saite?
Nein.
Sonst ist die Hand nicht ruhig.
Es sollen sich möglichst nur die Finger über die Saiten bewegen.
ich geb ja zu, sieht interessant aus, aber kannst du die ganze tonleiter mal komplett aufschreiben für anfänger?
inzwischen blick ich nämlich nicht mehr durch.. :(
Schade, daß sich der selbsternannte Mesias der Tonleitern
nicht mal anständig vorstellen kann.
Damit man weis, mit wem man es hier zu tun hat.
Denn eigentlich handhaben wir es hier so, daß man in \"who is who\"
sich mal vorstellt wer man ist, aus welcher Gegend man kommt
und welche musikalische Vorbildung man besitzt.
Wir wollen hier einander kennen lernen und kein anonymer Haufen sein.
Wäre also schön, wenn du dich mal vorstellen würdest,
wer du überhapt bist, ob du auch Ukulele spielst
oder nur mit Zahlen um dich wirfst.
Viele Grüße Tom
><((((º>
Kaum ein Troll wird sich vernünftig vorstellen... :roll:
Zitat von: Dieterich geb ja zu, sieht interessant aus, aber kannst du die ganze tonleiter mal komplett aufschreiben für anfänger?
Ja.
Kann ich tun.
Am Besten machen wir einen neuen Thread
und beginnen da dann ganz von vorne.
Zitatinzwischen blick ich nämlich nicht mehr durch.. :(
Macht nichts.
Das kommt schon ....
Bis jetzt war es eben etwas wild.
Wenn wir systematisch beginnen, wird es dann schon ruhig.
Zitat von: CeHaJoZitatMich interessiert am ehesten, wie man elegant über mehrere Oktaven hinwegkommt.
Bis jetzt habe ich dir zwei C-Dur Tonleitern angegeben:
1. Tonleiter : Mittelfinger 1. Saite 3. Bund
2. Tonleiter : Mittelfinger 2. Saite 8. Bund
Und nun die 3. :
3. Tonleiter : Zeigefinger 3. Saite 12. Bund
Diese drei Tonreihen decken zusammen über 2 Oktaven ab.
Aber über diese erst, wenn du die anderen zwei kannst.
Und - bevor du auf diese 3. Tonleiter gehst, wäre es angebracht,
erst die Moll-Tonleiter zu den ersten zwei Tonleitern zu üben.
Diese sind dann 3 Bünde hoher als der Grundton.
Mehr dazu - später.
Danke für die Tips! :D
...reines Moll? OK... bisher hatte ich bei Moll eher Dorisch geübt. Liegt vielleicht daran, daß ich mein Wissen von einem Jazzer habe.
Ich fände einen neuen Thread auch gut, damit ggf. jeder der mag folgen kann. Sonnst wir das irgendwann eine Privat-Diskussion zwischen uns.
VG
Ich möchte meine Einschätzung weiter oben hiermit revidieren. Ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass unser fischavatariger Mitschreiber ein Troll ist, die Einschätzung lag eher an dem ungewöhnlicher Schreibstil, den er (?) an den Tag legt. Es muss sich wohl auch wirklich nicht jeder vorstellen, der hier postet, ich habe das übrigens auch nicht getan und eine Zeit lang wirklich verdammt viel gepostet... ;)
Zitat von: Earlyguard...
Es muss sich wohl auch wirklich nicht jeder vorstellen, der hier postet...
Das sehe ich auch so. Allerdings sollte man dann auch nicht von anderen verlangen sich vorzustellen, ohne dass man es selber tut, ungewöhnlicher Schreibstil hin oder her.
Ich würde jetzt gerne mehr von den Theorien erfahren, am besten in einem eigenen Thread und von ganz vorne. Vielleicht revidiere ich dann meine Meinungen zur unüblichen und unübersichtlichen Schreibweise bzw. zum trolligen Verhalten auch.
Müssen muß hier sowieso keiner irgend etwas.
Ich für mich fände es einfach nur schön und auch höflicher,
wenn man sich einfach kurz die Zeit nimmt und sich vorstellt.
Daraus muß ja kein Roman werden
und man muß ja auch keine intimen Deteils über sich ausplaudern.
Aber ein einfaches \"Hallo, ich bin neu hier und ihr wedet jetzt öfters von mir hören\" o.ä. fände ich schon schön.
Sehe aber anscheinend nur ich so :?
und ist auch nur meine ganz bescheidene Meinung
Viele Grüße Tom
Da es wohl an CeHaJo liegt, einen neuen Thread zu eröffenen, poste ich erstmal hier munter weiter...
Für C aeolisch Moll (und low-g) auf folgende Muster:
Zeigefinger 1.Bund
1xxx | 3xxx | 5xxx | x2xx | x3xx | x5xx | xx1x | xx3x | xx4x | xxx1 | xxx3 | xxx5 |
Zeigefinger 7.Bund
7xxx | 8xxx | Axxx | x7xx | x8xx | xAxx | xx8x | xxAx | xxBx | xxx8 | xxxA | xxxB |
Zeigefinger 12.Bund
Cxxx | Dxxx | Fxxx | xCxx | xExx | xFxx | xxDx | xxFx | xx10x | xxxD | xxxF |
wobei ich mir beim letzten gar nicht so sicher bin :roll: Beginnt man mit dem Zeigefinger im 13.Bund hätte man schon wieder das erste Griffbild.
VG
Edit: Also ich plädiere doch für einen neuen Thread :lol: Ich bin mir selbst bei dem 1. Griffbild nicht sicher... man könnte ja auch mit dem Zeigefinger auf dem 2.Bund anfangen, müßte dann allerdings die b6 (das Ab) mit gespreiztem Zeigefinger spielen... :roll:
Zitat von: losguidosFür C aeolisch Moll (und low-g) auf folgende Muster:
Zeigefinger 1.Bund
1xxx | 3xxx | 5xxx | x2xx | x3xx | x5xx | xx1x | xx3x | xx4x | xxx1 | xxx3 | xxx5 |
Zeigefinger 7.Bund
7xxx | 8xxx | Axxx | x7xx | x8xx | xAxx | xx8x | xxAx | xxBx | xxx8 | xxxA | xxxB |
Zeigefinger 12.Bund
Cxxx | Dxxx | Fxxx | xCxx | xExx | xFxx | xxDx | xxFx | xx10x | xxxD | xxxF |
C-Dur, je eine Oktave
Mittelfinger auf dem C der ersten Saite.
Die Finger spielen auf dem 2. bis 5. Bund.
5xxx x2xx x4xx x5xx xx3x xx5x xxx2 xxx3
Mittelfinger auf dem C derf 2. Saite
(5xxx) Mit Zeigefinger, dann mit Zeigefinger auf 7. Bund
Die Finger spielen auf dem 7. bis A. Bund
7xxx 9xxx Axxx x7xx x9xx xx7x xx8x
Zeigfinger auf dem C 3. Saite
Die Finger spielen auf dem C. bis F. Bund
xCxxx xExx xxCx xxDx xxFx xxxC xxxE xxxF
-------------------------------------------------------
Dasselbe in Moll:
Mittelfinger auf dem C der ersten Saite.
Die Finger spielen auf dem 2. bis 5. Bund.
5xxx x2xx x3xx x5xx xx3x xx4x xxx2 xxx3
Mittelfinger auf dem C derf 2. Saite
(5xxx) Mit Zeigefinger, dann mit Zeigefinger auf 7. Bund
Die Finger spielen auf dem 7. bis A. Bund
7xxx 8xxx Axxx x7xx x8xx xx7x xx8x
Zeigfinger auf dem C 3. Saite
Die Finger spielen auf dem C. bis F. Bund
xCxxx xExx xFxx xxDx xxFx xxx9 xxxE xxxF
Bim xxx9 ist der Zeigefinger einen Bund tiefer als Grundstellugn.
-------------------------------------------------------
Dies ... nur so auf die Schnelle ....
Ich mache morgen einen Neuen Thread und
dann beginnenn wir systematusch von vorne.
Dank Dir! Bin gespannt... :D
VG
Edit: Jetzt doch harmonisch Moll? Na gut... aber so langsam dämmert es mir. Du merkst Dir nur welchen Finger Du auf den Grundton legst und kannst dann das Muster runterspielen.
Zitat von: losguidosEdit: Jetzt doch harmonisch Moll? Na gut... aber so langsam dämmert es mir. Du merkst Dir nur welchen Finger Du auf den Grundton legst und kannst dann das Muster runterspielen.
na, da haben sich ja zwei gefunden
.
Losguidos, aber das machen doch alle (die meisten) so. Kein Mensch hat alle Töne im Kopf, die merken sich nur die Positionen und verschieben dann (also ich mache es so).
Ich habe mir bisher aber nie einen Finger, oder den Grundton gemerkt, sondern Griffbilder/Muster und die dazugehörige Position auf dem Griffbrett. Sich Töne zu merken hat schon Vorteile.
VG
@apfelrockt
Meinst du nicht, dass es Leute gibt, Jazzer z.B., die ihr Griffbrett \"auswendig\" und ohne nachdenken zu müssen kennen? Gerade die! Wenn ich mir überlege, wieviele Skalen, Arpeggien und chromatische Töne über nur einen einzigen Akkord passen....die kann doch kaum jemand auswendig wissen.
Obwohl, mir fehlt die Praxis um das beurteilen zu können und in der Rock- und Pop- und Blues-usw-Musik ist es eh nicht so extrem.
Zitat von: Jan@apfelrockt
Meinst du nicht, dass es Leute gibt, Jazzer z.B., die ihr Griffbrett \"auswendig\" und ohne nachdenken zu müssen kennen? Gerade die! Wenn ich mir überlege, wieviele Skalen, Arpeggien und chromatische Töne über nur einen einzigen Akkord passen....die kann doch kaum jemand auswendig wissen.
Obwohl, mir fehlt die Praxis um das beurteilen zu können und in der Rock- und Pop- und Blues-usw-Musik ist es eh nicht so extrem.
Ja genau, aber wieso steht das im Wiederspruch zu dem von mir gesagtem? Die müssen nicht nachdenken, da laufen die Finger automatisch, allerdings ausgehend von einer Fix Position die je nach Tonart verschoben wird.
Zitat von: losguidosIch habe mir bisher aber nie einen Finger, oder den Grundton gemerkt, sondern Griffbilder/Muster und die dazugehörige Position auf dem Griffbrett. Sich Töne zu merken hat schon Vorteile.
VG
Sehe jetzt nicht den Unterschied. Du merkst dir von mir aus ein Muster und verschiebst es je nach Tonart, oder? Das machen alle so, die denken in Intervallen, kein Mensch kann in ner live Situation gedanklich vorher die Skalen durchgehen, also ich kenne jedenfalls keinen.
Zitat von: apfelrocktDu merkst dir von mir aus ein Muster und verschiebst es je nach Tonart, oder?
Ja.
Und solcherart Muster musst jeder erst üben und üben und spielen und spielen ....
bis diese Muster dann Reflexartig in den Fingern das tun, was sich der Spieler denkt.
... und genau solche Muster möchte ich vorstellen ....
die dann durch üben und üben zu abrufbaren Reflexen werden.
In diesem Sinne:
Der Zeigefinger ist auf dem 2. Bund,
Der Mittelfinger auf dem 3. Bund
Der Ringfinger auf dem 4. Bund
Der kleine Finger auf dem 5. Bund

5xxx x2xx x4xx x5xx xx3x xx5x xxx2 xxx3
xxx3 xxx2 xx5x xx3x x5xx x4xx x2xx 5xxx
http://www.loaditup.de/files/564584.midRauf - runter - rauf - runter .....
bis das ohne Nachdenken geht.
Zitat von: JanMeinst du nicht, dass es Leute gibt, Jazzer z.B., die ihr Griffbrett \"auswendig\" und ohne nachdenken zu müssen kennen?
Auswendig: Ja
In den Reflexen: Ja
Aber ohne Nachdenken ??? Nein.
Der Musiker kann mit und in den Fingerstellungen denken und eben -- damit spielen.
Er beherrscht sein Instrument.
ZitatGerade die! Wenn ich mir überlege, wieviele Skalen, Arpeggien und chromatische Töne über nur einen einzigen Akkord passen....die kann doch kaum jemand auswendig wissen.
Wer so spielen kann, der hat das in den Finger und im Gehirn präsent.
Beispiel:
Die C-Akkorde einer Uke mit GCEA-Stimmung:
0003 0433 0037 5037 0087 9787 00CA usw ...
Die muss jemand auswenig können, wenn er damit spielen und improvisieren will.
Zitat von: apfelrocktJa genau, aber wieso steht das im Wiederspruch zu dem von mir gesagtem? Die müssen nicht nachdenken, da laufen die Finger automatisch, allerdings ausgehend von einer Fix Position die je nach Tonart verschoben wird.
Wahrscheinlich meinen wir das Gleiche, ich habs nur verdrückt ausgekehrt. Kein Widerspruch also. Als ich noch Gitarrist war, habe ich auch so improvisiert. Ich kann allerdings nur eine Skala, die pentatonische... :roll: :lol: :oops:
Entsprechend hats dann auch geklungen. :-/
Ja... Übung ist wohl das einzige was hilft :D Das ich noch nichtmal das Griffbrett gut genug kenne, merke ich jedesmal, wenn ich eine Melodie summe und anfangen muß die Töne dazu auf der Uke zu suchen :lol: Eigentlich würde ich die gerne ohne nachzudenken einfach Spielen können.
VG